• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht zur Wirkungsorientierung 2014"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2015

Bericht zur

Wirkungsorientierung 2014

gemäß § 68 (5) BHG 2013 iVm. § 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung

Bundesministerium für Gesundheit

UG 24

(2)

Impressum

Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin:

Bundeskanzleramt Österreich

Sektion lll – Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation Sektionschefin Mag.a Angelika Flatz

Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien

Redaktion und Gesamtumsetzung: Abteilung III/9 (Mag.a Ursula Rosenbichler) Grafik: lekton Grafik & Web development

Gestaltung: BKA | ARGE Grafik Druck: AV+Astoria Druckzentrum GmbH Wien, 2015

Copyright und Haftung:

Auszugsweiser Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet, alle sonstigen Rechte sind vorbehalten. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in dieser Publikation trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Bundeskanzleramtes und der Autorin/des Autors ausgeschlossen ist. Rechtausführungen stellen die unverbindliche Meinung der Autorin/des Autors dar und können der Rechtsprechung der unabhängigen Gerichte keinesfalls vorgreifen.

Rückmeldungen:

Ihre Überlegungen zu vorliegender Publikation übermitteln Sie bitte an: iii9@bka.gv.at

ISBN: 978-3-903097-00-1

(3)

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014

Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Parlamentarismus und Demokratie für die interessierte Öffentlichkeit

Untergliederung: Bundesgesetzgebung, Wirkungsziel: 2014-Parl-UG 02-W0002

30,00 40,00 50,00

1 Weibliche jugendliche TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt [%]

0 1

2

2 Publikationen in Fachmedien [Anzahl]

0 1

2 3 Organisation und aktive Mitwirkung an

wissenschaftlichen Foren/Lehrveranstaltungen/S minaren [Anzahl]

0

1

2

4 Forschungsprojekte [Anzahl]

8.000

9.000

10.000

5 Jugendliche TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt [Anzahl]

130,0 95,0 165,0

6 Externe Zugriffe auf die Homepage des Parlaments [Mio.]

0,5 0,8 1,1

7 Externe Zugriffe auf www.demokratiewebstatt.at [Mio.]

49,55

10

6

9.651 2 369,0

0,6

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Anteil der weiblichen jugendlichen TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt [%]

Anteil Frauen an TeilnehmerInnen

2 Publikationen in anerkannten Fachmedien (in Medien mit hohem Impactfaktor) [Anzahl]

Gesamtsumme aller Publikationen innerhalb eines Jahres 3 Organisation und aktive Mitwirkung an wissenschaftlichen Foren/Lehrveranstaltungen/Seminaren [Anzahl]

Zählwert

4 Mitwirkung an Forschungsprojekten (darunter auch wissenschaftliche Arbeiten zu Grundlagenfragen) bzw. in wissenschaftlichen Vereinigungen [Anzahl]

Gesamtsumme Forschungsprojekte innerhalb eines Jahres 5 Jugendliche TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt [Anzahl]

Zählwert

6 Anzahl der externen Zugriffe auf die Homepage des Parlaments [Mio.]

IT-Auswertungen

7 Anzahl der externen Zugriffe auf die Seite www.demokratiewebstatt.at [Mio.]

IT-Auswertungen

Titel der Wirkungskennzahl

Istzustand 2014

Zielzustand 2014

Zielerreichungsgrad der Kennzahl, dargestellt durch die Farbe des Punktes

Weitere Referenzwerte (Anzahlen bzw. Anteile), um die unterschiedliche Skalierung der Achsen darzustellen.

verkürzte Skala, wenn z.B keine negativen Werte möglich sind, oder wenn bei normaler Skalierung die IST-Werte außerhalb der Grafik liegen würden

Zielerreichung des gesamten Wirkungsziels, dargestellt durch die Farbe der Verbindungslinie

Titel der Wirkungskennzahl mit Beschreibung der Berechnungsmethode

Lesehilfe und Legende

(4)

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014

Unterstützung / Sensibilisierung für die Bedeutung demokratischer Prozesse, sozialer Ausgewogenheit und Gleichstellung von Frauen und Männer

Untergliederung: Präsidentschaftskanzlei, Wirkungsziel: 2014-PrK-UG 01-W0002

10 21 32

1 Veranstaltungen (Sensibilisierung Demokratie &

Gleichstellung) [Anzahl]

28

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Begegnungsveranstaltungen des Bundespräsidenten in der Präsidentschaftskanzlei

(SchülerInnentag, SeniorInnentag, Tag der offenen Tür etc.) und öffentliche Termine (Reden etc.) [Anzahl]

Erfassung der Anzahl der einschlägigen Veranstaltungen und öffentlichen Termine Titel der

Wirkungskennzahl Kennzeichnung als Gleichstellungsziel

Zielerreichungsgrad der Kennzahl, dargestellt durch die Farbe des Punktes

Legende zur farblichen Darstellung der Zielerreichung einzelner Kennzahlen und des gesamten Wirkungsziels Zielerreichung des gesamten

Wirkungsziels (Darstellung bei einachsigen Charts).

Diese kann von der Zielerreichung der Kennzahl (Farbe des Punktes) auch bei einachsigen Charts abweichen (aufgrund von zusätzlichen Erkenntnissen die, das Ressort in seine Beurteilung einfliessen lässt).

(5)

Bundesministerium für Gesundheit

UG 24

Gesundheit

UG 24

UG 58

(6)

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 UG 24

Leitbild der Untergliederung

Unser Ziel ist es, der gesamten Bevölkerung ein Leben in Gesundheit zu ermöglichen. Dabei verstehen wir Gesundheit als Zustand körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein als Fehlen von Krankheit und Gebrechen. Dies streben wir unter Wahrung des Solidaritätsprinzips, unter Berücksichtigung des Alters und Geschlechts, ohne Unterscheidung nach Bildung, Status sowie unabhängig vom Wohnort und ethnischer Zugehörigkeit in Zu- sammenarbeit mit allen PartnerInnen des Gesundheitswesens an. Um dieses Ziel zu erreichen, sorgen wir für eine auf hohem Niveau qualitätsgesicherte, flächendeckende, leicht zugängliche und finanzierbare Gesundheitsförderung, -vorsorge und -versorgung für die gesamte Bevölke- rung. Wirkungsvolle Gesundheitsförderung und -vorsorge beruht auch auf der Vermeidung von Gesundheitsrisiken und dem Schutz der VerbraucherInneninteressen sowie der Gewähr- leistung der Tiergesundheit und des Tierschutzes.

Weiterführende Hinweise

Bundesfinanzgesetz 2014

https://service.bmf.gv.at/BUDGET/Budgets/2014_2015/bfg2014/Bundesfinanzgesetz_2014.pdf Strategiebericht 2014–2017

https://www.bmf.gv.at/budget/das-budget/Strategiebericht_2014-2017.pdf?4jwmn9

Narrative Gesamtbeurteilung der Wirkungsziele der Untergliederung

Im Zusammenhang mit der Entwicklung aller Kennzahlen der UG 24 ergibt sich in Verbindung mit den entsprechenden Maßnahmen das Gesamtbild, dass der angestrebte Erfolg bei den meisten Kennzahlen überplanmäßig erreicht oder zur Gänze erreicht wurde.

Wirkungsziel Nr. 1

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMG-UG-24-W0001.html

Im Rahmen der Gesundheitsstrukturpolitik Sicherstellung einer auf höchstem Niveau qualitätsge- sicherten, flächendeckenden, leicht zugänglichen und solidarisch finanzierten integrierten Gesund- heitsversorgung für die Bevölkerung, ohne Unterscheidung nach Bildung, Status und Geschlecht.

Umfeld des Wirkungsziels

Um optimale Versorgungsstrukturen und die erforderlichen Leistungen sowie deren nachhal- tige Finanzierung auch für kommende Generationen garantieren zu können, haben sich Bund, Länder und Sozialversicherungen auf eine Reform des österreichischen Gesundheitswesens geeinigt. Kern dieser Reform ist die partnerschaftliche Zielsteuerung-Gesundheit, die ein ge- meinsames, vertraglich fixiertes Zielsteuerungssystem für die Gesundheitsversorgung vorsieht

UG 24

www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMG-UG- 24-W0001.html

(7)

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 UG 24

und somit zu einer echten Kooperation zwischen den Partnern Bund, Bundesländern und So- zialversicherung führt. Damit werden erstmals über alle Sektoren der Gesundheitsversorgung hinweg – für den Bereich der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, für die selbstständigen Ambulatorien und für die Spitäler – gemeinsame Zielausrichtungen und Qualitätsparameter, eine gemeinsame sektorenübergreifende Planung und eine gemeinsame Finanzverantwortung vereinbart. Zur konkreten Umsetzung der gemeinsam vereinbarten operativen Ziele und Maß- nahmen wurden die Bundes-Zielsteuerungskommission und die Landes-Zielsteuerungskom- missionen eingerichtet. Die gesetzlichen Grundlagen für die Elektronische Gesundheitsakte wurden Ende des Jahres 2012 geschaffen. Neben der technischen Umsetzung der Systemkom- ponenten von ELGA bzw. vor deren Inbetriebnahme sind zur Wahrnehmung der Rechte durch die BürgerInnen das Zugangsportal und die Widerspruchstelle einzurichten.

Ergebnis der Evaluierung

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Gesundheitsversorgung ist ein Grundbedürfnis und zählt zur Daseinsvorsorge. Dementspre- chend ist die Entwicklung der Versorgungsstruktur derart zu steuern, dass alle Arten der not- wendigen Versorgung für die gesamte Bevölkerung auf höchstmöglichem Qualitätsniveau auch in Zukunft zur Verfügung stehen, leicht zugänglich ist und gleichzeitig deren Finanzierbarkeit gewährleistet bleibt. Die Integration der derzeit – wegen unterschiedlicher Zuständigkeiten, Finanziers und Finanzierungssysteme – noch teilweise fragmentierten Versorgungsstrukturen zu einer möglichst friktionsfreien und nahtlosen Versorgung (von der Vorsorge und Präven- tion über die ambulante und stationäre Akutversorgung bis zur ambulanten und stationären Rehabilitation und Langzeitversorgung) ist das Ziel der laufenden österreichischen Gesund- heitsreform. Damit entspricht Österreich den europäischen und internationalen (EU, WHO) Entwicklungsempfehlungen für die Gesundheitssysteme der Zukunft (z. B. WHO – Health

Gesundheitsstrukturpolitik

Untergliederung: Gesundheit, Wirkungsziel: 2014-BMG-UG 24-W0001

30,9 40,6 50,3

1 tagesklinisch erbrachte Leistungen [%]

226,7 253,4 280,1

2 Krankenhausaufenthalte [Anzahl]

58,3

224,3

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Anteil ausgewählter tagesklinisch erbrachter Leistungen in

landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten [%]

Durchschnittlicher Anteil tagesklinischer Leistungen in Krankenanstalten

2 Krankenhaushäufigkeit in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten [Anzahl]

Stationäre Aufenthalte in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten bezogen auf 1000 EinwohnerInnen.

UG 24

UG 24

(8)

2020). Wesentliche Schritte der Gesundheitsreform in diese Richtung sind die Stärkung einer umfassenden Primärversorgung und der ambulanten und tagesklinischen Fachversorgung bei gleichzeitiger Reduzierung der stationären Krankenhausaufenthalte (Österreich weist EU-weit die höchste Krankenhaushäufigkeit auf). Die positive Entwicklung der beiden Kennzahlen be- stätigt den Erfolg der bisher gesetzten Schritte. In Verbindung mit dem Erfolg der Maßnahmen auf der Globalbudgetebene 24.01 ergibt sich, dass die Gesamtbeurteilung des Wirkungszieles

»überwiegend erreicht« lautet. Wesentliche Elemente einer integrierten Versorgung sind ver- besserte Information, Kommunikation und Kooperation zwischen Gesundheitsdiensteanbiete- rInnen und PatientInnen sowie zwischen den GesundheitsdiensteanbieterInnen untereinander.

Dies soll durch einen verstärkten Einsatz von eHealth-Tools unterstützt werden (z. B. ELGA).

Wirkungsziel Nr. 2

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMG-UG-24-W0002.html

Im Rahmen des Gleichstellungsziels Gewährleistung des gleichen Zugangs von Frauen und Männern zur Gesundheitsversorgung mit speziellem Fokus auf genderspezifische Vorsorge- und Präventionsprogramme. Prioritär ist die Verbesserung der Gesundheit beider Geschlechter unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitsverhaltens.

Umfeld des Wirkungsziels

Um die genderspezifische Gleichstellung weiter zu entwickeln, ist die Erhebung von gender- spezifischen Daten eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Verbesserung der frauen- und männerbedürfnisgerechten gesundheitlichen Versorgung. Frauen und Männer weisen Unter- schiede in den Symptomen mancher Krankheiten auf und reagieren unterschiedlich auf die gleichen medizinischen Behandlungen. Eine zukünftige Schwerpunktsetzung wird u. a. die Umsetzung der genderspezifischen Daten im Hinblick auf die Medikamentenforschung sein.

Die vermehrte Berücksichtigung und Miteinbeziehung der Frauen in die Arzneimittelstudien stellen ein prioritäres Anliegen dar, da die derzeitigen Studien im überwiegenden Teil an Män- nern durchgeführt werden. Eine genderdifferenzierte Medikamentenverschreibung, die auch im Einklang mit internationalen Entwicklungen steht, würde die Behandlungserfolge bei Frauen erheblich verbessern.

www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMG-UG- 24-W0002.html

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 UG 24

UG 24

(9)

Ergebnis der Evaluierung

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Die genderdifferenzierte Aufbereitung der Gesundheitsdaten wurde in den jeweiligen Maß- nahmen zur Gleichstellung berücksichtigt. Die statistischen Zahlen zur Inanspruchnahme der

»Vorsorgeuntersuchung Neu« werden im Herbst 2015 vorliegen. Betreffend das bundesweite Brustkrebs-Screening ist die Teilnahme am Programm auf ein Zweijahresintervall ausgelegt, was im ersten Halbjahr 2014 durch das Einladungssystem geregelt wurde. Es war nicht Ziel und aus Kapazitätsgründen auch nicht möglich, dass alle Anspruchsberechtigten bereits 2014 am Programm teilnehmen. Eine Aussage zur Teilnahme lässt sich somit erst nach Verstreichen der ersten zwei Jahre treffen. Themenspezifische epidemiologische Gesundheitsberichte unter besonderer Berücksichtigung von Genderaspekten wurden erstellt und werden forciert.

Gewährleistung des gleichen Zugangs von Frauen und Männern zur Gesundheitsversorgung Untergliederung: Gesundheit, Wirkungsziel: 2014-BMG-UG 24-W0002

490.912

1 Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen - Männer [Anzahl]

1.020.570

2 Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen gesamt [Anzahl]

529.658

3 Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen - Frauen [Anzahl]

4 Teilnahmerate 45

Brustkrebs-Screening [%]

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Teilnahmerate von Männern an der Gesundenuntersuchung [Anzahl]

Noch kein Istwert vorhanden

2 Teilnahmerate von Frauen und Männern an der Vorsorgeuntersuchung [Anzahl]

Noch kein Istwert vorhanden

3 Teilnahmerate von Frauen an der Gesundenuntersuchung [Anzahl]

Noch kein Istwert vorhanden

4 Teilnahmerate der Frauen zwischen 45 und 70 Jahren am bundesweiten Brustkrebs-Screening [%]

Noch kein Istwert vorhanden

UG 24

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 UG 24

UG 24

(10)

Wirkungsziel Nr. 3

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMG-UG-24-W0003.html

Sicherstellung der Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der gesamten Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung von Infektionskrankheiten, chronischen und psychischen Erkrankungen sowie unter Bedachtnahme auf spezielle Zielgruppen (zB. Kinder).

Umfeld des Wirkungsziels

Die ständig steigende Zahl von Lebensstil-assoziierten Krankheiten (Herz-Kreislauf-Erkran- kungen, Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes, chronische Lungenerkrankungen), Krebs und die demographische Entwicklung erfordern eine Anpassung von Rahmenbedingungen, insbeson- dere in der Beobachtung zur Entwicklung von nicht übertragbaren Erkrankungen. Auch für Österreich besteht Handlungsbedarf: Durch die Förderung der Prävention, in enger Abstim- mung mit den Empfehlungen der WHO und EU bemüht sich das BMG Menschen eine Modi- fikation ihres Lebensstils leichter zu ermöglichen. Es wurden z. B. Initiativen, wie der nationale Aktionsplan Ernährung und der nationale Aktionsplan Bewegung gesetzt. Ebenso leisten die Rahmengesundheitsziele einen Beitrag, um Krankheiten vorzubeugen. Auch bei bereits ein- getretenen chronischen Krankheiten gilt es, gesunde Anteile gestärkt zu fördern. Es müssen jedoch auch Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlungsqualität und zur Schaffung der erforderlichen Versorgungsstrukturen gesetzt werden, um Patienten eine Behandlung, die dem Stand des Wissens entspricht, zu gewährleisten. Sukzessiver Aufbau von themenspezifischen epidemiologischen Gesundheitsberichten unter besonderer Berücksichtigung von Genderas- pekten bildet eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung einer adäquaten Versorgung in Bezug auf die häufigsten chronischen Krankheiten (Herz- und Kreislauferkrankungen).

www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMG-UG- 24-W0003.html

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 UG 24

UG 24

(11)

Ergebnis der Evaluierung

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Der im Zusammenhang mit einzelnen Kennzahlen zum Wirkungsziel 3 angestrebte Erfolg wurde in zwei Fällen überplanmäßig errreicht, zweimal zur Gänze erreicht und betreffend die MRSA-Rate überwiegend erreicht. Es wurden die richtigen Maßnahmen gesetzt. Insbesondere die Forcierung der Gesundheitsförderung und Prävention, die Verbesserung in der Früherken- nung, Behandlung und Rehabilitation der häufigsten nicht übertragbaren Erkrankungen, die Förderung der Gesundheit von Kinder und Jugendlichen durch Entwicklung von Strategien, Sicherstellung und Ausbau des öffentlichen Kinderimpfkonzepts und des kostenlosen Zugangs für alle Kinder und Jugendliche zu den Basisimpfungen, Forcierung der gesunden Ernährung, Schaffung verbesserter Angebote im Bereich der Altersmedizin waren für den Wirkungserfolg wesentlich. Das Programm zum bundesweiten Brustkrebsscreening wurde im Jänner 2014 gestartet.

Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit Untergliederung: Gesundheit, Wirkungsziel: 2014-BMG-UG 24-W0003

85 90 95

1 Erhöhung der Kinderimpfbeteiligung [%]

36,60 37,70 38,80

2 Jährlicher

Zuckerverbrauch pro Kopf [kg]

106,2

108,6

111,0

3 Jährlicher Verbrauch von Gemüse pro Kopf [kg]

76,8

77,4

78,0

4 Jährlicher Verbrauch von Obst pro Kopf [kg]

7,5 8,5

9,5

5 MRSA-Rate [%]

95

36,00

113,4 78,0

7,7

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Erhöhung der Impfbeteiligung für Masern, Mumps und Röteln (MMR) [%]

Anzahl der Impfungen (2 Teilimpfungen) im Verhältnis zu den Geburtsjahrgängen 2 Senkung des Zuckerverbrauchs [kg]

Senkung des Jährlichen Pro-Kopf Verbrauch von Zucker in kg gegenüber dem Jahr 2010 3 Erhöhung des Verbrauchs von Gemüse [kg]

Jährlicher Pro-Kopf Verbrauch von Gemüse in kg 4 Erhöhung des Verbrauchs von Obst [kg]

Jährlicher Pro-Kopf Verbrauch von Obst in kg

5 Antibiotika-Resistenzrate (Indikatorkeim Staphylokokken) [%]

MRSA-Rate (MRSA=Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

UG 24

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 UG 24

UG 24

(12)

Wirkungsziel Nr. 4

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMG-UG-24-W0004.html

Vorsorgender Schutz der VerbraucherInnengesundheit, insbesondere durch sichere Lebensmit- tel, Gebrauchsgegenstände und kosmetische Mittel sowie durch ausreichende klare Informa- tionen zur Lebensmittelqualität und Ernährung.

Umfeld des Wirkungsziels

Das Umfeld des Bereiches Verbrauchergesundheit im Gesundheitswesen ist im Wesentlichen von äußeren Einflüssen bestimmt. Die gesetzlichen Vorgaben basieren überwiegend auf Nor- men des EU-Rechtes. Zukünftig hat man sich noch stärker als heute in den europäischen Diskussionsprozess einzubringen, um die Interessen Österreichs zu wahren. Die Zunahme der internationalen Handelsströme im Bereich der Lebensmittelwirtschaft bedingt eine Weiterent- wicklung des Systems der Lebensmittelkontrolle in Österreich. Die Koordination zwischen der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), den Bundesländern und der Europäischen Ebene bekommt eine immer größere Bedeutung. Trotz steigender Kosten konn- te auf der Grundlage der für die AGES vorgesehenen Basiszuwendung die Leistungen an die Erfordernisse angepasst werden

Ergebnis der Evaluierung

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Die Sicherheit von Lebensmitteln ist nicht ausschließlich durch die hygienische Produktion zu gewährleisten, sondern bedarf auch des sorgfältigen Umgangs von Konsumentinnen und Kon- sumenten mit den Produkten. Die Hebung der Awareness der Verbraucherinnen und Verbrau- cher hinsichtlich der Gefahrenquellen ist daher für die Zielerreichung unabdingbar. Für eine erfolgreiche Zielerreichung sind neben den bereits genannten Faktoren die Verbesserung der

VerbraucherInnengesundheit

Untergliederung: Gesundheit, Wirkungsziel: 2014-BMG-UG 24-W0004

3,6

57,2

110,8

1 VerbraucherInnengesundheit [Anzahl]

8,2

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Reaktionsfähigkeit des Überwachungssystems zur Abklärung von lebensmittelbedingten

Krankheitsausbrüchen [Anzahl]

Verhältnis Anzahl Erkrankter zu Anzahl lebensmittelbedingter Ausbrüche

www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMG-UG- 24-W0004.html

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 UG 24

UG 24

(13)

Zusammenarbeit zwischen den Gesundheits-, Lebensmittel- und Veterinärbehörden sowie der AGES im Rahmen der Bundeskommission für Zoonosen sowie der Ausbau der Datenbanken (Elektronisches Meldesystem und Veterinärinformationssysem) von Bedeutung.

Bei der Bewertung der Zielerreichung ist zu berücksichtigen, dass die Ausbreitung von viralen Lebensmittelinfektionen häufig über einzelne infizierte Personen, die mit Lebensmittel hantieren erfolgt und nicht primär durch ein Inverkehrbringen von Lebensmitteln. Andererseits kann sich auf die Ausbruchsabklärung in Österreich negativ auswirken, dass die Ursache für ein Ausbruchsgeschehen nicht im Wirkungsbereich der heimischen Behörden liegt und somit die Identifizierung und Maßnahmensetzung nur in Zusammenarbeit mit anderen Europäischen Be- hörden gesetzt werden können, was wiederum zu einer Verlängerung der Reaktionszeiten führt.

Wirkungsziel Nr. 5

Link: www.wirkungsmonitoring.gv.at/2014-BMG-UG-24-W0005.html

Sicherstellung der Tiergesundheit und des Tierschutzes, um den VerbraucherInnenerwartungen gerecht zu werden und den Tier- und Warenverkehr zu gewährleisten.

Umfeld des Wirkungsziels

Teilweise übersättigter Bildungsmarkt.

UG 24

www.wirkungsmonitoring.

gv.at/2014-BMG-UG- 24-W0005.html

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 UG 24

UG 24

(14)

Ergebnis der Evaluierung

Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels

Bildungsarbeit ist ein Entwicklungsprozess, welcher neben der Ausgabe von Unterrichtsma- terialien vor allem einen Wandel von Werten und Bewusstseinsschaffung beinhaltet. Der Bil- dungsauftrag des Vereins »Tierschutz macht Schule« gemäß § 2 des Tierschutzgesetzes umfasst nicht nur Schulen, sondern auch Kindergärten, Horte, Lehrlingsausbildungsstätten, Univer- sitäten, Erwachsenenbildungseinrichtungen etc. Weiters ist der kontinuierliche Aufbau von Bildungsnetzwerken mit wissenschaftlichen Institutionen, pädagogischen Einrichtungen, Pro- duzentinnen/Produzenten, Tierhalterinnen/Tierhaltern, öffentlichen Einrichtungen und NGOs unerlässlich, um Tierschutzthemen in der Öffentlichkeit zu lancieren und das Interesse der Öffentlichkeit an diesen Inhalten hochzuhalten. Kennzahlen alleine sind gerade im Tierschutz- Bildungsbereich keine 1:1-Abbildung der tatsächlichen Leistung und sind auch aufgrund des teilweise übersättigten Bildungsmarktes nicht ohne weiteres kontinuierlich zu erhöhen. Die hohen Qualitätsstandards bezüglich Tiergesundheit wurden beibehalten. Bei der Kennzahl

»Tiergesundheitsstatus Österreichs« besteht eine amtlich anerkannte Freiheit betreffend Tier- krankheiten (6 von 6 Tierkrankheiten).

Tiergesundheit und Tierschutz

Untergliederung: Gesundheit, Wirkungsziel: 2014-BMG-UG 24-W0005

15 18 21

1 Teilnahme am Aktionsprogramm "Tierschutz macht Schule" [%]

3 4

5

2 Tiergesundheitsstatus Österreichs [Anzahl]

85.000 90.000

95.000

3 Besuche der Webseite des Vereins „Tierschutz macht Schule“ [Anzahl]

21

6 118.567

überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielkorridor 1 Anteil von Schulen, die am Aktionsprogramm „Tierschutz macht Schule“ teilnehmen [%]

Anteil bezogen auf 100 Schulen

2 Tiergesundheitsstatus Österreichs [Anzahl]

amtlich anerkannte Freiheit von mindestens 5 von 6 Tierkrankheiten

3 Besuche (visits) der Webseite des Vereins „Tierschutz macht Schule“ [Anzahl]

Anzahl der Besuche (visits)

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 UG 24

UG 24

(15)

Legende Zielerreichungsgrade überplanmäßig erreicht

zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht

keine Bewertung verfügbar

Bundesministerium für Gesundheit

UG 24

Gesundheit

Wirkungsziele und Globalbudgetmaßnahmen Tabellarische Darstellung der Zielerreichung

UG 24

(16)

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 UG 24

Wirkungsziele

Wirkungsziel 1

Gesundheitsstrukturpolitik

Wirkungsziel 2

Gewährleistung des gleichen Zugangs von Frauen und Männern zur Gesundheitsversorgung

Wirkungsziel 3

Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit

Wirkungsziel 4

VerbraucherInnengesundheit

Wirkungsziel 5

Tiergesundheit und Tierschutz

Maßnahmen

Beitrag zu Wirkungsziel/en

Wie werden die Wirkungsziele

verfolgt? Maßnahmen: Kennzahl / Meilenstein Globalbudget 24.01 Steuerung und Services

WZ 2 WZ 3

Genderdifferenzierte Datenerhebung und Aufbereitung

Vorliegen des Demenzberichtes

WZ 3 WZ 4 WZ 5

kennzahlenbasierte Steuerung der Leistungen AGES

AGES Arbeitsprogramm

WZ 3 Medizinmarktaufsicht: Steuerungs- konzept für Qualitätssicherung und Wirksamkeit von medizinischen Produkten in Österreich

Einzelfallmeldungen/ Pharmakovigi- lanz

UG 24

(17)

Beitrag zu Wirkungsziel/en

Wie werden die Wirkungsziele

verfolgt? Maßnahmen: Kennzahl / Meilenstein WZ 3 Medizinmarktaufsicht: Steuerungs-

konzept für Qualitätssicherung und Wirksamkeit von medizinischen Produkten in Österreich

Dauer der Begutachtung ordnungs- gemäßer Meldungen klinischer Prüfungen von Hochrisikomedizin- produkten

WZ 1 eHealth: Entwicklung eines elektro- nischen Systems für das Wissens- und Informationsmanagement im Gesundheitswesen (ELGA)

ELGA-Pilotbetrieb

Globalbudget 24.02 Gesundheitssystemfinanzierung WZ 1 Solidarische Finanzierung des Ge-

sundheitswesens

Zum Jahresende 2014 liegt keine Verschuldung der Gebietskranken- kassen vor.

WZ 1 Solidarische Finanzierung des Ge- sundheitswesens

Die Krankenversicherungsträger wei- sen im Geschäftsjahr 2014 keinen Gebarungsabgang auf.

WZ 2 WZ 3

Genderdifferenzierte Auswertung von Ergebnisqualitätsdaten – Austri- an Inpatient Quality Indicators (AIQI)

Die technische Implementierung ist abgeschlossen.

WZ 1 Bund-Länder-Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG

Umsetzung des Bundes- Zielsteue- rungsvertrags

Globalbudget 24.03 Gesundheitsvorsorge u. Verbrauchergesundheit WZ 3 Nationaler Aktionsplan Ernährung

(NAP.e)

Ernährungsempfehlungen

WZ 3 Nationaler Aktionsplan Ernährung (NAP.e)

Gemeinschaftsverpflegung in Kinder- gärten (Schulbuffet)

WZ 3 Nationaler Aktionsplan Ernährung (NAP.e)

Weiterführung der Initiative »Unser Schulbuffet«

WZ 3 Nationaler Aktionsplan Ernährung (NAP.e)

Ernährungsempfehlungen für 1–3 Jährige

WZ 3 Kinder- und Jugendgesundheitsstra- tegie

Umsetzung der KiJuGeS WZ 3 Rahmen-Gesundheitsziele Intersektorale Arbeitsgruppen –

R-GZ 3 und 6

UG 24

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 UG 24

(18)

Beitrag zu Wirkungsziel/en

Wie werden die Wirkungsziele

verfolgt? Maßnahmen: Kennzahl / Meilenstein WZ 3 Rahmen-Gesundheitsziele Intersektorale Arbeitsgruppen –

R-GZ 1 und 2

WZ 3 Rahmen-Gesundheitsziele Umsetzung der Rahmen-Gessund- heitsziele 1 und 2

WZ 3 Rahmen-Gesundheitsziele R-GZ Monitoring-Konzept WZ 2

WZ 3

Förderung der Inanspruchnahme von Krebsscreenings in Umsetzung des nationalen Krebsrahmenprogrammes

Förderung der Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchung

WZ 2 WZ 3

Förderung der Inanspruchnahme von Krebsscreenings in Umsetzung des nationalen Krebsrahmenprogrammes

Förderung der Inanspruchnahme des Brustkrebs-Früherkennungspro- gramms von Frauen in der Kernziel- gruppe (45 bis 70 Jahre)

WZ 5 Aktionsprogramm »Tierschutz macht Schule«

Tierschutz macht Schule WZ 5 Aktionsprogramm »Tierschutz macht

Schule«

Visits »Tierschutz macht Schule«

UG 24

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 UG 24

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittelfranken hat Ende 2008 ausgerufene gentechnikfreie Regionen in Hüttendorf (Stadt Erlangen), Offenbau (Lkr. Roth), Landkreis Roth und Stadt Schwabach,

Die Ankündigung der Bundesregierung im Koa- litionsvertrag klang deshalb für viele Belegärzte verheißungsvoll: Die belegärztlichen Leistungen sollten in das System der

Die Ablösung des Bundes-Angestellten- tarifvertrags (BAT) für den öffentlichen Dienst mit seinen Veränderungen (dadurch und durch die Vielzahl der notwendig ge-

Damit nicht genug: Die Insolvenzen vernichten Innovationen und Know-hows, die sich über Jahrzehnte in diesen Unternehmen gesammelt und das Bild unseres Landes geprägt haben.

Arnold machte aber auch deutlich, dass es wenig förderlich sei, „unzufrieden zu sein über das, was noch nicht erreicht ist“, sondern sein Credo für das kom- mende Jahr sei,

Die umfassende Kompetenz und Expertise des BAH haben dazu geführt, dass der BAH als der zentrale Ansprechpartner für die Arzneimittelbran- che rund um das Thema Brexit, unter

Mittlerweile hat der Nationalrat einen Initiativantrag abgestimmt, der be- wi rkt, daß es zu kei ner Kürzung der Beihilfenbezugsdauer und der Frist für die Erbringung des

me in jedem Fach sich aus dem Antragsdruck vergangener Jahre berechnet. Die klare Botschaft an die jeweiligen Fächer lautet also, weiterhin exzellente Anträge zu stellen und