• Keine Ergebnisse gefunden

b) Lineare Kette von Teilchen unterschiedlicher MassenmundM benachbarter Teilchen, die durch gleiche Federn (FederkonstanteD) verbunden sind (zweiatomige Kette)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "b) Lineare Kette von Teilchen unterschiedlicher MassenmundM benachbarter Teilchen, die durch gleiche Federn (FederkonstanteD) verbunden sind (zweiatomige Kette)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. H. v. L¨ohneysen Dr. V. Fritsch

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik WS 2007/2008

Ubungsblatt 5¨

Besprechung am 6. Dezember 2007

Aufgabe 5.1: Phononendispersion

Leiten Sie die Dispersionsrelationω(q) f¨ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige q-Werte zwischen 0 und π/a betrachten. Der Abstand zwischen den Teilchen sei d und die Gitterkonstante a. Benutzen Sie den Grenzfall der einatomigen Kette gleicher Federkonstante als Test.

a) Lineare Kette von Teilchen identischer Massen m, die abwechselnd durch zwei verschiedene Arten von Federn mit den Federkonstanten D1 und D2 verbunden sind.

b) Lineare Kette von Teilchen unterschiedlicher MassenmundM benachbarter Teilchen, die durch gleiche Federn (FederkonstanteD) verbunden sind (zweiatomige Kette).

Aufgabe 5.2: Bewegungsgleichung und Wellengleichung

Zeigen Sie, dass sich f¨ur große Wellenl¨angen (λ À a) die Bewegungsgleichung der einatomigen linearen Kette

mu¨n=−D(2un−un−1−un+1)

zur Wellengleichung des elastischen Kontinuums vereinfachen l¨asst:

2u/∂t2 =v22u/∂x2.

Aufgabe 5.3: Inelastische Streuprozesse

a) Stellen Sie mit Hilfe der Dispersionsrelationen f¨ur Neutronen und Phononen m¨ogliche inelastische Streuprozesse eines Neutrons mit Phononen graphisch dar. Verwenden Sie dabei die Dispersionsrelation der Phononen einer linearen Kette.

b) Wie sieht die graphische Darstellung aus, wenn dem Gitter als Ganzes ein R¨uckstoß erteilt wird? Betrachten Sie dabei zur Vereinfachung nur einen akustischen Ast der Dispersionsrelation f¨ur Phononen.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kern in enger Analogie zu geladenem Flüssigkeitstropfen (quasi-klassisch), Nukleonen bewegen sich stark korreliert in inkompressibler

beim ß-Zerfall eines Kernes ändert sich die Ordnungs- zahl Z durch die Emission eines Elektrons/Positrons.. mit zugehörigem Antineutrino/Neutrino um eine Einheit Historie

das beobachtete Massenspektrum von Baryonen und Mesonen kann heute mit wenigen Input-Massen durch modernen QCD Methoden gut nachgebildet werden.. Quantenchromodynamik (QCD) erlaubt

- Gluonen (g) tragen selbst QCD-Farbladungen und können daher nicht nur mit Quarks sondern auch untereinander in Wechselwirkung tretenq. - die Selbstwechselwirkung der Gluonen

Abkühlung der Probe auf 10 mK durch adiabatische

MSSM (Minimales Supersymmetrisches Standard Modell):. 105

- Form des ß-Spektrums ist gegeben durch Fermi´s Goldene Regel und die Phasenraumdichte dN/dE 0 , (vgl.!. Ladung (Vektorstrom) wird durch

Kernreaktoren (ß-Zerfall von Spaltprodukten) 1 – 5 MeV Spallationsquellen (p + - µ + Zerfallskette in Ruhe) bis 50 MeV Beschleuniger (p + -Zerfall im Fluge) bis 200 GeV1.