• Keine Ergebnisse gefunden

(1)579 Balücische Texte mit Uebersetzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)579 Balücische Texte mit Uebersetzung"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

579

Balücische Texte mit Uebersetzung.

Von Wilhelm Geiger.

Zur Veröffentlichung nachfolgender Texte veranlasst mich vor

allem der Umstand, dass das Material zur wissenschaftlichen Be¬

arbeitung des Baluöl noch sehr spärlich ist. Man wird gewiss

jeden neuen Beitrag als keine überflüssige Arbeit ansehen rmd

etwaige Mängel damit entschuldigen , dass es noch an den aller¬

nothwendigsten Vorarbeiten , speciell an einem Wörterbuche fehlt.

Ich habe mir für meinen eigenen Gebrauch ein ziemlich reich¬

haltiges halüf isches Lexikon zusammengestellt; dass ich aber, ohne

jede direkte Beziehung mit Balüöistän und mit Leuten, welche eine

praktische Kenntniss der Sprache besitzen, dennoch auf Schritt und

Tritt Schwierigkeiten und Zweifeln begegne, wird man begreiflich

finden. Das wesentliche des balüfischen Wortschatzes hoffe ich im

Laufe des Winters zugänglich machen zu können und durch die

etymologischen Vergleichungen, welche beigegeben werden sollen, einen

Baustein zu dem Vergleichenden Wörterbuch der Iränischen Sprachen

zu liefern, dessen Hübschmann im Vorw. zu Etymol. und

Lautl. der osset. Sprache Erwähnung gethan hat. Ein Wörter¬

buch zum Shäh-näme , welches mir ein Desideratum der Tränischen

Philologie zu sein scheint, habe ich ebenfalls in Angriff genommen

und möchte das gerne an dieser Stelle erwähnen. Preilich wird

die Vollendung desselben noch Jahre erfordern, und dringend zu

wünscben wäre es, dass vorher die Vullers-Land a uer'sehe

Ausgabe fertig gestellt würde.

Die baluöischen Texte, welche ich mittheilen will, scheinen

mir aber auch an sich von Interesse zu sein. Im besonderen bieten

III und IV dem Märchenforscher manche Parallele. Ich erwähne

da die Geschichte von dem Wunderstab, der nachts in eine schwarze

Schlange sieh verwandelt, das böi böi ädame der Riesen, und

namentlich die an Beziehungen reiche Erzählung von der Befreiung

der Jungfrau aus der Gewalt des Riesen.

4 1

(2)

580 Geiger, BalOcitiche Texte mit Uebersetzung.

Die Texte I — III sind aus Hittu-Ram's Biluchi name

entnommen. Sie sind hier in Hindnstäni-Schrift mitgetheilt, ohne

ein irgendwie mit dem Text in Zusanunenhang stehendes Glossar.

Daher haben sie nur für den Werth, der im Balü£i schon ziemlich

sicher ist. Die Texte IV sind aus einer im British Museum be¬

findlichen Handschrift entnommen , also vollkommen neu. Eine

Herausgabe der ganzen Handschrift, von welcher eine Copie in

München sich befindet, ist vorläufig noch eine Unmöglichkeit und

wird es, wenu nicht neue Materialien beschafft werden, auch

bleiben.

Bezüglich früherer Arbeiten über das Baluci sowie bezüglich

handschriftlicher Materialien verweise ich auf meinen Aufsatz :

Dialektspaltung im Balü6i iu den Sitzungsber. der K. Bayer.

Akad. d. Wiss. 1889. Heft I. S. 65 ff. Ich habe alle Titel¬

anführungen u. s. w. unterlassen, weil man ja an der angegebenen

Stelle alles leicht findet.

Ich verbinde mit Veröffentlichung meiner Texte endhch noch

einen dritten Zweck. Mehrfach habe ich Versuche gemacht, mit

Balüöistän in Verbindung zu treten , und ich habe mich dabei

sogar der allezeit bereiten Unterstützung des Herm Dr. Rost

erfreut. Allein bis jetzt war, aus welchem Grande es auch immer

sein mag, alles umsonst. Meine kleine Arbeit soll daher ein Appell

sein an diejenigen Persönlichkeiten , welche an Ort und Stelle es

zu thun im stände sind, alles irgendwie erreichbare Material an

Volkserzählungen, Märchen, Liedem, historischen Traditionen der

Balüfen in möglichst genauer und sorgsamer Niederschrift zu

sammeln. Mein Aufsatz soll zeigen, dass es bei uns nicht an

Leuten fehlt, welche sich für solche Gegenstände interessiren, und

welche die Mühe der wissenschaftlichen Verarbeitung gerne über¬

nehmen , wofeme sie brauchbares Material geliefert erhalten. Die

erste Ehre aber verbleibt immer demjenigen , der das Material

zur Sielie geschafft hat.

Nord- Balucisches.

I. Kissa t'ölayäni sardärä.

T'ölay gal möö'a biso p'a wasän saläh k'usä ki : mä yak'erä

wasi sardärä k'anü. yä t'ölayrä inazäen diso gwaStayant' ki: t'au

mayln sardär bl. än gwaSta : balli. gudä yä lat'e ärt'ö ma hamän

dunba basta^ant' ki : e mayin sardär nask-in, ai, hameSlä har k'as

sardär p'ajä käri. — röSe yä balk gurrä ä;|;tö ma ö'aranyesant',

ki bing gal ä;^tö hakkal däsap-ant' ; t'öla^'än p'adäsä. t'i t'öla/ ma yärä Sud' u lik'sa;'ant' ; än sardär, ki yär sarä ä;^ta, änhiära bawan

sardäri lafä ma yär läfa guzayä na iSta. t'i t'ölayäu änhiära bäz

gwänj jasä ki: zit'ln biyä, ma yärä lik'en, ki hing p'lrayent', na¬

wän t'arä k'uSant'. än gwaSta: mä tö k'anän? manän sardäri därä

na ilayen. gudä hing gal ä;^tö, änhiyära giptö wärt'ant'.

4 1

(3)

Geiger, Balücische Texte mit TJebersetzung. 581

II. Kissa t'olay u mazar.

EöSe ma la(^ä t'öla/ära mazär gipto p'a warayä. t'ölay gwaSta

ki: mayln warayä aS t'au ser na-k'une; manän bil-dai, mä t'arä

yä mebl Sön denn, ki t'au gö ser yä dö si röS warai. mazär

gwasta : giptö, t'ölayära iStö däsa t'ölay mazär dema biso mä han-

deä bart'a, ki hamözä yä mehl mä gap' mulrt'ö k'aptayai. mazä-

rära gwaSta ki: än'mehl waptl-in, birau, änhiära biwar! mazär ki

mehl gwarä Sada, änhiyära gap' hflndl k'usä. t'ölayära gwänjasö

gwaSta ki: manän gap' hundl k'usä, nin manän dar k'afa^-ä dag'

haö'e nain; t'au mayln dar k'afayä fi'l band bö^ k'an. t'ölayä,

gwaSta: mahla där, awwalä t'au bäz mehl wärt'ayant', nin mehi

wäiä p'e^äyen t'arä Juwäniä darrä k'uSe. ma hameSlä mehl wäiä

ä;^ta, mazärära töpak ]asö k'uSta. t'ölay p'adäsö, wasi band Suda.

III. Kissa Pir Suhn.

Pir Suhn a& päröä Nahsäni Pirözäni astä. röSe ramayä ö'är-

anyesa ma ladä. öären yär ä;^tayant', aX Suhrl yä buze löfasä.

gudä Suhrlä gwaSta ki : e ramay mayln na-l, mä sawänk'-ün. mayln

yä buze p'ukri astin, hawänhiä mä Sawärä dayän. gudä ärt'ö däsa.

5är yärän saj'l k'usö wärt'ant'. gudä öär yärän Suhriära gwänjasö

nek'en du a k'usä gwaSta : hamän röSe t'arä ramay-wäiä a^ Sawän-

k'Iä darä k'aSi , gudä hamözä ki t'au löy-ln ya mazäen Jubbe

^'äyen ; harö'le ki t'ai wasi buz astin, hamänära biyär, ki ma Jubba

k'an. gö hukm ;^däyä t'ai t'eye Jub e& buzän p'ur bi. ma t'ai

Jubbä e-rangen buz k'äyant' ki t'le k'as p'aJä niyärl. 6är yärän

Suhriära ya late di däsä u gwasta: handeä ki t'arä äf p'akar bi,

hawän handä hawen lafä gö ;^udäyi taukalä ma dayärä Jan, gudä

hamözä äf sä. dayärä dar k'afi; t'au was di biwar wasi ramayära

di dai. iS'är yär hamaktar gwaStö wasi handa Sudayant'. ähln p'azä

Suhn awwali wäj'ä ramayära äf-handä na-k'äri; handeä, ki nirmöS

bl, hamözä lat'ä ma dayärä jant' u äfara k'aSi ramayära däsa. ra-

may-wäiä k'ardi röS p'azä ma dilä gwaSta ki: mayln Sawänk' ra¬

mayära awwall wäj ä äf-handä niyärayen, kal na-ln t'i handä äf

deyen, ki ha6'ö mayln ramay t'unnä mirayen. röSe ma ladä ä;^tö

lik'isö niSta disa ki k'öh t'er sarä Suhrl ramayära äf deyen. waktä

ki Suhn ramay t'i handeä p'irit'a, ramay-wä^ä hamözä äf-handä

äj^tö disa, ki äf haS'l na-ln, na ezä äf-hand-ln. gudä Suhriära Sudö

gwaSta: manän harnen äf-hälä dai, ki t'au t'er sarä ramayära äf

aX k'öh ärt'ö däsa. awwalä Suhrlä bäz p'ezän p'özän k'usä, gudä

hamen handä, ki niStayes, ramay-wä^ära gö lafä äf k'aStö däsa.

begäh ramay-wä^ä ma wasi löyä ä;^tö wasi löy-bänük'ärä hawen

häl däsa, saläh k'usay ant', ki e mar hudäyl fakir-ln ; eSiärä Sawänk'

k'anay juwän na-in. — Suhn awwall wäj'ä ramay ma halkä ärt'ö

Saia ramay Jubba sarä ak'ista.' bängä p'aginä ki wä^ä änhiära k'aro

k'anayä Suda, disa siyähen mär ähin gwarä wapti-in, ay di wä^ä

t'ursö gwaSta ki: t'au fakir-e , mä t'arä Sawänk' na k'anän. gudä

(4)

582 Geiger, Baliicisclie Texte mit Uebersetzimg.

Suhn wasi lö/ gwarä mazäen jubba t'äyent'ä, ma hamäenä wasi

yä buz p'ukri ärt'ö däSta. Saf hamözä ak'ista mazäen bängä ki

häyä bisä, disa ki t'eyen Jubba &i. buzän p'ur-in , gestar suhren,

k'ardi suhren göS u sawes-ant' ; e-rangä buz ast'ant', ki awwalä

k'aseä na disayant'. röse Suhn buzän f äranyis ki laskar ä/tö

Suhriära k'uSta — ki hawän band näm Suhrl-kustak-In — ramay

barayent'. ki Suhrl zinday biso , gö duSmanän Sudö gön k'apt'a,

du^manän t'l-bare ähin sayar burrensö p'irent', aydi Suhn wasi

sayar ma dastä giptö , ähin gwarä suda gwaSta ki : mayin ramay

t'arin daye ! durman galä ki Suhrl häl e-rangä disa ramay t'arsö

däsa u ahm p'äzän k'aptö du'ä löt'asayant'. Suhn hawän-rangä

be-sayarä ma löy ärt'a, gudä ma dayärä k'apta di murt'ö Suda.

Suhn awwalä wasi baS'än gwaStayä : röSe ki mä mirün, gudä

manän lerö fi'ak'ä bände , handeä ki lerö Sudo nindl k'arö na-bl,

hawän handä mayin ziyärat t'äyen. ni ahm baß'än haS'ö k'ana/ant'.

lerö awwalä ö'är handä sudö niSta, ki hawän handä drask kahir

bisayant', dänk'ö di drask ast'ant'. gudä ma hamen handä , ki nl

Suhn ziyärat-in, äjftö niSta, a'z hawän handä k'arö na bisa; hawän

handä Suhrl ziyärat t'äyent'ant'.

SM-Balncisches.

IV. Aus der Geschichte von Bahräm-säh-Jihän und

Gulandäm.

1. Abenteuer: Der Kampf mit den drei Riesen.

Bahräm Sut, dite kaläte pedäyen, Sut, kalätä bünä yak darfiake

hastat mazane. Bahräm Sut daröakä bünä. e kalätärä män-at sai

göhär balähig. göhärän warag ö äp röän kut: tau bur waragä ö

äpä, birö, ki märä hastin sai birät; mai birät käyant tarärä warant.

tau läyike waragä na-e. Bahrämä gust: man par sumai birätän

gindagä ätkagän. der na-blt, yak sahte balähl sai birät ätkant,

töwäriS kut ki: boi böi ädame! göhärän guSt: hau mani birät,

ädame digar nest, yak warnäe ätkag, ä darfiak bünä nistag, e Ju¬

wän läyike waragä na-ln. birätä mastaren gust kastaren birätärä :

tau burö e Juwänä bigir di biyär! kastaren birät ätkag guSte: ö

Juwän , pädä , ki rein ! Bahrämä guSt : tau biyä ! en balä ätk ö

Bahrämä yak daste dräj kut , gipte man midän sangän , Jäte par

dagärä, kälake mid götake e balähe bast. Mastarenä birätä

dit ki; mani birät bast; zahr gipt, guSte ä niyämig birä¬

tärä : tau burö , e Juwänä ... zir , badi kau ö biyär ! e niyämig

birät ätk, Bahrämä yak dastä dräj kut, gipte man midän. Jäte par

dagärä, kälake mid götak e balähe bast, mastarenä birätä dit ki:

mani birät hast ; zahr gipt , ätk , Bahräm päd ätk , guläliiS bitaut,

balähe öak-kut, Jäte par dagärä, baste, zahme kaSit ki: kuSäne.

göhärän dit ki: mai birät bast kusite , göhär ätkant taöänä, par-

yätiS kut ki: mai birätä ma-kus, tau haiäse kau! tau bar öi löte,

(5)

Geiger, Balücische Texte mit Uebersetzung. 583

luä tarä dein. Bahrämä bötkant har sai birät, ö har sai birätän

saläm kut. Bahrämärä guSte: ö juwän, tau biyä kalätä, ki märä

sai göhär hast, har fii ki tarä döst bit, tau yake bigir. Bahrämä

guSt ki : manä na-girän Sumai göhärän, man par Gulandämä 'äsik-

än, Gulandämä nemä röän.

2. Abenteuer: Bahräm befreit die Jungfrau.

Bahräm Sut 5 e saien balä amräh bitant gön. balähä guSt:

tau bifiär, ki yak ditl kait ; e hamen balähl gin-in. Bahrämä guSt :

Sar-in, mani bigindän ödä. ki Sutant nazikä, Bahrämä guSt: Sumä

e köhä dir kamt, ki mani balähl gär dapi röän; köhä Sumä dir

kanit ! e saien birätän zör jatag, e köh dir na-blt. Bahrämä guSt :

Sumä bidänt mani hapsä, mani wat dir kanän. Bahrämä köh wat

dir kut, putirit, man gärä dite, ki baläh-in waptag, yak jannike

;^ab-söraten öär-dah-sälen nistag ö baläh sar e par könd-in ö balä

^wäb-in. Bahräm ätk jannikä guSt Bahrämärä: ö juwän, tau par-

fiiyä ätkage ? Bahrämä guSt : tarä idä kayä äwurtag ? jannikä guSt :

e balähl dastwar-än; ki röfii mardüme kärlt, e Sapä ki wärit; rö

tau digare kärit! hanin ki mani äwurtag, manärä in-sapig wärit.

Bahrämä guSt: Sar-in. tau parwä ma-kau. jannikä gret: ö juwän

manärä baläh wärit , ball tau parfiiyä ätkage , ki tarärä wärit.

Bahrämä guSt: tau ma-gre, ki e balähä man pa hukm hudä kuSän.

jannikä gret, fiami jannik arsän yake kapt baläh demä, balä hägä

bit, Bahrämä zahm sar gud kut balähärä. Balähä gust jannikärä:

maröfil makask bäz-in ; tau manärä gwät gefi ! Bahrämä towär kut

balähärä: kustl zan, marööl pädä! balä sarpad nablt. jannikä guSt

Bahrämärä ki: tau bijan balähärä. Bahrämä guSt: balä ;|jwäb-in

mani najanän , zänän ki marde neän , ki balä man ;i;wäbä bijanän.

baläh hägä bit; towär kut: pesarä yakit, nin hudäyä dö manärä

dätag. Bahrämä jat zahme, baläh sar sist. Bahrämä gipt jannikä

dastä , dar ätk. ä saien birätän guSt : tarärä hudäl kism-in , tau

biyä, e jannikä nakäh bikan. Bahrämä guSt: man gannök-än par

Gulandämä mana nagirän e jannikä.

I. Die Geschichte von dem Schakalhäuptling.

Die Schakale kamen zusammen und fassten unter sich den

Entschluss : wir wollen einen von uns zu unserem Häuptling machen.

Sie sahen einen grossen Schakal und sprachen zu ihm: du sollst

unser Häuptling sein! Jener erwiderte! wohlan! Darauf nahmen

sie einen Stecken und banden ihm denselben an den Schweif (uud

sprachen) : das soU das Abzeichen unseres Häuptlings sein ; daran

kann jedermann den Häuptling erkennen '). — Eines Tages kameu

1) p'ajä kärt ist aor. 3. s. zu p'ajä äray „to recognise" (Marston, S. 43; Dames, S. 55).

4 1*

(6)

584 Gtiger, Balüeüche Texte mit Uebersetzung.

sie in die N&he eines Dorfes nnd machten dort einen solchen Lärm'),

dass die Hnnde herbeikamen nnd Jagd aaf sie machten. Die

Schakale liefen davon. Die übrigen eilten in ihre Höhlen nnd ver¬

steckten sich-, wie aber der Häuptling an seine Höhle kam, liess

ihn sein Häaptlingsstecken nicht ins Innere der Höhle hineinkommen.

Die andem Schakale riefen ihm immer wieder zu: komm' doch

schnell nnd verbirg dich *) in der Höhle ; die Hnnde werden über

dich herfallen und dich am Ende tödten. Jener sprach: was soll

ich thnn? Ich -»^ill meinen Hänptlingsstab nicht preisgeben. Da

kamen die Hnnde herbei, packten ihn ond zerrissen ihn.

n. Die Geschichte von dem Schakal und dem Tiger.

Eines Tages hatte in der Wildniss ein Tiger einen Schakal

gefangen, um ihn zu fressen. Der Schakal sprach: wenn du mich

aufirisst, wirst du doch nicht satt werden '); lass' mich los, ich will

dir einen Ochsen '') zeigen, an dem da dich ein oder zwei oder drei

Tage satt fressen kannst ^). Der Tiger sprach : einverstanden. Er

gab den Schakal frei. Dieser ging dem Tiger voran und führte

ihn an einen Platz, woselbst ein Ochse in einem Sampfe umgekommen

war. Er sprach za dem Tiger: da ist der Ochse; er schläft, geh'

hin und friss ihn. Wie der Tiger zu dem Ochsen kam, hielt der

Snmpf ihn fest^). Er rief den Schakal herbei und sprach: der

Sumpf hält mich fest, und es gibt for mich keinen Aasweg, zu

entkommen; nun triff du für mich irgend welche Vorkehrungen,

dass ich frei werde. Der Schakal antwortete: habe nar Greduld;

früher hast du viele Ochsen gefressen, jetzt wird der Herr dieses

Ochsen kommen und dich ohne Erbarmen tödten. Während dem

kam der Herr, schoss seine Flinte anf den Tiger ab und tödtete

ibn. Der Schakal aber lief davon und begab sich nach Hause.

1) Die Stelle bt nicht sicher. Ich möchte l^aranyesant' an np. ^^\XfAjj^

ansehliessen. Auch die Bedentung von hakkal deay steht nicht fest Bei Lewis, Erz. 6 Z. 23 and 59 findet sich hakkal k'anay nnd lt, janay in der Bed. ,.to cry out". Hockler, S. 99 hat ein Terb hakalag „to drive on"

(vgl Dames, S. 29), zu dem ich unsere Redensart |i;estellt habe 2) Hittu Kam's Text korrigirt.

3) ai ist hier nachgestellt; wörtl. dnrch das Mich-ii-essen wirst du nicht utt ser k'anay in dieser Bed. aneh bei Lewis, Erz. 13, Z. 14.

4) mehi „bnChlo" Dames, S. 120, bei Gladstone, S. 17,b mahi.

Lehuw. a. d. SindhI.

5) Wü. „mit SSttigung frisst".

6) Ganz zweifelhaft. Die Redensart ist mir in dieser Bed. im BalücT soust

nicht begegnet FOr ^op (SindliT) hat Leech S. 61 lb: „Schlamm, Koth,

Lehm", Dame» S. 103: quicksand „Flugsand".

4 1«

(7)

Gtiger, Balvcisehe Texte mit üebersetzung. 585

in. Die Geschichte des Fir SahrL

Pir Sohn stammte aus der Tribe der Nahsäni Pirözäni. Eines

Tages weidete er die Heerde in der Steppe. Da kamen die vier

Frennde (die Nachfolger des Propheten) nnd verlangten von Snhn

eine Ziege. Sohn sprach : diese Heerde ist nicht mein Eigentbum ;

ich bin nur der Hirte. Aber ich habe eine Lohnziege, die will

ich euch geben. Hierauf brachte er sie und gab sie ihnen. Die

vier Frennde brieten sie nnd assen sie. Sodann riefen sie den

Suhn herbei, segneten ihn und sprachen zu ihm : an dem Tage, an

welchem dich der Besitzer der Heerde aus dem Hirtendienste ent¬

lässt, sollst du dir da, wo dein Haus steht, eine grosse Hürde

erbauen; die Ziegen, welche dir zn eigen gehören, bringe herbei

und thue sie in die Härde. Mit Gottes Beistand wird dir dann

die ganze Hürde von Ziegen voU werden. In deine Hürde werden

Ziegen von einer Art kommen, wie kein Mensch sie sonst kennt.

Auch gaben die yier Frennde dem Sohn einen Stock und sag^ten:

an dem Orte, wo du Wasser brauchst, da schlage im Vertrauen

auf Gott mit dem Stocke auf die Erde, so wird daselbst Wasser

ans dem Boden hervor kommen. Dann trinke du selbst und gieb

auch deiner Heerde. Wie die vier Freunde so gesprochen hatten,

begaben sie sich wieder heim. Suhn aber fährte seitdem die Heerde

nicht mehr wie zuvor zu einer Tränke, sondem wo er am Mittags

eben gerade war, da sching er mit seinem Stock auf den Boden,

bekam so Wasser und gab es der Heerde. Der Besitzer der Heerde

dachte nach einigen Tagen bei sich: mein Hirte treibt nicht mehr

wie früher die Heerde znr Tränke; ich weiss auch nicht, dass er

ihr an einem anderen Platze Wasser giebt, so dass meine Heerde

durch Durst umkommen wird. Eines Tages ging er in die Steppe,

versteckte sich und sah, wie Suhn oben auf der Spitze eines Hügels

seine Heerde tränkte. Als dann Snhn's Heerde anders wohin zog,

begab sich der Besitzer der Heerde nach dem Ti&ikplatze und sah,

dass da kein Wasser war, überhaupt keine Stelle, wo es Wasser

giebt. Er ging also zu Suhn und fragte ihn: erzfthle mir, wie es

sich mit dem Wasser verhält, weil du oben auf einem Hügel aus

dem Gestein Wasser für die Heerde hergeschafft und ihr gegeben

hast. Sohn machte erst allerhand Ausflüchte, dann zauberte er an

dem Platze, wo er sich befand, dem Besitzer der Heerde mit seinem

Stocke Wasser hervor und gab es ihm. Gegen Abend ging der

Besitzer der Heerde heim und erzählte seiner Hausfrau die Ge¬

schichte, und sie kamen überein: dieser Mann ist ein Fakir, es ist

nicht gut, ihn zum Hirten zu haben. Sohn trieb wie sonst die

Heerde in das Dorf und schlief nachts vor der Hürde. Früh am

Morgen als der Herr ihn aufzuwecken ging, sah er eine schwarze

Schlange bei ihm schlafen. Da erschrak der Herr und sprach: du

bist ein Fakir, ich kann dich nicht zu meinem Hirten machen.

Hieraaf erbaute Suhn nahe bei seinem Hause eine grosse Hürde,

(8)

586 Geiger, Balücische Texte mit Uebersetzung.

in diese verbrachte er seine einzige Lobnziege. Nachts schlief er

dort. Als er am frühen Morgen erwachte, sah er, dass die ganze

Hürde voller Ziegen war; die meisten waren roth, etliche aucb

weiss mit rothen Ohren ; so eigenartig waren die Ziegen, wie früher

niemand gesehen. Eines Tages hütete Suhn die Ziegen, als eine

Schaar [Räuber] ') kam, welche den Suhn tödteten •— daher heisst

der Platz Suhrl-kustak — und die Heerde wegtrieben. Allein

Suhn wurde wieder lebendig und griff die Feinde an. Die Feinde

hieben ihm das zweite mal den Kopf ab und machten sich davon.

Da nahm Suhn seinen Kopf in die Hand, folgte den Räubern und

rief: gebt mir meine Heerde zurück! Wie die Feinde den Suhn

so erblickten, gaben sie ihm die Heerde zurück, fielen ihm zu

Füsseu und baten um seinen Segen. Suhrl aber ging wie er war,

ohne Kopf, nach Hause, dann fiel er zu Boden und starb.

Früher hatte Suhn zu seinen Söhnen gesagt: Au dem Tage,

an welchem ich sterben werde , bindet mich auf ein Kamel, und

wo das Kamel sich niederlässt und nicht mehr aufsteht, da sollt

ihr mein Grabmal erbauen. Nun thaten seine Söhne so. Das

Kamel liess sich zuerst an vier verschiedenen Plätzen nieder, weil

dortselbst Kahir-Bäume waren, und noch heutzutage sind die Bäume

vorhanden. Hierauf kam es an den Platz , wo nunmehr das Grab¬

mal des Suhn ist, liess sich nieder und stand nicht mehr von der

Stelle auf Dort errichteten sie das Grabmal des Suhn.

Aus der Geschichte von Bahräm-Säh-jihän und

Gulandäm.

[Bahräm verirrt sich auf der Jagd und kommt in eine

fremde Stadt. Hier erblickt er in einer Moschee das Bild eines

wunderschönen Weibes und wird sofort von Liebe zu ihm erfüllt.

Durch einen Fakir erfährt er, dass das Bild das der Gulan¬

däm sei und zieht nun aus die Geliebte zu suchen. Unterwegs

erlebt er allerlei Abenteuer:]

1. Abenteuer.

Bahräm machte sich auf und erblickte vor sich eine Burg.

Er näherte sich. Unten an der Burg stand ein grosser Baum und

Bahräm ging unter diesen Baum. In jener Burg aber wohnten

drei Riesenschwestern Die Schwestern schickten ihm Speise und

Trank ') [und liessen ihm sageu] : geniesse du Speise und Trank ;

1) Das Wort, für welches ich hier lediglich dem Sinne nach „Eäuber"

einsetze, ist mir unverständlich. Hittu Ram schreibt ^J^^^.^JL^, 2) balähä oder balä „Riese" ist zu ar. balä zu stellen.

3) röän hanag „schicken", vgl .»'0<7n d£ag = firistäda har dan Mskr.

A 131 b.

(9)

Geiger, Balücische Texte mit Uebersetzung. 587

dann aber mache dich auf den Weg; denn wir haben drei Brüder,

und unsere Brüder werden konuuen und dich auffressen, du aber

verdienst es nicht gefressen zu werden. Bahräm erwiderte: ich

bin deswegen gekommen, um eure Brüder zu sehen. Es dauerte

nicht lange, in einer Stunde kamen die drei Biesenbrüder herbei

und riefen: Geruch, Geruch eines Menschen! Die Schwestem

sprachen: ach mein Brader, es ist sonst kein Mensch da; nur ein

Jüngling ist gekommen , der dort uuter dem Baume sich nieder¬

gelassen hat; dieser Jüngling aber verdient es nicht gefressen zu

werden. Der älteste Brnder sprach zu dem jüngsten Brader: geh

hin , Ergreife diesen Jüngling und bring ihn her ! Der jüngste

Brader ging hin und sprach : heda , Jüngling , steh auf, damit wir

gehen !') Bahräm sprach : komm du nur ! Der Biese ging hin

und Bahräm streckte eine Hand aus, packte ihn bei den Haupt¬

haaren , warf ihn zu Boden und band den Eiesen mit einer Haar¬

flechte ^). [Wie der älteste Brader sah, dass Bahräm seinen Brader

band, wurde er zomig und] *) er sprach zu dem mittleren Bruder :

gehe du hin und ergreife diesen Jüngling , lad' ihn auf deinen

Kücken und bring' ihn her. Der mittlere Bruder kam , Bahräm

streckte eine Hand aus, packte ihn bei den Haaren, warf ihn zu

Boden und band den Riesen mit einer HaarflechteWie der

älteste Bruder sah, dass Bahräm seinen Brader band, virurde er

zornig, er kam herbei, Bahräm erhob sich, sie umfassten einander.

Bahräm hob den Riesen in die Höhe, warf ihn zu Boden, band ihn

und zog sein Schwert (mit der Absicht) : ich will ihn tödten. Wie

die Schwestem sahen, dass er ihren Brader band und ihn tödten

wollte , da kamen sie eilends herbei und flehten ihn an : tödte

unseren Brader nicht! lass ihn frei! was immer du begehrst, das

wollen wir dir geben. Bahräm band alle drei Brüder los und sie

vemeigten sich vor ihm alle drei. Sie sprachen zu Bahräm: o

Jüngling, komm in unsere Burg ; wir haben drei Schwestem, welche

von ihnen dir geföUt, die magst du dir nehmen. Bahräm aber

sprach : ich werde eure Schwestem nicht nehmen , ich liebe die

Gulandäm und bin im Begrifif, zur Gulandäm zu gehen.

1} rein von röag. S. Mockler § 80.

2) Der Text ist iiier in Unordnung und von mir corrigirt.

3) Seiir zweifelliaft.

4 ) Die im Text gesperrt gedruckten Worte fehlen in der Handschrift. Ich hahe sie auf Grund der folgenden Stelle ergänzt. Dass eine LUcke vorhanden ist, scheint mir zweifellos. Dazu kommt, dass das (Miinchener) Manuscript, welches sonst immer 13 Zeilen auf der Seite hat, auf unserer nur deren 12 aufweist. Es ist also vielleicht aus Versehen eine Zeile ausgefallen, die mög¬

licherweise im Londoner Original vorhanden ist.

5) Zwischen jüwän und zir steht noch ein Wort, das ich nicht sicher losen kann. Vielleicht jah „eile"?

Bd. LXIII. 88

(10)

588 Geiger, Balüciache Texte mit Uebertetzung.

2. Abenteuer.

[Zum Danke dafür, daas er ihr Leben geschont, geben

die Riesenbriider dem Bahräm etliche Haare. Wenn ein Un¬

glück ihm drohe', sagen sie, solle er eines da- Haare ins Feuer

werfen, dann vjürden sie ihm zu Hülfe kommen. Bahräm steigt

zu Pferd und bricht auf. Die Riesen ermahnen ihn, den ein¬

geschlagenen Weg zu verlassen; denn da hause ein böser Riese.

Allein Bahräm lässt sich dadurch nicht irre machen].

Bahräm machte sich wieder auf den Weg und die drei Riesen

begleiteten ihn. Die Biesen sprachen : sohsu', dort steigt ein Bauch

auf; das ist des Biesen Athem'). Bahräm sprach: gut, ich will

dort nachsehen. Wie sie in die Nähe kamen, sagte Bahräm : schafit

doch diesen Felsblock beiseite, damit ich in des Biesen Höhle hinein gehen kann ; schafft den Felsblock beiseite ! Die drei Briider gaben

sich alle Mühe, aber der Felsblock wich nicht. Da sprach Bahräm :

haltet einmal mein Pferd; ich wül ihn selbst beseitigen. Bahräm

schob den Felsblock selbst znr Seite , trat ein ^ und sah in der

Höhle einen Biesen, welcher schlief, und ein Mädchen, schön

gestaltet, von vierzehn Jahren ^ sass da und des Biesen Kopf lag

auf ihren Knieen und der Biese schlief. Bahräm trat herzu und

die Jung&an sprach zu ihm: 0 Jüngling, warum bist du gekonunen ?

Bahräm fragte: wer hat dich hierher gebracht? Die Jungfrau

erwiderte: ich bin dieses Biesen Gefangene; alle Tage holt er sich

einen Menschen, den er abends auffrisst; gehe du, sonst holt er

dich auch! nun hat er mich geholt und wird mich heute Nacht

au&essen *). Bahräm sprach : gut, habe dn nur keine Angst. Das

M&dchen jammerte: o Jüngling, mich wird der Biese [so wie so]

anffiressen, aber weshalb bist dn gekonunen, damit er dich auch

auffrisst ? Bahräm sagte : weine nicht, denn mit GU)ttes HUfe werde

ich diesen Biesen tödten. Die Jungfrau weinte, nnd eine von den

Thi&ien aus dem Auge des M&dchens fiel auf des Biesen Gesicht.

Der Biese erwachte, Bahräm zog sein Schwert und führte einen

Streich nach dem Haupte des Biesen. Da sprach der Biese zu

der Jungfrau : heute giebt's aber viele Mücken ; fächle du mir Lnft

1) üeber gön ». Hockler, § IU. Hit leichter TezlSndenuig liesse sich aneh so lesen: Bahräm snt ö saien bali amräh bitant gö balihä gast: taa bil^, ki yak dltl küt baläliä guSt: e hamen balihl gln-in. „Bahräm machte sich anf den Weg and die drei ffiesen begleiteten ihn. Er sprach za den Riesen:

sieh' einmal, was da für ein Ranch aufsteigt. Die Riesen erwiderten: das ist des Riesen Athem.

8) Zweifelbaft. Die Hdschr. hat .

3) Dem Awestä gilt das fünfzehnte Lebeiiqahr als die Bl&tbezeit ys. 9, 5, yt 14, 17.

4) Nicbt ganz sicher. Sapä habe ich wobl richtig ans Lyi» der Hdschr.

hergastellt

(11)

Geiger, BalvbiieJie Texte mit Uebersetzung. 589

za! Bahiäm schrie den Biesen an: röste dich zam Kampf, steh'

anf! Aber der Biese hörte es nicht. Die Jangfran sagte ! schlage

■den Biesen ! Bahräm aber sprach : der Biese schl&ft and ich werde

ihn daher nicht schlagen, weiss ich doch, dass ich kein Mann bin,

wenn ich den Biesen im Schlafe tödten werde. Da erwachte der

Biese ond schrie: vorher war's eine, jetzt hat Gott mir zwei ge¬

geben. Bahräm zückte das Schwert and spaltete des Biesen Haapt.

Dann &sste er die Hand der Jangfraa ' and verliess [die Höhle].

Die drei Brüder sagten: dir ist's von Gott bestinunt, komme da

ond nimm das M&dchen unter deine Obhat. Bahiüm aber ant¬

wortete: ich liebe die Gulandäm nnd werde das MMchen nicht

uehmen.

[Bahräm zieht nun weiter ins Land der Qvlandäm. Ejt

gewinnt ihre Lid)e und entreisst sie mü Hüfe der Biesen den

mächtigen Freiem, die an der Spitze eines Heeres sie ihrem

Yater almöthigen woUen\.

38'

(12)

590

Indischer Feuerzeug.

Von B. Roth.

Es ist mir nicht bekannt, dass jemand versucht hätte, die bei

Kätyäyana S. 356, 362, 366 nach A. Webers Ausgabe, ziemlich

ausführlich geschilderte Feuerreibemaschine manthana-yan-

traka dem Verständniss der Liebhaber solcher Antiquitäten zugäng¬

lich zu machen.

Meinem verewigten Freunde A. Kuhn hätte es am nächsten

gelegen in seiner inhaltsreichen Schrift : Die Herabkunft des Feuers,

Berlin 1859 (2. A. , Güterslohe 1886), davon zu berichten. Er

sagt aber S. 15 nur, dass zwar die einzelnen Holzstücke, welche

zu der Vorrichtung gehören, genau angegeben, das Verfahren aber

nicht klar dargestellt sei. Eigentlich meinte er wohl weniger das

Verfahren als die Construetion. Uebrigens ist auch in dieser nichts

wirklieh unklares. Ich vermuthe , dass Kuhn an einem Punkte

strauchelte, welcher auch jedem anderen Leser der Besehreibung

zunächst auffällig sein wird : er wusste nieht, wohin er in der ge¬

schilderten Zusammensetzung des Urfeuerzeugs , wie er es nennt,

das obere» der beiden Reibhölzer aram stellen sollte. Und

zwei solche Hölzer, so wusste man aus hundert Stellen des Veda

und der Brähmana, sollten nothwendig dabei sein.

Wir werden aber sehen, dass die bei Kätyäyana beschriebene

Vorrichtung nicht mehr der Urfeuerzeug ist, sondem eine von den

späteren Jahrhunderten verbesserte Einrichtung, bei welcher sogar

Metall zu Hilfe genommen ist.

Es ist begreiflich, dass man innerhalb der Grenzen, welehe die

überlieferte Sitte vorschrieb, Ausreibung des Feuers mit gewissen

Hölzern, sieh das Geschäft zu erleichtern suchte und statt im

Sehweiss des Angesichts durch blosse Kraft der Arme den Funken

herauszulocken , zu einer Drillmaschine gelangte , welehe müheloser

zu handhaben war.

Ans den Angaben des Kätyäyana an den Eingangs genannten

Stellen ergiebt sich folgende Vorschrift für Herstellung des Feuer-

drills — fire-drill — wie E. B. Tylor iu seinen Researches into

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Zulassung für Patienten ohne thrombo embolische Komplikationen oder zur gerin- nungshemmenden Therapie bei früherer HIT-2 be - steht nicht.. Es ist ausschließlich die

Stell dir vor, es gibt mehr als 150 000 Schmetterlingsarten. Sicher wunderst du dich auch oft über die zarten Flügel mit den wunderschönen Mustern darauf. Schmetterlinge kannst

von einem Propheten , dass er ihnen nicht nur über alle auf Re¬.. ligion bezügliche Fragen Aufschluss gewähre , sondern

eine verschlungene Arabeske und eine Rosette sicb dreimal

1) In dem Texte des Ibn Is^aq, den wir besitzen, wird die Dauer der Pause nicht bestimmt, und ich fürchte, dass dies eine falsches Citat ist... Sprenger, über denKalender der Araber

für nöthig erklärt haben, wenn ein solcher sich nicbt schon im.. ersten Tempel befunden bätte, hier unstreitig durch

digwerden mehrerer darin begonnenen Ausgaben abwarten wollten , zum andern Theil aber auch darin, dass in der Versendung von Indien her allerlei Stockungen eingetreten waren , die

ich auch die übrige Welt nicht geschaffen haben.' 9. Darauf sprach Gott: „Ich habe mit dir die Uebereinkunft ge¬. troffen, dass ich mein Angesicht dir eines Tages