• Keine Ergebnisse gefunden

(1)308 Vergessene himjarische Inschriften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)308 Vergessene himjarische Inschriften"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

308

Vergessene himjarische Inschriften.

Von J. U. Mordtmann.

I.

Aus der Lepsius'schen Bibliothek erwarb ich kürzlich einen

Ausschnitt enthaltend ,V. — Jonrnal of an Excursion to

Sanaa the Capital of Temen. By Mr. C. J. Cruttenden'

J. N." mit den Seitenzahlen 39—55, welcher in dem Cataloge mit

dem Vermerke „Bombay 1839" versehen ist (Richard Lepsius Biblio¬

thek, III. Abth., Nr. 1308 a). In der That führt Captam P. M.

Hunter in seinem Buche über Aden (An account of the British

Settlement of Aden in Arabia. London 1877), S. 198 offenbar

denselben Aufsatz aus dem Joumal of Bom. Geog. Soc, Sept. to

Nov. 1838 an*); dieser erschien damals gleichzeitig im Londoner

Geographical Journal voL VIII, S. 267 ff. in bedeutend ausführ-

ücherer Bearbeitung und erhielt damals eme besondere Wichtigkeit

durch die vier Inschriften aus Sanaa, welche auf der ihm beige¬

gebenen Tafel abgebildet waren, vgl. Rödiger's Versuch über die

himjaritischen Schriftmonumente S. 36 ff., dess. üebersetzung von

WeUstedt's Reisen, Band 2, Seite 374 ff. Die Bombayer Pubhcation

gerieth in vöUige Vergessenheit, obgleicb sie in einer Beziehung

reichhaltiger ist als die Londoner: sie enthält nämlich auf der In¬

schriftentafel noch eine fünfte Inschrift; ausserdem aber weichen

die Abbüdungen der übrigen vier von den im Londoner Journal

mitgetheilten Copien mehrfach ab , wenn sie auch auf einen ge¬

meinsamen archetypus zurückgehen.

Die Bombayer Tafel giebt die Inschriften mit folgender

Numerirung :

Nr. 1 = Hal. 11 = Glaser Nr. 17 (4 Zeilen) Z. 2 weg¬

gelassen.

Nr. 2 grosse 10 zeihge Inschrift, erklärt von Halövy, Etudes

Sabeennes, p. 200, Nr. 58.

1) Vgl. Eitter, Arabien I, 747.

2) Hr. Glaser hat mir mit grosser I^iberalitit die Einsicht und Benutzung der TOU ihm gesammelten epigraphischen Schätze gestattet. Ich sage ihm hier¬

mit auch öffentlich Dank dafür.

(2)

Mordtma/nn, Vergessene himjarische Inschriften. 309

Nr. 3 = Amaud-Fresnel Nr. III = Hal. 3 = Glaser Nr. 7.

Nr. 4 = Amaud-Fresnel I, II = Hal. 1 -f 2.

Nr. 5, die im Londoner Abdruck fehlt, = HaL Nr. 8 =

Glaser Nr. 12.

Diese fünf Copien der englischen Reisenden sind, um mich der

Worte eines der grössten Epigraphiker der Jetzzeit zu bedienen,

solita Anglis fide et simplicitate angefertigt; so wie die vier früher

bekannten noch immer den Copien der Späteren vorzuziehen sind,

so bietet auch die fünfte ein viel treueres Bild des Originals als

die mir vorliegenden Abschriften Halevy's und Glaser's. Ich habe

sie auf der beifolgenden Tafel zusammengestellt.

Eine sichere Wiederherstellung des arg zugerichteten Textes

ist freilich auch so nicht möglich ; aber man erkennt doch wenigstens

den Zusammenhang und die Grenzen, innerhalb deren sich die Con¬

jecturalkritik bewegen kann. Ich lese:

n I by I ncnb | nby[3] | iwrioi:« | rpp [ ifnnn | -i

I ijfpn I flp]«! I bby« 1 TOnii-is | Dny-iis | ibbym

• • • • -iiNT I iwna-'y | njini | aiy« j • • ny

Z. 1. Zu ti^p vgl. ZMG. XXX, 34 und Hal. 663. — Die

Lesung nbya ist unsicher ; n hat Halevy ; möglich, dass ^byn, ibya,

inyn mit Beziehung auf q^p zu lesen ist.

Zu 2. Das erste Wort ist unsicher; H. u. Gl. bieten ibbsn,

Cr. ibyn — bby73 eine Ableitung von Jaii; wenn das folgende

y-ipN = .Brunnen« bedeutet (D. H. MüUer ZMG. XXX, 684)

könnte bbbtt mit JiJLc (hartes Wasser, s. Lane) zusammenhängen.

Zu 3 erkennt man zwei Plurale, die abhängig sind von dem

folgenden lUns^y, nämhch aayN „Weinberge", s. Sab. Denkmäler,

S. 47 und NIIN ; über letzteres wage ich nicht einmal eine Ver¬

muthung.

Ich würde den vorhegenden Text nicht einer besondem Be¬

sprechung unterzogen haben, wenn ich nicht daran zwei, hofiFentlich

erfüllbare, Wünsche knüpfen möchte.

1. den, dass für das Pariser Corpus der semitischen In¬

schriften die Orgininalcopien der von den älteren und neueren

Reisenden entdeckten Inschriften herangezogen und wenn möghch

originaliter reproducirt werden;

2. dass, wenn einmal die epigraphische Exploration des .lernen wieder versucht werden sollte, dieselbe nach denselben Grundsätzen

durchgeführt werde, die schon seit Langem in der griechischen und

römischen Epigraphik angewandt werden. Ohne im mindesten die

Verdienste Halevy's oder Glaser's schmälern zu wollen, kann man

doch rahig behaupten, dass, wo nicht die Inschriften in mecha¬

nischer Reproduction vorhegen, ihre Copien der Revision dringend

bedürfen. Flüchtige Handzeichnungen in den currenten himjarischeu

Drucktypen oder gar Transscriptioneu in hebräischer Schrift können

2 4

(3)

310 Mordtmann, Vergessene himjarische Inschriften.

unmögUcL als Grundlage zn epigraphischen Studien dienen. Leider

steht zu befürchten, dass der grösste Theil des Pariser Corpus,

soweit er die südarabische Epigraphik betrifft, aus solchem Material

bestehen wird. Wenn einmal Praetorius geäussert hat, dass die

Halevy'schen Inschriften höchst flüchtig und fehlerhaft copirt seien

und in einem Zustande vorliegen, der die Textkritik in hohem

Grade herausfordert, so ist das Erstere — sobald man das Wörtchen

„höchst' streicht — durchaus begründet, werm auch Halevy selbst

weniger Schuld daran trägt, als die Umstände, unter denen er

reiste; dagegen thut der Textkritiker gut sich, abgesehen von den

zu Tage liegenden Verbesserungen, aller Versuche auf so unsicherem

Boden zu enthalten und zu warten, bis einmal ein Epigraphiker

von Pach brauchbare Copien oder Abklatsche beschafft hat ').

1) Wer sich durch den Augenschein Uberzeugen will, wie unsere Original- copien himjarischer Inschriften aussehen, betrachte nur die Facsimiles der Langer'schen Abschriften, ZMG. XXXVII, Taf. III.

Cru.lt V

GctcL.te'T /?

I'l'-!*! X^Tn°;il»llVf^)illOt^l®lHiFVIX

l'^ßl^JlX/i N«' 1 VC^h 1

^yhB^'nvv'it u^,» m \\\ jNh u^qi

Hat. S

4»^ • lXWlX 3oHl«»I] Vr^2]SlO'?«l«?HM'Vin l*nfhx-'jih®ihn • ■ ■oi]vai=>fSi3X«i'$i'iiiovö

HUVhfNftmr^-r

(4)

311

Shang yu pa ki.

Dergi Hese Jakön gösa de Wasimbuha').

Traduit pour la premiere foi» par C. de Harlez.

(Extraits.)

L'Empereur Yong-C'eng *) fils de l'illustre Kang-hi (1723—

1736) est un des souverains de la dynastie mandchoue qui a

laiss6 le plus de trace de son action administrative. 11 a laisse, entre

autres , toute une collection de döcrets adresses aux huit g ö s a s

ou banniferes i. e. aux huit corps de l'armee mandchou-mongole qui

faisait alors et fait encore aujourd'hui la force principale et le sou¬

tien de la dynastie etrangfsre imposee a la Chine. Ces döcrets

sont contenus dans le recueil qui porte le titre que nous donnons

en tete de cet article, recueil redige la dernifere annee du rfegne.

Ces fedits furent publies en mandchou, puis traduits en Chinois.

La collection forme trois parties: la premifere contient les döcrets

motu proprio; la seconde et la troisifeme des rapports presentes

par divers magistrats sur l'exfecution de ces decrets avec nouveaux

edits. Comme j'ai donne ime description complfete de ce recueil

et de ses trois sections dans les Memoires de la societii des

Etudes Japonaises, Chinoises etc. (1885—2« Livraison), je

ne puis la reproduire ici. Je me bornerai donc ä y renvoyer et

je passe aux extraits destines ä donner une idee du recueil. Notons

que ces decrets ont une haute importance pour l'histoire de la

civilisation Chinoise et de l'Empire du milieu.

I. Decret porte.

lere annee (1723).

Le 18 du 4" mois de la ler" annee de la paix affermie apres avoir appelö et reuni les officiers des gösas:

Que l'armee soit pourvue de tout, conformemeut aux interfets

de l'empire, est chose trfes grave et necessaire. Vous tous fonction-

1) i. e. Edit supreme adressee aux huit hanniferes.

H) Ce terme ost lo uom de reguu. L'Empereur s'appelait Chi-tsong.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Figur mit ähnlichen Darstellungen griechischer Grabreliefs vergleichen und bei unserm Basrelief an die Darstellung des sog. Todtenmahles bei den Griechen erinnern: aber

Wer aber meine Gebeine von ihrer Stelle bewegt, nicht soll ihm sein. — und er sei verflucht von Gott

Palmyra eine Sage, welche ich hier nach einer Notiz im »Illustrirten.

Kann nuch pntiiHii sein; duch i.st dur Scliwoit' dus la länger als in andern KiiUou und desshalh trii wahisilioiulicli.. 4) Kann auch diijajM

Bd.. 34 Hultxsch, Ueher eine Sammlung ind. .'j) Lies 6) Diese beiden Silhen sind durch einen Riss zerstört und zweifelbaft.. HuUzKcli, Veher eine Sammlung ind. 8) Hierauf folgt

darin dass, vde weiter erzählt wird, der Peind schliesslich sich. doch dem

besagt , daß Muhsinzäde Mehmed Pasa die bosnischen Burgen in¬. spizierte und, da er die Portifikation von Cetin

unterzogen, doch muß ich mich hier darauf beschränken, die.. Forrer, Die iDschrifteu und Sprachen des ^atti-Reiches. Es stehen aber nicht für sämt¬.. liche einfache Silben