• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimme die folgenden Differenz-, Schnitt- und Vereinigungsmengen in der aufz¨ahlenden Form: i

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bestimme die folgenden Differenz-, Schnitt- und Vereinigungsmengen in der aufz¨ahlenden Form: i"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algebra-Aufgaben: Mengenlehre 4

1. (a) SeiA:={1,4,7, q, β}undB:={14,4, h, β,0}.

Stelle die MengenAundBin einem Mengendiagramm (ohneGrund- menge) dar und bestimme die folgenden Differenz-, Schnitt- und Ver- einigungsmengen in der aufz¨ahlenden Form:

i. A\B= ii. B\A= iii. A∪B= iv. B∩A=

(b) Sei C:={8,5,7, s, y}, D:={5, j, α,7} undE:={2,4,6,8}.

Bestimme die folgenden Differenz-, Schnitt- und Vereinigungsmengen in der aufz¨ahlenden Form:

i. C\D= ii. D\C= iii. D∪E= iv. E∩E= v. E\D= vi. D∩E=

2. Stelle jeweils die gesuchten Mengen in der beschreibenden Form dar:

(a) Sei Adie Menge aller Radiobesitzer und Bdie Menge aller Zeitungsleser.

Bestimme i. A\B , ii.A∪B , iii.A∩B.

(b) Sei Gdie Menge aller AstronautInnen und Hdie Menge aller Frauen.

Bestimme i. G\H , ii. H\G , iii.G∩H.

(c) Sei Kdie Menge aller nachtaktiver Tiere und Mdie Menge aller V¨ogel.

Bestimme i. K\M , ii.M\K , iii.K∩M.

1

(2)

3. Gegeben sind die folgenden Mengen:

A={1,3,5,7}, B={2,4,6,8}, C={1,7}, D={2,8,12}, E={0,5,2}.

Bestimme die folgenden Mengen in der aufz¨ahlenden Form i. E∩A=

ii. D∩C= iii. A\C= iv. E\C= v. B\E= vi. D∪C= vii. E\B= viii. D∩B= und berechne weiter

ix. |A|=

x. |D|=

xi. |E\E|=

xii. |C∩D|=

4. Wir geben uns die folgende Grundmenge G:={1,2,3, . . . ,49,50} vor und definieren:

A:={x∈G|x∈V4}, B:={x∈G|x∈V8}, C:=T48∪G,

D:={x∈G|xhat beim Teilen mit 5 den Rest 2}.

Bestimme die folgenden Mengen in der aufz¨ahlenden Form:

i. A∪B= ii. D\B= iii. C∩A= iv. A\B=

v. A∩B= vi. C\A=

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wird eine Menge M ⊂ Z von einer reellen Zahl x nach oben beschr¨ ankt, so gibt es nach dem Satz von Archimedes sogar eine nat¨ urliche Zahl n > x, die eine obere Schranke f¨ ur

Mache diese Mengenzerlegung auch mit Steinen, Autos, Bohnen, Perlen, was du hast... Wie viel ist das jeweils, schreibe die

Lineare Algebra II Pr¨ asenzaufgaben, Teil 1?.

[r]

[r]

Zeige, dass (i) Die Smith-Volterra-Cantor-Menge ist abgeschlossen. (ii) Die Smith-Volterra-Cantor-Menge hat

[r]