• Keine Ergebnisse gefunden

Wiederholung zur Klausur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wiederholung zur Klausur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Numerik, Sommersemester 2010 Aufgabenblatt 10

Prof. Peter Bastian Abgabe 18. Juli 2010

IWR, Universit¨at Heidelberg

Wiederholung zur Klausur

BUNG 1 WIEDERHOLUNG FUR¨ KLAUSUR: GEBEN SIE MOGLICHST KURZE¨ ANTWORTEN AUF DIE FOLGENDENFRAGEN:

Sei durchu0(t) = f(u(t), t), t ≥ t0, u(t0) = u0 mitf : D → Rd und D ∈ R×Rd eine AWA gegeben.

1. Sei speziell D = R×Rd und f stetig. Was besagt der Satz von Peano ¨uber die L ¨osung der AWA. Welche weitere Bedingung an die lokalen L ¨osungen (aus Peano) ist f ¨ur die Existenz einer globalen L ¨osung hinreichend? Welche weitere Bedingungf ist f ¨ur die Existenz einer globalen L ¨osung hinreichend?

2. Sei speziell d = 1 undf(x, t) = f(x) = x2, t0 = 0, u0 = 1. Wie lautet dann die L ¨osung der AWA?

3. Sei spezielld = 1und f(x, t) = f(x) = √

x, t0 = 0, u0 = 0. Wie lautet dann die L ¨osung der AWA?

4. Sind L ¨osungen linearer AWA mit stetigen Koeffizienten eindeutig?

5. Was ist der Abschneidefehler einer Einschrittmethode.

6. Wann nennt man eine AWAsteif?

7. Erl¨autern Sie die Idee des Taylor-Verfahrens und seinen wesentlichsten Nachteil bei der Inte- gration mit hoher Konsistenzordnung.

8. Was ist ein Butcher-Tableau? Welche Bedeutung haben seine Diagonaleintr¨age? Kann jedes Ein- schrittverfahren durch ein Butcher-Tableau dargestellt werden?

9. In der Vorlesung haben sie zwei verschiedene Verfahren zur Schrittweitensteuerung kennen gelernt. Skizzieren Sie grob die Ideen der beiden Verfahren, sowie ihre Vor- und Nachteile.

10. Was bedeuten f ¨ur eine Differenzenformel die BezeichnungenA-stabil,A(α)-stabil undL-stabil.

11. Was ist ein DIRK Verfahren?

12. Was ist diePad´e-Approximationund wie wird sie motiviert?

13. Was ist der wesentliche Unterschied in der Stabilit¨atsanalyse von Ein- und Mehrschrittmetho- den? Was ist Nullstabilit¨at?

14. Was besagt die Ordnungsbarriere von Dahlquist?

15. Die MatrixAerf ¨ulle die f ¨ur eine M-Matrix notwendige Vorzeichen-Eigenschaft. Z¨ahlen Sie alle Ihnen bekannten M ¨oglichkeiten auf, um zu ¨uberpr ¨ufen, obAwirklich eine M-Matrix ist.

keine Punkte

(2)

BUNG2 LOBATTOREGEL

Gegeben sei das Butcher Tableau zu der Lobatto Regel vierter Ordnung:

0 0 0 0

1 2

1 4

1

4 0

1 0 1 0 0 16 23 16 1. Wie viele Stufen hat dieses Verfahren?

2. Wie viele (eventuell) nicht lineare Gleichungssysteme m ¨ussen in einem Schritt gel ¨ost werden?

3. ¨Uberpr ¨ufen Sie, obz= 1(=h·λ)noch im Stabilit¨atsgebiet des Verfahrens liegt.

keine Punkte U¨BUNG3 LAPLACE UNDFINITEDIFFERENZEN

Die Laplace-Gleichung soll durch Finite Differenzen auf dem Einheitsquadrat (Ω = (0,1)×(0,1)) gel ¨ost werden.

1. In der Vorlesung wurde gezeigt, dass die aus dem 5-Punkt Stern resultierende System-Matrix Lh invertierbar ist, wenn ausschließlich Dirichlet-Randbedingungen verwendet werden, da dann die Null weder in den Gerschgorin-Kreisen von Lh, noch in dem Durchschnitt ihrer R¨ander enthalten ist. Zeigen Sie, dass die Null im Rand der Gerschgorin Kreise enthalten ist, wenn auch Neumann Randbedingungen verwendet werden.

2. Als Diskretisierungsgitter soll ein Gitter mit3×3Zellen verwendet werden. Angenommen es werden ausschließlich Dirichlet Randbedingungen verwendet. In wie vielen Gitterpunkten ist der Wert der L ¨osung dann noch zu bestimmen. Von welchen Randwerten h¨angen dies (rein algebraisch) ab. Warum widerspricht das nicht wirklich der Aussage, dass bei elliptischen Pro- blemen der Wert der L ¨osung in jedem Punkt von allen Randwerten abh¨angt?

3. Als Diskretisierungsgitter soll ein Gitter mit2×2Zellen verwendet werden. Stellen Sie die Sy- stemmatrixLh auf, unter der Annahme, das ausschließlich Neumann-Randbedingungen ver- wendet werden.

keine Punkte Hinweise zur Klausur

• Bitte bringen Sie unbedingt einenamtlichen Lichtbildausweismit.

• Die Klausur wird am Dienstag den 27.07.2010 um 14:00 Uhr im Keller des Otto-Meyerhof- Zentrum (OMZ) im Raum U011 geschrieben.

• Eine explizite Anmeldung zur Klausur ist nicht notwendig. Wer die Kriterien der ¨Ubungsgruppe erf ¨ullt hat und zur Klausur erscheint, gilt als angemeldet im Sinne der Studienordnung.

• Die Teilnahme an der Klausur ist f ¨ur Studenten aller Studieng¨ange verpflichtend, um eine be- notete Bescheinigung f ¨ur die Teilnahme an der Vorlesung zu erhalten.

• Zur Klausur darf ein beidseitig mit Formeln und Notizen handbeschriebenes Din-A4 Blatt mit- gebracht werden. Einfache Taschenrechner, die nicht in der Lage sind Texte anzuzeigen und kein hochaufl ¨osendes Display haben, sind ebenfalls erlaubt (aber nicht unbedingt notwendig).

• Bei Bedarf wird eine Nachklausur angeboten. An dieser d ¨urfen nur Studenten teilnehmen, wel- che an der ersten Klausur teilgenommen aber nicht bestanden oder entschuldigt gefehlt haben.

• Wer bei der ersten Klausur entschuldigt fehlt muss mit dem Pr ¨ufungssekretariat seiner Fakult¨at kl¨aren in wie weit dies nun alsVersuchz¨ahlt bzw. nachgeholt werden darf, falls die Nachklausur nicht bestanden wird. Leider haben die Fakult¨aten zur Zeit noch unterschiedliche Regelungen f ¨ur solche F¨alle.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Amplitude ist rechts und links des Potenzials im allgemeinen unterschiedlich, kann aber in Spezialf¨ allen auch gleich sein. Der hier gezeigte Fall entspricht einer von

Welche weitere Bedingung an die lokalen L ¨osungen (aus Peano) ist f ¨ur die Existenz einer glo- balen L ¨osung hinreichend?. Welche weitere Bedingung an f ist f ¨ur die Existenz

Welche weitere Bedingung an die lokalen L ¨osungen (aus Peano) ist f ¨ur die Existenz einer globalen L ¨osung hinreichend?. Welche weitere Bedingung f ist f ¨ur die Existenz

Beachte: Obwohl das Werk 3 die h¨ochste Ausschussquote besitzt und aus Werk 2 der gr¨oßte Anteil an Gl¨ uhlampen bezogen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit f¨ ur Werk 1 am gr¨oßten,

Beachte: Obwohl das Werk 3 die h¨ochste Ausschussquote besitzt und aus Werk 2 der gr¨oßte Anteil an Gl¨ uhlampen bezogen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit f¨ ur Werk 1 am gr¨oßten,

(Hinweis: Falls Sie wider Erwarten den Teil a) nicht l¨ osen konnten, rechnen Sie in c) mit der angenom- menen Ausschusswahrscheinlichkeit von 0.05.). L¨ osung: Es sei µ = 20 mm und σ

F¨ur Gruppen (auch solche, die nicht kommutativ sind) ist das tats¨achlich ausreichend, weil die zweite Eigenschaft dann automatisch folgt. Wie das Beispiel dieser Aufgabe zeigt,

Im Unterschied zum ersten Teil bewegt sich S jetzt auf einer Kurve die stets senkrecht zum Tangentenvektor der ersten Kurve steht... Da sich Verfolger und Verfolgte quasi aufeinander