• Keine Ergebnisse gefunden

Unter Verwendung der Ergebnissen der Aufgabe 29 finden wir sofort:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Unter Verwendung der Ergebnissen der Aufgabe 29 finden wir sofort:"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSIT¨ AT LEIPZIG

INSTITUT F¨ UR THEORETISCHE PHYSIK

Elektrodynamik Ubungsblatt 9 ¨ Musterl¨osungen

31 Aufgabe

Unter Verwendung der Ergebnissen der Aufgabe 29 finden wir sofort:

?

F

0i

= 1 2 |{z} ²

0ijk

²ijk

F

jk

= B

i

,

und

?

F

ij

= 1

2 ²

ijcd

F

cd

= ²

ijk

E

k

,

wegen ²

ijk0

= −²

0ijk

, und F

k0

= −E

k

. Hier laufen die Indices a, b, c, d von 0 bis 3, und die i, j, k vom 1 bis 3.

(Zu (b,⇒)): Kontrahieren wir die Gleichung(en)

a

F

bc

+

b

F

ca

+

c

F

ab

= 0 mit ²

abcd

so ergibt sich die gesuchte Gleichung

²

abcd

(∂

a

F

bc

+

b

F

ca

+

c

F

ab

) = 3²

abcd

c

F

ab

= 6

c

(

?

F

cd

) = 0.

(Es gilt: ²

abcd

= ²

cdab

.) Es sei nun t

abc

ein in allen Indices antisymmetrischer Tensor. Es gilt

²

αβγd

²

dabc

t

abc

= −6t

αβγ

. Wir schließen daraus, dass aus

²

abcd

c

F

ab

= 0

(wegen ²

abcd

l¨asst sich

c

F

ab

antisymmetrisieren) die Gleichung

α

F

βγ

+

β

F

γα

+

γ

F

αβ

= 0

folgt.

(2)

32 Aufgabe

Es sei ϕ(x) eine L¨osung der Bewegungsgleichung, und

λ

ϕ)(x) = ϕ(x + τ a), x, a R

4

, λ R. Es sei zus¨atzlich u = x + λa. Es gilt

δϕ =

λ

ϕ

¯ ¯

¯ ¯

λ=0

= d ϕ(u)

¯ ¯

¯ ¯

λ=0

= ∂ϕ

∂x

a

· a

a

, und

δL =

λ

L

¯ ¯

¯ ¯

λ=0

= d

h

L(ϕ(u),

∂vp(u)∂u

) i¯¯

¯ ¯

λ=0

= ∂L

∂u

a

du

a

¯ ¯

¯ ¯

λ=0

= L

∂x

a

a

a

.

Wir wissen aber, dass f¨ur die Losungen der Bewegungsgleichung (Euler-Lagrange-Gleichung) gilt δL =

∂x

a

· L

∂ϕ

,a

δϕ

¸ ,

mit der Bezeichnung ϕ

,a

=

∂x∂ϕa

. Mit den oben berechneten Variationen finden wir schließlich

∂x

a

· ∂L

∂ϕ

,a

b

ϕ a

b

− L a

a

¸

= 0, f¨ur alle a R

4

, d.h.

∂T

ba

∂x

a

= 0, f¨ur T

ba

= ∂L

∂ϕ

,a

b

ϕ − L δ

ba

.

33 Aufgabe

Es sei

L =

12

a

ϕ∂

a

ϕ V (x)ϕ

2

. Aus der Euler-Lagrange-Gleichung

∂L

∂ϕ

∂x

b

L

∂ϕ

,b

= 0 mit

∂ϕ∂La

= −∂

a

ϕ folgt die Bewegungsgleichung

a

a

ϕ 2V (x)ϕ = 0 unmittelbar. F¨ur den T

ab

finden wir

T

ab

= −∂

a

ϕ∂

b

ϕ + η

ab

[

12

c

ϕ∂

c

ϕ + V (x)ϕ

2

].

(3)

Dieser Tensor ist offensichtlich symmetrisch, und nicht spurfrei, η

ab

T

ab

=

a

ϕ∂

a

ϕ + 4V (x)ϕ

2

denn in D = 4 Dimensionen gilt η

ab

η

ab

= 4. Der Energie-Impuls-Tensor ist nicht divergenzfrei:

a

T

ab

= (−∂

a

a

ϕ)∂

b

ϕ (∂

a

ϕ)(∂

a

b

ϕ) + (∂

c

ϕ)(∂

b

c

ϕ) + 2V (x)ϕ ∂

b

ϕ + ϕ

2

b

V = ϕ

2

b

V,

wobei die Bewegungsgleichung ausgenutzt wurde. Dieses Ergebnis war auch zu erwarten, denn f¨ur

V 6= const ist die Largange-Dichte L nicht Translationskovariant.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie alle lokalen Extrema der Funktion y, und entscheiden Sie, in welchen F¨ allen es sich um ein Maximum beziehungsweise ein Minimum

Denn der gute Arzt bildet nur dann ein Gegenbeispiel gegen Nikias’ Defintion, wenn er unter das Definiens f¨ allt (weiß, was man f¨ urchten muß), nicht aber unter das Definiendum

Diesen Einwand kann man aber wie folgt zur¨ uckweisen: Wenn die Philosophen nicht nur wegen der Erkenntnis philosophieren, sondern auch wegen des Nutzens N, dann kann man nicht

Nach Aristoteles ist es aber auch m¨ oglich, statt desjenigen Stoffes, der zuerst bestand, den zeitlich sp¨ atesten als Urstoff zu bezeichnen (das ist allerdings nicht vertr¨

Dabei will er nicht ¨ Uberzeugung f¨ ur ¨ Uberzeugung untersuchen, sondern etwas ¨ okonomischer vorgehen: Da Descartes der Meinung ist, daß ¨ Uberzeugungen oft durch andere

Erl¨ auterungen zum Alltagsbewußtsein: Undeutliche Einsicht in Natur der Seele, der K¨ orper als Ausgedehntes ohne notwendige Bewegung (5

Wenn er zeigen kann, daß er nicht systema- tisch get¨ auscht wird, dann entf¨ allt der entscheidende Zweifelsgrund am mathematischen, allgemeinen Strukturwissen, das Descartes in

Zu diesen Ideen geh¨ ort etwa die Idee des Schließens (eine Idee, die aus der Reflexion stammt) und die Idee einer bestimmten Gestalt (das ist eine Idee, die aus der Sensation