• Keine Ergebnisse gefunden

Bild und Kern F¨ur eine lineare Abbildung L : V → W bezeichnet man mit Kern L = {v ∈ V : L(v ) = 0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bild und Kern F¨ur eine lineare Abbildung L : V → W bezeichnet man mit Kern L = {v ∈ V : L(v ) = 0"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bild und Kern

F¨ur eine lineare AbbildungL:V →W bezeichnet man mit KernL={v ∈V : L(v) = 0W} ⊆V den Kern und mit

BildL={w ∈W : ∃v ∈V mitL(v) =w} ⊆W das Bild von L.

Beide Mengen sind Unterr¨aume und

dimV = dim KernL+ dim BildL, falls dimV <∞.

1 / 6

(2)

Beweis

(i) KernList Unterraum vonV:

zu zeigen: Abgeschlossenheit bez¨uglich Addition und skalarer Multiplikation

F¨uru,v∈KernL,s ∈K folgt aus der Linearit¨at von L L(s u) =s L(u) =s0 = 0 und

L(u+v) =L(u) +L(v) = 0 + 0 = 0, d.h. su,u+v ∈Kern(L)

(ii) BildL ist Unterraum vonW:

F¨uru,v∈BildLmitu =L(x),v =L(y) unds ∈K folgt analog s u=s L(x) =L(s x)

und

u+v =L(x) +L(y) =L(x+y),

(3)

(iii) Dimensionsformel:

W¨ahle eine BasisE0={e1, . . . ,em}f¨ur KernL und erg¨anze diese durch {em+1, . . . ,en} zu einer Basis E vonV.

L

n

X

k=1

vkek

!

=

n

X

k=m+1

vkL(ek)

=⇒ BildL= spanF,F ={L(em+1), . . . ,L(en)}

F linear unabh¨angig, also eine Basis von BildL, denn 0 =

n

X

k=m+1

vkL(ek) =L

n

X

k=m+1

vkek

!

=⇒

n

X

k=m+1

vkek ∈KernL und somit vk = 0

Vergleich der Anzahlen der Basisvektoren =⇒ Dimensionsformel

3 / 6

(4)

Beispiel

Kern und Bild der linearen Abbildung

R3 3x7→Lx =

x1−x2

x2−x3 x3−x1

∈R3

(i) Kern:

 0 0 0

=Lx =

x1−x2

x2−x3 x3−x1

 =⇒ x1 =x2 =x3, d.h. KernL={(t,t,t)t: t∈R}= span((1,1,1)t)

(5)

(ii) Bild:

BildL wird durch die Bilder der Einheitsvektorene1= (1,0,0)t, e2= (0,1,0)t,e3 = (0,0,1)taufgespannt.

BildL= span(Le1,Le2,Le3) = span

 1 0

−1

,

−1 1 0

,

 0

−1 1

Le3=−Le1−Le2 und Le1 6kLe2, d.h.Le1,Le2 linear unabh¨angig =⇒

 1 0

−1

,

−1 1 0

 Basis f¨ur BildL (iii) Dimensionsformel:

3 = dimR3 != dim KernL+ dim BildL= 1 + 2 X

5 / 6

(6)

Beispiel

k-te AbleitungDk auf dem Raum der PolynomePn vom Grad ≤n (i)k = 1 und n= 2: {x 7→1,x 7→x,x7→x2} Basis f¨urP2

p(x) =a0+a1x+a2x2 =⇒ (Dp)(x) =a1+ 2a2x∈P1

Die Ableitung D annuliert Konstanten, einen eindimensionalen Unterraum.

=⇒ dimP2= 3, dim KernD = 1, dim Bild = 2 (ii) Allgemeiner Fall:

p(x) =

n

X

`=0

a`x` =⇒ (Dkp)(x) =

n

X

`=k

`!

(`−k)!a`x`−k ∈Pn−k

Dk annulliert Polynome vom Grad<k Dimensionsformel

n+ 1 = ((n−k) + 1)+ k = dimPn−k+ dimPk−1 X

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Resultat dieser Interpolation waren die Konturlinien des Untergrundes (Abbildung 2.4) die zu einem Raster interpoliert wurden aus denen mit der Oberfläche aus dem Jahr 2006 die

[r]

(d) Auch hier berechnen wir eine bereits bekannte Funktion, n¨ amlich die Fouriertransformierte der Green’schen Funktion (siehe Blatt 8,

Klemens heilt einen

Klemens heilt einen

Betrachtet man aber eine ausserhalb der Achse gelegene Gerade OH, so wird man finden, dass die Strahlen 3611 und 20, welche von ihrem Endpunkle ausgehen, den Rand der Linse bei an und

ACGCCCTTCGCGCGCCCCTCGACTAGCCCCGATAGAAGCCCGCCTGCCCA TCACGACGCGCCGAAAGCGCTGTACCTCCTGAGGAGACCGACCCACCCAG

Jenaplan-Padagogik - dies kann hier schon vermerkt werden - versohnt in einer idealen Weise sachlogisch gegliedertes, lektionales Lemen mit anwendungsorientiertem,