• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der 228. Sitzung der Kommission für Formalkatalogisierung Bern,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der 228. Sitzung der Kommission für Formalkatalogisierung Bern,"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll der 228. Sitzung der Kommission für Formalkatalogisierung

Bern, 31.03.2017

Anwesend: Monika Burkhard (bur), Yolanda Käppeli (yk), Martin Kohler (mk), Astrid Piscazzi (ap), Carmen Pilgermayer (cpi, Vorsitz), Barbara Studer (kst), Egon Thurnherr (th),

Martina Wagner (wr, Protokoll)

1. Anmerkungen zum 227. Sitzungsprotokoll vom 02.02.2017

Zu 3.4, Rückkommensantrag zu Funktion ‚Nach dem Abspeichern in ids18 fehlt die Frage nach der Änderung im externen Katalog‘

Eine Rückfrage bei Hans Urech hat ergeben, dass lokal gespeicherte Änderungen von bestehenden GND-Sätzen nicht wie erst angenommen auf seiner monatlichen Korrekturliste erscheinen und somit keine Kontrollmöglichkeit dieser Sätze besteht. Die KoFo spricht sich deshalb dafür aus, die Funktion doch aufzuschalten. Die catalog.ini wird mit dem nächsten Version Check, voraussichtlich im Juni, ausgetauscht. Auf NEWS wird verzichtet.

Zu 5.1, 5.2 GND

Die Nachtragung der Pendenzenliste im Bereich Schlagwort und HAN sowie die Einrichtung eines Whiteboards ist in Arbeit.

ap

Zu 7.2, Hybride Aufnahmen in swissbib

Es handelt sich um eine Graubündner Bibliothek, nicht um eine Zweigstelle aus dem IDSBB, weshalb die Print- und Online-Aufnahmen mit hybriden Aufnahmen in swissbib gemergt werden.

Eine Nachfrage an die IDS VK soll klären, ob nach Einführung von RDA weiterhin solche Daten nach swissbib geliefert werden.

kst-

>IDSVK Zu 9.1, KoFo-Pendenzen

Die Aufträge aus der letzten Sitzung sind erledigt.

Zu 10.2, Stoppsignal FRED

Die babette-Seite zum Thema ‘Handling mit dem Stoppsignal FRED’ ist in Arbeit. ap

2. Mitteilungen aus dem IDS: KoFoFo und KA

2.1. Protokoll der 96. KoFoFo-Sitzung vom 25.01.2017 Das Protokoll wird ohne Bemerkungen zur Kenntnis genommen.

2.2. Protokoll der 97. KoFoFo-Sitzung vom 17.02.2017

Zu 2., Für die Arbeitsgruppe Musikerschliessung haben sich zwei Mitglieder aus dem IDSBB, Carlos Chanfon und Othmar Wüthrich, zur Verfügung gestellt. Besten Dank!

Zu 3.1, Die Pläne der DNB zur Abschaffung der Nichtsortierzeichen bei Titeln geben im IDS vor allem bei den mit der GND verknüpften Daten zu Diskussionen Anlass.

Stoppwortlisten sind im IDS keine wirkliche Alternative, Browse-Indices verlangen Nichtsortierzeichen. Hans Urech wird eine Stellungnahme der KoFoFo an die DNB weiterleiten.

Zu 3.11, Zur Sortierung des ‘Berner Kommentars’ (sowie anderen in Analogie) werden in Feld 490 die Paragraphennummern verwendet, da keine andere Zählung vorhanden ist.

Beispiel: A-6513279

490 0_$a Berner Kommentar. Schweizerisches Zivilgesetzbuch $v Art. 919-941 $i 919-941

$w 006314713

2.3. Mündlicher Bericht aus der 98. Sitzung vom 29.03.2017

• Für alle Fachgruppen des RDA/GND-Standardisierungsausschusses wurden aus dem IDS Vertretungen gefunden. Silvia Harnisch wird in der Themengruppe ‘Normdaten’ Einsitz nehmen.

• Die Bereinigung doppelter Formen in der GND wurde abgeschlossen.

• Ein technisches Problem bei der Übertragung des Copyrightjahrs aus Feld 264 nach 008 ist bei ExLibris in Bearbeitung.

(2)

• Das DNB-Wiki wird überarbeitet, was den Zugriff auf Informationen mitunter erschweren kann.

• Die Fixroutinen zum Import der Sacherschliessungsdaten sind bei J.B. Gonin in Bearbeitung.

• Das nächste Toolkit-Release erfolgt im August. In Google-Docs der KoFoFo wurde eine interne Meinungsplattform eingerichtet, die das Mitgestalten der AWR erleichtern soll.

• Kürzlich getroffene GND-Beschlüsse zu MARC-Formatanpassungen haben

Konsequenzen auf unsere Workflows, Arbeitsanleitungen, Satzschablonen, Feldhilfen, etc.

Zum Beispiel soll das Feld 079 dreigeteilt werden. Hans Urech prüft die technische Seite und gibt der DNB Feedback dazu.

• Folgende Anleitungen wurden besprochen und werden nun korrigiert, respektive fertig gestellt: Lehrmittel, Videodisk, Juristische Werke. Sie gehen noch mal in

Vernehmlassung.

• Für die Erfassung von elektronisch archivierten Online-Dokumenten wurde das Feld 583 definiert (die Feldhilfe wird angepasst). Für Ausdrucke aus dem Internet muss Feld 500 verwendet werden, da in MARC21 kein spezifisches Feld existiert. Die entsprechenden Informationen in babette werden ergänzt/angepasst.

kst-> cbu

2.4. Koordinationsausschuss IDS (KA)

Zu den Gonin-Fixdoc-Routinen: Die gewünschte Sortierung der 6xx-Felder ist problematisch.

3. Aleph 500 und Formatfragen

3.1. Protokoll Jour Fixe Basel

• Die Sitzung vom 21.02.2017 wurde zur Kenntnis genommen.

Zu 2.3, der Sitzung vom 21.03.2017: Die zusätzlichen Bibdia-Daten der ZB-Solothurn werden erst im Sommer 2017 in DSV01 eingespielt. Eine systematische Bereinigung der Ansetzungen aller eingespielten Daten wird danach angegangen. Dublettenmeldungen werden laufend bearbeitet.

3.2. Protokoll Aleph-Support Bern

Zu ‘Bereits behandelte Bib-Sätze tauchen wieder auf’, obwohl die Felder 019 und 909 nach den GND-Bereinigungen gelöscht wurden: Tipp: Wenn die Abfrage auf den Monat in Feld 019

eingeschränkt wird, verkleinert sich die Liste der Aufnahmen.

3.3. Felder 710/711 ohne Indikator und ohne GND-Verknüpfung

Es handelt sich um ca. 50'000 Aufnahmen mit Sucheinstiegen für Körperschaften ohne GND- Verknüpfung, weil sie zum Zeitpunkt des Exports von DSV11 in die GND nicht mit einem AUT-Satz verknüpft waren. Die Aufnahmen sind am fehlenden Indikator zu erkennen. Die Grösse übersteigt eine manuelle Bearbeitung. Per Programm können die Sätze nicht bearbeitet werden, weil nicht eindeutig zugewiesen werden kann, ob Indikator 1 =1 oder 2 eingetragen werden muss und oft kein GND-Satz vorhanden ist oder die Ansetzungsform angepasst werden muss. Eine automatische Verknüpfung zur GND ist deshalb nicht möglich.

3.4. Fremddatenstatistik IDSBB

Seit 2016, mit der Einführung von RDA, sind die Unterfelder 040 $d wiederholbar und dürfen nicht gelöscht werden. Im IDSBB wird das eigene $d MARC-konform zuhinterst in der Kette mehrerer $d angefügt. Bsp.:

040 $a GBVCP $b ger $e rda $c GBVCP $d HEBIS $d …(evtl. viele mehr)… $d SzZuIDS BS/BE B557 Die in babette abgelegte Fremddatenstatistik 2016 ist fehlerhaft, weil das $d des IDSBB nur dann ausgewertet wird, wenn es an erster Stelle in der Kette wiederholter $d steht. Sie soll deshalb von babette entfernt werden.

Aufgrund der zunehmenden Ungenauigkeiten (nicht korrekt ausgefüllte Felder 040 können nicht ausgewertet werden, ARC schneidet das Feld 040 nach 255 Zeichen ab, nur Aufnahmen mit einem verknüpften ADM-Satz erscheinen in ARC,) wird im Weiteren auf die Statistik in dieser

ausführlichen Form verzichtet. Die Zahlen der IDS-Fremddatenstatistik des KA sind für die momentanen Bedürfnisse ausreichend. Die bisherigen Auswertungen der AG ARC werden verdankt.

wr->AG ARC

3.5. Plausibilitätskontrolle Feld 022

(3)

Besser wäre, wenn die Plausikontrolle einzeln auf die Unterfelder $a und $y, anstatt auf das ganze

Feld 022 angewendet würde. Es wird abgeklärt, ob das technisch möglich ist. wr->mus 3.6. Fachcodes 072/082/084

Die Satzschablonen sind eingerichtet und eine Konkordanz erstellt. Die Plausibilitätskontrolle lässt keine Codes durch (grüne Fehlermeldung), die nicht vorher in der entsprechenden Tabelle eingetragen wurden. Sollte ein Code fehlen, muss er gemeldet werden.

Informationen zu den Feldern 072, 082 und 084 sind unter den babette-Kategorien

‘Formalkatalogisierung’ und ‘Sacherschliessung’ zu finden.

4. Einzelne Katalogisierungsthemen

4.1. Parallele Sprachausgaben

Die KoFo empfiehlt, bei Monografien auf Einträge in Feld 775 zu verzichten, da es sich um kein Standardelement handelt, sondern in Feld 500 eine unstrukturierte Anmerkung zu erfassen. Bei parallelen Sprachausgaben ist die Bestimmung und Erfassung des bevorzugten Werktitels wesentlich. In babette wird eine Seite dazu erstellt.

mk

4.2. Beziehungskennzeichnungen für die Expression in Feld 1xx

Im IDS gilt, dass Beziehungskennzeichnungen im Feld 1xx, die sich nicht auf das Werk, bzw. nicht auf die Funktion des geistigen Schöpfers beziehen, nicht erlaubt sind. In anderen Katalogen (Bsp.

NB) sind diese jedoch zulässig. Aleph kann eine zweite Beziehungskennzeichnung nicht auswerten, weshalb diese im IDS fakultativ in einem Feld 7xx erfasst werden kann. Das Thema wird in der KoFoFo noch besprochen.

kst,th

4.3. Rekatalogisierung von Fotokopien des Mikrofilmarchivs aus dem Musikwissenschaftlichen Seminar Basel

Die Aufnahmen werden aufgrund der Access-Einträge in Aleph erfasst. Die KoFo macht zur Auflage, dass - wo möglich - zu einem späteren Zeitpunkt der bevorzugte Titel ergänzt wird.

Werknormtitel sind nach Stichproben kaum bibliografierbar. Die Anleitung wird akzeptiert.

cpi

4.4. Katalogisierung von Konferenzen

• Im Zweifelsfall sollen Konferenznamen im Internet recherchiert werden. Die KoFo empfiehlt bei abweichenden Namen im Normsatz Varianten zu erfassen, damit sie auffindbar werden.

• Wenn die Ressource Berichte einer Konferenz sowie weitere Beiträge enthält, handelt es sich um eine Zusammenstellung und die Konferenz erhält einen Eintrag in Feld 711, wenn dieser als wichtig angesehen wird. Er ist aber fakultativ und es handelt sich nicht um einen Hauptaspekt.

Problematisch ist, dass durch FRED der Formalbegriff in Feld 655 eingespielt werden kann, auch wenn nach RDA keine Konferenzschrift erfasst wird. Die Gonin-Routine wird diesbezüglich geprüft.

4.5. Paralleltitel bei Reihen

Nach MARC21 dürfen parallele Reihenangaben in Feld 490 erfasst werden. Unterfeld $a ist wiederholbar, kann in Aleph aber nicht richtig abgebildet werden, weil für dasselbe Unterfeld keine unterschiedliche Interpunktion eingesteuert werden kann. Wenn ein Paralleltitel einer Reihe erfasst werden soll, wird er in einem einzigen Unterfeld $a eingegeben und das Interpunktionszeichen = wird von Hand erfasst. Bsp.:

490 0_ $a Jing dian de hui sheng = Echo of classics

Werden parallele Reihenangaben aus Fremddaten importiert, werden sie durch die Funktion ‘Satz angleichen’ wieder entfernt. Sie dürfen aber wieder erfasst werden, wenn das sinnvoll erscheint. Es handelt sich um kein Standardelement.

4.6. Anleitung zum manuellen Splitten von hybriden Zeitschriften

Die Anleitung wird mit Korrekturen akzeptiert. kst->cbu

4.7. Zusammenstellungen

Das Thema wird in der KoFoFo besprochen. Der Berner Newsletter wird so lange zurückgestellt. kst, th 4.8. Anleitung zur Katalogisierung von lizensierten E-Books

Die Anleitung wird mit Korrekturen akzeptiert. kst->cbu

(4)

5. GND-Lokalredaktionen IDSBB

5.1. Indexeinträge mit mehr als 1000 Bib-Sätzen

Die vorhandenen Indexeinträge werden blu zur Korrektur geschickt. Nachtrag: da es sich überall um verloren gegangene Umlenkungen handelt, sind sie im Paket der Bereinigungen durch Anne Jolidon enthalten und werden im Rahmen dieser Bereinigung korrigiert.

5.2. Kandidatenliste mit vielen Bib-Sätzen

• Die Kandidatenliste ist fertig bearbeitet bis auf Spitzenorgane wie Radio SRF und die PTT- Generaldirektion. Da sich die GND-Sätze teilweise widersprechen, wird mit der Korrektur noch zugewartet. Die Spezialfälle werden in der GND-Pendenzenliste eingetragen.

• Die Korrektur der Bibelansetzungen wird erst angegangen, nachdem die KoFoFo die Bibel- Anleitung fertig gestellt hat.

ap

5.3. Felder 1xx und 7xx weiterhin mit DSV11 verknüpft

Indexeinträge, die noch mit DSV11 verknüpft sind, müssen gelöscht und mit der GND verknüpft werden. Der Punkt wurde in der GND-Pendenzenliste eingetragen.

5.4. Felder 710/711 ohne Indikator und ohne GND-Verknüpfung Das Traktandum wurde gestrichen. Siehe unter 3.3.

5.5. GND-Pendenzen

• Die Liste wird ergänzt und nummeriert.

• Die Bereinigung der Autoren ‘Mit Einheitstitel’ wird aufgeteilt. Die Orientalia werden separat bearbeitet.

• Die Einteilung der Prioritäten und die Absprache der Bereinigungen erfolgt an der GND- Verbundredaktionssitzung vom 05.04.2017

wr

5.6. Unterfelder werden nicht in der Reihenfolge aus der GND übernommen

Die Reihenfolge der Unterfelder im Bib-Satz muss der im GND-Satz entsprechen, damit eine Verknüpfung zur GND erfolgt. Vor allem bei Kongressen, Körperschaften und Werken werden die Unterfelder nicht in der Reihenfolge aus der GND übernommen, wenn im Bib-Satz schon eine andere Reihenfolge erfasst wurde. In diesem Fall müssen die Unterfelder von Hand richtig sortiert werden. Bevor News dazu erfasst werden, wird die scancode.dat noch mal geprüft. In der

Pendenzenliste wird eingetragen, dass eine Liste mit bereits existierenden Fällen bestellt werden muss, als Folgearbeit der Bereinigungen von Anne Jolidon.

bur->blu

wr 5.7. Kontrolllisten (019/909) für die GND-Verbundredaktionen

Es wurden verschiedene Kontrolllisten aus ARC erstellt, die dazu dienen unkorrekte oder fehlende Einträge in 019 und 909 zu filtern. Es wird mit den GND-Verbundredaktionen abgeklärt, wie oft sie ausgeführt werden sollen.

wr->sih

6. babette

6.1. babette-Seite ‚Reproduktionen‘

• Angaben zum Dépôt légal werden verwendet, wenn kein anderer Erscheinungsvermerk vorhanden ist. Im Zweifelsfall wird eine neue Aufnahme erstellt.

Zahlenreihen: ein englisches Beispiel wird ergänzt.

Feld 534: Neu ist einzig die Beziehungskennzeichnung in 534 $p Nachdruck von

Der Begriff für die Beziehungskennzeichnung muss zwingend aus der Begriffsliste in RDA J.4.2 übernommen werden.

Die Seite wird angepasst.

cpi->

NEWS

6.2 babette-Archiv

Archivierte babette-Seiten sollen von der (normalen) Suche ausgeschlossen werden. Die Seiten werden ohne Weiterleitung verschoben. Die Suchliste wird dadurch übersichtlich, die archivierten Seiten werden nicht mehr angezeigt. Es wird in Kauf genommen, dass dabei Verlinkungen verloren gehen. Die für andere Kategorien zuständigen Personen werden angefragt resp. informiert.

ap

6.3. Kategorie GND: Zusammenführung mit HAN und SE

Der Vorschlag von ap und Sonja Weidmann wird angenommen, in der Sitzung der

Verbundredaktionen besprochen und, falls keine Einwände vorgebracht werden, in der babette- ap

(5)

6.4. babette-Seite ‚Online-Medien FAQ‘

Das Traktandum wird auf die nächste Sitzung verschoben.

7. swissbib Basel Bern

Das Protokoll der Sitzung vom 09.02.2017 wurde zur Kenntnis genommen.

8. Swiss Library Service Platform

Das Traktandum wird aus Zeitgründen diesmal nicht besprochen. Es liegen noch keine Neuigkeiten der Arbeitsgruppen vor.

9. Pendenzen

Wiederkehrende Pendenzen

Die erledigten Aufgaben werden eingetragen. Mit weiteren Korrekturen wird zugewartet. cpi

10. Varia

10.1. OAPEN-CH

Bur berichtet über die Informationsveranstaltung vom 24.03.2017. Im Rahmen des Pilotprojekts OAPEN-CH werden Erfahrungen zum Publikationsprozess von Open-Access-Daten zu Nutzung, Verkauf und Herstellungskosten von gedruckten und digitalen Büchern gesammelt. Der

Nationalfonds ist bestrebt staatlich finanzierte wissenschaftliche Arbeiten kostenlos als Online- Version zur Verfügung zu stellen, was eine Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Bibliotheken voraussetzt.

Sitzungstermine 2017:

Donnerstag, 4. Mai, Basel Donnerstag, 29. Juni, Bern Donnerstag, 31. August, Basel Donnerstag, 26. Oktober, Bern Freitag, 8. Dezember, Basel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den ersten Schritt – die Eingrenzung auf in Köln geborene Personen – kann auf einfache Weise über die Rechercheoberfläche für den Eintrag von Konrad Adenauer vollzogen werden:

Als ehemaligem Jugendgemeinderat liegt mir persönlich, wie auch der gesamten CDU-Fraktion, sehr viel daran, dass wir dem JGR zuhören und daher für die Entscheidung in

Erfasst als Teil des Sucheinstiegs beim bevorzugten Namen und als Beziehung; bei abweichenden Namen, falls wichtig

Bei einem Tagungsband kann man davon ausgehen, dass die Veröffentlichung von der Konferenz stammt. Schritt 2: Wenn ja, ist die Konferenz der geistige Schöpfer?. a)

Erfassung der künstlerischen Technik sowie für Werkverzeichnisnummern. Nuanciertere Beziehungskennzeichnungen für wit-Sätze im Kunstbereich.. Herausforderungen: GND und

Schwierig ist dabei etwa der Start neuer Arbeitsgruppen und vor allem auch, dass die Mitarbeiter*innen seit März 2020 überwiegend im Homeoffice arbeiten, was eine

Für Drehoperationen (z.B. für breite Nuten) sind universelle Stechplatten einzusetzen. Bezeichnung Abmessungen

Butter, Zucker, Eier, Mehl und Backpulver zu einem Teig verkneten und auf einem gefetteten Backblech ausrollen5. Aprikosenkonfitüre auf den ausgerollten Teig