• Keine Ergebnisse gefunden

GND Gemeinsame Normdatei Schulung (Tag 1)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GND Gemeinsame Normdatei Schulung (Tag 1)"

Copied!
172
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GND 

Gemeinsame Normdatei

Schulung (Tag 1)

(2)

Übersicht

• GND‐Konzept und Format

• Recherche

• Dokumentation, Arbeitshilfen

• Personen

• Dateneingabe

• Personen: Individualisierung

• Personen: Linkpflicht

• RDA Regelwerksstellen für Personen

(3)

GND‐Kooperation I

DNB

GBV

BVB

hbz

HeBis KOBV

ZDB OBV

IDS NB CH

SWB

(4)

GND‐Kooperation II

Verbundbibliotheken

andere eingebenden Institutionen / Spezialredaktionen

FG Datenformate FG Erschließung GND-Ausschuss Arbeitsstelle

für

Standardisierung

Vertreter aus allen Bibliotheksverbünden

ZKA

Kalliope GBV

HBZ BSZ ÖBV ÖNDV

SWB KOBV

BSB

BVB ZKA DNB HeBIS

Kalliope GBV

HBZ BSZ ÖBV ÖNDV

SWB KOBV

BSB

BVB DNB HeBIS

(5)

GND‐Format

Anforderungen an das Datenformat

• Eindeutigkeit der Datensätze

• Keine redundanten Datensätze

• Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Normdatensätzen

• maschineninterpretierbar für das Semantic Web

• IDN-Verknüpfung bei Beziehungen

(6)

GND‐Format

Das Modell

• Entity–Relationship–Modell (ERM)

• Entitäten haben Merkmale (Attribute) und Beziehungen zu anderen Entitäten

• Beziehungen werden durch Codes näher definiert

• Modulare Datenstruktur (Unterfelder)

• GND in sich ein semantisches Netz

Die entwickelten Datenformate

• Austauschformat: GND-MARC-Format in MARC 21 Authority

• Erfassungsformat: GND-Pica-Format in Pica3 nahe an MARC 21

• Internformat: GND-Pica-Format in Pica+

(7)

GND‐Format

Personen Tp

Körperschaften Tb

Konferenzen  Tf

Werke Tu 

Sachbegriffe Ts

Personennamen Tn

Geografika Tg 

GND

Entitäten: Satzarten (Feld 005) 

(8)

Anwendung in den Verbünden

GND National

Regional Spiegel der GND im K10plus und in den

anderen

Bibliotheksverbünden

Aktualisierung durch OAI

(minütlich) Online- Eingabe

(9)

GND‐Format

Personennamen X00

Personen X00

Konferenzen X11

Geografika X51

Körperschaften X10

Werke X30

Sachbegriffe X50

0XX Nummern, Codes, Notationen 1XX Bevorzugter Name/

Bevorzugte Benennung

2XX Komplexe Schlagworthinweise 3XX Heading Information

4XX Abweichender Name/

Abweichende Benennung 5XX Beziehungen

6XX Bemerkungen

7XX Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand

9XX Lokale Angaben

Feldnummern: 1. Position Feldnummern: 2./3. Position

(10)

GND‐Format

0XX: wichtige Felder

005 Satzart

006 GND-URI

008 Entitätencode

011 Teilbestandskennzeichen

035 GND-Nummer

039 Alte Normnummer 040 Katalogisierungsquelle

043 Ländercode nach ISO 3166 065 GND-Systematik

(11)

GND‐Format

Entitätencode (Feld 008)

Für alle Satzarten (Entitäten) verpflichtend.

Innerhalb einer Satzart werden verschiedene Entitätengruppen unterschieden.

Bsp.:

Personen (Tp): pif, pik, piz, … Körperschaften (Tb): kio, kiz, … Konferenzen (Tf): vie, vif

Geografika (Tg): gif, gik, giz, …

(12)

GND‐Format

Teilbestandskennzeichen (Feld 011)

• Für Normsätze, die für die Formalerschließung angelegt werden,  wird grundsätzlich das Teilbestandskennzeichen „f“ vergeben  Beispiel: 011 f

• Für Normsätze, die bisher nur für die SE (Sacherschließung) 

genutzt wurden (Teilbestandskennzeichen „s“), jetzt aber auch für  die Formalerschließung „nachgenutzt“ werden, wird das 

Teilbestandskennzeichen „f“ ergänzt  Beispiel: 011 s;f

• Normsätze der Musik werden zusätzlich mit dem 

Teilbestandskennzeichen „m“ versehen

(13)

GND‐Format

Ländercode (Feld 043)

ISO 3166

Verpflichtend für:

Personen (Tp), Körperschaften (Tb), Konferenzen (Tf), Geografika (Tg)

Werktitel:

Erfassung nicht verpflichtend

Erfassung eines Ländercodes nicht möglich

Code ZZ als Platzhalter

Formalerschließung:

DXDE und AAAT weiterhin zugelassen für abgeschlossene Körperschaften, Konferenzen, Gebietskörperschaften

(14)

GND‐Format

Darstellung von Beziehungen in der GND

• Beziehungen von der betrachteten Entität zu anderen Entitäten werden in Feld 5XX abgelegt.

• Der Entitätentyp der in Beziehung stehenden Entität wird durch die 2. und 3. Position der Feldnummer dargestellt.

• Typisierung der Beziehung erfolgt durch Codierungen in Unterfeld $4

• 132 Codes für Beziehungen

Beispiele:

500 !...!Meyer, Rudolf$4bezf$vBruder 500 !...!Coffman, Teresa$4aut1

510 !...!Georg-August-Universität Göttingen$4adue 550 !...!Künstler$4beru

551 !...!München$4ortv

(15)

GND‐Format

$4bezf$vEhemann

Leipzig um 1840 Robert-Schumann-Haus

Clara Schumann Robert Schumann

$4bezf$vEhefrau

$4them

$4ortg

(16)

Codes in $4

Codierung im Feld $4

• Codierung im Unterfeld $4 erfolgt in allen Satzarten  einheitlich

• Beziehungen und abweichende Namen bzw. Titel können  einheitlich erklärt werden (in allen Satzarten)

• Viele Codes gelten nur für bestimmte Satzarten

• In den 5XX‐Feldern ist die Vergabe eines $4‐Codes Pflicht

• Code‐Listen in ELF für jedes Feld

(17)

Codes in $4

Codes in $4 für Felder 4XX: Art der  Verweisung

400 Watson, Susan Barnes$4nafr

400 Hardenberg, Georg Philipp Friedrich$cvon$4nawi 410 HeBIS$4abku

410 Kleingartenverein "Gartenstadt" e.V.$4nauv

(18)

Codes in $4

Codes in $4 für Felder 5XX: Art der Beziehung

500 !PPN!Schumann, Robert$4bezf$vEhemann 500 !PPN!Perrin, Paul$4arch

500 !PPN!Schlink, Bernhard$4aut1

510 !PPN!Akademie der Wissenschaften$gBerlin, West$4vorg

510 !PPN!Institut für Fahrzeugtechnik$gGraz$4affi$vArbeitgeber 551 !PPN!Nürnberg$4ortg

(19)

GND‐Format

Zeitangaben (Feld 548)

Zeitangaben werden gesondert erfasst.

Art der Zeitangabe wird in $4 definiert.

Beispiele Personen:

Lebensdaten normiert:

548 1819$b1896$4datl$vGeburtsjahr ca.

Lebensdaten exakt:

548 13.09.1819$b20.05.1896$4datx Geburtsjahr normiert:

548 1927$4datl

ungefähre Zeitangabe:

548 $d1. Drittel 13. Jh.$4datl

(20)

GND‐Format

Zeitangaben (Feld 548) Beispiele Körperschaften:

Zeit, Bestehen

548 03.10.1990$4datb Zeit, Bestehen

548 1945$b1949$4datb

Beispiele Einzelkonferenz:

Zeit, Veranstaltungsangaben

111 Deutscher Bibliothekartag$n63.$d1973$cHamburg 548 $c1973$4datv

Beispiel Werk:

Erscheinungsjahr

(21)

GND‐Format

Quellenangaben (Feld 670)

Quellenangabe, die sich auf den Normdatensatz und insbesondere den  bevorzugten Namen bzw. die bevorzugte Benennung in Feld 1XX 

bezieht

Angabe in Form von 

• Abkürzungen gemäß „Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu  den Normdateien“   670 LCAuth

• Permalinks 

670 Homepage$bStand: 17.06.2009$uhttp://markus.arnold.net 

• ansonsten Kurzzitat  

670 Binon, Jean: Leven als God in Blanden! ‐ 2015

(22)

GND‐Format: Originalschrift

s.a. EH‐A‐09: Originalschrift

zusätzliche Unterfelder, die bei Belegung vor allen anderen  Unterfeldern erfasst werden: 

• $T Feldzuordnung bei nicht‐lateinischen Schriftzeichen

$U Schriftcode bei nicht‐lateinischen Schriftzeichen

$L Sprachcode bei nicht‐lateinischen Schriftzeichen

Unterfeld $5 bei Belegung in nicht‐lateinischen Schriftzeichen 

erwünscht (ISIL der erfassenden Bibliothek, nicht des Verbundes) 

100 Becker, Benjawan Poomsan

700 $T01$UThai%%

เ บคเ กอร, เ บญจวรรณ ภู มิ แสน

$5DE-1$vOriginal

(23)

GND‐Konzept

GND K10plus

Tb-Sätze Tf-Sätze Tg-Sätze Tp-Sätze Ts-Sätze Tu-Sätze

Tn-Sätze

Alle Normsätze aus der GND

+

Tpi-Sätze Tnx-Sätze Tc-Sätze Td-Sätze Te-Sätze Th-Sätze Tk-Sätze To-Sätze Tr-Sätze

(24)

K10plus‐interne Felder

PICA3 Feldbezeichnung

025 Sonstige Nummern aus lokalen Anwendungen

200 Person ‐ abweichender Name oder fremdsprachige  Äquivalenz K10plus

210 Körperschaft ‐ fremdsprachige Äquivalenz K10plus 211 Konferenz ‐ fremdsprachige Äquivalenz K10plus 230 Titel ‐ fremdsprachige Äquivalenz K10plus

250  Sachbegriff ‐ fremdsprachige Äquivalenz K10plus 251 Geografikum ‐ fremdsprachige Äquivalenz K10plus 900 Kommentare

(25)

Interimistische Normsätze

• Satzart T*i (z. B. Tpi) 

• Übergangsweise! Müssen von SWB‐Redaktionen in die  GND eingebracht werden.

• Umgang mit T*i‐Sätzen im K10plus:

• Keine neuen T*i‐Sätze

• Vorhandene dürfen mit Titeln verknüpft werden

• Mailbox an Verbundzentrale , wenn inzwischen dublett zu  GND‐Satz

• Dürfen von allen mit GND‐Login in die GND eingebracht  werden. Anschließend Mailbox an Verbundzentrale, 

damit umgelenkt wird.

(26)

Personen: Tn‐Sätze ‐1‐

• Nicht‐individualisierte Namenssätze im K10plus

• von SWB‐Bibliotheken im Rahmen der FE erfasst

• Tn‐Sätze aus der GND werden nicht übernommen

(27)

Personen: Tn‐Sätze ‐2‐

Umgang mit Tn‐Sätzen für GBV‐Katalogisierende:

• mit Tn‐Sätzen wird nicht verknüpft

• einzelne Titel dürfen mit passendem Tp‐Satz verknüpft  werden

• Umlenkung oder Mailbox an Verbundzentrale, wenn alle  verknüpften Titel zu einem Tp‐Satz gehören

• Vorhandene Tn‐Satz‐Links in nachgenutzten Titeln  dürfen nicht durch Klartexteinträge ersetzt werden

• Tn‐Satz‐Link darf nur durch Tp‐Satz‐Link ersetzt werden

(28)

Recherche

(29)

Recherche in der GND

• Suche nach Normdaten im K10plus und in der GND  weitgehend identisch 

• Ausführliche Informationen zur Indexierung in der GND  finden Sie auf den Informationsseiten zur GND, Punkt  Indexierung der GND in der WinIBW

• Index‐Schlüssel „IDN“ für Suche nach DNB‐PPN

• Index‐Schlüssel „NID“ für Suche nach GND‐ID

(30)

Recherche in der GND

• Suche von individualisierenden Angaben

• f rlz 1970

Sucht Datensätze mit Lebens‐ und Wirkungsdaten im Feld 548.

• f rlz 1970 and rcz datl

Sucht Datensätze mit Lebensdaten im Feld 548.

• f rls Photographin

Sucht Datensätze mit der Berufsbezeichnung Photographin im Feld 550.

• Suche von Urheber‐ISIL und Verbund‐ISIL

• f isu DE‐23

Sucht in allen Satzarten nach der Urheber‐ISIL DE‐23 in Feld 903 $e.

• f isr DE‐601

(31)

Recherche in der GND

• Suche von Urheberkennungen und Herkunftskennzeichen

• f ser 0008

Sucht in allen Satzarten nach Datensätzen, die unter der Urheberkennung  0008 eingegeben wurden.

• f ser 7777 and 11‐01‐19

Sucht in allen Satzarten nach Datensätzen, die unter der Urheberkennung  7777 am 11.01.2019 eingegeben wurden. Das Datum kann leider nicht 

invertiert gesucht werden, wie es mit „bud“ im K10plus möglich ist. Mit der  Suche „f ser 7777 and [0123]!‐01‐19“ können alle unter der Urheberkennung  7777 im Januar 2019 erfassten Sätze gefunden werden.

• Suche von Titelangaben im Normdatensatz (Feld 672)

• f tta erfindung and buchdruckerkunst

Sucht in allen Satzarten nach Titelangaben in Feld 672.

(32)

Dokumentation, Arbeitshilfen

(33)

Erfassungsleitfaden

• Link zum Erfassungsleitfaden (ELF)

• Feldbeschreibung des GND-Formates

• Feld- und Unterfeldbeschreibung,

Verwendung, Beispiele und Befugnisse

• Erfassungs- und Arbeitshilfen sind verlinkt

• Der Erfassungsleitfaden ist mit der F1-Taste

aus der WinIBW heraus aufrufbar

(34)

K10plus Format‐Dokumentation

• Link zur K10plus Format-Dokumentation

• Die K10plus Format-Dokumentation ist inhaltlich mit dem DNB-Erfassungsleitfaden für die GND

kongruent gehalten

• Für jedes Hauptfeld mit seinen Unterfeldern gibt es eine Kurzbeschreibung (mit Beispielen und Angaben zur Indexierung)

• Die K10plus Format-Dokumentation ist mit der F1-

Taste aus der WinIBW heraus aufrufbar

(35)

Erfassungshilfen

• Link zu den Erfassungshilfen

• Gliederung

• Allgemeine Sachverhalte

• Personen und Familien

• Körperschaften und Konferenzen

• Gebietskörperschaften bzw. Geografika

• Werke

• RSWK-spezifische Sachverhalte

(36)

ILTIS‐Handbuch

• Link zum ILTIS‐Handbuch

• Enthält u. a. das jeweils aktuellste Feldverzeichnis für  die GND, in dem alle für die Datenerfassung von GND‐

Normdaten relevanten Felder aufgeführt sind.

(37)

Umgang mit dubletten Altdaten

Dubletten zwischen GKD und SWD Vorgehensweise in Norm-Sätzen:

• Beziehungen zu Geografika (Feld 551) mit SWD-Satz linken

• Beziehungen zu Körperschaften (Feld 510) und Konferenzen (Feld 511) mit GKD-Satz linken

SWD-Satz bzw. GKD-Satz erkennbar an Vortext in Feld

039 swd/… bzw. 039 gkd/…

(38)

Umgang mit dubletten Altdaten

Vorgehensweise in K10plus-Titeldaten

• Weiterhin je nach Anwendung verknüpfen:

• Formalerschließung: verknüpfen in Feld 31XX mit

ehem. GKD-Sätzen (039 gkd/…) bzw. in Feld 4040 mit ehem. SWD-Sätzen (039 swd/…)

• Sacherschließung (Felder 5XXX):

verknüpfen mit

ehem. SWD-Sätzen (039 swd/…)

(39)

GND‐Redaktionskonzept

Katalogisierungslevel in der GND

• 1: Verbundredaktion (bzw. gleichgestellte Redaktion) 

• 2: lokale Redaktion

• 3: geschultes Personal

• 4: ungeschultes Personal 

• 6: Altdaten, nicht redaktionell bearbeitet

• 7: maschinell eingespielt

• z: gesperrt

GBV‐Redaktionen: Erfassung i. d. R. auf Level 3

Vgl. Erfassungsleitfaden Feld 005, Position 3

(40)

GND‐Redaktionskonzept – Level 3 ‐1‐

• Link zur Redaktionsanleitung

• Neueingaben mit Level 3 oder niedriger

• Datensätze auf Level 3 immer RDA‐gerecht (040 $erda)

• Ergänzungen in allen Datensätzen (z. B. abweichende  Namensformen, individualisierende Angaben)

• Korrekturen an allen Datensätzen

Ausnahme: Bevorzugter Name in GND‐Sätzen mit Level 1 oder 2      und Feldbereich 5XX in den Satzarten Tb, Tf, Tg, Tu

• Anhebung Level anderer Sätze bis Level 3

(41)

GND‐Redaktionskonzept – Level 3 ‐2‐

• Aufarbeitung vorhandener Sätze nach RDA

• Redaktionell überarbeitete Normdatensätze sollen ebenfalls  die Kennzeichnung in Feld 040 $erda erhalten.

• Es darf aber mit Normsätzen verknüpft werden, die kein  RDA‐Kennzeichen tragen!

• Level‐3‐Katalogisierer schreiben Mailbox an Redaktion, wenn  Level‐1‐ und ‐2‐Datensätze umgearbeitet werden müssen.

• Für Sätze mit niedrigerem Level kann Datensatz selbst 

aufgearbeitet und dann gekennzeichnet werden.

(42)

K10plus Handbuch Normdaten

• Link zum K10plus Handbuch

• Das Handbuch stellt die in dieser Schulung vermittelten 

Unterlagen zusammen und dient als Anleitung für die 

Arbeit mit Normdaten im K10plus

(43)

Personen

(Tp‐Sätze)

(44)

Personen (Tp)

Pflichtfelder

PICA3 Feldbezeichnung Tb f Tb s

005 Satzart (NR) o o

008 Entitätencodierung (NR) o o

011 Teilbestandskennzeichen (NR) o o

040 Katalogisierungsquelle o o

043 Ländercode nach ISO 3166 (NR) o o

065 GND Systematik (NR)  f o

100 Person (NR) o o

670 Quellenangaben (R) f o

Tb f = Teilbestand Formalerschließung Tb s = Teilbestand Sacherschließung o = obligatorisch, f = fakultativ

(45)

Personen (Tp)

Fakultative Felder -1-

PICA3 Feldbezeichnung Tb f Tb s

012 Nutzungskennzeichen (NR) f f

024 Sonstige Standardnummern (R) f f

375 Geschlechtsangabe (NR) f f

377 Sprachencode nach ISO 639‐2 (NR) f f

400 Person – Abweichender Name (R) f f

500 Person – Beziehung (R) f f

510 Körperschaft – Beziehung (R) f f

511 Konferenz – Beziehung (R) f f

530 Werk – Beziehung (R) f f

548 Zeit – Beziehung (R) f f

550 Sachbegriff – Beziehung (R) f f

551 Geografikum – Beziehung (R) f f

Tb f = Teilbestand Formalerschließung Tb s = Teilbestand Sacherschließung

(46)

Personen (Tp)

Fakultative Felder -2-

PICA3 Feldbezeichnung Tb f Tb s

667 Redaktionelle Bemerkungen (R) f f

672 Titelangaben (R) f f

675 Negativ eingesehene Quellen (NR) f f

678 Biografische/historische und andere Angaben (R) f f 700 Person – Bevorzugter Name in einem anderen 

Datenbestand (R)

f f

901 Mailbox (R) f f

Tb f = Teilbestand Formalerschließung Tb s = Teilbestand Sacherschließung

(47)

Personen (Tp)

Feld 100: Unterfelder

PICA3 UF Feldbezeichnung WF

100 Person – bevorzugter Name

$P persönlicher Name N

ohne Nachname N

,_ Vorname N

$c Nachgestelltes Präfix N

$n Zählung N

$l Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur N

$v Bemerkung J

(48)

Personen (Tp)

Feld 400: Unterfelder

PICA3 UF Feldbezeichnung WF

400 Person – abweichender Name

$P persönlicher Name N

ohne Nachname N

,_ Vorname N

$c Nachgestelltes Präfix N

$n Zählung N

$l Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur N

$x allgemeine Unterteilung (nur maschinell!) J

$4 GND‐Code für Beziehungen N

$5 Institution (ISIL), die Feld in bes. Art verwendet,  J

(49)

Personen (Tp)

Feld 700: Unterfelder

PICA3 UF Feldbezeichnung WF

700 Person – bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand

$T Feldzuordnung bei nicht‐lateinischen Schriftzeichen N

$U Schriftcode bei nicht‐lateinischen Schriftzeichen N

$L Sprachcode bei nicht‐lateinischen Schriftzeichen n

$P persönlicher Name N

ohne Nachname N

,_ Vorname N

$c Nachgestelltes Präfix N

$n Zählung N

$l Beiname, Gattungsname, Territorium, Titulatur N

$t Titel (weitere Felder analog GND‐Pica 130) J

$u URI J

$S ISIL der Referenz‐Normdatei N

$0 Identifikationsnummer N

$2 Code der Quelle N

$5 Institution (ISIL), die Feld in bes. Art verwendet,  z. B. als Vorzugsbenennung

J

$v Bemerkung J

(50)

Personen (Tp)

Mögliche Entitätencodes für Pflichtfeld 008 pif Familien

pik Regierende Fürsten, Mitglieder regierender Fürstenhäuser pip Pseudonyme

pis Sammelpseudonyme

piz Personennamen, die keinem anderen speziellen Entitätentyp zugehören

pxg Götter

pxl Literarische Gestalten, Sagengestalten pxs Geister

(51)

Personen (Tp)

$4-Codes im Feld 400 (fakultativ)

$4-Codes im Feld 500 (Person in Beziehung zu Feld 100)

$4-Codes – vollständige Liste für das Feld 500 in Tp-Sätzen:

(52)

Personen (Tp)

$4-Codes im Feld 511 (Konferenz in Beziehung zu Feld 100)

$4-Codes – vollständige Liste für das Feld 511 in Tp-Sätzen:

$4-Codes im Feld 530 (Werk in Beziehung zu Feld 100)

$4-Codes – vollständige Liste für das Feld 530 in Tp-Sätzen:

$4-Codes im Feld 510 (Körperschaft in Beziehung zu Feld 100)

$4-Codes – vollständige Liste für das Feld 510 in Tp-Sätzen:

(53)

Personen (Tp)

$4-Codes im Feld 551 (Geografikum in Beziehung zu Feld 100)

$4-Codes – vollständige Liste für das Feld 551 in Tp-Sätzen:

$4-Codes im Feld 550 (Sachbegriff in Beziehung zu Feld 100)

$4-Codes – vollständige Liste für das Feld 550 in Tp-Sätzen:

(54)

Personen (Tp)

Recherche in der GND

(55)

Dateneingabe

(56)

Dateneingabe in der WinIBW

Hilfsmittel zum Handling mit der GND

Datenmasken:

• Eingabemasken für jeden Normtyp (beinhalten die jeweiligen Pflichtfelder)

WinIBW-Funktionen (Auswahl):

• „GND Linking“ zur Vereinfachung des Linkings in den 5XX- Feldern

• „GNDKopie->K10plus“, um den in der GND angelegten Datensatz direkt in den K10plus zu holen

• „GND Relationencode“

• „GND Mailbox“

(57)

Dateneingabe in der WinIBW

Arbeiten mit zwei Datenbanken:

• Es müssen zwei Fenster geöffnet werden

• Anmeldung im ersten Fenster mit K10plus-Login für K10plus- Datenbank

• Anmeldung im zweiten Fenster mit GND-Login für GND- Datenbank

(58)

Dateneingabe in der WinIBW

Eingabe in der GND:

• Eine Datenmaske für den jeweiligen Satztyp verwenden

 Felder ausfüllen und Datensatz abschicken

• Auf OAI-Übertragung warten

(neue oder korrigierte Datensätze kommen im Minuten-Takt)

• Bei Problemen mit der OAI-Schnittstelle Funktion „GND-Kopie -> K10plus“ verwenden, um im K10plus gleich mit einem Titel zu verknüpfen

(59)

Learning by Doing

Dateneingabe

(60)

Individualisierung von Personen

(61)

Personen (Tp): Individualisierung

• EH-P-16: Individualisierungsrichtlinie

• Belegung der Pflichtfelder:

005 (Satzart), 008 (Entitätencode) und 043 (Ländercode) 065 (Systematiknummer) und 670 (Quelle) für Teilbestand Sacherschließung

• Erfassung von Tp-Sätzen mit Level 3, 4 und 5

→ mindestens ein Merkmal der Gruppe 1

oder zwei Merkmale der Gruppe 2 (möglichst drei Merkmale)

• Merkmale der Gruppe 1:

• Lebensdaten der Person (548 + $4datl)

• eine GND-Bezeichnung für den Beruf bzw. den Tätigkeitsbereich, die Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung (550 + $4berc)

(62)

Personen (Tp): Individualisierung

• Wichtigste Merkmale der Gruppe 2:

• exakte Lebensdaten der Person (548 + $4datx)

(nur in Verbindung mit 548 + $4datl und nur bei bereits verstorbenen Personen angeben (Datenschutz))

• Wirkungsjahre der Person (548 + $4datw) (548 + $4datz)

• weitere GND-Bezeichnungen für den Beruf / den Tätigkeitsbereich, die Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung (550 + $4beru)

• Geburtsort (551 + $4ortg)

• Sterbeort (551 + $4orts)

• Beziehungen zu anderen Personen (500 + $4beza) (500 +

$4bezf) (500 + $4bezb) (500 + $4korr)

(63)

Personen (Tp): Linkpflicht

• Wenn Lebensdaten in der Vorlage genannt sind

• Alte Drucke immer

• Ausnahme: Klartext erlaubt bei Widmungsempfängern,  Zensoren, Beiträgern, sonstigen Personen/Familien, wenn  Aufwand zu groß (Handbuch Alte Drucke) 

• Wenn abweichende Namen vorliegen

• Ausnahme: wenn Rotationsverfahren greift

• Linkpflicht, aber kein Normsatz vorhanden?

 neuen Normsatz in der GND anlegen

(64)

RDA

Regelwerksstellen für Personen

(65)

Moderne Namen

(66)

RDA, AWR und ERL

9.2.2.5 Verschiedene Formen desselben Namens und zugehörige AWRs (9.2.2.5.2. und 9.2.2.5.3) und ERLs (9.2.2.5.2.)

9.2.2.7 Änderung des Namens und zugehörige ERL

9.19 Bildung von Sucheinstiegen und zugehörige AWR 9.19.1 Normierter Sucheinstieg

9.19.1.1 Allgemeine Richtlinien und zugehörige AWR und ERL

9.19.1.2 Titel oder sonstige zur Person gehörende

Kennzeichnung

(67)

RDA, AWR und ERL

9.19.1.3 Geburts- und/oder Sterbedatum und zugehörige AWR und ERL

9.19.1.4 Vollständigere Namensform und zugehörige AWR

9.19.1.5 Tätigkeitszeitraum und/oder Beruf oder Beschäftigung zugehörige AWR

9.19.1.6 Rang-, Ehren- oder Amtsbezeichnung

9.19.1.7 Andere Bezeichnung für die Person

9.19.2 Zusätzlicher Sucheinstieg

(68)

Bevorzugter Name

• Von der Person selbst gebrauchte Form gewählt

H. D. Bill Clinton

nicht: Hilda Doolittle nicht: William Clinton

• Der gewählte Name kann der wirkliche Name der Person sein, ein Pseudonym, ein

Adelstitel, ein Spitzname, Initialen oder eine sonstige Benennung.

• Weitere Namen bzw. Namensformen werden

als abweichende Namen erfasst.

(69)

Bevorzugter Name

Bei verschiedenen Formen desselben Namens gelten diese Kriterien: vgl. RDA 9.2.2.5

• Variierende Vollständigkeit:

- entweder die häufigste Form

- sonst die letzte verwendete Form - sonst die vollständig(st)e Form

(70)

Bevorzugter Name

Sprache: (vgl. ERL zu RDA 9.2.2.5.2)

Wenn der Name einer Person in verschiedenen Sprachformen in Manifestationen erscheint, bevorzugt wird der Name, der in den meisten originalsprachlichen Ressourcen vorkommt; Referenz ist ein größerer Katalog (insbesondere den Verbundkatalogen)

100 Brin, Sergey

400 Brin, Sergej Michajlovič$4nafr

Nicht bevorzugte Schrift: (RDA 9.2.2.5.3) Transliteration des Namens

Abweichende Schreibweisen: (RDA 9.2.2.5.4)

Bevorzugt wird die Form, die in der zuerst vorliegenden Ressource gefunden wird.

(71)

Informationsquellen

RDA 9.2.2.2

Bestimmung des bevorzugten Namens aus (Reihenfolge einhalten)

- der Vorlage bzw. Ressource, die mit der Person in Verbindung steht (z. B. Veröffentlichung der Person) - Angaben aus Ressourcen über diese Person

- weitere Quellen/Nachschlagewerke

(72)

Bildung von Sucheinstiegen

RDA 9.19.1.3 (sowie 9.19.1.4-7)

Unterscheidung bei Gleichnamigkeit (Disambiguierung)

• Die Unterscheidung gleichnamiger Personen geschieht im

Anzeigeformat und im Datenaustausch durch Hinzuziehen der Lebensjahre zum bevorzugten Namen, nicht aber durch die weiteren in RDA vorgesehen Merkmale

• Erfassung der Lebensdaten in Feld 548

• 100 Beethoven, Ludwig$cvan 548 1770$b1827$4datl

 Beethoven, Ludwig van, 1770-1827

• Die weiteren Elemente werden als Teil des Normdatensatzes erfasst, sind aber nicht Teil des normierten Sucheinstiegs

(73)

Änderung bevorzugter Namen

Wann wird der bevorzugte Name sofort geändert/korrigiert (RDA 9.2.2.7):

• bei Autorenmeldung an die Verbund-Redaktionen

• bei Änderung eines Namens aus rechtlichen Gründen

• bei offensichtlichen Schreib- und Zeichenfehlern

(fehlerhafte Erfassung zu einem früheren Zeitpunkt)

(74)

Änderung bevorzugter Namen

(RDA 9.2.2.5.1)

• wenn davon auszugehen ist, dass die neue

Namensvariante die von der Person bevorzugte Form ist

(Beispiel: Dissertation mit sämtlichen Vornamen, weitere Manifestationen nur noch mit dem ersten Vornamen).

oder

• eine neue Namensvariante eindeutig überwiegt

und in den neuesten Manifestationen gefunden wird.

(75)

Sonderformen

moderner Namen

(76)

RDA, AWR und ERL

8.5.4 Akzente und sonstige diakritische Zeichen 8.5.7 Abkürzungen

9.2.2.3 Wahl des bevorzugten Namens

9.2.2.4 Erfassen des bevorzugten Namens

9.2.2.9.5 Wörter usw., die eine Verwandtschaft anzeigen, nach dem Nachnamen

(77)

RDA, AWR und ERL

• 9.2.2.10.1 Zusammengesetzte Nachnamen – Übliche Verwendung

• 9.2.2.11 Nachnamen mit separat geschriebenen Präfixen und zugehörige ERLs (9.2.2.11.1)

• 9.2.2.12 Präfixe mit Bindestrichen oder mit Nachnamen verbunden

• 9.2.2.19 Namen, die einen Vatersnamen enthalten

• B Abkürzungen

• F Zusätzliche Bestimmungen für Personennamen

(78)

Verwandtschaftsbezeichnungen

RDA 8.5.4, 9.2.2.9.5 + ERL 1, 9.2.2.11.2 und 9.2.2.12

Können am Anfang oder am Ende eines Familiennamens stehen.

Verwandtschaftsbezeichnungen sind u. a. Ó, Mac, Fitz, Abu, Ibn, Ben, Filho, Neto, Junior, Ogly, Zade

Gelten als Präfixe, die weder ein Artikel, noch eine Präposition, noch eine Kombination aus beidem sind.

Die Verwandtschaftsbezeichnung wird als erstes Element vor dem Nachnamen erfasst.

Beispiele:

Abū Zahrah, Muḥammad Ben Harosh, Mosheh

Fitz Gerald, Gregory

(79)

Verwandtschaftsbezeichnungen

• Dies gilt auch, wenn die Verwandtschaftsbezeichnung mit einem Bindestrich bzw. direkt mit dem Nachnamen verbunden ist.

Beispiele:

MacDonald, William

Ter-Horst, Joannes Hermannus

• Von der Form mit dem Nachnamen als erstem Element kann verwiesen werden.

Beispiel:

bevorzugter Name: Mc Allister, Jamie abweichender Name: Allister, Jamie Mc

• Im Falle von „Mc“ usw. ist die Erfassung der abweichenden Namensform mit dem Präfix „Mac“ nicht obligatorisch.

(80)

Verwandtschaftsbezeichnungen

• Portugiesische Verwandtschaftsbezeichnungen wie Filho, Junior, Neto, Sobrinho werden als Teil des Nachnamens erfasst.

Beispiel:

Castro Sobrinho, Antonio Ribeiro de Marques Junior, Milton

• Orientalische Verwandtschaftsbezeichnungen werden analog zu den Portugiesischen behandelt.

• Für andere Sprachen außer dem Portugiesischen werden

Abkürzungen wie Jr., Sr., fils, père und Ziffern (z. B. III) hinter dem/den Vornamen der Person erfasst.

Beispiel:

Saur, Karl-Otto, Jr. 100 Saur, Karl-Otto$lJr.

(81)

Patronyme – Allgemeines

RDA 9.2.2.19

• Patronyme werden als weiterer Vorname angesehen.

• Wenn nur ein Vorname und ein Vatersname vorliegt (kein

Familienname) ist das Patronym beim bevorzugten Namen nach dem ersten Vornamen zu erfassen.

 Steht das Patronym beim selbstgebrauchten Namen an erster Stelle, müssen die Vornamen umgestellt und der erste Vorname als erstes Element erfasst werden.

Als abweichender Name wird die Variante mit dem Patronym an erster Stelle eingetragen.

(82)

Patronyme – Allgemeines

Beispiele:

• ʾAbé Gubañā

Vorname: ʾAbé ; Vatersname: Gubañā

• Solomon Gebre Christos

Vorname: Solomon ; Vatersname: Gebre Christos

• Kidāna Māryām Gétāhun

Vornamen: Kidāna Māryām ; Vatersname: Gétāhun

• Germāčaw Takla Ḥawāryāt

Vorname: Germāčaw ; Vatersname: Takla Ḥawāryāt

• Isaac ben Aaron

Vorname: Isaac ; Vatersname: ben Aaron

Beispiel im PICA-Format:

(83)

Artikel, Präfixe, Präpositionen

RDA 9.2.2.11.1 und ERL, sowie RDA F.11

• Der bevorzugte Name wird auf Basis der Regelungen für die Landessprache gebildet, in der sich der

Lebensmittelpunkt der Person befindet.

• Zur Bestimmung des ersten Ordnungselements werden alphabetisch geordnete Verzeichnisse (Telefonbücher,

Nachschlagewerke usw.) in der Sprache der Person bzw.

des Landes herangezogen.

• Für einzelne Sprachen gibt es Regelungen im Anhang RDA

F.11.

(84)

Artikel, Präfixe, Präpositionen

• Hat die Person Werke in mehreren Sprachen publiziert, werden für den bevorzugten Namen die Regelungen für

diejenige Sprache herangezogen, in der die Person die meisten ihrer Werke veröffentlichte.

• Kann hier keine klare Entscheidung getroffen werden, ist folgende Bearbeitungsreihenfolge zu beachten:

1. Falls die Person in Deutsch veröffentlicht hat, wird der bevorzugte Name nach den deutschen Namensregeln erfasst.

2. Ansonsten sind die Regelungen für das Land

heranzuziehen, in dem die Person zur Zeit lebt oder arbeitet.

3. Wenn das nicht weiterführt, dann die Regeln für die

(85)

Artikel, Präfixe, Präpositionen

Für deutsche oder in einem deutschsprachigen Land lebende  Personen gilt folgende Regelung:

a) Wenn der Name deutscher oder niederländischer Herkunft ist  und das Präfix aus einer Verschmelzung eines Artikels mit einer  Präposition besteht, erfassen Sie das Präfix als erstes Element

Beispiele:

Zur Mühlen, Heinrich von, 1914‐

Vom Berg, Friedrich, 1961‐

Ten Cate, Maria

(86)

Artikel, Präfixe, Präpositionen

b) Für sonstige Namen deutscher oder niederländischer  Herkunft wird der Teil des Namens hinter dem Präfix als  erstes Element erfasst.

Beispiele:   Kleist, Heinrich von, 1777‐1811 Maur, Brigitte auf der, 1949‐

Boor, Hans‐Otto de, 1886‐1956  Beispiele im PICA‐Format:

100 Kleist, Heinrich$cvon 548 1977$b1811$4datl

100 Maur, Brigitte$cauf der 548 1949$4datl

100 Boor, Hans‐Otto$cde

(87)

Artikel, Präfixe, Präpositionen

c) Für Namen, die nicht deutscher oder niederländischer  Herkunft  sind, folgen Sie den Bestimmungen für die Sprache des Namens.

Beispiele: Le Fort, Gertrud von, 1876‐1971  Di Fabio, Udo, 1954‐

Du Bois‐Reymond, Emil Heinrich, 1818‐1896 Beispiele im PICA‐Format:

100 Le Fort, Gertrud$cvon

(Name ist franz. Ursprungs) 

548 1876$b1971$4datl 

100 Di Fabio, Udo 

(Name ist italien. Ursprungs) 

548 1954$4datl 

100 Du Bois‐Reymond, Emil Heinrich

(Name ist franz. Ursprungs) 

548 1818$b1896$4datl 

(88)

Artikel, Präfixe, Präpositionen

• Als abweichender Name wird immer ein anderer Teil des Namens  als erstes Element eingetragen.

Beispiele:

Normierter Sucheinstieg: Am Acher, Paul, 1944‐

Zusätzlicher Sucheinstieg: Acher, Paul am, 1944‐

Normierter Sucheinstieg: Le Fort, Gertrud von, 1876‐1971

Zusätzlicher Sucheinstieg: Fort, Gertrud von Le, 1876‐1971

Normierter Sucheinstieg: La Fontaine, Jean de, 1621‐1695

Zusätzlicher Sucheinstieg: Fontaine, Jean de La, 1621‐1695

(89)

Sonderformen, „Notnamen“

(90)

RDA, AWR und ERL

9.2.2.9 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die einen Nachnamen enthalten

9.2.2.9.1 Nachname, der durch eine Initiale repräsentiert ist 9.2.2.9.2 Teil des Namens als Nachname behandelt

9.2.2.9.3 Personen, die nur unter einem Nachnamen bekannt sind

9.2.2.9.4 Verheiratete Person, die nur durch den Namen ihres Partners identifiziert wird

9.2.2.21 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die aus Initialen, separaten Buchstaben oder Ziffern

bestehen

9.2.2.22 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die aus einer Phrase bestehen

(91)

RDA, AWR und ERL

9.2.2.23 Phrase aus Vornamen, denen eine Anrede usw.

vorausgeht

9.2.2.24 Phrase, die den Namen einer anderen Person enthält

9.2.2.25 Charakterisierendes Wort oder charakterisierende Phrase und zugehörige AWR

9.2.2.26 Phrase, die ein anderes Werk der Person benennt und zugehörige AWR

Weitere zu beachtende RDA-Regelwerksstellen:

8.5.6.1 Abstand zwischen Initialen und Akronymen

9.2.3.10 Sonstiger abweichender Name und zugehörige ERL 9.19.1.2 Ergänzungen zu Sucheinstiegen für Personen und zugehörige AWR und ERL

(92)

Sonderfälle

RDA 9.2.2.9 und 9.2.2.9.3

Person, die nur unter einem Nachnamen bekannt ist

• Wenn der Name nur aus einem Nachnamen besteht, wird nur dieser erfasst.

Beispiel: Mantovani

Beispiele im PICA-Format: 100 $PMantovani

(Beispiele beziehen sich jeweils auf den beschriebenen

Sachverhalt nicht auf den normierten Sucheinstieg!)

(93)

Sonderfälle

• Wenn aber ein Wort oder eine Phrase in der Vorlage oder in Nachschlagewerken mit dem Namen

verbunden ist, wird diese/s als Bestandteil des Namens behandelt.

• Der Name in der vorliegenden Reihenfolge wird als abweichender Name erfasst.

Beispiele:   Deidier, abbé Read, Miss Beispiele im PICA‐Format:

100 $PDeidier$labbé

400 $PAbbé Deidier

100 $PRead$lMiss

400 $PMiss Read

(94)

Sonderfälle

RDA 9.2.2.9.1 und 9.2.2.9.2

In der Struktur „Nachname, Vorname“ werden Namen erfasst,

• wenn der Nachname nur aus einer Initiale besteht, aber zumindest ein weiterer Teil des Namens vollständig angegeben ist.

Beispiel: G., Michael

Beispiele im PICA-Format: 100 G., Michael

• wenn der Name zwar keinen „echten“ Nachnamen enthält, aber ein Teil als Nachname fungiert.

Beispiele:

Ali, Muhammad

X, Malcolm

Beispiele im PICA-Format:

100 Ali, Muhammad

(95)

Sonderfälle

RDA 9.2.2.24 und ERL

• Eine Phrase, die den Namen einer anderen Person enthält, wird in der vorliegenden Reihenfolge erfasst

.

Beispiel: Pseudo-Aristoteles

Beispiele im PICA-Format: 100 $PPseudo-Aristoteles

• Bisher: keine eigenen Datensätze mit dem Sucheinstieg

„Pseudo-“ , sondern Verweisungen zur realen Person.

Datensätze in der GND müssen mit der Anwendung von

RDA korrigiert werden (ERL

).

(96)

Pseudonyme

(97)

RDA, AWR und ERL

9.2.2.8 Individuen mit mehreren Identitäten

und zugehörige ERL

(98)

Pseudonyme

Allgemein gilt:

Pseudonyme und wirkliche Namen werden meist als jeweils eigene Datensätze erfasst.

Pseudonyme müssen gelüftet sein (Nachschlagewerke, eigene  Veröffentlichungen, Homepage, etc.).

Dabei werden verschiedene Fälle unterschieden:

(99)

Pseudonyme

Fall 1 – Eine Person benutzt nur ein Pseudonym und nie den wirklichen Namen.

Dann ist der bevorzugte Name das Pseudonym und der wirkliche Name wird als abweichender Name erfasst.

Bevorzugter Name: Novalis

Abweichender Name: Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (wirklicher Name)

 Es wird nur ein Datensatz erfasst; das Pseudonym ist

bevorzugter Name.

(100)

Pseudonyme

(101)

Pseudonyme

Fall 2 – Eine Person benutzt sowohl ihren wirklichen Namen als auch ein Pseudonym.

• Es werden zwei Datensätze erfasst und in der

Formalerschließung die jeweils zugehörigen Publikationen verknüpft.

• In der Sacherschließung wird nur ein Datensatz benutzt;

diese ist der sog. „Basic Heading“ (Bevorzugter Normdatensatz, Basis-Normdatensatz).

Das ist je nach Quellenlage entweder der wirkliche Name oder das Pseudonym; bei der Verwendung mehrerer

Pseudonyme das bekannteste (s. auch nächste Folie).

(102)

Pseudonyme

Fall 3 – Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme und ggf.

auch ihren wirklichen Namen.

Dann wird jeder dieser Namen als bevorzugter Name erfasst. Alle Datensätze werden miteinander verlinkt.

Pseudonym: Peters, Ellis

Pseudonyme: Carr, Jolyon; Benedict, Peter;

Redfern, John Wirklicher Name: Pargeter, Edith

FE: Es werden mehrere Datensätze erfasst und die jeweils zugehörigen Publikationen verknüpft.

(103)

Pseudonyme

Fall 3 – Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme

und ggf. auch ihren wirklichen Namen.

(104)

Pseudonyme

Fall-Unterscheidungen: Sammel- und Verlagspseudonyme

Ein Sammelpseudonym ist zu vermuten, wenn die Autoren die Veröffentlichung zusammen verfassen (meist ohne unterscheidbare Anteile) und wenn der Name von den Autoren gewählt wird.

Ein Verlagspseudonym ist zu vermuten, wenn der Name vom Verlag vorgegeben wird und die Autoren nicht zusammen, sondern nacheinander schreiben. Kommt i. d. R. bei Heftchenreihen oder anderer Trivialliteratur vor.

(105)

Pseudonyme

Fall 4 – Sammelpseudonym für 2 oder mehr Personen;

keine Titel unter dem wirklichen Namen verfasst.

Dann werden das Sammelpseudonym als bevorzugter Name gewählt und die wirklichen Namen als abweichende Namen erfasst.

Sammelpseudonym: Henry, Kim

Person 1: Vexborg, Corinna

Person 2: Wellemin, Nicole

 Es wird nur ein Datensatz erstellt, in diesem werden das Sammelpseudonym als bevorzugter Name und die wirklichen Namen als abweichende Namen erfasst.

(106)

Pseudonyme

Fall 5 – Sammelpseudonym für 2 oder mehr Personen; im Katalog gibt es Titel unter mindestens einem wirklichen Namen.

Dann werden sowohl Sammelpseudonym als auch wirkliche Namen als bevorzugte Namen gewählt und die wirklichen Namen nur mit dem Sammelpseudonym verlinkt.

Sammelpseudonym: French, Nicci

Person 1: French, Sean

Person 2: Gerrard, Nicci

Es werden separate Datensätze erstellt und die jeweils zugehörigen Veröffentlichungen verknüpft. Die wirklichen Namen werden mit dem

(107)

Pseudonyme

Fall 6 – Ein Pseudonym wird von mehreren Personen benutzt (Verlagspseudonym).

Dann werden sowohl das Pseudonym als auch die wirklichen Namen als bevorzugte Namen erfasst und die wirklichen Namen mit dem Sammelpseudonym verlinkt. Es werden separate Datensätze erstellt und die jeweils zugehörigen Veröffentlichungen verknüpft. Die

wirklichen Namen werden mit dem Sammelpseudonym verlinkt. (vgl.

Fall 5)

Das gilt nur, wenn die jeweiligen Personen selbst das Pseudonym lüften; im anderen Fall wird nur das

Verlagspseudonym ohne Verlinkung zum wirklichen Namen benutzt.

Verlagspseudonym: Cotton, Jerry

Gesamtheit der beteiligten Personen unbekannt

(108)

Pseudonyme

Anmerkungen

1. Personen, die zwar nicht „schreiben“, aber Schöpfer oder Mitwirkende sind (z. B. Komponisten, Künstler, Fotografen, Hrsg., Illustratoren, Sprecher), werden wie Autoren behandelt.

2. Ausnahme: Künstler, Schauspieler und andere Personen, die nicht selbst veröffentlicht haben und nicht anhand der Ressourcen

zugeordnet werden können, werden wie bisher nach den

Nachschlagewerken angesetzt. Wenn eine dieser Personen allerdings als Verantwortlicher einer Publikation genannt ist, gilt 1.

Pseudonyme müssen gelüftet sein (Nachschlagewerke, eigene Veröffentlichungen, Homepage, etc.)

(109)

Pseudonyme

Zuordnung von Veröffentlichungen nach Aufwandsabschätzung:

Nur eindeutige Zuordnungen, sonst Hinweis in den beteiligten Datensätzen:

Weitere Titel finden Sie ggf. auch unter dem

Pseudonym bzw. dem wirklichen Namen

(110)

Fürsten und Adelige

(111)

RDA, AWR und ERL

9.2.2.13 Nachnamen von Mitgliedern von ehemaligen Fürstenhäusern

9.2.2.14 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Namen, die einen Adelstitel

enthalten und zugehörige ERL

9.2.2.15 Titel im Vereinigten Königreich, die eine territoriale Bezeichnung enthalten

9.2.2.16 Richter des Scottish Court of Session, die einen Titel tragen, der mit Lord

beginnt

9.2.2.17 Abgelegte oder neu erworbene Titel

9.2.2.20 Namen von Fürsten und zugehörige ERL

(112)

RDA, AWR und ERL

9.4 Titel der Person

9.4.1 Grundregeln zum Erfassen von Titeln von Personen

9.4.1.4 Fürstentitel und zugehörige AWRs und ERL 9.4.1.5 Adelstitel

9.19 Bildung von Sucheinstiegen, die Personen repräsentieren

9.19.1.2.1 Fürstentitel

9.19.1.2.2 Adelstitel

(113)

Adelstitel

Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln

RDA 9.2.2.14 und zugehörige ERL

Fall 1: Titel ist Teil des bevorzugten Namens

• Wenn ein Adelstitel nicht nur den Rang bezeichnet, sondern

einen Eigennamen beinhaltet, beginnt der bevorzugte Name mit dem Eigennamen. Vorname und ggf. Familienname folgen,

danach kommt die Rangbezeichnung.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Marlborough, George Spencer, Duke of, 1739-1817 Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson, marquise de, 1721-1764

(114)

Adelstitel

Beispiele im PICA-Format:

100 Marlborough, George Spencer$lDuke of 548 1739$b1817$4datl

550 !PPN!Herzog$4adel 550 !PPN!Adel$4obin

100 Pompadour, Jeanne Antoinette Poisson$lmarquise de

548 1721$b1764$4datl

550 !PPN!Markgräfin$4adel

550 !PPN!Adel$4obin

(115)

Adelstitel

Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln

RDA 9.2.2.14 und zugehörige ERL

Fall 2: Titel ist nicht Teil des bevorzugten Namens, sondern nur ein Merkmal:

• Der Adelstitel wird nur dann dem bevorzugten Namen

hinzugefügt, wenn er von der Person selbst verwendet wird.

Dabei wird die Sprache gewählt, in der der Titel verliehen

wurde. Der Titel wird dann durch Komma getrennt angegeben.

• Adelstitel werden außerdem in der GND (zusätzlich) in einem eigenen Datenfeld erfasst.

(116)

Adelstitel

Beispiel für den normierten Sucheinstieg:

Werthern, Hans, Freiherr von, 1740-1746

(Adelstitel wird selbst gebraucht, deshalb wird er dem bevorzugten Namen hinzugefügt. Zusätzlich wird er in einem eigenen Datenfeld erfasst.)

100 Werthern, Hans$lFreiherr von 548 1740$b1746$4datl

550 !PPN!Freiherr$4adel

550 !PPN!Adel$4obin

(117)

Adelstitel

Beispiel für den normierten Sucheinstieg:

Weizsäcker, Richard von, 1920–2015

(Adelstitel wird nicht selbst gebraucht, deshalb wird er nicht dem bevorzugten Namen hinzugefügt, sondern nur in einem eigenen Datenfeld erfasst)

100 Weizsäcker, Richard$cvon 548 1920$b2015$4datl

550 !PPN!Freiherr$4adel

550 !PPN!Adel$4obin

(118)

Fürstentitel

RDA 9.4.1.4.1 und zugehörige AWR

• der Titel der Person und der Name des Landes oder Volkes wird in normierter Form erfasst. Territorium und Titel werden in Deutsch und durch ein Komma getrennt erfasst.

• Zählungen werden in römischen Ziffern mit Punkt am

Ende erfasst. Die Zählung erfolgt ohne Trennzeichen nach dem persönlichen Namen und ist integraler Bestandteil des Namens.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Otto I., Bayern, König, 1848-1916

(119)

Fürstentitel

Beispiele im PICA-Format:

100 $POtto$nI.$lBayern, König 548 1848$b1916$4datl

100 $PIwan$nIV.$lRussland, Zar

548 1530$b1584$4datl$vGeburtsjahr abweichend 1540

100 $PCeawlin$lWessex, König 548 $b593$4datl

(120)

Namen von Fürsten

RDA 9.2.2.20 und zugehörige ERL 2

• Wenn der Name einer Person zusätzlich zum

persönlichen Namen den Familiennamen, den Namen eines Fürstenhauses, einer Dynastie, eine territoriale Kennzeichnung o.ä. enthält, so wird dieser Name dem persönlichen Namen direkt angefügt. Anschließend

folgen dann normiert Titel, Territorium und ggf. Zählung.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Ming Taizu, China, Kaiser, 1328-1398

Louis Bonaparte, Holland, König, 1778-1846

bisher: Ludwig, Holland, König, 1778-1846

(121)

Namen von Fürsten

Beispiele im PICA-Format:

100 $PMing Taizu$lChina, Kaiser 548 1328$b1398$4datl

100 $PLouis Bonaparte$lHolland, König 400 $PLudwig$lHolland, König

548 1778$b1846$4datl

(122)

Namen von Fürsten

RDA 9.2.2.20 und zugehörige ERL 1

• Zählungen, die zu einem persönlichen Namen gehören, auf den ein zweiter persönlicher Name folgt, werden als Wortfolge „Vorname Zählung. Vorname“ erfasst.

Beispiel für den normierten Sucheinstieg:

Gustav IV. Adolf, Schweden, König, 1778-1837

100 $PGustav IV. Adolf$lSchweden, König

(123)

Fürsten

Nachnamen von Mitgliedern von ehemaligen Fürstenhäusern

RDA 9.2.2.13

• Mitglieder von Fürstenhäusern, die nicht mehr regieren,

werden in der Form Nachname, Vorname angesetzt. Gibt es keinen Nachnamen, so wird der Name des Hauses oder der Dynastie bzw. der Territorialtitel verwendet

(lt. Nachschlagewerk).

• Der frühere Name wird als abweichender Name erfasst, wenn die Person den Titel zu der Zeit inne hatte, zu der die Familie noch regierte.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Habsburg, Otto von, 1912-2011

Sachsen-Coburg und Gotha, Friedrich Josias von, 1918-1998

(124)

Namen von Fürsten

Beispiele im PICA-Format:

100 Habsburg, Otto$cvon

400 $POtto$lÖsterreich, Erzherzog 548 1912$b2011$4datl

550 !PPN!Adel$4obin

100 Sachsen-Coburg und Gotha, Friedrich Josias$cvon 548 1918$b1998$4datl

550 !PPN!Adel$4obin

(125)

Ehepartner von Fürsten

Ehepartner von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang

RDA 9.4.1.4.2 und zugehörige AWR

Verwandtschaftsbezeichnung „Gemahl/in“:

Die Beziehung zum Ehepartner wird nicht in verbaler Form als Teil des Titels erfasst, sondern als Beziehung in einem eigenen Datenfeld.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Viktoria, Deutsches Reich, Kaiserin, 1840-1901

(nicht: Viktoria, Deutsches Reich, Kaiserin, Gemahlin von Friedrich, Deutsches Reich, Kaiser, 1831-1888)

Michiko, Japan, Kaiserin, 1934-

(nicht: Michiko, Japan, Kaiserin, Gemahlin von Akihito, Japan, Kaiser, 1840-1901)

(126)

Ehepartner von Fürsten

Beispiele im PICA-Format:

100 $PViktoria$lDeutsches Reich, Kaiserin

500 !PPN!$PFriedrich$lDeutsches Reich, Kaiser

*1831-1888*$4bezf$vEhemann 548 1840$b1901$4datl

100 $PMichiko$lJapan, Kaiserin

500 !PPN!$PAkihito$lJapan, Kaiser *1933-*

$4bezf$vEhemann

548 1934$4datl

(127)

Kinder / Enkel von Fürsten

Kinder und Enkel von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang

RDA 9.4.1.4.3

Bei Kinder und Enkeln von Personen mit dem höchsten fürstlichen Rang wird deren Titel in der im Deutschen gebräuchlichen Form zum bevorzugten Namen hinzugefügt. Die Beziehung zum Groß-(Elternteil) wird nicht in verbaler Form als Teil des Titels erfasst, sondern als Beziehung in einem eigenen Datenfeld.

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Charles, Wales, Prinz, 1948-

Madeleine, Schweden, Prinzessin, 1982- 100 $PCharles$lWales, Prinz

548 1948$4datl

100 $PMadeleine$lSchweden, Prinzessin 548 1982$4datl

(128)

Normierter Sucheinstieg

Beispiele für den normierten Sucheinstieg:

Fürsten:

Elisabeth II., Großbritannien, Königin, 1926- Friedrich I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser, 1122-1190

Adliger, bei dem der Titel Teil des bevorzugten Namens ist:

Marlborough, George Spencer, Duke of, 1721-1765 Adliger, bei dem der Titel nur einen Rang kennzeichnet:

Werthern, Hans, Freiherr von, 1740-1746 Adliger, der seinen Titel nicht verwendet:

Weizsäcker, Richard von, 1920–2015

(129)

Normierter Sucheinstieg

Beispiele im PICA-Format:

100 $PElisabeth$nII.$lGroßbritannien, Königin 400 $PElizabeth$nII.$lGreat Britain, Queen 548 1926$4datl

100 $PFriedrich$nI.$lHeiliges Römisches Reich, Kaiser 400 $PFriedrich$nIII.$lSchwaben, Herzog

400 $PFridericus$nI.$lGermania, Imperator 400 $PFriedrich$lBarbarossa

400 $PFrédéric$lBarberousse 548 1122$b1190$4datl

100 Habsburg, Otto$cvon

400 $POtto$lÖsterreich, Erzherzog 548 1912$b2011$4datl

550 !PPN!Adel$4obin

(130)

Weitere Sucheinstiege

weitere Sucheinstiege werden mit abweichenden Namensformen gebildet.

Beispiele:

Elizabeth II., Great Britain, Queen, 1926- Friedrich I., Schwaben, Herzog, 1122-1190

Fridericus I., Germania, Imperator, 1122-1190 Friedrich, Barbarossa, 1122-1190

Frédéric, Barberousse, 1122-1190

Otto, Österreich, Erzherzog, 1912-2011

(131)

Personen des Altertums und des Mittelalters

(132)

Personen des Altertums

• Autoren der griechisch-römischen Antike werden nach PAN angesetzt.

• Nichtautoren der Antike und sonstige Personen des Altertums werden in der im Deutschen gebräuchlichen Form gemäß den NSW gebildet.

Keine wesentlichen Änderungen bei bevorzugten Namen für Personen des Altertums in der „GND nach RDA“!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese nach Norden setzende Flut-Strömung wurde von Petermann als Golfstrom in Anspruch genommen, dessen Wirkung man seither die milden Witterungs—Verhä.ltnisse zugeschrieben hat.

Unter allen berühmten Kunststuben samt der schönen Bibliothek, welche mit Mahlereyen von den besten Meistern in guten Conterfäten, fürtrefflichen Handrissen der alten Italiäner

Sie sind erfreut über die Ehrungen, die Nikola Tesla zuteil geworden sind, und sind dankbar für die Teilnahme der Vertreter der jugoslavischen Regierung an dieser Feier.. Sie

Die Liebe, die Melancholie, die Begeisterung, die Entrücktheit, die Sehnsucht, - Empfindungszustände, die früher häufig den Namen oder zumindest den Gehalt. ·einer Plastik abgaben,

Nach ein paar weiteren Sätzen verstand ich, dass es sich bei Heinrich um den künstlichen Darmaus- gang der Dame handelt.. Wie das Stoma zu dem Namen kam, erfuhr ich auch: Als die

Die Veranstaltungen sind jeweils Kooperationen verschiedener Partner: Bürgermusik Rankweil, Carl Lampert Forum, Freundeskreis Carl Lampert, Gedenkgruppe Bregenz, Gemeinde Fraxern,

Nirgends in seinem Buch erwähnt Agamben, dass die Zeugnisse der Überle- benden auch dann etwas wert sein könnten, dass ihre „Identität und Glaubwür- digkeit“ als Zeugen auch

Den ersten Schritt – die Eingrenzung auf in Köln geborene Personen – kann auf einfache Weise über die Rechercheoberfläche für den Eintrag von Konrad Adenauer vollzogen werden: