• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsinformationen: Im Internet häufig ungenau" (14.06.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsinformationen: Im Internet häufig ungenau" (14.06.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C

DU und SPD attestieren sich zurzeit gegenseitig, den Weg in die Zweiklassenmedi- zin zu ebnen. Sowohl der SPD- Fraktionsvorsitzende, Peter Struck, als auch sein Unions- kollege, Friedrich Merz,warfen sich bei der Hauptversamm- lung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) vor, für eine ungerechte Leistungsverteilung im Ge- sundheitswesen zu stehen.

CDU-Fraktionschef Merz plädierte für einen Ab- bau staatlicher Regulierung des Gesundheitsmarktes. Der CDU-Politiker stellte klar:

Der Gesetzgeber könne nicht entscheiden, was medizinisch notwendig ist. Dies müsse der Selbstverwaltung über-

lassen bleiben. Struck kün- digte dagegen an, dass die Bundesregierung nach der Wahl eine scharfe Kosten- Nutzen-Prüfung von neuen Arzneimitteln einführen wer- de. Eigens hierfür soll ein un- abhängiges Institut ins Leben gerufen werden. Struck for- derte, dass die Wirksamkeit eines Arzneimittels und des- sen Nutzen immer im Ver- hältnis zu seinem Preis be- wertet werden müssen. Fer- ner soll eine Positivliste aller Medikamente den „PR-Stra- tegien der Pharmahersteller“

entgegenwirken, so der SPD- Politiker.

Unterdessen mahnte der BPI-Vorsitzende, Dr. Bernd Wegener, verlässliche Rah- menbedingungen im Ge- sundheitswesen an. „Unter- nehmerisches Planen und Handeln werden zu einem Roulette-Spiel, wenn die Po- litik mit ständigen Gesetzes- änderungen, Verordnungen oder hektischen Kosten- dämpfungsmaßnahmen ver- sucht, der Probleme im Ge- sundheitswesen Herr zu wer- den“, kritisierte Wegener.

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 24½½½½14. Juni 2002 AA1625

Gesundheitsinformationen

Im Internet häufig ungenau

D

ie Qualität von Gesundheitsinfor- mationen im Internet lässt häufig zu wünschen übrig. Zu dieser Erkenntnis gelangt Gunther Eysenbach von der Universität Heidelberg im amerikani- schen Ärzteblatt (JAMA 2002; 287:

2691–2700) auf der Basis einer systema- tischen Übersicht zu 79 Studien, die In- ternetseiten unter die Lupe genommen hatten. Danach sind viele Informatio- nen ungenau, unvollständig oder un- verständlich. Es gibt Mängel im Inter- net-Design, viele Sites nennen ihre Ur- heber nicht, und es fehlen Quellenan- gaben. Zu diesem Ergebnis kommen in der Tendenz etwa 70 Prozent aller em- pirischen Studien zur Qualität von Ge- sundheitsseiten. 22 Prozent der Studien kommen zu einer neutralen Bewer-

tung, während nur neun Prozent die In- formationen im Internet positiv beur- teilen. Die Qualität variiert je nach an- gebotenem Thema.

B

esonders unzuverlässig sind offen- bar Informationen zur Ernährung im Allgemeinen und zum Thema Ge- wichtsreduktion im Speziellen. Hier fand eine Studie bei 88,9 Prozent aller untersuchten Sites fehlerhafte Infor- mationen. Dagegen scheinen Informa- tionen zu Krebserkrankungen verläss- licher zu sein. Eine Untersuchung fand nur bei vier Prozent der Sites zum Prostatakarzinom Fehler. Die Ver- gleichbarkeit der Studien ist jedoch be- schränkt, und die Übersicht zeigt insbe- sondere, wie schwierig es ist, die Qua- lität von Internet-Informationen über- haupt zu beurteilen.

D

ie mangelnde Ausgewogenheit vie- ler Sites hat in den USA übrigens schon die Behörden auf den Plan geru- fen. Die FDA prüft regelmäßig die In-

ternetseiten von Arzneimittelherstel- lern, was zu einer steigenden Zahl von Abmahnungen geführt hat. Einen an- deren Weg gehen Initiativen, welche die Transparenz von Internet-Sites ver- bessern wollen. Hierzu zählt etwa das MedCertain-Projekt der EU. Das Ziel solcher Projekte müsse es sein, die An- zahl inadäquater Informationen im In- ternet zu minimieren und gleichzeitig den Patienten die Möglichkeit zu ge- ben, schlechte Informationen zu erken- nen. Ahmad Risk (Brighton/England) und Carolyn Petersen (Mayo Clinic/Rochester) machen im Editorial (JAMA 2002; 287: 2713–2715) darauf aufmerksam, dass gedruckte Auf- klärungsmaterialien nicht unbedingt besser sind als Online-Informationen.

Eine Analyse von Patienten-Informa- tionen in Allgemeinarztpraxen und Broschüren zur Palliativmedizin aus Kliniken hatte gezeigt, dass die meisten in einem sprachlichen Niveau geschrie- ben sind, welches sie für die Patienten wertlos macht. Rüdiger Meyer Akut

D

ie Deutsche Knochen- markspenderdatei (DKMS) umfasst nach eigenen Anga- ben zurzeit mehr als 875 000 Spender, davon jedoch nur et- wa 21 000 türkische Mitbür- ger. „Das ist bei weitem nicht genug, um ausreichend Hilfe

leisten zu können“, sagt Clau- dia Rutt, Geschäftsführerin der DKMS. Die bereits in der DKMS registrierten Türken spricht die Knochenmark- spenderdatei jetzt gezielt an, um möglichst viele ihrer Landsleute zur Aufnahme zu motivieren, da es für türki- sche Patienten besonders schwer sei, den geeigneten, so genannten Lebensspender zu finden. Die DKMS wendet sich mit ihrem Anliegen auch an türkische Einrichtungen und Unternehmen. Informa- tionen: www.dkms.de Die sechs Monate alte Tugcin Bil- gin aus Köln leidet an einer Erytrhozytophagischen Lympho- histiozytose. Die behandelnden Ärzte haben einen Fremdspen- dersuchlauf eingeleitet.

Pharmaverband

Politik muss verlässlich sein

CDU und SPD werfen sich gegenseitig ungerechte Leistungsverteilung vor.

Stammzellen

Spender gesucht

Türken sollen zur Aufnahme in die Knochenmark- spenderdatei motiviert werden.

Foto:DKMS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren be- richten über eine prospektive Studie an 25 kritisch kranken Patienten, die künstlich beatmet werden mußten und bei denen eine 24-Stunden-pH-Metrie und eine Messung

Erreger, während humorale Störungen (B-Lymphozy- tenunterfunktion) durch spezielle bakterielle Infektionen kompliziert sind. Erkrankungen durch Bakte- rien, Cytomegalieviren

Ihr Ergebnis: Zwischen 18 Prozent und 68 Prozent der Abstracts enthalten ent- weder Daten, die mit dem Inhalt der Studien nicht übereinstimmen, oder es werden Informationen ge-

In 85 Prozent der Fäl- le wurde die Behinderung durch eine Krankheit verur- sacht, 4,7 Prozent waren an- geboren, 2,5 Prozent auf ei- nen Unfall oder eine Berufs-

(4) Die Partner dieser Bundesempfeh- lung empfehlen den Partnern der Ge- samtverträge eine unverzügliche Aufnah- me der Beratungen zur Finanzierung der Leistungen im

Die Neuauflage und Verteilung dieser kostenlosen Broschüren wurde durch die freundliche Unterstützung der Firmen A.. Schweizer GmbH, Bausch & Lomb

Rather than setting out to work on an issue that directly and explicitly discuss- es the problems of our times as the focus, our 14th Issue sets out to critically examine the

4 In Google earth ist weder eine optische Begrenzung innerhalb desselben Landkreises sichtbar, noch beidseits der Landkreisgrenzen.. Nbg über den