• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Interview mit Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg: Wie eine Fahrt im Nebel ohne Radar" (03.05.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Interview mit Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg: Wie eine Fahrt im Nebel ohne Radar" (03.05.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DÄ:In schätzungsweise zehn Jahren werden Krebserkrankungen die Morta- litätsstatistik anführen und damit die Herz-Kreislauf-Erkrankungen abgelöst haben. Lässt sich diese Entwicklung noch beeinflussen?

Kreienberg: Wir müssen die Ärzte- schaft auffordern, sich an der Auf- klärung der Bevölkerung zur primären Prävention zu beteiligen. Ärzte dürfen nicht nur diagnostizieren und behan- deln, sondern auch in der Gesundheits- vorsorge aktiv sein. Ärzte sollten sich bereit erklären, in Schulen zu informie- ren, ihre Patienten über richtiges Essen und Gewicht aufklären. Besonders wichtig ist, dass die Allgemeinmedizi- ner bei ihren Patienten das Bewusstsein für Gesundheit beeinflussen, Frauen zur gynäkologischen Vorsorgeuntersu- chung schicken und Stuhlbriefchen ver- teilen.

DÄ:Wer sollte sich – außer den Ärz- ten – für die Prävention einsetzen?

Kreienberg: Für Prostata-, Brust-, Dickdarm- und Hautkrebs existieren Leitlinien, die umgesetzt werden müs- sen. Die Deutsche Krebsgesellschaft fordert, dass die Krankenkassen die Inhalte dieser modernen Früherken- nung übernehmen und zeitnah – späte- stens 2003 – in das Früherkennungs- programm aufnehmen. Rechenbeispie- le belegen, dass eine qualitätsgesicherte Früherkennung Kosten erspart, ganz abgesehen von der höheren Lebens- qualität der Patienten.

DÄ: Brauchen wir zur Qualitäts- sicherung auch ein bundesweites Krebs- register?

Kreienberg:Wir brauchen klinische Krebsregister. Ohne sie kann weder die Qualität der Arbeit dokumentiert und Institutionen zertifiziert werden, noch

wissen Politik und Kassen, wo die Wei- chen zu stellen sind. Ohne Eckdaten sind auch keine Korrekturen mög- lich. Es wäre so ähnlich, als wenn ein Großtanker ohne Radar bei Nebel manövriert.

Ein gutes Bei- spiel für ein regio- nales Krebsregister ist das des Landes Brandenburg, weil es zugleich epide- miologische und kli- nische Daten er- fasst. In dieser Form wäre ein Krebsre- gister für die gesam- te Bundesrepublik wünschenswert.

DÄ: Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt plant ein flächendeckendes Mammographiescreening bei älteren Frauen. ...

Kreienberg:Ich würde es statt Scree- ning lieber „Qualitätsgesichertes Brust- krebs-Früherkennungsprogramm“ nen- nen. Vor Mammographie-Reihenunter-

suchungen ohne vorherige ärztliche Untersuchung der Patientinnen ist zu warnen. Aber eine interdisziplinäre Zu- sammenarbeit, vor allem von Hausärz- ten, Frauenärzten und Radiologen, würde den Frauen zugute kommen.

Früherkennung muss qualitätsgesichert erfolgen. Dann kostet sie auch nicht mehr Geld, sondern erspart Zusatzun- tersuchungen, Operationen und teure Therapien.

Qualitätsgesichert heißt nicht mög- lichst viel, sondern möglichst gut. Viel- leicht hilft das auch den Ärzten aus dem Hamsterrad, wenn Kassen mehr dazu übergehen, Qualität und gute Leistung, Ergebnisse zu honorieren. Und Qua- litätssicherung geht nicht ohne die re- gionalen Krebsregister.

DÄ: Das Mam- makarzinom gehört zu den vier ver- einbarten Disease- Management-Pro- grammen . . .

Kreienberg: Ja, und dafür sind interdisziplinäre Leitlinien erarbei- tet worden, nach denen behandelt werden muss. Sie werden Mitte des Jahres auf die höchste Qualitäts- stufe drei geho- ben. Deutschlandweite, von allen Fach- gesellschaften anerkannte und in klini- schen Registern dokumentierte Qua- lität ist für alle Beteiligten im Gesund- heitswesen, besonders für die Patien- ten, unabdingbar. Es geht nicht ohne, selbst wenn es schwer fällt. Die Lei- stung der einzelnen Zentren muss auf der Basis von klinischen Krebsregistern kontrolliert werden, welche die Be- handlungsdaten der Patientinnen erfas- sen. Nur so kann die Effektivität be- urteilt werden.

DÄ: Welche Auswirkungen erwar- ten Sie?

Kreienberg: Wir rechnen mit einer Senkung der Mortalität um 20 Prozent beim Mammakarzinom, wenn die Vor- sorge verbessert wird. Das Branden- burgische Krebsregister belegt, dass dies beim Zervixkarzinom bereits ge- lungen ist. Die Fragen stellte Erika Kehl.

P O L I T I K

A

A1212 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 18½½½½3. Mai 2002

Interview mit Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg

Wie eine Fahrt im Nebel ohne Radar

Der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft kritisiert das Fehlen eines bundesweiten Krebsregisters,

das epidemiologische und klinische Daten erfasst.

Aventis

Aventis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Muschallik weiter: „Rolf Schlö- gell, den ich als den Dienstäl- testen im Rahmen unserer Selbst- verwaltungsorganisation bezeich- nen möchte, repräsentiert in ganz besonderer Weise

langjähriger Vorsitzender des Landesvereins für Volksgesundheitspflege, Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemein- schaft für Krebsbekämpfung, Zwei- ter Vorsitzender des

Demnach ist es Ärztinnen und Ärzten nicht gestat- tet, „für die Zuweisung von Patien- tinnen und Patienten oder Untersu- chungsmaterial ein Entgelt oder an- dere Vorteile

Aber die- ser ethische Bezugspunkt ist be- sonders wichtig, denn wir wissen längst, daß Krankheit für den ein- zelnen auch ein psychologisches Problem ist und daß er deshalb

Die Thesen sprachen sich auch für eine Kooperation der Universitätskliniken mit den Anstalten aus.. Weise: Dazu kam

So befürchtet die Bundespsychotherapeutenkammer nach dem Honorarbeschluss und der Beschränkung auf 1 150 zusätz- liche Sitze, dass zwar mehr Psycho- therapie auf dem Land angeboten

Ihr Konzept umfasst ein Maßnahmen- bündel: Koordinierungsstellen an der Uni, Verbundweiterbildung, Qualifizie- rung und Betreuung von Weiterbildern und Mentoren, aber auch

Spies: In der Charité haben wir zunächst die Geburtshelfer und an- dere Klinikmitarbeiter, zum Bei- spiel Anästhesisten, geschult, wie sie Schwangere am besten zum