• Keine Ergebnisse gefunden

Rolf Glätzer Dr. Med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rolf Glätzer Dr. Med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rolf Glätzer Dr. Med.

Sauerstoffverbrauch, Kohlendioxidproduktion und Streßantwort bei verschiedenen Beatmungsformen während der Entwöhnung vom Respirator

Geboren am 25.09.1963 in Köln

Reifeprüfung am 24.05.1985 in Heidelberg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1985 bis SS 1992 Physikum am 23.03.1988 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 21.10.1992 in Heidelberg

Promotionsfach: Anaesthesiologie Doktorvater: Prof. Dr. med. J. Motsch

Die Atemarbeit ist eine wichtige Determinante bei der Entwöhnung von langzeitbeatmeten Intensivpatienten. Augmentierte Spontanatmungsformen sind eine etablierte Therapie beim schrittweisen Übergang von kontrollierter Beatmung zur Spontanatmung. Die Auswirkungen einer "Biphasic Positive Airway Pressure" (BIPAP) Atmung auf die Atemarbeit sind noch nicht geklärt. Veränderungen der Atemarbeit gehen mit Veränderungen des Sauerstoffverbrauches und der Kohlendioxidproduktion einher. Mit Hilfe der indirekten Kalorimetrie kann sowohl beim spontan atmenden als auch beim beatmeten Patienten Sauerstoffverbrauch und Kohlendioxidproduktion bestimmt werden. Um Rückschlüsse auf die Entwöhnung langzeitbeatmeter Patienten zu ziehen, wurde bei Patienten, die nach einem operativen Eingriff nachbeatmet werden mußten, untersucht, ob sich verschiedene Formen der augmentierenden Beatmung oder deren Reihenfolge hinsichtlich Sauerstoffverbrauch, Kohlendioxidproduktion und Plasmakatecholaminspiegeln unterscheiden.

Mit dem Einverständnis der Patienten wurden in dieser Studie 50 Patienten untersucht, die nach einem elektiven Eingriff nach standartisierter Narkose nachbeatmet wurden. Der Übergang von kontrollierter zur Spontanatmung erfolgte nach einem festgelegten Schema.

Gruppe I (n=25) wurde nach CPPV-Beatmung zuerst über 10 Minuten mit BiPAP, dann über

(2)

10 Minuten mit SIMV beatmet. Gruppe II (n=25) wurde nach CPPV zuerst mit SIMV und dann mit BiPAP beatmet. Danach folgte bei beiden Gruppen ASB mit einer Druckunterstützung, die nach einem standartisierten Schema eingestellt wurde. Die Messung der O2-Aufnahme und der CO2-Produktion erfolgte bei den einzelnen augmentierenden Beatmungsformen nach jeweils 10 Minuten mit dem Deltatrac Metabolic Monitor. Dabei wurden die Messungen der letzten 5 Minuten gemittelt. Zum Ende jeder Messung erfolgte die Blutentnahme zur arteriellen Blutgasanalyse und zur Katecholaminbestimmung. Die hämodynamischen Parameter Herzfrequenz systolischer und diastolischer Blutdruck und die respiratorischen Parameter wie Atemminutenvolumen, Atemfrequenz und Beatmungsdrücke wurden zeitgleich aufgezeichnet

Hinsichtlich der O2-Aufnahme und die CO2-Produktion unterschieden sich die beiden Gruppen während der Beatmung mit CPPV nicht wesentlich. Bei BiPAP und SIMV allerdings wies die Gruppe I eine signifikant kleinere O2-Aufnahme (p<0,05) unter ASB-Atmung sogar eine noch deutlich kleinere O2-Aufnahme (p<0,01) auf. Im Vergleich der einzelnen Versuchsphasen war bei Gruppe II im zweiten und im vierten Beatmungsmodus eine größere O2-Aufnahme als bei Gruppe I festzustellen. Signifikante Erhöhungen der O2-Aufnahme gingen auch immer mit signifikanten Steigerungen der CO2-Produktion einher. Hingegen unterschieden sich die Gruppen I und II hinsichtlich Atemvolumen, Atemfrequenz, Blutdruck, Herzfrequenz und Blut-pH nicht wesentlich. Auch der Vergleich der Katecholaminspiegel und der Cortisolspiegel im Blutplasma ergab keinen relevanten Unterschied zwischen den Gruppen.

Aus den aufgezeigten Ergebnissen geht hervor, daß in der Entwöhnungsphase die Reihenfolge, in der augmentierte Beatmungsformen zum Einsatz kommen, einen erheblichen Einfluß auf den Sauerstoffverbrauch und die CO2-Produktion und damit auf die Atemarbeit hat. Unter diesem Gesichtspunkt scheint es von Vorteil zu sein, bei der Entwöhnung vom Respirator von der CPPV über BiPAP, SIMV zu ASB und zur Spontanatmung zu kommen.

Ob dies auch für langzeitbeatmete Patienten gilt, ist noch weiteren Untersuchungen vorbehalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

langjähriger Vorsitzender des Landesvereins für Volksgesundheitspflege, Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemein- schaft für Krebsbekämpfung, Zwei- ter Vorsitzender des

Ausgehend von der am Krankenbett gemachten Beobachtung, daß bei etwa 20 % der Patienten mit einer frischen Venenthrombose die Aktivität des Protein C (PC) auf &lt; 70 % vermindert

Für das nierenszintigraphische Verfahren ergab sich für eine Abstoßungsreaktion bei Patienten mit histologischem Befund ein positiv prädiktiver Wert von 69% und ein negativ

Die beiden Fragmente wurden anschließend mit Hilfe einer KFO-Schraube wieder miteinander verbunden, so dass eine kontrollierte Separation der Zähne 45 und 46 entlang der

Die geringeren Erfolgsquoten der nasalen Operationen führen zu dem Schluß, daß eine alleinige Nasenatmungsbehinderung im Rahmen einer OSA-Therapie keine Indikation für eine

Rolf Schlögell Arbeitsein- satz, Sachverstand und Enga- gement widmete, seine besonde- ren Verdienste um das Gesund- heitswesen der Bundesrepublik Deutschland, aber auch um die

Sie werden beauftragt für die Radiologische Abteilung eines Krankenhauses eine Datenbank zur Speicherung der Untersuchungen von Patienten zu entwerfen.. Aus der Diskussion mit

Der Variabilitätsindex weist eine signifikante positive Beziehung zur maximalen Herzfre- quenz und zum Herzfrequenzanstieg bei Ergometrie auf (alle Patienten), sowie eine signifi-