• Keine Ergebnisse gefunden

Die Deutsche Krebsgesellschaft trauert um ihr geschätztes Mitglied und ehemaligen Präsidenten Prof. Dr. Rolf Kreienberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Deutsche Krebsgesellschaft trauert um ihr geschätztes Mitglied und ehemaligen Präsidenten Prof. Dr. Rolf Kreienberg"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forum 4 · 2021 277

DKG - aktuell

Prof. Kreienberg, der in der Zeit von 1992 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2012 den Lehrstuhl für Gynäkologie der Universitätsklinik Ulm innehatte, präg- te die gynäkologische Onkologie und die Arbeit der DKG in vielen Bereichen. Zu sei- nen Arbeitsschwerpunkten zählten moder- ne organerhaltende Operationsverfahren sowie die Chemo- und Hormontherapie bei Brustkrebs und anderen gynäkologi- schen Tumoren. Als einer der ersten Onko- logen nahm er die Forderung nach einer besseren Qualität in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen auf. Während sei- ner Amtszeit als Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft (2000–2002) initiierte er gemeinsam mit der Deutschen Gesell- schaft für Senologie das Konzept der zer-

tifizierten Brustkrebszentren, die sich frei- willig zu einer hohen Behandlungsqualität, Transparenz und regelmäßigen Überprü- fungen verpflichten. Das Konzept war so erfolgreich, dass in den vergangenen Jah- ren viele weitere Organkrebszentren und Onkologische Zentren mit einer Zertifi- zierung der Deutschen Krebsgesellschaft nachfolgten.

Heute sind DKG-zertifizierte Zentren an mehr als 1000 Standorten in Deutschland in der Krebsversorgung tätig; die meisten Brustkrebspatientinnen in Deutschland erhalten ihre Therapie an einem Zentrum mit einer Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft. Als Sprecher der Zerti- fizierungskommission der Brustkrebszent- ren hat Prof. Kreienberg diese Entwicklung 13 Jahre lang begleitet und vorangetrie- ben. Auch die Weiterentwicklung medizi- nischer Leitlinien, insbesondere im Rah- men des Leitlinienprogramms Onkologie, lag ihm am Herzen. 2012 wurde Rolf Kre- ienberg Mitglied des Präsidiums der Ar- beitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften ( AWMF) und Leiter der Ständigen Kommission „Leit- linien“ der AWMF. 2015 wurde er zum Prä- sidenten der AWMF gewählt. Für sein wis- senschaftliches Lebenswerk und seine Verdienste um die Deutsche Krebsgesell- schaft zeichnete ihn die DKG 2018 aus. Wie kaum ein anderer hat Rolf Kreienberg den Gedanken der Qualitätsentwicklung in der Onkologie unterstützt – wir werden ihn vermissen.

Korrespondenzadresse Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Str. 8 14057 Berlin

presse@krebsgesellschaft.de Forum 2021 · 36:277

https:// doi.org/ 10.1007/ s12312- 021- 00969-2 Online publiziert: 6. August 2021

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Die Deutsche Krebsgesellschaft trauert um ihr geschätztes

Mitglied und ehemaligen Präsidenten Prof. Dr.

Rolf Kreienberg

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Berlin, Deutschland

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Loyalität, die man im Verhältnis zum Staat wie zur Gesellschaft schuldig ist, gelten mitt- lerweile weithin als bloße Kavaliersdelikte. Auch wenn unsere Selbstliebe das gerne

Umge- kehrt gilt das vielleicht noch mehr: Wann immer in Deutschland nach einem abschreckenden Beispiel gesucht wird, wie man etwas gefälligst nicht machen soll, schweift der

Wenn Deutschland nicht mutig genug ist, die EU für sich selbst sor- gen zu lassen, dann wird die EU sich nie entwickeln, wie sie sollte.. Es würde zudem Deutschlands

2016 jährt sich zum zehnten Mal das Inkrafttreten des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, kurz UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Dezember 2006

Beim Thema Juden trifft man in Deutschland auf Bilder statt auf konkrete Menschen (Chernivsky, 2009). Nach innen gesehen haben wir es hier mit einer Vielfalt zu tun, die

Das neue Kopf-Hals-Tumorzentrum wird von der HNO-Klinik und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen gemeinsam koordiniert.. Zu

Vermietung, Bewirtschaftung, technische Betreuung sowie Verwaltung und Instandhaltung von eigenen und fremden Eisenbahngüterwagen abgerundet durch Serviceleistungen

Erfolgsfaktoren für die hohe Anerkennung der Medizin „Made in Germany“ sind die gesetzlich verankerte (fach-)ärztliche Ver- antwortung für die Inhalte und Abläufe in der