• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Klare Absage an die Akupunktur" (08.10.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Klare Absage an die Akupunktur" (08.10.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen AUS DER DDR

tragen, daß bei der Verwirklichung, bei der Umsetzung der medizinisch- wissenschaftlichen Erkenntnisse im jeweiligen Einzelfall die Rechte und Interessen der an der medizinischen Betreuung Beteiligten umfassend gewahrt werden: sowohl der Mitar- beiter in unseren Einrichtungen als auch der Patienten". Dieses Prinzip erläutert Mandel am Beispiel der Or- gantransplantation; er stellt und be- antwortet die Frage: „Ist zur Wah- rung der Rechte eines Verstorbenen dessen Zustimmung zu seinen Leb- zeiten oder die Zustimmung der An- gehörigen nach seinem Tod erfor- derlich? Diese Frage mußte verneint werden, da die Organentnahme von einer unverzichtbaren Vorausset- zung abhängt, an die das Recht an- knüpft: von der nachweisbaren, zweifelsfreien Feststellung des To- des. Die Kriterien hierfür liegen aus- schließlich im medizinischen Be- reich."

Demnach genügt es in der DDR, wenn der diensthabende Arzt ei- nen Neurologen beziehungsweise Psychiater hinzuzieht, mit ihm zu- sammen die in der Durchführungs- bestimmung von 1977 bezeichnete Kommission bildet und den Tod fest- stellt. Mandel: „Sofern die Kommis- sion zu der übereinstimmenden Auf- fassung kommt, daß der Tod einge- treten ist, können keine Rechte — weder des Verstorbenen noch der Angehörigen — verletzt werden, wenn nach diesem Zeitpunkt ei- ne Organentnahme vorgenommen wird. Und ein zweiter Gesichtspunkt ist maßgebend, der letztlich aus rechtlicher Sicht den Verzicht auf die Zustimmung bedeutete. Die Kommission, die über die Feststel- lung des Todes entscheidet, ist nicht identisch mit dem Ärztekollektiv, das für die Entnahme des Organs verant- wortlich ist. Damit wird auch der lei- seste Anschein einer Interessenkolli- sion vermieden".

Dieses Verfahren wurde in den letz- ten sechs Jahren bei über 750 Nie- rentransplantationen und einigen Lebertransplantationen angewandt.

Dabei wurden — und werden — im zunehmenden Maße weder die im Transplantationsgesetz der DDR von

1975 garantierten, zu Lebzeiten ge- troffenen Feststellungen der Ver- storbenen noch kirchliche Einwän- de berücksichtigt. Im „real existie- renden" Sozialismus der DDR ist (nach dem Titel eines das Gesund- heitswesen der DDR lobenden Bu- ches) nicht nur die Gesundheit Staatseigentum — auch die Leiche gehört dem SED-Staat. zel

Klare Absage an die Akupunktur

„Nach eingehender Prüfung" hat die Klasse Medizin der Akademie der Wissenschaften der DDR eine Erklä- rung zur Frage der Akupunktur ab- gegeben, die in den Feststellungen gipfelt, es gebe zur Zeit keine Veran- lassung, die Bereitstellung von Mit- teln zur Akupunkturforschung zu empfehlen; ebenso sei die Unter- richtung der Akupunktur bei der Ausbildung der Ärzte absolut ent- behrlich.

Die Erklärung beruft sich darauf, daß „besonders in Westeuropa" un- ter Beteiligung einiger Ärztevereini- gungen sowie durch Tagespresse, Illustrierte und Fernsehen in der Be- völkerung und zum Teil auch bei einigen Ärzten Unsicherheit erregt worden sei. Im einzelnen wird dann ausgeführt, die Akupunkturpunkte seien der Wissenschaft unbekannt, ihre Existenz noch nicht einmal wahrscheinlich gemacht worden.

Der Akupunktureffekt liege im Rah- men der auch durch andere sugge- stive Verfahren erreichbaren Effek- te. Eine Behandlung von schweren Krankheiten — Infektionskrankhei- ten, Organerkrankungen, System- erkrankungen, Tumorleiden oder Er- krankungen von Sinnesorganen — mittels Akupunktur ist nicht mög- lich, heißt es wörtlich.

Auch bei der Narkose leiste die Aku- punktur nicht mehr als andere Ver- fahren, die auf Hypnose, Suggestion oder Autosuggestion beruhen oder sich der hysteroiden Grenzsituation des Patienten vor der Operation be- dienen. gb

Der Patient will informiert werden

Die Information durch den Arzt über einzuleitende diagnostische und therapeutische Maßnahmen, der Umgangston und die Kontaktmög- lichkeiten zu den Angehörigen ste- hen bei den Patienten in der DDR an erster Stelle der Verbesserungswün- sche an das Krankenhaus.

Diese Reihenfolge ergibt sich aus der Auswertung einer Fragebo- genaktion, bei der 1700 Patienten in Krankenhäusern des Bezirkes Frankfurt/Oder und in Stralsund be- fragt wurden und über die die in Ostberlin erscheinende Zeitschrift

„humanitas" jetzt berichtet hat. Bei den Patientenwünschen, die zum Wohlbefinden und zur Zufriedenheit im Krankenhaus beitragen würden, folgen in der Rangfolge Grünanla- gen auf dem Krankenhausgrund- stück, eine ungestörte Nachtruhe, abwechslungsreiches Essen und Bänke in den Krankenhausanlagen.

Die Umfrage stand offenbar im Zu- sammenhang mit der vor einigen Monaten erlassenen „Rahmenkran- kenhausordnung", die unter ande- rem sicherstellen soll, daß auf den Stationen der Krankenhäuser in der DDR für die Patienten eine Nachtru- he von 22 bis 6 Uhr einzuhalten ist.

Der gleiche Fragebogen wurde auch 450 Ärzten und Schwestern vorge- legt, die aber nicht ihre eigenen Wünsche zum Ausdruck bringen, sondern einschätzen sollten, was die Patienten für am wichtigsten halten.

Hier wurden in der Reihenfolge am häufigsten genannt: Nachtruhe, Umgangston, Erreichbarkeit der Schwester, abwechslungsreiches Essen, Art des Servierens, Waschge- legenheit im Zimmer und Möglich- keit für den Patienten, sich über per- sönliche Probleme auszusprechen.

Erst an achter Stelle, so glauben die befragten Ärzte und Schwestern, steht bei den Patienten der Wunsch nach Information durch den Arzt über die Erkrankung und ihre Be- handlung. gb

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 41 vom 8. Oktober 1981 1947

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Immer wieder geht und ging es dabei auch persönliche Fehden – so wie heute Horst Seehofer und Ange- la Merkel auf Kollisionskurs sind, waren es früher zum Beispiel Franz-Josef

Unklar ist bislang, ob es wieder eine finanzielle Unterstützung der USA für das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) geben wird, wie die neue Re- gierung mit den

Einer Umfrage des Berufs- verbandes der Arzt-, Zahn- arzt- und Tierarzthelferinnen (BdA) zufolge hat sich die Beschäftigtenstruktur in den Arztpraxen „alarmierend ent- wickelt“:

Die Patienten, die randomisiert einer (oder der) Schwester zugeteilt und anschließend befragt wurden, zeigten eine statistisch signifikant größere Zu- friedenheit mit

Mit ihrem Konzept erreichen Stetter und seine Kollegen bei alkoholkran- ken Ärzten langfristig Abstinenzquo- ten von 50 bis 60 Prozent. Die Sucht- kranken haben also aus

Die Bun- desärztekammer begrüßt, daß die Berufsbilder des Masseurs und Krankengymnasten und medizini- schen Bademeisters auch weiter- hin grundsätzlich getrennt

EB Rosen-Preis für Kanzerologie 1980 - Dieser Preis ist von der Stiftung für die medizinische Forschung, Paris, verliehen worden, und zwar an Do- minique Stehelin, Leiter der

Erst an achter Stelle, so glauben die befragten Ärzte und Schwestern, steht bei den Patienten der Wunsch nach Information durch den Arzt über die Erkrankung und ihre Be-