• Keine Ergebnisse gefunden

Bipol fragt nach: BLATT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bipol fragt nach: BLATT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bipol fragt nach: BLATT

Das Team vom Bipol-Referathatdie kandidierenden Fraktionen insKreuzverhörgenommenund ein paar FragenzumThema"Wahlen" und "Unipolitik'"gestellt.DieErgebnissewerdenhierohnejegliche inhaltliche Verändenlngen abgedruckt.Beiüberlangen Textenbehielt sich dasRedaktionsteam Kürzungen vor.

* Was sind eure Wahlziele für die Universitätsvertretung?

Zunahme bei Stimmen und Pro- zent der Stimmen.

* Was sind eure Ideale in der Universitätspolitik und allge- mein?

Unsere Ideale sind Basisdemokra- tie, Antirassismus, Antifaschismus, Gleichberechtigung der Geschlech- ter, soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und TIerschutz, Gewaltfreiheit, die kritische Betrachtung des freien, unkontrollierten Marktes sowie eine weltoffene, pluralistische Gesellschaft.

Diese Ideale spiegeln sich wider in unseren universitätspolitischen Forderungen wie z.B. freiem Bil- dungszugang, demokratischen Universitätsstrukturen, Förderung von Frauen, Nachhaltigkeit der Entwicklungen und Technikfolgen- abschätzung.

* Welches Verhältnis habt ihr zu politischen Parteien?

Wir sind unabhängig, stehen aber inhaltlich den Grünen nahe. Das heißt nicht, dass wir alle Ideen der Grünen von Vornherein gut finden oder unterstützen bzw.

Ideen anderer Parteien/Fraktionen prinzipiell ablehnen.

* Wie steht ihr zum neuen Wahl modus der Bundesver- tretung, der keine Direktwahl mehr vorsieht?

Es handelt sich um Entdemokrati- sierung. Die/der einzelne Studie- rende hat keinen Direkteinfluss auf die Zusammensetzung von Studierendenparlament und Fa- kUltätsvertretungen mehr, ein Recht, von dem sie/er in der Vergangenheit gerne Gebrauch gemacht hat.

Zudem kommt es zu einer gravie- rend ungleichen Stimmgewichtung durch gleiche Mandatszuteilung

11 --

für verschieden große Unis, wei- ters ist eine Mehrfachstimmabga- be möglich. Allein letztere Punkte widersprechen jeglichen demokra- tischen Grundsätzen. Zusätzlich hatte diese Gesetzesänderung den eindeutigen Beigeschmack einer politischen Umfärbung zur Schwächung eines unangenehmen politischen "Gegners".

*Habt ihr Ambitionen, ein Mandat in der Bundesvertre- tung zu erringen? Wenn ja, wie sehen eure Ziele für die Arbeit in der BV aus?

Ja! Unsere vorrangigen Ziele auf Bundesebene sind die Wiederein- führung demokratischer Struktu- ren auf den Universitäten, die Ab- schaffung der Studiengebühren, die Verhinderung aller Formen von Zugangsbeschränkungen (z.B.

Numerus Clausus, Knock-out- Prüfungen etc.).

* Soll sich die ÖH allgemein- politisch betätigen?

Selbstverständlich, da sie die Ver- tretung der Studierenden in allen Lebenslagen sein sollte.

Sie hat genauso das Recht und die Pflicht dazu, wie etwa die Wirtschaftskammer oder die Ar- beiterkammer.

* Wahlrecht für ausländische Studierende bei ÖH-Wahlen?

Ja! Sie studieren auf unseren Universitäten und haben daher in unseren Augen das Recht, ihre Vertretung mitzubestimmen, bzw. selbst daran teilzunehmen.

Wir fordern passives und aktives Wahlrecht für alle Studierenden.

* Wie beurteilt ihr die Bil- dungspolitik der derzeitigen Bundesregierung?

Wir befinden sie für unzufriedens- teIlend. Es fehlt an nachhaltigen Konzepten, durch kurzfristiges Denken werden Rückschritte statt

Fortschritte gemacht. Ideologische Verblendung und die zwanghafte Suche nach "Einsparungspotenti- alen" führen zur Abwirtschaftung der Bildungseinrichtungen.

*

Was bedeutet für euch der freie Hochschulzugang, bzw.

wiestehtihr zur Diskussion um Zugangsbeschränkungen?

Wir sind gegen jede Art von Zu- gangsbeschränkung. Wenn es zu viele Studierende gibt, sollte die Universitäten mehr Geld bekom- men. Freier Hochschulzugang ist eines der wichtigsten Mittel, um soziale Ungerechtigkeiten auf- zuheben. Zudem ist Bildung die wichtigste Ressource des Staates Österreich und darf kein elitäres Gut werden.

Zugangsbeschränkungen sind so- wohl unsozial als auch ungerecht und bringen dem Staat als ganzem keine Vorteile. Die Akademiker- quote muss gesteigert werden, damit Österreich im globalen Dorf konkurrenzfähig bleibt.

*

Braucht österreich eine Elite- Uni? Soll sich die TU Graz als ,Center Of Excellence' positi- onieren?

Dieser politische Fassadenbau ist ein reiner Etikettenschwindel, der bestehende Wissensdefizite nicht löst. Der Zweck wissenschaftlicher Institutionen liegt weder in einem Wirtschaftsunternehmen noch in einer Dienstleistungseinrichtung für Rankings, sie sind der Gesell- schaft als solches verpflichtet und haben Neuerungen selbst einzu- bringen anstatt zu reagieren.

Zeit zum Denken und Raum, um sich zu Bewegen sind die essenzi- ellen Erfordernisse, die allen wis- senschaftlich Tätigen offen stehen müssen. Die selbsternannte Elite einiger Politclowns ist deshalb ent- behrlich. Was wir brauchen, ist eine exzellente Ausbildung für alle.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 KfW bietet für kleine & mittlere Unternehmen (bis 50 Mio. Jahresumsatz, weniger als 250 Mitarbeiter) eine 90%-ige Risikoübernahme (Haftungsfreistellung) sowie für

Helmholtz Nanoelectronic Facility (under construction) - leading cleam room facility for nanoelectronics.. Peter Grünberg Institute (PGI-9)

Umeichungen sind sogar lokal (an jedem Ort und zu jeder Zeit anders) möglich Die lokale Eichsymmetrie wird durch Aufnahme oder Abgabe von Eichteilchen garantiert. Diese

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

Auch diese eher begrenz- te Transaktionszielstellung des EUTF scheint hinsicht- lich der relativ geringen zur Verfügung stehenden Geldmenge (dem EUTF stehen 1,982 Milliarden Euro

Wir wirken auf eine breite, offene und tolerante Gesprächsbasis zwi- schen den Angehörigen der Univer- sität hin, die als Grundlage für ein positives Zusammenwirken aller Kräfte

Ich gebe ihnen ein Beispiel: Ich halte es für viel zielführender, wenn nicht durch eine Vorlesung, der ame allein schon, alle sind des Lesens kundig, brauchen ja keinen Vorleser,

Mit der Aufnahme des Nutzungsbonus für Bauten nach MINERGIE-Standard in die Vernehmlassungsvorlage zur Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes wurde keineswegs