• Keine Ergebnisse gefunden

Bipol fragt nach: AG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bipol fragt nach: AG"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bipol fragt nach: AG

*

Braucht österreich eine Elite- Uni? Soll sich die TU Graz als ,Center of excellence' positi- onieren?

Wir lehnen daher Zugangsbe- schränken jeder Art ab. Die Einfüh- rung eines Numerus Clausus halten wir für Flucht vor der Realität:

Schlechte Noten kennzeichnen noch lange keinen schlechten Stu- denten und umgekehrt!

Der freie Hochschulzugang ist eine der Wichtigsten Säulen unseres Bildungswesens. Jedem muss die Möglichkeit auf einen Studienplatz und eine qualitativ hochwertige Ausbildung geboten werden.

Die ÖH soll sich in erster Unie für die Studierenden einsetzen! So- lange die bestehenden und auf uns zukommenden Schwierigkeiten an den Universitäten nicht gelöst sind, ist für uns kein allgemeinpo- Iitisches Engagement denkbar.

*

Soll sich die ÖH allgemein- polItisch betätigen?

Ja! Die Strukturen und die Arbeits- weise der BV gehört den Anforde- rungen des neuen Universitätssys- tems angepasst. Parteipolitische Spielerein sind nicht in unserem Sinne - es muss verstärkt service- orientiert gearbeitet werden!

Die Studienzeit ist ein wichtiger Lebensabschnitt und jeder soll ihn ohne existenzhille Ängste und mit gleichen Chancen erleben können!

Zusammenarbeiten, nicht gegen- einander!

Abstand zum eigenen Standpunkt gewinnen - ein Blick über den Tellerrand lohnt oft!

*

Was sind eure Ideale In der UniversitätspolItik und allge- mein?

Das Team vomBipol-Referathatdie kandldierenden.Fraktionen Ins Kreuzverhör genommen und ein Pi!ar:

Fragen zumThema"Wahlen"und "UnIpolItik"gestellt.DieErgebnissewerdenhier ohnejeglicheInhaltliche Veränderungen abgedruckt. Bel überlangen Textenbehielt sichdas Redaktionsteam Kürzungen vor.

*

Was sind eure Wahlziele für

*

Habt Ihr Ambitionen, ein

*

Was bedeutet für euch der die Universitätsvertretung? Mandat In der Bundesvertre- freie Hochschulzugang, bzw tung zu erringen? Wenn ja, wie wie steht Ihr zur Diskussion um sehen eure Ziele für die Arbeit Zugangsbeschränkungen?

in der BV aus?

Unsere drei wichtigsten Ziele - Mehr Laborplätze

- Keine Zugangsbeschränkungen - Förderung des interdisziplinären Lernens (kein Einbahnstra6en- system)

*

Welches Verhältnis habt ihr zu politischen Parteien?

*

Wie steht Ihr zum neuen Wahlmodus der Bundesver- tretung, der keine DIrektwahl mehr vorsieht?

Die Universitäten in Österreich, insbesondere auch die TU Graz, haben einen guten internationalen Ruf. Dieser soll durch verstärkte Forschungstätigkeiten und post- graduelle Ausbildung auf höchstem Niveau erhalten bzw. noch weiter verbessert werden.

Wir sind gegen die Schaffung einer Elite-Universität. Diese würde das Image der anderen Universitäten schwächen und zu einer sozialen Selektierung führen.

Ausländische Studier~ndege- hören zu unserem Studienalltag und sitzen mit uns allen In den Hörsälen. Auch für sie sind die Entwicklungen und Veränderun- gen an unseren Universitäten und Studienrichtungen wesentlich.

Wir fordern daher das passive Wahlrecht für alle ausländischen Studierenden.

Die Bildungspolitik entspricht in breiten Bereichen nicht den Wün- schen und Vorstellungen von uns Studierenden und wird daher von uns nicht mitgetragen. Wir wer- den versuchen eigene Vorschläge und Ideen an die entsprechenden Stellen heranzutragen und so in Zukunft positive Veränderungen zu bewirken.

*

Wie beurteilt Ihr die Bil- dungspolitik der derzeitigen Bundesregierung?

*

Wahlrecht für ausländische Studierende bei ÖH-Wahlen?

--

11

Durch die verstärkte Autonomie der Universitäten ist die Vertre- tung an den einzelnen Unis wich- tiger geworden. Der neue Wahl- modus wird dieser Veränderung teilweise gerecht. Andere Aspekte, wie etwa die Sitzverteilung in der Bundesvertretung, hätte man noch genauer überdenken sollen.

Wir wollen die best möglichen Studienbedingungen für uns Stu- dierende schaffen. Dieses Ziel, und nicht die Zugehörigkeit zu einer Partei, hat uns zu unserer Kandidatur bewogen.

1J

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir wirken auf eine breite, offene und tolerante Gesprächsbasis zwi- schen den Angehörigen der Univer- sität hin, die als Grundlage für ein positives Zusammenwirken aller Kräfte

Das Team vom Bipol-Referat hat die kandidierenden Fraktionen ins Kreuzverhör genommen und ein paar Fragen zum Thema "Wahlen" und "UnipolitIk" gestellt.. Die

Unsere vorrangigen Ziele auf Bundesebene sind die Wiederein- führung demokratischer Struktu- ren auf den Universitäten, die Ab- schaffung der Studiengebühren, die Verhinderung

Bei dieser Sitzung, in der die Diskussion auch sehr emo- tional geführt wurde, erklärte sich Prof.. Celfgoj bereit, vieles an seinerVorlesung zu verbes- sem, jedoch hatten wir

Dieses Wissen soll natürlich -und tut es auch - in erster Linie helfen, mit einer Gruppe Erst- semestriger zurecht zu kommen - aber die realistischere und kri- tischere Abschätzung

Alle, die sich für eine IAESTE-Stelle für Sommer 1981 angemeldet haben, mögen sich bitte..

Dann stellt sich allerdings die Frage: Wer trägt nicht nur die politische, sondern ganz kon- kret die direkte Verantwortung dafür, dass diese Gefährder an die deutsche

Hildegard von Bingen – Die für ih- re Zeit (1098–1179) fortschrittliche Nonne vom Orden der Benedikti- nerinnen war eine Universalge- lehrte mit einem fundierten Wis- sen