• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erstbehandlung bei Notfällen am Auge: Ophthalmologische Notfälle" (14.03.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erstbehandlung bei Notfällen am Auge: Ophthalmologische Notfälle" (14.03.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT DISKUSSION

Erstbehandlung

bei Notfällen am Auge

Augenverletzungen beim Sport sind mit rund einem Prozent im Jah- re 1982 eher selten. Bei Verkehrsun- fällen oder bei Unfällen im Haushalt ist eine Augenbeteiligung von 2,5 bis 5,0 Prozent gefunden worden (Bie- ner, 1987). Nach Neubauer werden Prellungen, Pfählungs- und Schnitt- verletzungen, Riß-Platzwunden, Fremdkörpereinbringungen sowie Verätzungen, Verbrennungen und elektrische Verletzungen an Orbita und Bulbus unterschieden (Wagner, 1984).

Neben den Verletzungen, die außer dem Verband keiner weiteren Versorgung am Notfallort bedürfen, erfordern internistische Krankheits- bilder jedoch eine Behandlung aus der Notfalltasche. Das Krankheits- spektrum umfaßt entzündliche Krankheiten wie die Dakrozystitis, die Konjunktivitis, die Keratitis, die Iritis und das Ulcus corneae. Die Ab- grenzung einer Iritis vom akuten Glaukom ist ohne Tonometrie orien- tierend mit der palpatorischen Prü- fung der Tension des Bulbus mög- lich. Neben der Soforttherapie mit Schmerz- und Beruhigungsmitteln ist die lokale Anwendung pupillenver- engender Medikamente, zum Bei- spiel Pilocarpin ein Prozent alle zehn Minuten, angezeigt. Der erhöhte Augendruck kann durch Mannit-In- fusionen und intravenöse Gabe von Diamox (500 bis 750 mg) gesenkt werden. Ursache einer akuten Seh- minderung oder Erblindung können arterielle oder venöse Gefäßver- schlüsse, eine Arteriitis temporalis, Netzhaut- und Glaskörperblutungen bei Diabetes mellitus und eine Neu- ritis nervi optici oft als erstes Sym- ptom einer multiplen Sklerose sein.

Die hinsichtlich der ersten beiden

Zu dem Beitrag

von Dr. med. Uwe Köhler in Heft 24/1990

Ursachen zur Durchblutungsverbes- serung empfohlene isovolämische Hämodilution sollte schnellstmög- lich eingeleitet werden.

Für Verätzungsverletzungen wird die lokale und systemische Ap- plikation von Ascorbinsäure (fünf- bis zehnprozentige Lösung) empfoh- len (Schwert, 1986). Vitamin C soll Sauerstoffradikale abfangen. Zudem wurde festgestellt, daß die Spiegel von Ascorbinsäure in der vorderen Augenkammer nach Verätzungen stark reduziert sind. Anästhesieren- de Augentropfen (Proxymetacin 0,5 Prozent, Wirkungseintritt innerhalb weniger Sekunden) erleichtern die Spülung. Die Spülung des Auges bei Verätzungen kann natürlich mit je- der greifbaren, sauberen inerten wäßrigen Lösung erfolgen. Vorteil-

haft wäre allerdings die Verwendung einer gepufferten polyvalenten Lö- sung (Isogutt-Augen-Tropflösung 250 ml, Fa. Dr. Winzer, Konstanz.

Wagner, 1980; 0,05 M EDTA-Lö- sung. Grant 1986). Das Anlegen von Augenverbänden ist hierbei obsolet.

Nach ausgiebiger Spülung sollten kortison-/antibiotikahaltige Augen- tropfen und einprozentige Atropin- Augentropfen angewandt werden.

Das Anlegen einer zehnprozentigen Fruktose-Lösung als Infusion wird zur Unterhaltung des Kohlenhydrat- stoffwechsels der Cornea empfohlen.

Darüber hinaus erfordert die Ein- bringung von giftigen Chemikalien die topische Anwendung spezifischer Antidote. Eine Liste von Basismedi- kamenten in der Augenheilkunde, die bei ophthalmologischen Notfäl- len Anwendung finden, kann beim Autor angefordert werden.

Literatur beim Verfasser Martin P. Wedig

Auf dem Berge 5 • W-4690 Herne 1

Die Zuschrift von Herrn Wedig, die wohl einen eigenen Übersichtsar- tikel darstellt, bestätigt im wesentli- chen unsere Empfehlungen. Beson- ders ausführlich wird darin die Be- handlung der Verätzungen hervorge- hoben. Die hierbei angeführten Be- handlungsvorschläge sind richtig, al- lerdings doch eher als augenärztliche Weiterbehandlungsmaßnahmen, we- niger als unmittelbare Erstbehand- lung anzusehen. Sofortige und mit geringstem Aufwand zu betreibende Erstmaßnahme muß das Spülen der Augen, möglichst mit Wasser, sein.

Das Spülen mit Phosphatpuffer (Iso- gutt®) ist gerade bei den nicht sel- ten vorkommenden Kalkverätzungen wegen der Möglichkeit der Ausbil- dung von Kalziumphosphatpräzipita- ten eher abzulehnen.

Anschrift des Verfassers

Dr. med. Uwe Köhler, Oberarzt

Universitäts-Augenklinik Robert-Koch-Straße 4 W-3550 Marburg

I Ophthalmologische Notfälle

'Schlußwort

Dt. Ärztebl. 88, Heft 11, 14. März 1991 (65) A-885

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die genannte Therapie mit Eng- stellung der Pupille und Gabe von Carboanhydrasehemmern sollte schon vom erstbehandelnden Arzt begonnen werden, der Patient muß dann sofort in

In diesem Rah- men wird ein Projekt „Pro- spektive klinische Studie zur konventionellen Langzeit- therapie der frühen chroni- schen Polyarthritis im Ver- gleich zur anthroposophi-

Bei venösen Verschlüssen kommt neben der Einstellung einer arteriellen Hypertonie der Thrombophiliediagnostik bei unter 50-Jährigen eine besondere Rolle zu.. Vielversprechend

Und alle sind zufrieden: der Patient, dem die Segnungen unser hochtechnischen Medizin zuteil werden, der Medizinische Dienst, der die zweifelsfreie Wahrheitsfindung den Kassen

E ine Erkrankung wird für den unmittelbar mit einem Pa- tienten befaßten Arzt immer dann zum Problem, wenn sich einerseits gute Therapiemöglich- keiten bieten, sich das

Es gilt aber als sicher, dass viele weitere HFRS-Fälle gar nicht erkannt werden, weil bei akutem Nierenversagen entweder nicht an diese infektiöse Ursa- che gedacht wird oder

Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzli- chen Bestimmungen).. Ernst

Für den Arzt in der Praxis ergibt sich hieraus: Bei Patienten hohen Alters sollte die Arteriitis temporalis immer in Betracht gezogen werden , wenn Kopfschmerzen oder