• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenarztsitze" (30.05.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenarztsitze" (30.05.1974)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen BEKANNTMACHUNGEN

Kassenarztsitze

Niedersachsen

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen werden fol- gende Kassenarztsitze als vordring- lich zu besetzen ausgeschrieben:

Ankum, Landkreis Osnabrück (ehe- maliger Kreis Bersenbrück), prakti- scher Arzt oder Arzt für Allgemein- medizin. Der Arztsitz Ankum hat ein Einzugsgebiet von rund 7000 Einwohnern. Zur Zeit praktizieren in Ankum vier praktische Ärzte, von denen drei wegen Alters und Krankheit für die ärztliche Versor- gung kaum noch zur Verfügung stehen. Außerdem ist in Ankum ein Facharzt für Chirurgie in freier Pra- xis tätig. Für die Sicherstellung der allgemeinärztlichen Versorgung der Bevölkerung in dem Raum Ankum wird dringend ein praktischer Arzt oder ein Arzt für Allgemeinmedizin gesucht. Die Gemeinde Ankum wird bei der Beschaffung von mo- dernen Wohn- und Praxisräumen behilflich sein. Auf Wunsch kann ein Baugrundstück erworben wer- den. Apotheke in Ankum.

Badbergen, Landkreis Osnabrück (ehemaliger Kreis Bersenbrück), praktischer Arzt/Arzt für Allgemein- medizin. In der Gemeinde Badber- gen ist die Kassenarztstelle eines zweiten praktischen Arztes/Arztes für Allgemeinmedizin dringlich zu besetzen. Die Einwohnerzahl der Ge- meinde Badbergen beträgt ein- schließlich des direkten Einzugsge- bietes etwa 5000. Grund- und Real- schule am Ort. Gymnasium in Qua- kenbrück (Artlandgymnasium, Ent- fernung 5 km). Bei der Beschaffung von Wohn- und Praxisräumen, auch Bauplatz, wird die Gemeinde behilflich sein.

Bramsche, Landkreis Osnabrück (ehemaliger Kreis Bersenbrück), praktischer Arzt/Arzt für Allgemein- medizin. In der Stadt Bramsche (etwa 25 000 Einwohner) ist die Niederlassung eines weiteren prak- tischen Arztes/Arztes für Allge-

meinmedizin im westlichen Stadt- teil (Richtung Stadtteil Achmer) dringend erforderlich. Grundschu- len, Gymnasium für Jungen und Mädchen sowie Realschulen am Ort. Entfernung zur Großstadt Os- nabrück mit allen weiterführenden Schulen und Fachschulen 16 km.

Gute Bahn- und Busverbindung.

Notfallbereitschaftsdienst und Ur- laubsvertretung sind geregelt. Bei der Beschaffung von Wohn- und Praxisräumen, ggf. auch Bauplatz in günstiger Verkehrs- und Wohn- lage, wird die Stadtverwaltung be- hilflich sein.

Fürstenau, Landkreis Osnabrück (ehemaliger Kreis Bersenbrück), Facharzt für Augenheilkunde. Die Stadt Fürstenau, mit direktem Ein- zugsgebiet rund 14 000 Einwohner, ist nach dem Raumordnungspro- gramm Grundzentrum und gehört zum ehemaligen Kreis Bersen- brück (83 000 Einwohner). Neben den bereits bestehenden Fachpra- xen (je ein Augenarzt in Bramsche und Quakenbrück) ist zur Sicher- stellung der ärztlichen Versorgung die Niederlassung eines weiteren Facharztes für Augenheilkunde in Fürstenau dringend erforderlich.

Integrierte Gesamtschule (Abitur- abschluß) am Ort. Weitere Gymna- sien und Fachschulen in Osna- brück und Quakenbrück. Gute Bus- verbindung. Bei der Beschaffung von Wohn- und Praxisräumen, auch Bauplatz, wird die Stadtver- waltung behilflich sein.

Bohmte, Landkreis Osnabrück (ehemaliger Kreis Wittlage), prakti- scher Arzt/Arzt für Allgemeinmedi- zin. In der Gemeinde Bohmte (rund 10 000 Einwohner) ist die Kassen- arztstelle eines weiteren prakti- schen Arztes/Arztes für Allgemein- medizin dringlich zu besetzen.

Grund- und Hauptschule am Ort.

Alle weiterführenden Schulen in Osnabrück (Entfernung 20 km).

Gute Bahn- und Busverbindung.

Notfallbereitschaftsdienst und Ur- laubsvertretung sind geregelt. Die Gemeinde hat die Beschaffung von Wohn- und Praxisräumen, auch Bauplatz, sowie gegebenenfalls weitere finanzielle Hilfe zugesagt.

Georgsmarienhütte, Landkreis Os- nabrück, praktischer Arzt/Arzt für Allgemeinmedizin. Die Stadt Ge- orgsmarienhütte liegt in einer land- schaftlich reizvollen, waldrei- chen Gegend (Ausläufer des Teuto- burger Waldes). In Georgsmarien- hütte sind zur Zeit neun praktische Ärzte tätig, von denen zwei Ärzte über 70 Jahre alt sind. Die Stadt Georgsmarienhütte hat rund 30 000 Einwohner. Für die Niederlassung eines weiteren praktischen Arztes eignen sich insbesondere die Orts- teile Holzhausen oder Ohrbeck.

Bei der Beschaffung von Wohn- und Praxisräumen wird die Stadt behilflich sein. Die Entfernung zur Großstadt Osnabrück (Stadtzen- trum) beträgt 10 km. Vertretung im Urlaub und an Wochenenden ist gesichert. Volks-, Realschule und Gymnasium am Ort. Alle höheren Schulen und Fachschulen in Osna- brück, mit guter Busverbindung leicht erreichbar.

• Für die vorgenannten Kassen- arztsitze wird je einem der zuge- lassenen Bewerber eine Umsatzga- rantie gemäß § 5 der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung der kassenärztli- chen Versorgung in Höhe von 25 000 DM vierteljährlich für ein Jahr gewährt.

Nähere Auskunft erteilt die Kassen- ärztliche Vereinigung Niedersach- sen, Bezirksstelle Osnabrück, 45 Osnabrück, Rolandstraße 8, Post- fach 26 49, Tel. 05 41/4 70 57.

Cuxhaven-Altenbruch, Arzt für All- gemeinmedizin oder praktischer Arzt. Das staatlich anerkannte Nordseeheilbad Cuxhaven liegt auf einer Landzunge zwischen Elbe- und Wesermündung. Die kreisfreie und nördlichste niedersächsische Stadt hat rund 46 000 Einwohner.

Während der Saison wird sie von mehr als 100 000 Kurgästen be- sucht und weist einen 6 km lan- gen Sand- und Grünstrand sowie 10 km Strandpromenaden auf. In Cuxhaven sind 25 praktische Ärzte

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 22 vom 30. Mai 1974 1651

(2)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

PERSONALIA

Dr. Oskar Korthauer 80 Jahre

Oskar Korthauer Foto: Lohrisch-Achilles

Wer den bis 1971 amtierenden Prä- sidenten der Ärztekammer Bremen, Oskar Korthauer, kennenlernt, der wird kaum glauben, daß er am 29.

Mai bereits sein 80. Lebensjahr vollendet hat.

In Bremen geboren, in Bremerha- ven aufgewachsen, war seine en- gere Heimat das Land an der Un- terweser, der er immer treu geblie- ben ist. Oskar Korthauer wollte ei- gentlich Militärarzt werden. Des- halb trat er noch vor dem 1. Welt- krieg in die Militärakademie in Ber- lin ein. Die bald ausbrechenden Kämpfe verschlugen ihn zur Kai- serlichen Marine. 1920 — als Feld- hilfsarzt entlassen — legte er sein Staatsexamen in Kiel ab, wo auch promovierte. Bis 1928 bildete er sich in verschiedenen Frauenkli- niken in Bremen_ weiter und ließ sich 1928 als Frauenarzt nieder.

Die eigentliche Aktivität Dr. Kort- hauers in der Berufspolitik begann erst nach 1945. So war er zunächst Mitglied des Vorstandes der Kas- senärztlichen Vereinigung und Vor- sitzender des Zulassungsausschus- ses. 1960 wurde er der erste Präsi- dent der Ärztekammer Bremen, nachdem diese durch Landesge- setz den Status einer Körperschaft öffentlichen Rechts erhalten hatte.

Über die Spanne von drei Wahlpe-

rioden führte er die Ärztekammer durch teils schwierige Zeiten.

Nach seinem Ausscheiden als Kammerpräsident erhielt Oskar Korthauer durch einstimmigen Be- schluß der Delegiertenversamm- lung das Recht, an allen Delegier- tensitzungen mit beratender Stim- me teilzunehmen, und er macht von seinem Recht auch häufig Ge- brauch.

Sein elastischer Verstand, die un- veränderte geistige Beweglichkeit und die unermüdlich klare Urteils- fähigkeit lassen sein hohes Alter nicht erkennen. Möge ihm das Glück unbeschwerten Alters noch viele Jahre erhalten bleiben!

Seinen Ehrentag verlebt Dr. Kort- hauer gewohnheitsgemäß außer- halb Bremens. Die Bremische Ärz- teschaft — und das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT schließt sich für sei- ne Leser an — wünscht ihm alles Gute. Lienhoop/DÄ

Dr. Hans Erich Schulz im Ruhestand

Dr. med. Dr. med. dent. Hans-Erich Schulz, Leitender Direktor des Ner- venkrankenhauses des Bezirks Schwaben in Günzburg, erst kürz- lich mit der Ernst-von-Bergmann- Plakette ausgezeichnet (DEUT- SCHES ÄRZTEBLATT 6/1974, Seite 413), ist in den Ruhestand getreten.

Der am 11. September 1909 in Sig- maringen geborene Dr. Schulz wird seinem Nachfolger ein hervorra- gend ausgebautes Klinikum hinter- lassen.

Hans-Erich Schulz absolvierte sei- ne Studien mit der Doppelpromo- tion in Zahn- und Humanmedizin und wandte sich als praktizieren- der Arzt frühzeitig der Psychiatrie zu. Zu seinen Lebensleistungen ge- hört, daß das neue Bundessozial- hilfegesetz auch psychisch Kranke mit einbezieht. Schulz rang uner- müdlich für eine leib-seelische Zu- sammenhänge übersehende Ganz- heitsmedizin und erzog auch seine Schüler in diesem Geiste. EH Kassenarztsitze

und 30 Fachärzte in freier Praxis zugelassen. Im Stadtteil Altenbruch betreiben drei Ärzte eine Gemein- schaftspraxis (36, 40, 73 Jahre alt).

Außerdem ist ein Arzt (60 Jahre alt) in einer Einzelpraxis tätig. Der drit- te Kassenarztsitz ist durch Tod ver- waist.

• Für den ausgeschriebenen Kas- senarztsitz Cuxhaven-Altenbruch wird einem der zugelassenen Be- werber eine Umsatzgarantie gern.

§ 5, 1 (1) der Richtlinien über die Si- cherstellung der kassenärztlichen Versorgung in Höhe von 25 000 DM vierteljährlich für die Dauer eines Jahres sowie ein Honorarvorschuß gern. § 4 der Richtlinien übör die Sicherstellung der kassenärztli- chen Versorgung in Höhe von 30 000 DM gewährt werden.

Nähere Auskunft erteilt die KVN, Bezirksstelle Stade, 2160 Stade, Postfach 15 49, Telefon (0 41 41) 6 10 15.

Weyhausen, Kreis Gifhorn, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt. In der Gemeinde Weyhausen ist die Niederlassung eines prakti- schen Arztes bzw. Arztes für Allge- meinmedizin vordringlich erforder- lich geworden. Zum Praxisbereich gehören 3000 Einwohner. Geeigne- te Wohn- und Praxisräumlichkeiten stehen zur Verfügung. Gegenseiti- ge Wochenend- und Urlaubsvertre- tung mit Nachbarkollegen; alle weiterführenden Schulen in der an- grenzenden Großstadt Wolfsburg.

• Einem der zugelassenen Bewer- ber wird gemäß § 5 I der Richtlini- en der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnah- men zur Sicherstellung der kassen- ärztlichen Versorgung eine Um- satzgarantie in Höhe von 25 000 DM vierteljährlich gewährt werden.

Nähere Auskunft erteilt die Kassen- ärztliche Vereinigung Niedersach- sen, Bezirksstelle Braunschweig, 33 Braunschweig, Am Fallersleber Tore 1, Postfach 30 40, Telefon 05 31 /40 00 07.

1652 Heft 22 vom 30. Mai 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einem der zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung

Einem der zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung

Einem der zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung

Einem der zugelassenen Bewerber wird gemäß § 5 I der Richtlinien der Kassen- ärztlichen Vereinigung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung der

Bei den möglichen Baumaßnah- men im Rahmen eines Beschäfti- gungsprogramms will die Deut- sche Krankenhaus-Gesellschaft vorrangig notwendige Ersatzbau- ten für abbruchreife und damit

~ Für alle drei vorgenannten Kassen- arztsitze wird je einem der zugelassenen Bewerber eine Umsatzgarantie gemäß § 5 (1) der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung

Einem der zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung

Einem der zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung