• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Börsebius: Traumstart mit Fragezeichen" (24.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Börsebius: Traumstart mit Fragezeichen" (24.02.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 388 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 8

|

24. Februar 2012

BÖRSEBIUS

Traumstart mit Fragezeichen

O

h, Mann, welch ein Jahres- auftakt. Was schert die Bör- se Griechenland, was reihenweise Ratingherabstufungen, was Kon- junkturängste. Der deutsche Ak- tienindex DAX legte – im Gleich- klang mit den europäischen Bör - senindices – einen Traumstart hin und notiert nur wenige Wochen nach dem Jahreswechsel mit ei- nem fetten Plus von mehr als 15 Prozent in wahrhaft frühlings- haften Gefilden. Natürlich hatten die Experten diesen exorbitanten

Zuwachs nicht auf ihren schlauen Zetteln stehen.

Viele Anleger fragen sich jetzt:

Kommt doch noch der große Rück- schlag, oder geht es munter weiter nach oben, verpasse ich bereits jetzt gute Gewinnchancen, muss ich gar dringend auf den bereits fahrenden Zug aufspringen?

Natürlich ist nicht alles eitel Sonne und Wonne in der Kurs - rallye, Brüche und Sprünge sind da jederzeit möglich. Einen ersten schreckhaften Rückschlag erlitt die Börse bereits nach der ersten Febru- arwoche, als die Verabschiedung des griechischen Sparprogramms ziemlich wackelte. Sollte das 130- Milliarden-Euro-Paket tatsächlich scheitern, wonach es derzeit nicht aussieht, dürften die Notierungen noch deutlicher fallen.

Trotz aller Unsicherheit zeigen die Ampeln aber halt doch eher Grün. Das hat auch damit zu tun,

dass die führenden Konjunkturin- stitute dieser Welt den Eindruck vermitteln, dass es doch nicht zu dem befürchteten Wirtschaftsein- bruch kommen wird, sondern eher zu einem Abflachen der Wachs- tumskurve.

Und vor allem gilt, dass die No- tenbanken die Märkte nach wie vor mit billigem Geld fluten und ein Ende (noch) nicht in Sicht ist. Wenn allerorten risikolos keine vernünfti- gen Renditen mehr erzielbar sind, kann und muss der Aktienmarkt da- von profitieren. Wo soll das Kapital denn sonst hinfließen?

Fazit: Da geht noch was, da kann noch einiges gehen, sogar ei- ne ganze Menge, denkbar ist aber auch das genaue Gegenteil. Auch wenn die Tendenz dahin geht, dass wir am Jahresende höhere Depot- werte als heute haben könnten, gilt doch das Vorsichtsprinzip als wichtige Anlageregel. Nicht alles auf eine Karte setzen – das hat noch nie geschadet. Wenn es dann besser kommt, belohnt das Schick- sal den Vorsichtigen lieber, als es den Hasardeur davonkommen lässt. Hoffentlich.

Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“

Wie an jedem 1. Samstag des Monats, können Sie auch am 3. März 2012 in der Zeit von 9 bis 13 Uhr Börsebius (Diplom-Ökonom Reinhold Rombach) anrufen (0221 985480-20). Die kostenlose Telefonberatung ist ein spezieller Service des Deutschen Ärzteblattes für seine Leser.

G E L D A N L A G E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kollegen ausgerichtet hat.“ Prägraduale Kurse schließen ein nach wie vor beste- hendes Defizit – vor allem für solche Studierende, die sich später implantolo-

Aber grundsätzlich muss es langfristig möglich sein, auch ohne Anwendungs- partner künstlerische Forschung betreiben zu können, damit diese sich, ähnlich wie in den

Festverzinsliche bergen sicher das Risiko rückläufiger Kurse im Falle weiter steigen- der Zinsen, sind jedoch mit knapp 8,5 Prozent Rendite heute allemal eine Alternati-

Da er nun aber nach vielen Wochen wieder genesen war, sprach er maje- stätisch: „Neben meiner Huld, die ich nicht zu gering anzusetzen bitte, gewähre ich euch gnädig, für

Erst recht gilt aber auch bei Altbauten: Auf die Lage kommt es an und auf ei- ne realistische Einschätzung der erzielbaren Mieten, die im Schnitt etwa fünf Mark pro Quadratmeter

Dem Regierungsrat ist nicht bekannt, welcher Anteil der von privaten Firmen verwalteten Werbeflächen von der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellt wird?. In

LV Neuirisch – Teaching of the Irish language in third level institutions

Aber es stellt sich schon die Frage, warum ausge- rechnet die Parteien, die sich mit der Finanzmarktre- gulierung so schwer tun, so üppige Spenden aus der Finanzbranche