• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Katholische Krankenhausträgergesellschaften: „Größe allein schafft keine Wettbewerbsvorteile“" (24.09.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Katholische Krankenhausträgergesellschaften: „Größe allein schafft keine Wettbewerbsvorteile“" (24.09.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

verhandeln und nach Belieben über eine Annahme entscheiden. Die Kran- kenkassen wären unter Berufung auf das Gesetz in der Lage, sich bei den Budgetzugeständnissen auf die restrik- tiven Rahmenvorgaben zu berufen.

Falls die Krankenhäuser die tarif- lich bedingten Personalkosten nicht zu hundert Prozent im Budget vergütet erhalten, bleiben die Personalkosten untergedeckt, oder die erhöhten Per- sonalkosten gehen auf Kosten der Substanz. Dieser Automatismus führt dazu, daß gerade Krankenhäuser mit hoher Personaleffizienz und nachge- wiesener Wirtschaftlichkeit besonders betroffen sind, da keine Sparreserven mehr mobilisiert werden können. Die Folge: Abbau von Stellen, bei Inkraft- treten des Reformgesetzes ab dem Jahr 2000 mindestens 19 000, bis zum Jahr 2008 (der Umstellung der duali- stischen auf monistische Finanzie- rung) rund 100 000 Personalstellen.

Mit Recht verweisen die Kran- kenhausträger ebenso wie Klinikärz- te- und Pflegepersonal-Organisatio- nen darauf, daß bereits heute der Streß am Klinikbett das Personal überfordert und die Personaldecke bereits so dünn geworden ist, daß ein medizinisch notwendiger Versor- gungsstandard nicht mehr gewährlei- stet werden kann. Zudem könnte be- reits kurzfristig die Tariflandschaft im Krankenhaus grundlegend verändert werden.

Schon jetzt treten immer mehr Krankenhausträger aus den Arbeitge- berverbänden aus, um sich der Tarif- bindung zu entziehen, um eine „Flexi- bilisierung“ und damit einen Trend zum Haustarif zu erreichen. Die Fol- ge: Die Arbeits- und Einkommensbe- dingungen der Beschäftigten werden sich weiter verschlechtern, die Umset- zung von Vorschriften des Arbeits- zeitgesetzes und anderer arbeits- schutzrechtlicher Vorschriften auf die lange Bank geschoben. Die Qualität der Versorgung wird abnehmen. Un- ter dem Kostendruck greifen jetzt schon viele Krankenhäuser zum nur palliativ wirkenden Mittel des Out- sourcing und wollen sich über verti- kale Dienstleistungserweiterung auch im Pflegebereich und in der Reha ret- ten. Dies sind aber Aktionsfelder, die längst von Mitkonkurrenten besetzt

sind. Dr. Harald Clade

A-2330

P O L I T I K LEITARTIKEL/AKTUELL

(18) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 38, 24. September 1999

ie Mechanismen des freien Wettbewerbs gewinnen auch im Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung. Im Kranken- hausbereich haben sich bereits eine Vielzahl von überregionalen Träger- verbünden gebildet. Sind Fusionen und Konzentrationen wie in der freien Wirtschaft auch im Klinikbereich ein geeignetes Rezept?

„Nur bedingt“, meint Dr. Rudolf Kösters, Sprecher der Geschäfts- führung der Hospitalgesellschaften der Mauritzer Franziskanerinnen in Münster. Zwar ließen sich durch eine Trägergesellschaft viele positive Syn- ergieeffekte und Einsparungen erzie- len (beispielsweise durch Einkaufs- verbünde, interne Betriebsvergleiche oder gemeinsame Mitarbeiterschu- lungen). Doch bestehe bei großen Trägergesellschaften die Gefahr, ei- ne „kritische Masse“ zu erreichen.

„Steuerungsprobleme, an denen sol- che Organisationen oftmals zu schei- tern drohen, lassen sich nur durch mitwachsende, sich anpassende Lei- tungsstrukturen bewältigen“, sagte Kösters.

Joachim Bovelet, Geschäftsfüh- rer der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe, sieht weniger in den Einsparpotentialen als vielmehr in einem größeren politi- schen Gewicht gegenüber den Ko- stenträgern den Vorteil von Trägerge- sellschaften. Rudolf Kruse, Hauptge- schäftsführer der Barmherzigen Brü- der in Trier, faßt seine Erfahrungen folgendermaßen zusammen: „Nicht die Größe des Unternehmens allein schafft langfristige strategische Wett- bewerbsvorteile, sondern die Klar- heit, die Kommunikation, die gemein-

same strategische Zielsetzung und die Einbeziehung der Mitarbeiter sind notwendige Erfolgsparameter.“ Die Bedeutung eines klaren Leitbildes für große Trägergesellschaften betonten auch Werner Conrad, Geschäftsführer der Deutsch-Ordenswerke, Weyarn, und Hans Berger, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Josefs-Gesell- schaft, Köln.

Christliche Identität als Unternehmensphilosophie

Dr. Georg Rüter, Geschäftsfüh- rer der Katholischen Hospitalvereini- gung Ostwestfalen, sieht die katholi- schen Krankenhausträger prinzipiell in einer guten Wettbewerbssituation:

„Die Unternehmen in der freien Wirtschaft versuchen mit viel Auf- wand, eine eigene Unternehmensphi- losophie aufzubauen, um die Mitar- beitermotivation zu stärken. Bei den katholischen Trägern ist dies nicht notwendig: Unsere Philosophie ist die christliche Identität.“ Auch Schwester Basina Kloos, Vorsitzende des Auf- sichtsrates der St. Elisabeth GmbH in Neuwied, betrachtet die christliche Identität als den entscheidenden Plus- punkt ihrer 55 Kliniken: „Bei uns wird der Patient nicht zum Kunden. Dies spürt der Patient.“

Angesichts der „harten Linie“ der Gesundheitsreform erwartet Volker Odenbach, Direktor des Caritasver- bandes für das Erzbistum Paderborn, rapide Veränderungen in der Trä- gerlandschaft: „Der Konzentrations- druck steigt. Besonders kleine und mittlere Krankenhäuser bleiben auf der Strecke.“ Jens Flintrop

Katholische Krankenhausträgergesellschaften

„Größe allein schafft keine Wettbewerbsvorteile“

Beim Forum der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft

der katholischen Krankenhäuser im Erzbistum Paderborn erläuterten sechs große katholische Trägergesellschaften ihre Organisationsstrukturen und Leitbilder.

D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dem Erwerber von Wohneigentum biete ein Bausparvertrag neben der Sicherheit bei der Finanzie- rung weitere Vorteile: beim Bauspardarlehen seien – an- ders als beim Hypothekar- kredit

Für das Geisterfahrer- Abwehrsystem wurde als Standort Dornbirn gewählt, weil hier ungewöhnlich viele Falschfahrer die Autobahn- ausfahrt trotz sperrender Schilder mit der

Genauso müssen „die Fragen des Transports (zu Fuß, mit dem Auto, Schulbus, Fahrrad oder Kombinationen daraus) wie auch Lösungen für die ver- kehrstechnisch sichere Ge- staltung

Damit Tarifverträge für alle Unternehmen in einer Branchen gelten, können sie vom Gesetzgeber für allgemeinverbindlich erklärt werden.. Das muss künftig noch

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des

Mehr als ein Drittel der Haushalte haben nach eigenen Angaben das eigene Einkaufs- verhalten verändert: Sie ver- zichten demnach teils auf Pro- dukte oder Dienstleistungen, die

Die Ausgrenzung anderer Bereiche des öffentlichen Dienstes (sowohl vom Senat – als auch von der CDU) waren schwere Versäumnisse – weil sie eine spaltende Wirkung entfalteten.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Heidemarie Teubner, Gruppe 1.3 Nöldnerstraße 40–42 10317 Berlin.. Fachliche