• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antibabypille und Zyklus-Schemata: Wenn Frauen die Einnahme variieren" (16.06.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antibabypille und Zyklus-Schemata: Wenn Frauen die Einnahme variieren" (16.06.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Manchmal, so scheint es, dauert es recht lange, bis Ärz- te auf Wünsche von Patien- tinnen eingehen und ein ver- meintliches Dogma „kippen“.

Etwas Derartiges zeichnet sich vorsichtig bei der oralen Kon- trazeption mit modernen, mo- nophasischen Pillenpräpara- ten ab: Aus praktischen Grün- den nehmen eine Reihe von Mädchen oder Frauen die Pille nicht einfach nur über den gängigen Drei-Wochen- Zyklus ein, sondern verschie- ben die Entzugsblutung durch verlängerte Einnahmeinter- valle bewusst nach hinten – oder nehmen sie einfach über mehrere Monate ohne Pause.

Diese Praxis wurde von den Frauenärzten mehr oder weniger stillschweigend ge- duldet, kaum kommentiert und nie offiziell empfohlen.

Wenn die Vorzeichen nicht trügen, findet jetzt eine stil- le Revolution statt. Bereits bei einem Kontrazeptions- kongress im Jahr 1994 in Dublin berichtete Dr. Esther Wijnheimer (Groningen) über eine Fragebogenaktion bei 235 Patientinnen: Fast die Hälfte (46 Prozent) wünschte sich keine monatlichen Entzugs- blutungen, 27 Prozent spra- chen sich für einen Drei-Mo- nats-Rhythmus und knapp ein Fünftel für eine generelle Un- terbindung von Blutungen aus.

Überraschend für die Zu- hörer war überdies, dass fast zwei Drittel der Pillenanwen- derinnen Erfahrung mit „ver- längerten“ Zyklen angaben.

61 Prozent gaben dieser iatro- genen Amenorrhö sogar den Vorzug. Nach englischen Da- ten wiederum favorisierten schon damals drei Prozent Pillen-Anwenderinnen einen prolongierten Zyklus über lan- ge Zeiträume. Heute, rund sechs Jahre später, bestätigt eine Emnid-Umfrage bei 835 deutschen Frauen im repro-

duktionsfähigen Alter die nie- derländischen Daten insofern, als die Majorität (41 Prozent) sich „nie mehr“ Blutungen wünschte. Nur ein knappes Drittel war mit monatlichen Menstruationen einverstan- den, jede Zehnte favorisierte vierteljährliche, jede Zwölfte jährliche Blutungen.

Der Wunsch nach einem

„künstlich“ verlängerten Pil- lenzyklus sei damit viel häufi- ger als gedacht, kommentier- te Prof. Herbert Kuhl, gy- näkologischer Endokrinolo- ge am Uniklinikum Frank- furt/Main, diese Daten. Als führenden Grund für prolon- gierte Zyklen gaben die Be- fragten mit 67 Prozent weni- ger Menstruationsbeschwer- den an, gefolgt von besserer Hygiene (54 Prozent) und höherer Lebensqualität (53 Prozent). Auf 28 Prozent be- lief sich bei möglichen Mehr- fachnennungen ein geringe- rer Blutverlust.

In deutlichem Gegensatz zu den Wünschen der Frauen steht die Realität: Nur zwei Prozent unterdrücken die Blu- tung per Pille häufig, rund ein Viertel gelegentlich. Da die Pillenhersteller aus rechtli- chen Gründen keine entspre- chende Empfehlung in der Packungsbeilage äußern kön- nen, sind die Patientinnen auf den Rat der Frauenärzte an- gewiesen.

Vorteil: Konstante Hormonspiegel Harte Fakten oder epide- miologisch gesicherte Daten zu Nutzen und Risiken bei der Langzeiteinnahme von Ovu- lationshemmern lägen nicht vor, konzedierte Kuhl. De- duktionen müssten jedoch er- laubt sein: Wie bei der gän- gigen Pilleneinnahme ist auf- grund der antiproliferativen Wirkung der Gestagene bei

Langzeiteinnahme ein ver- mindertes Risiko von Endo- metriumkarzinomen und auf- grund der Ovulations-Unter- drückung ein geringeres Risi- ko für Ovarialkarzinome an- zunehmen.

Als Nachteil für die Pati- entin wertete der Referent bei einer Veranstaltung des Unternehmens Jenapharm die – zumindest anfänglich – ver- gleichsweise häufigeren Zwi- schenblutungen. Bei den Vor- teilen einer Langzeiteinnah- me steht eine außerordentlich hohe kontrazeptive Sicher- heit an erster Stelle, ein Ver- gessen der Pille – auch an zwei Tagen hintereinander – ist ab der vierten Einnahme- woche „kein Beinbruch“.

Aus medizinischer Sicht vorteilhaft: Zyklusabhängige Beschwerden oder Erkran- kungen lassen sich insofern bessern, als das „Auf und

Ab“ der Hormone bei län- gerfristiger Einnahme zugun- sten konstanter Spiegel ver- ändert wird. Für Frauen mit zyklusabhängiger Migrä- ne, prämenstruellem Syndrom, menstruellen Kopf-, Rücken- oder Unterleibsschmerzen so- wie schmerzhafter Endome- triose, die sich ohnehin auf die Pille verlassen, kann der verlängerte Pillenzyklus des- halb vorteilhaft sein.

Die kontinuierliche Ein- nahme ist laut Kuhl insbeson- dere zu überlegen bei Pa- tientinnen mit polyzystischen Ovarien; durch die langfristi- ge Einnahme werden die er- höhten Androgenspiegel wir- kungsvoll unterdrückt und die ungünstigen Auswirkun- gen auf Lipid- und Insulin- Stoffwechsel unterdrückt und damit Herz-Kreislauf-Proble- men vorgebeugt.

Dr. Renate Leinmüller A-1687 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 24, 16. Juni 2000

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Antibabypille und Zyklus-Schemata

Wenn Frauen die

Einnahme variieren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den Bau- leistungen deutet sich nach langer Talfahrt in West- deutschland zumindest eine Stabilisierung an; das gilt frei- lich noch nicht für Ostdeutsch- land.. Beim Handel und

Auch ist der Ausstieg nicht bei allen Geldinstituten problemlos möglich, meist werden Mindestlaufzeiten oder ein Mindestbestand an Gold erwartet. In vielen Fäl- len wird es

Auch wenn es nicht ganz falsch sein mag, zu vermuten, Burne-Jones sei darauf bedacht gewesen, einem Infragestellen seiner Männlichkeit etwas entgegenzusetzen (mehr als

Originalveröffentlichung in: Katalog der Ausstellung "Rot Gelb Blau: Die Primärfarben in der Kunst des

S timmungsvoll gestaltet war auch das Abendprogramm dieses Kongress- tages, das zuerst eine Fahrt mit der Grottenbahn auf dem Pöstlingberg und einen anschließenden Empfang im Kel-

Der spielerische und künstleri- sche Zugang zu neuen Medien und Technologien, wie er im AEC in Linz bereits seit einigen Jahren präsentiert wird, sorgte für großes Interesse und

Der spielerische und künstleri- sche Zugang zu neuen Medien und Technologien, wie er im AEC in Linz bereits seit einigen Jahren präsentiert wird, sorgte für großes Interesse und

Die Überalterung der Ärzteschaft wird dadurch deutlich, dass der Anteil der jungen Ärzte (der unter 35-jährigen) an allen berufstätigen Ärzten von 27,4 im Jahr 1991 auf 17 Prozent