• Keine Ergebnisse gefunden

Seite Vorwort zur 9. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Literaturverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seite Vorwort zur 9. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Literaturverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 27"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort zur 9. Auflage 5

Vorwort zur 1. Auflage 7

Literaturverzeichnis 2 5

Abkürzungsverzeichnis 2 7

A. Schenkung im bürgerlich-rechtlichen Sinn 3 1

I. Begriff der Schenkung i.S.d. §§ 5 1 6 ff. BGB 3 1

1. Bereicherung 3 1

2. Vermögen des Schenkers 3 1

3. Unentgeltlichkeit 3 2

4. Einigsein über die Unentgeltlichkeit 3 2

5. Form des Schenkungsversprechens 3 3

6. Haftung und Widerruf der Schenkung 3 5

II. Schenkung unter Auflage und gemischte Schenkung 3 7

1. Schenkung unter Auflage 3 7

2. Gemischte Schenkung 3 7

3. Abgrenzung 3 8

4. Steuerrechtliche Betrachtung ; 3 8

III. Vorweggenommene Erbfolge 3 8

IV. Vorweggenommene Erbfolge und Anrechnung auf Erbrecht, Pflichtteil und

Ausstattung 4 1

1. Gesetzliche Ausgleichungspflicht zwischen Abkömmlingen

( § 2 0 5 0 BGB) 4 1

a) Ausstattungen (§ 1 6 2 4 BGB) 4 1

b) Lebensunterhalt und Ausbildungskosten 4 1

c) Andere Zuwendungen 4 1

2. Anrechnung auf Pflichtteilsansprüche (§ 2 3 1 5 BGB) 4 1

3. Vorweggenommene Erbfolge und Erbverzicht 4 2

B. Überblick über das Erbrecht 4 3

I. Gesamtrechtsnachfolge (§ 1 9 2 2 BGB) 4 3

II. Erbfähigkeit 4 3

III. Gesetzliche Erbfolge (§§ 1 9 2 4 f f . BGB) 4 3

IV. Erbrecht des nichtehelichen Kindes 4 5

V. Adoption - Erbrecht des angenommenen Kindes (§§ 1 7 5 4 ff. i.V.m.

§ 1 9 2 4 BGB) 4 6

1. Adoption - allgemein 4 6

2. Adoption minderjähriger Kinder 4 7

3. Adoption volljähriger Kinder 4 7

VI. Ehegattenerbrecht (§ 1 9 3 1 BGB) - Erbrecht des Lebenspartners i.S.d.

LPartG (§ 10 LPartG) 4 7

1. Grundsätze des Ehegattenerbrechts 4 7

2. Zugewinngemeinschaft (§§ 1 3 6 3 f f . BGB) 4 7 3. Modifizierung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft 5 0

4. Gütertrennung (§ 1 4 1 4 BGB) 5 1

5. Gütergemeinschaft (§§ 1 4 1 5 f f . BGB) 5 1

6. Voraus des Ehegatten (§ 1 9 3 2 BGB) 5 2

http://d-nb.info/103309398X

(2)

Seite 7. Erbrecht des Lebenspartners i.S.d. § 10 LPartG 5 2

8. Nachteile der gesetzlichen Erbfolge 5 2

VII. Sondererbfolge nach der Höfeordnung und dem Reichsheimstättengesetz .. 5 3 VIII. Personen- und Kapitalgesellschaftsanteile im Erbfall und bei Schenkun­

gen 5 3

1. Tod eines Gesellschafters 5 3

2. Schenkung eines Gesellschaftsanteils 5 6

IX. Gewillkürte Erbfolge 5 6

1. Arten der Verfügungen von Todes wegen 5 6

2. Eigenhändiges Testament (§ 2 2 4 7 BGB) 5 6

3. Öffentliches Testament (§ 2 2 3 2 BGB) 5 7

4. Gemeinschaftliches Testament (§§ 2 2 6 5 ff. BGB) 5 8

a) Allgemeines 5 8

b) Wiederverheiratungsklausel beim gemeinschaftlichen Testament ... 6 0

c) Gemeinschaftliches Testament und Scheidung 6 1

d) Aufhebung des gemeinschaftlichen Testaments 6 1

e) Verfügung unter Lebenden bei bestehendem gemeinschaftlichen

Testament 6 1

f) Anfechtung des gemeinschaftlichen Testaments 6 2 g) Gemeinschaftliches Testament von Lebenspartnern i.S.d. LPartG .. 6 2 h) Gemeinschaftliches Testament und Erbschaftsteuer 6 3 i) Vor- und Nachteile der einzelnen letztwilligen Verfügungen von

Ehegatten 6 3

5. Erbvertrag ( § § 2 2 7 4 ff. BGB) 6 4

a) Allgemeine Grundsätze 6 4

b) Vor- und Nachteile beim Ehegattenerbvertrag ( § § 2 2 7 4 f f . BGB) .... 6 5 6. Letztwillige Verfügungen von Eltern m i t behinderten Kindern 6 6 X. Schenkungsversprechen von Todes wegen (§ 2 3 0 1 BGB) - Verträge zu

Gunsten Dritter auf den Todesfall 6 9

XI. Die einzelnen testamentarischen Verfügungen 7 1

1. Regelungen über die Erbeinsetzung 7 1

2. Vor-und Nacherbschaft ( § § 2 1 0 0 f f . BGB) 7 1

3. Teilungsanordnungen ( § 2 0 4 8 BGB) 7 3

4. Ausschließung der Auseinandersetzung (§ 2 0 4 4 BGB) 7 4 5. Vermächtnis (§§ 1 9 3 9 , 2 1 4 7 ff. BGB) - Gleichstellungsgelder,

Abfindungszahlungen 7 4

a) Allgemeine Grundsätze 7 4

b) Vorausvermächtnis (§ 2 1 5 0 BGB) 7 5

c) Gleichstellungsgelder und Abfindungszahlungen 7 6

6. Auflagen (§ 1 9 4 0 BGB) 7 7

7. Testamentsvollstreckung (§§ 2 1 9 7 ff. BGB) 7 7

XII. Widerruf und Aufhebung einer Verfügung von Todes wegen 7 9

XIII. Auslegung von Verfügungen von Todes wegen 7 9

XIV. Nichtigkeit, Unwirksamkeit der Verfügungen von Todes wegen 8 0

XV. Anfechtbarkeit von Verfügungen von Todes wegen 8 0

XVI. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft (§§ 1 9 4 2 ff. BGB) 8 1 XVII. Erbenhaftung (§§ 1 9 6 7 ff. BGB) - strafrechtliche Risiken 8 3

1. Erbenhaftung 8 3

2. Verkürzung von ErbSt durch den Erblasser - Folgen für den Erben

(Überblick) 8 5

(3)

Seite XVIII. Erbengemeinschaft, Mehrheit von Erben- und Erbauseinandersetzung

( § § 2 0 3 2 f f . BGB) 8 6

XIX. Pflichtteilsrecht ( § § 2 3 0 3 f f . B G B - § 1 0 Abs. 6 LPartG) 8 7

1. Allgemeines 8 7

2. Änderungen im Bereich der Pflichtteilsentziehungsgründe durch das

Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts v. 2 4 . 9 . 2 0 0 9 .... 9 0 3. Wichtige Punkte der Reform des Pflichtteilsrechts 9 3

a) Maßvolle Erweiterung der Stundungsgründe 9 4

b) Gleitende Ausschlussfrist für den Pflichtteilsergänzungsanspruch .. 9 4 c) Bessere Honorierung von Pflegeleistungen beim Erbausgleich 9 4

XX. Erbunwürdigkeit (§§ 2 3 3 9 ff. BGB) 9 5

XXI. Sicherungsmaßnahmen bezüglich des Nachlasses - Nachlasspflegschaft,

Nachlassverwaltung 9 5

1. Fürsorgepflicht des Nachlassgerichts 9 5

2. Nachlasspflegschaft 9 5

a) Sicherungspflegschaft 9 5

b) Prozesspflegschaft (§ 1 9 6 1 BGB) 9 6

3. Nachlassverwaltung (§ 1 9 7 5 BGB) 9 6

4. Nachlassinsolvenzverfahren (§§ 1 9 7 5 , 1 9 8 0 BGB; § § 3 1 5 f f . InsO) .... 9 6

XXII. Erbverzicht ( § § 2 3 4 6 f f . BGB) 9 7

XXIII. Erbschein ( § § 2 3 5 3 f f . BGB) 9 7

XXIV. Erbauseinandersetzung - Realteilung - Realteilung m i t Spitzenausgleich -

Teilungsanordnung - Vermächtnisse - Teilerbauseinandersetzung 9 8

1. Allgemeine Grundsätze 9 8

2. Durchführung der Erbauseinandersetzung nach den gesetzlichen

Regeln 9 8

XXV. Verjährung von erbrechtlichen Ansprüchen 9 9

XXVI. Wichtige erbrechtliche Fristen - Überblick 9 9

XXVII. Internationales Erbrecht 1 0 1

C. Schenken und Erben aus Schenkung- und erbschaftsteuerlicher Sicht 1 0 3 I. Bedeutung und Rechtsgrundlagen der Erbschaftsteuer 1 0 3

1. Bedeutung der Erbschaftsteuer 1 0 3

2. Rechtsgrundlagen der Erbschaftsteuer 1 0 3

3. Entwicklungsgeschichte der Neuregelung des ErbSt-Gesetzes in

2 0 0 9 1 0 4

4. Erbschaftsteuerreform 2 0 0 9 - Überblick 1 0 5

a) Bewertung ab 2 0 0 9 - Überblick : 1 0 5

b) Verschonung des Betriebsvermögen ab 2 0 0 9 - Überblick 1 0 6

aa) Nicht begünstigtes Produktivvermögen 1 0 6

bb) Erhaltenspflicht 1 0 6

cc) Behaltenspflicht 1 0 7

c) Verschonung des Grundvermögens ab 2 0 0 9 - Überblick 1 0 7 5. Erneute Vorlage an das Bundesverfassungsgericht in 2 0 1 2 1 0 7

II. Erbschaftsteuertatbestände ( § 3 ErbStG) 1 0 8

1. Erbfall, Vermächtnis, TeilungsanordnungAforausvermächtnis,

Erbverzicht ( § 3 Abs. 1 Nr. 1, § 7 Abs. 1 Nr. 5 ErbStG) 1 0 8

a) Erbfall, Vermächtnis 1 0 8

b) Teilungsanordnung/Vorausvermächtnis 1 1 0

aa) Erbschaftsteuerliche Behandlung der Teilungsanordnung 1 1 0

(4)

Seite bb) Auswirkungen der Umsetzung einer Teilungsanordnung auf die

Steuerbefreiung gem. § 13a ErbStG und § 13c ErbStG 1 1 2 cc) Einkommensteuerliche Behandlung von Teilungsanordnung

und qualifizierter Nachfolgeklausel 1 1 2

(1) Teilungsanordnung 1 1 2

(2) Qualifizierte Nachfolgeklausel 1 1 3

dd) Erbrechtliche Behandlung des Vorausvermächtnisses 1 1 3 ee) Erbschaftsteuerliche Behandlung des Vorausvermächtnisses ... 1 1 3 ff) Auswirkungen der Erfüllung eines Vorausvermächtnisses auf

die Weitergabeverpflichtung gem. § 13a Abs. 3 ErbStG 1 1 3 gg) Einkommensteuerliche Behandlung des Vorausvermächtnis­

ses 1 1 4

c) Abfindungszahlung f ü r die Ausschlagung (§ 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG)

- Erbverzicht (§ 7 Abs. 1 Nr. 5 ErbStG) 1 1 4 2. Erbersatzanspruch und vorzeitiger Erbausgleich ( § 3 Abs. 1 Nr. 1

ErbStG a.F., § 7 Abs. 1 Nr. 6 ErbStG) 1 1 4

a) Erbersatzanspruch 1 1 4

b) Abfindungsleistungen gem. § 3 Abs. 2 Nr. 4 und Nr. 7 ErbStG 1 1 5

3. Vermächtnis (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG) 1 1 5

a) Allgemeines 1 1 5

b) Anordnung von Vermächtnissen 1 1 6

c) Beim Tode des Beschwerten fällige Vermächtnisse - Auflagen des Beschwerten (betagtes Vermächtnis, aufschiebend bedingtes Ver­

mächtnis) 1 1 6

4. Pflichtteilsanspruch (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG) 1 1 9 5. Schenkung auf den Todesfall (§ 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG) 1 2 0

a) Personengesellschaft 1 2 1

b) Kapitalgesellschaft 1 2 1

c) Weiterübertragungsverpflichtung 1 2 1

6. Verträge zu Gunsten Dritter ( § 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG) 1 2 2

a) Allgemeine Grundsätze 1 2 2

b) Lebensversicherungsverträge 1 2 2

aa) Versicherungssumme und Zugewinngemeinschaft

( § 5 E r b S t G ) . . 1 2 4

bb) Verbundene Lebensversicherung 1 2 4

cc) Zurückweisung von Rechten aus Lebensversicherungen 1 2 5 dd) Übertragung des Bezugsrechts aus einer Lebensversicherung,

Übertragung der Ansprüche aus einer Lebensversicherung 1 2 5 ee) Prämienzahlung durch den Versicherungsnehmer oder durch

den Bezugsberechtigten 1 2 6

c) Unfallversicherung 1 2 7

d) Kfz-Insassenunfallversicherung, Risikolebensversicherung 1 2 7 e) Renten aus Zwangsmitgliedschaften/Renten aus Gesellschaftsver­

hältnissen 1 2 7

f) Erbschaftsteuerpflicht von befreienden Lebensversicherungen 1 2 9 g) Bewertung von Lebensversicherungsansprüchen (§ 12 BewG i.V.m.

§ 12 Abs. 1 ErbStG) 1 2 9

7. Erbersatzsteuer bei Stiftungen (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG) 1 2 9

8. Erbschaftsteuer und Güterstand 1 3 0

a) Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft (§§ 1 3 6 3 f f .

BGB) 1 3 0

b) Zugewinnausgleich nach der erbrechtlichen Regelung (§ 5 Abs. 1

ErbStG) 1 3 1

aa) Allgemeine Grundsätze 1 3 1

(5)

Seite bb) Vermutung des § 1 3 7 7 Abs. 3 BGB im Fall des § 5 Abs. 1

ErbStG 1 3 2

cc) Modifizierte Zugewinngemeinschaft und Erbschaft-/

Schenkungsteuer ( § 5 Abs. 1 S a t z 2 ErbStG) 1 3 2 dd) Rückwirkende Vereinbarung der Zugewinngemeinschaft im

Fall des § 5 Abs. 1 ErbStG 1 3 3

ee) Berechnung des Betrags gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 ErbStG i m

Falle der erbrechtlichen Regelung 1 3 4

ff) Sonderfragen 1 3 7

c) Zugewinnausgleich nach der güterrechtlichen Regelung (§ 1 3 7 1

Abs. 2 BGB, § 5 Abs. 2 ErbStG) 1 3 8

d) Unterschiede der Steuerfreiheit nach § 5 Abs. 1 und 2 ErbStG 1 4 1 e) Vertraglicher Güterstand der Gütertrennung (§ 1 4 1 4 BGB) 1 4 2 f) Vertraglicher Güterstand der Gütergemeinschaft (§ 1 4 1 5 BGB) 1 4 2 g) Vertraglicher Güterstand der fortgesetzten Gütergemeinschaft

(§§ 1 4 8 3 ff. BGB, § 4 ErbStG) 1 4 4

h) Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft (§ 5 Abs. 3 ErbStG) ... 1 4 4 9. Vor-und Nacherbschaft - Besonderheiten (§ 6 ErbStG) 1 4 5

III. Schenkungsteuertatbestände (§ 7 ErbStG) 1 4 7

1. Schenkungsteuer und freigebige Zuwendung/Schenkung ( § 7 Abs. 1

Nr. 1 ErbStG) 1 4 7

a) Widerrufsvorbehalt 1 4 8

b) Ausgewählte Schenkungsteuersachverhalte 1 4 8

aa) Nutzungsüberlassung 1 4 8

bb) Zinslosigkeit 1 4 9

cc) Preisreduzierungen, Rabatte 1 4 9

dd) Forderungen 1 5 0

ee) Ausgleichszahlung 1 5 1

ff) Sponsor 1 5 1

2. Zuwendungen zwischen Ehegatten 1 5 2

a) Unbenannte/ehebedingte Zuwendung 1 5 2

b) (Ehegatten-)lnnengesellschaft 1 5 5

c) Verschaffung einer Gesamtgläubigerstellung und andere Zuwendun­

gen zu Gunsten eines Ehegatten 1 5 6

3. Zuwendungen zwischen nichtehelichen Lebensgemeinschaftern 1 5 6 4. Gemischte Schenkung - Schenkung unter Leistungsauflage - Schen­

kung unter Duldungs-/Nutzungsauflage 1 5 7

a) Schenkungsteuerliche Problematik 1 5 7

aa) Allgemeines 1 5 7

bb) Schenkungsteuerliche Behandlung bei Vermögensübertragun­

gen gegen Versorgungsleistungen ...., 1 6 2

b) Ermittlung der Bereicherung bei gemischter Schenkung/Schenkung unter Leistungs-/Duldungs-/Nutzungsauflage ab 2 0 0 9 1 6 3

5. Gegenstand der unentgeltlichen Zuwendung 1 6 8

a) Allgemeine Grundsätze 1 6 8

b) Grundstücksschenkung - Geldschenkung - mittelbare (Grund-

stücks-)Schenkung 1 6 8

c) Mittelbare Schenkung anderer Gegenstände 1 7 4

d) Besonderheit bei der Anteilsschenkung/Betriebsvermögen 1 7 4

e) Einzelschenkung - Gesamtschenkung 1 7 5

6. Kettenschenkung und Gestaltungsmissbrauch 1 7 5

7. Durchgangserwerb seitens eines Dritten 1 7 7

(6)

Seite

IV. Erbschaft-/Schenkungsteuer und Gesellschaft 1 7 7

1. Allgemeine Grundsätze zur Gründung von Kapital- und Personenge­

sellschaften 1 7 7

2. Gründung von Familienkapital- und Familienpersonengesellschaften/

Gewinnübermaßschenkung .. 1 7 7

a) Allgemeine Grundsätze 1 7 7

b) Gewinnübermaßschenkung (§ 7 Abs. 6 ErbStG) 1 7 8 3. Erwerb von Todes wegen und schenkweise Übertragung von Kapital-

und Personengesellschaftsanteilen sowie deren Bewertung 1 8 0

a) Tod eines Kapitalgesellschafters 1 8 0

aa) Allgemeine Grundsätze 1 8 0

bb) Bewertung 1 8 0

cc) Schenkung (vorweggenommene Erbfolge) eines Kapitalgesell­

schaftsanteils 1 8 0

b) Berücksichtigung von Gewinnansprüchen aus GmbH-Geschäftsan­

teilen 1 8 0

c) Erwerb von Gesellschaftsrechten zum Nennwert - kapitalquotenver- ändernde Kapitalerhöhung gegen zu geringes Aufgeld - Verdeckte

Gewinnausschüttung 1 8 1

d) Tod eines Personengesellschafters 1 8 1

aa) Auflösung der Gesellschaft 1 8 1

bb) Fortsetzungsklausel 1 8 2

(1) Fortsetzungsklausel m i t Anwachsung bei den verblei­

benden Gesellschaftern 1 8 2

(2) Fortsetzungsklausel m i t einfacher Nachfolgeklausel .... 1 8 3 (3) Fortsetzungsklausel m i t qualifizierter Nachfolgeklau­

sel 1 8 3

cc) Qualifizierte Fortsetzungsklausel und Sonderbetriebsvermö­

gen 1 8 3

dd) Vermächtnisweise Zuwendung eines Personengesellschaftsan­

teils 1 8 3

e) Schenkung (vorweggenommene Erbfolge) eines Personengesell­

schaftsanteils ' 1 8 3

aa) Schenkung/vorweggenommene Erbfolge von OHG-Anteilen, KG-Anteilen, Anteilen von gewerblich/freiberuflich tätigen

BGB-Gesellschaften 1 8 4

bb) Anteile an vermögensverwaltenden Personengesellschaften

( § 1 0 Abs. 1 Satz 3 ErbStG) 1 8 5

f) Aufteilung des Wertes auf die Gesellschafter 1 8 6

4. Buchwertklausel (§ 7 Abs. 5 ErbStG) 1 8 6

5. Ausscheiden aus einer Gesellschaft - Abfindung unter dem Steuerwert des Anteils (§ 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2, § 7 Abs. 7 ErbStG) 1 8 7 a) Bereicherung der verbleibenden Gesellschafter bzw. der Gesell­

schaft bei Kapitalgesellschaften 1 8 7

b) Bereicherung der verbleibenden Gesellschafter bzw. der Gesell­

schaft bei Personengesellschaften 1 8 8

c) Weitergabeverpflichtung zum Buchwert 1 8 9

6. Leistungen von Gesellschaftern an eine Kapitalgesellschaft und von Kapitalgesellschaften an ihre Gesellschafter (verdeckte Gewinnaus­

schüttungen) 1 9 0

a) Leistungen eines Gesellschafters an die Kapitalgesellschaft 1 9 1 b) Leistungen eines Dritten (Nicht-Gesellschafter) an die Kapitalge­

sellschaft 1 9 2

c) Veranlagung der Werterhöhung 1 9 2

(7)

Seite d) Leistungen zwischen Kapitalgesellschaften; Verbundene Kapitalge­

sellschaften, Konzernfälle 1 9 3

e) Genossenschaften 1 9 4

f) Weitere schenkungsteuerbare Zuwendungen im Zusammenhang m i t

Kapitalgesellschaften 1 9 4

g) Leistungen der Gesellschaft 1 9 4

h) Leistungen von und an Dritte 1 9 5

7. Zuwendungen von und an Personengesellschaften 1 9 6

V. Steuerpflichtiger Erwerb (§ 10 ErbStG) 1 9 7

1. Bereicherungsprinzip (§ 1 0 Abs. 1 ErbStG) 1 9 8

a) Grundsätze; steuerpflichtiger Erwerb 1 9 8

b) Ausgewählte Einzelfälle 1 9 9

2. Behandlung von Ansprüchen nach dem Vermögensgesetz 2 0 2 3. Erwerbsnebenkosten und Steuerberatungskosten sowie Rechtsbera­

tungskosten im Zusammenhang m i t einer Schenkung 2 0 3 4 . Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker - Übernahme

der Erbschaftsteuer durch den Erben (§ 1 0 Abs. 2 ErbStG) 2 0 3 5. Konfusion - Vereinigung von Recht und Verbindlichkeit (§ 10 Abs. 3

ErbStG) 2 0 4

6. Nachlassverbindlichkeiten (§ 10 Abs. 5 ErbStG) 2 0 4

a) Typische Erblasserschulden 2 0 4

b) Verbindlichkeiten wegen Pflege des Erblassers 2 0 7

c) Erbfallverbindlichkeiten 2 0 9

d) Abzugsverbote 2 1 0

e) Bewertungsstichtag 2 1 2

VI. Steuerfreier Erwerb (§ 13 ErbStG) 2 1 2

1. § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst, a ErbStG - Hausrat etc 2 1 2 2. § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst, b ErbStG - andere Gegenstände 2 1 3

3. § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst, c ErbStG 2 1 3

4. § 13 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a ErbStG - Kunstgegenstände, Sammlun­

gen 2 1 3

5. § 13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG - Familienheim 2 1 4

a) Grundlagen 2 1 4

b) Voraussetzungen des § 13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG im Einzelnen 2 1 4

aa) Befreite Zuwendung 2 1 4

bb) Familienheim 2 1 4

cc) (Un)Schädliche Mitbenutzung 2 1 5

c) Vererbung eines selbstgenutzten Grundstücks an Ehegatten/

Lebenspartner (§ 13 Abs. 1 Nr. 4 b ErbStG) 2 1 6

aa) Befreite Zuwendung 2 1 6

bb) Nachversteuerung >. 2 1 7

d) Vererbung (nicht Schenkung) eines selbstgenutzten Grundstücks

an Kinder/Kindeskinder (§ 13 Abs. 1 Nr. 4 c ErbStG) 2 1 8

aa) Grundlagen 2 1 8

bb) Voraussetzung des § 13 Abs. 1 Nr. 4 c ErbStG, R E 1 3 . 4 Abs. 7

ErbStR 2 0 1 1 im Einzelnen 2 1 8

6. § 13 Abs. 1 Nr. 6 ErbStG - Erwerbe durch erwerbsunfähige und ihnen

gleichgestellte Personen 2 1 9

7. § 13 Abs. 1 Nr. 9 ErbStG - Pflegeleistungen 2 1 9 8. § 13 Abs. 1 Nr. 9a ErbStG - Weitergabe des gesetzlichen Pflegegel­

des 2 2 1

9. § 13 Abs. 1 Nr. 10 ErbStG - Rückerwerb von Todes wegen 2 2 1 10. § 13 Abs. 1 Nr. 11 ErbStG - Verzicht auf Pflichtteilsanspruch 2 2 1

(8)

Seite 11. § 13 Abs. 1 Nr. 12 ErbStG - angemessener Unterhalt, angemessene

Berufsausbildung 2 2 1

12. § 13 Abs. 1 Nr. 14 ErbStG - Gelegenheitsgeschenke 2 2 2 13. § 13 Abs. 1 Nr. 16 ErbStG - Zuwendungen an Religionsgesellschaften

etc 2 2 2

14. § 13 Abs. 1 Nr. 17 ErbStG - Zuwendungen f ü r kirchliche, gemein­

nützige oder mildtätige Zwecke 2 2 3

15. § 13 Abs. 1 Nr. 1 8 ErbStG - Zuwendungen an Parteien 2 2 3 16. Verschonungsregelungen im Bereich der Unternehmensnachfolge

(§§ 13a, 1 3 b ErbStG) 2 2 3

a) Allgemeiner Überblick 2 2 3

b) Verschonungsregelungen für den Bereich des betriebs-, des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens und bestimmter Anteile an

Kapitalgesellschaften (Einzelheiten) 2 2 5

aa) Überblick über die Verschonungsregelungen der §§ 1 3 a - 1 3 c

ErbStG 2 2 5

bb) Begünstigtes Vermögen i.S.d. § 13b Abs. 1 ErbStG 2 2 5 cc) Ausnahme bei überwiegendem Verwaltungsvermögen (§ 1 3 b

Abs. 2 ErbStG) 2 2 8

(1) Allgemeines 2 2 8

(2) Zum Verwaltungsvermögen gehörendes Vermögen gem.

§ 1 3 b Abs. 2 Nr. 1 ErbStG 2 2 8

(2.1) Betriebsaufspaltung (§ 13b Abs. 2 Nr. 1 Buchst, a

1. Halbsatz ErbStG) 2 2 9

(2.2) Sonderbetriebsvermögen (§ 1 3 b Abs. 1 Nr. 1 Buchst, a

2. Halbsatz ErbStG) 2 3 0

(3) Ferner zum Verwaltungsvermögen Gehörendes (§ 1 3 b

Abs. 2 Nr. 2 - 5 ErbStG) 2 3 2

(4) Sonderregelung f ü r „junges Verwaltungsvermögen"

(§ 1 3 b Abs. 2 Satz 3 ErbStG) 2 3 4

(5) Wert des Verwaltungsvermögen; Verhältnis zu Betriebs­

vermögen 2 3 4

dd) Umfang der Begünstigung für land- und forstwirtschaftliches Vermögen, Betriebsvermögen sowie Kapitalgesellschaftsanteile

( § 1 3 b Abs. 4 ErbStG) 2 3 7

(1) Grundsatzbegünstigung gem. § 13b Abs. 4 ErbStG

(sog. Regelverschonung) 2 3 7

(2) Abzugsbetrag (§ 13a Abs. 2 ErbStG) 2 3 7 (3) Verschonungsabschlag (§ 13a Abs. 1 ErbStG) - Beibe­

haltung der Mindestlohnsumme 2 3 8

c) Kritische Anmerkungen zur Lohnsummenkontrolle 2 4 1 d) Ausschluss des Verschonungsabschlages (§ 13a Abs. 1 ErbStG) und

des Abzugsbetrages (§ 13a Abs. 2 ErbStG) bei Übertragung auf

einen Dritten - § 13a Abs. 3 ErbStG 2 4 2

e) Wegfall des Verschonungsabschlages (§ 13a Abs. 1 ErbStG) und des Abzugsbetrages (§ 13a Abs. 2 ErbStG) - Verhaftungsregelung -

gem. § 13a Abs. 5 ErbStG 2 4 2

aa) Überblick 2 4 2

bb) Einzelheiten des Wegfalls des Verschonungsabschlages (§ 13a Abs. 1 ErbStG) und des Abzugsbetrages (§ 13a Abs. 2

ErbStG) 2 4 3

f) Durchführung der Nachversteuerung bei Wegfall des Verscho­

nungsabschlages und des Abzugsbetrages - § 13a Abs. 5 Satz 2

ErbStG 2 4 5

aa) Grundsatz 2 4 5

(9)

Seite bb) Reinvestitionsklausel gem. § 13a Abs. 5 S a t z 3 ErbStG 2 4 6 cc) Anzeigepflichten (§ 13a Abs. 6 ErbStG) 2 4 6 dd) Sonderregelungen für Verjährung (§ 13a Abs. 6 S a t z 3

ErbStG) 2 4 6

ee) Auswirkungen von Vermächtnissen und Teilungsanordnungen auf die Steuerentlastungen gem. §§ 13a und 13b ErbStG f ü r

betriebs-, land- und forstwirtschaftliches Vermögen 2 4 7 17. Verschonungsregelungen im Bereich der zu Wohnzwecken vermieteten

Grundstücke (§ 13c ErbStG) 2 4 9

a) Allgemeines 2 4 9

b) Voraussetzungen 2 5 0

c) Auswirkungen von Vermächtnissen, Teilungsanordnungen und Erbauseinandersetzungen auf die Steuerentlastungen gem. § 13c

ErbStG für vermietetes Grundvermögen 2 5 1

VII. Bewertung des steuerpflichtigen Erwerbs (§ 12 ErbStG) 2 5 3 1. Allgemeiner Überblick über die gesetzliche Regelung der Bewertung .. 2 5 3

2. Zeitpunkt der Wertermittlung 2 5 4

3. Steuerwerte des Erbschaftsteuergesetzes im Einzelnen 2 5 7

a) Allgemeine Anmerkungen 2 5 7

b) Grundlage der gesetzlichen Neuregelung zu § 12 ErbStG ab 2 0 0 9

- Entscheidung des BVerfG vom 7 . 1 1 . 2 0 0 6 2 5 7

aa) Vorgabe: gemeiner Wert 2 5 7

bb) Typisierungen sind grundsätzlich möglich 2 5 8

cc) Verschonungsregelungen zulässig 2 5 8

dd) Differenzierungen beim Steuersatz 2 5 8

4. Bewertung im Einzelnen (§ 12 ErbStG) 2 5 8

a) Kapitalforderungen und Kapitalschulden 2 5 9

b) Ansprüche bei im Erbfall noch nicht vollständig erfüllten (Grund-

stücks-)Kaufverträgen 2 6 0

aa) Kaufrechtsvermächtnis 2 6 1

bb) Wahlvermächtnis 2 6 2

c) Börsennotierte Wertpapiere - börsennotierte Anteile an Kapitalge­

sellschaften ( § 1 1 Abs. 1 BewG, § 12 Abs. 2 ErbStG) 2 6 2 d) Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen (Nießbrauch, Rente

etc.) 2 6 2

e) Bewertung der n i c h t börsennotierten Anteile und des Betriebsver­

mögens (§ 12 Abs. 2 und 5 ErbStG) 2 6 3

aa) Überblick 2 6 3

bb) Vereinfachtes Ertragswertverfahren 2 6 4

(1) Grundsatz 2 6 4

(2) Vereinfachtes Ertragswertverfahren - im Einzelnen

R B 1 9 9 . 1 . ErbStR 2 0 1 1 2 6 5 (2.1) Eigenständige Wertansätze (§ 2 0 0 Abs. 2 BewG) 2 6 6 (2.2) Beteiligungen an anderen Gesellschaften - R B 2 0 0

Abs. 2 ErbStR 2 0 1 1 2 6 6

(2.3) Ermittlung des Jahresertrags (§ 2 0 1 BewG) - R B 2 0 1

ErbStR 2 0 1 1 2 6 6

(2.4) Betriebsergebnis (§ 2 0 2 BewG) - R B 2 0 2 ErbStR

2 0 1 1 2 6 7

(2.5) Änderungen im Charakter des Unternehmens innerhalb des Dreijahreszeitraums (§ 2 0 1 Abs. 3 BewG) 2 6 7 (3) Hinzurechnungen und Abrechnungen ( § 2 0 2 Abs. 1

Nr. 1 und 2 BewG) 2 6 8

(3.1) Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 2 6 8

(10)

Seite (3.2) Abgeltung des Ertragsteueraufwands (§ 2 0 2 Abs. 3

BewG) 2 6 8

(3.3) Keine Gewichtung der Betriebsergebnisse 2 6 8 (4) Kapitalisierungszinssatz (§ 2 0 3 BewG) - R B 2 0 3

ErbStR 2 0 1 1 2 6 9

(4.1) Basiszinssatz (§ 2 0 3 Abs. 2 BewG) 2 6 9 (4.2) Zuschlag (§ 2 0 3 Abs. 1 BewG) 2 6 9 (4.3) • Maßgeblichkeit f ü r alle Ertragswertverfahren (vgl.

auch § 1 0 9 BewG) 2 6 9

(5) Kapitalisierungsfaktor (§ 2 0 3 BewG) 2 6 9 (6) Anteile am Betriebsvermögen einer Personengesell­

schaft (§ 1 9 9 Abs. 1 BewG) 2 7 0

(7) Fallbeispiel 2 7 0

f) Grundbesitz, Grundvermögen, Grundbesitzwert (§ 12 Abs. 3

ErbStG) 2 7 1

aa) Bewertung des Grundvermögens (§§ 1 7 6 - 1 9 8 BewG) - Allge­

meines 2 7 2

bb) Bewertung des Grundvermögens nach den §§ 1 7 6 - 1 9 8 BewG

im Einzelnen 2 7 2

(1) Bewertung m i t dem gemeinen Wert 2 7 2 (2) Somit gelten vier verschiedene Bewertungsverfahren

f ü r Grundbesitz 2 7 3

(3) Generelle Öffnungs-Klausel bei der Bewertung von

Grundvermögen (§ 1 9 8 BewG) 2 7 3

(4) Umfang des Grundvermögens (§ 1 7 6 BewG) 2 7 4 (5) Bewertung von unbebauten Grundstücken (§ 1 7 8

BewG) - R B 179.1 ErbStR 2 0 1 1 2 7 6 (6) Bewertung im Vergleichswertverfahren (§ 1 8 2 Abs. 2 ,

§ 1 8 3 BewG, R B 1 8 3 ErbStR 2 0 1 1 ) 2 7 7 (7) Ertragswertverfahren (§ 1 8 2 Abs. 3, § 1 8 4 BewG) -

R B 1 8 4 ErbStR 2 7 7

(8) Sachv^ertverfahren (§ 1 8 9 BewG) - R B 189.1 f f .

ErbStR 2 0 1 1 2 8 1

(9) Bewertung in Sonderfällen (§§ 1 9 2 - 1 9 7 BewG) 2 8 4 (9.1) Erbbaurecht (§§ 1 9 2 ff. BewG) - Überblick - vgl. auch

R B 1 9 2 . 1 ff. ErbStR 2 0 1 1 2 8 4 (9.2) Gebäude auf fremden Grund und Boden (§ 1 9 5 BewG)

- v g l . R B 1 9 5 ErbStR 2 0 1 1 2 8 5 (9.3) Grundstücke im Zustand der Bebauung (§ 1 9 6 BewG)

- v g l . R B 1 9 6 ErbStR 2 0 1 1 2 8 6 (10) Nachweis des niedrigeren gemeinen Wertes (§ 1 9 8

BewG) 2 8 6

(11) Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermö­

gens (§§ 1 5 8 - 1 7 5 BewG) - R B 1 5 8 ff. ErbStR 2 0 1 1 .. 2 8 6 ( 1 1 . 1 ) Grundlagen der §§ 1 5 8 f f . BewG 2 8 6 ( 1 1 . 2 ) Die Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Ver­

mögens - Übersicht 2 8 8

g) Gesonderte Feststellungen nach den §§ 1 5 1 - 1 5 6 BewG 2 8 9 h) Wertermittlung bei mehreren Beteiligten (Aufteilung) 2 9 2 i) Gewinnübermaßschenkung i.S.d. § 7 Abs. 6 ErbStG 2 9 3 VIII. Berücksichtigung früherer Erwerbe (§ 14 ErbStG) 2 9 4

1. Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe innerhalb von 10 Jahren

(§ 1 4 ErbStG) 2 9 4

(11)

Seite 2. Berechnung bei mehreren Schenkungen über den Zeitraum von mehr

als 1 0 Jahren 2 9 8

3. Berücksichtigung früheren Erwerbs und Zusammentreffen m i t Ent­

lastungen nach §§ 13a, 19a ErbStG 2 9 8

4 . Keine Festsetzung/Erstattung einer negativen Erbschaftsteuer

(§ 14 Abs. 1 Satz 4 ErbStG) 2 9 9

5. Zusammenrechnungen m i t steuerbefreiten Vorschenkungen 2 9 9

IX. Steuerklassen (§ 15 ErbStG) 2 9 9

1. Allgemeine Steuerklassen 2 9 9

2. Sonderregelungen der Steuerklassen f ü r Familienstiftungen etc.

( § 1 5 Abs. 2 ErbStG) 3 0 0

3. Sonderregelung der Steuerklassen beim Berliner Testament

(§ 15 Abs. 3 ErbStG) 3 0 0

4. Sonderregelung der Steuerklassen bei Zuwendungen von Kapitalgesell­

schaften (§ 15 Abs. 4 ErbStG) 3 0 2

X. Freibeträge (§§ 16, 17 ErbStG) 3 0 3

1. Allgemeines 3 0 3

2. Allgemeiner Freibetrag (§ 1 6 ErbStG) 3 0 3

3. Versorgungsfreibetrag (§ 17 ErbStG) 3 0 4

XI. Erbschaftsteuertarif (§ 19 ErbStG) - Tarifbegrenzung (§ 19a ErbStG) 3 0 5

1. Allgemeines 3 0 5

2. Erbschaftsteuertarif - Übersicht 3 0 6

3. Progressionsvorbehalt (§ 19 Abs. 2 ErbStG) 3 0 7

4. Härteausgleich (§ 1 9 Abs. 3 ErbStG) 3 0 7

5. Tarifbegrenzung (§ 19a ErbStG) 3 0 8

a) Grundsatz 3 0 8

b) Begünstigtes Vermögen (§ 19a Abs. 2 ErbStG) 3 0 8 c) Berechnung des Entlastungsbetrags (§ 19a Abs. 3 und 4 ErbStG,

R E 19a.2 ErbStR 2 0 1 1 ) 3 0 9

d) Ausschluss der Inanspruchnahme des Entlastungsbetrags

(§ 19a Abs. 2 Satz 2 ErbStG) 3 0 9

e) Wegfall des Entlastungsbetrags (§ 19a Abs. 5 ErbStG, R E 1 9 a . 3

ErbStR 2 0 1 1 ) 3 0 9

XII. Steuerschuldner (§ 2 0 ErbStG) 3 1 0

XIII. Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen beim Empfänger

( § 2 3 ErbStG) 3 1 1

XIV. Wegfall der Regelung in § 2 5 ErbStG, der Besteuerung bei Renten- und

Nutzungslast 3 1 3

1. Entwicklung des § 2 5 ErbStG a.F 3 1 3

2. Verzicht auf ein vorbehaltenes Nießbrauchsrecht 3 1 4 XV. Billigkeitsregelung nach § 2 7 ErbStG (mehrfacher Erwerb desselben Ver­

mögens) 3 1 5

XVI. Billigkeitsregelung nach § 2 8 ErbStG (Stundung der Erbschaftsteuer) 3 1 6

1. Stundung gem. § 2 8 Abs. 1 ErbStG 3 1 6

2. Stundung gem. § 2 8 Abs. 3 ErbStG 3 1 7

XVII. Entstehung - Fälligkeit - Erlöschen der Erbschaftsteuer - Verwirkung des

Steueranspruchs 3 1 8

1. Entstehung der Erbschaftsteuer 3 1 8

2. Fälligkeit der Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer 3 1 9

(12)

Seite 3. Erlöschen der Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer 3 2 0

a) Besonderheiten der Festsetzungsverjährung gem. § 1 7 0 Abs. 5

AO 3 2 0

b) Erlöschen der Erbschaftsteuer in besonderen Fällen gem. § 2 9

ErbStG 3 2 1

4. Verwirkung des Erbschaftsteueranspruchs 3 2 3

XVIII. Anzeige- und Erklärungspflichten 3 2 4

1. Anzeigepflicht des Erwerbers ( § 3 0 ErbStG, R E 3 0 ErbStR 2 0 1 1 ) .... 3 2 4 2. Anzeigepflicht und Haftung der Vermögensverwalter, Vermögensverwah­

rer und Versicherungsunternehmen ( § 3 3 ErbStG, §§ 1, 3 ErbStDV;

§ § 3 4 , 6 9 AO) 3 2 5

3. Anzeigepflicht der Gerichte, Behörden und Notare ( § 3 4 ErbStG, § § 7 ,

8 ErbStDV) 3 2 6

4. Steuererklärungspflicht (§ 3 1 ErbStG) 3 2 6

5. Ermittlungsverfahren der Finanzämter 3 2 7

XIX. Erbschaftsteuerbescheide und deren Bekanntgabe 3 2 7 XX. Anwendung des Gesetzes (§ 3 7 ErbStG) - Rückwirkung gem. Art. 3

ErbStRG 3 2 8

1. Anwendung des Gesetzes gem. § 3 7 ErbStG 3 2 8

2. Rückwirkende Anwendung des durch dieses Gesetz geänderten Erb­

schaftsteuer- und Bewertungsrechts; Wahlrecht 3 2 9 XXI. Anwendung des bundesdeutschen Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuer­

rechts im beigetretenen Teil Deutschlands ( § 3 7 a ErbStG) 3 3 0 XXII. Persönliche Steuerpflicht ( § 2 ErbStG), Doppelbesteuerung (DBA), Anrech­

nung ausländischer Erbschaftsteuer (§ 21 ErbStG), Trustbesteuerung 3 3 0

1. Persönliche Steuerpflicht (§ 2 ErbStG) 3 3 0

a) Persönliche Steuerpflicht nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG (unbe­

schränkte Erbschaftsteuer-/Schenkungsteuerpflicht) 3 3 0 b) Persönliche Steuerpflicht nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (unbe­

schränkte Erbschaftsteuerpflicht) 3 3 1

c) Persönliche Steuerpflicht nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG

(beschränkte Erbschaftsteuer-/Schenkungsteuerpflicht) 3 3 1 2. Erweiterte beschränkte Steuerpflicht ( § 4 AStG) 3 3 3

3. Doppelbesteuerung in der Erbschaftsteuer 3 3 4

a) Allgemeine Grundsätze 3 3 4

b) Freistellungsmethode 3 3 4

c) Anrechnungsmethode 3 3 5

4. Grundzüge einzelner Regelungen - Vereinbarkeit m i t EU-Regelun­

gen 3 3 5

5. Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer (§ 21 ErbStG) 3 3 6 6. Informatorische Hinweise zum Erbrecht und zur Erbschaft- und

Schenkungsteuer einzelner ausländischer Staaten 3 3 9

a) Vorbemerkung 3 3 9

b) Allgemeine Grundsätze 3 3 9

c) Erbfälle m i t Bezug zu Österreich 3 4 0

d) Erbfälle m i t Bezug zur Schweiz 3 4 2

e) Erbfälle m i t Bezug zu Spanien 3 4 5

f) Erbfälle m i t Bezug zu Italien 3 4 6

g) Erbfälle m i t Bezug zur Türkei 3 4 7

h) Ergänzende Literatur allgemein zu Erbschaftsteuerfragen bei Aus­

landsbeziehungen 3 4 7

7. Trustbesteuerung 3 4 8

a) Begriff und Arten der Trusterrichtung 3 4 8

(13)

Seite b) Anerkennung des Trusts im deutschen Recht 3 4 8 c) Gefahr der Nichtanerkennung des Trusts durch die deutsche

Gerichtsbarkeit 3 4 8

d) Erbschaftsteuerliche Auswirkungen 3 4 8

D. Schenken und Erben aus einkommensteuerlicher Sicht 3 5 1

I. Überblick 3 5 1

II. Empfänger/Erbe ist eine einzelne Person 3 5 1

1. Gegenstand der Erbschaft/Schenkung/vorweggenommenen Erbfolge,

Vermögensübergabe: Privatvermögen - völlige Unentgeltlichkeit 3 5 1 2. Gegenstand der Erbschaft/Schenkung: Einzelunternehmen, Wirt­

schaftsgüter des Betriebsvermögens 3 5 2

3 . Schenkung unter Lebenden - vorweggenommene Erbfolge und Gleich­

stellungsgelder, Abstandszahlungen, Nutzungsvorbehalte und Versor­

gungszusagen im Privatvermögensbereich 3 5 3

4. Vorweggenommene Erbfolge und Gleichstellungsgelder, Abstandszah­

lungen und Versorgungszusagen im Betriebsvermögensbereich 3 5 4

5. Mischfälle 3 5 5

III. Erben sind mehrere Personen (Erbengemeinschaft) 3 5 6

1. Erbauseinandersetzung über Betriebsvermögen 3 5 6

a) Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung seit 1 9 9 0 3 5 6 b) .Besteuerung der Erbauseinandersetzung bei Betriebsvermögen 3 5 7 2. Erbauseinandersetzung über Privatvermögen - Ausscheiden aus der

Erbengemeinschaft gegen Barabfindung 3 6 0

a) Auflösung der Erbengemeinschaft - Realteilung ohne Ausgleichs­

zahlung 3 6 0

b) Auflösung der Erbengemeinschaft - Realteilung m i t Ausgleichszah­

lung 3 6 1

3. Erbauseinandersetzung über einen Mischnachlass 3 6 1

a) Realteilung ohne, Abfindungszahlung 3 6 1

b) Realteilung m i t Abfindungszahlung 3 6 2

4. Erbauseinandersetzung bei Personengesellschaftsbeteiligung 3 6 2 5. Abfindung von Pflichtteilsberechtigten, Erbersatzberechtigten, Geld-

vermächtnisnehmern und auf den Erbteil Verzichtenden 3 6 3 IV. Nießbrauch und dingliches Wohnrecht bei vorweggenommener und testa­

mentarischer Erbfolge 3 6 4

1. Allgemeine Grundsätze zum Nießbrauchsrecht 3 6 4

a) Begriff des Nießbrauchs 3 6 4

b) Arten des Nießbrauchsrechts 3 6 4

c) Nießbrauchsrechte im Einzelnen 3 6 5

d) Begründung des Nießbrauchsrechts an einem Grundstück 3 6 5 e) Durchführung - gesetzlicher Inhalt des Nießbrauchsrechts -

Pflichten und Rechte des Nießbrauchers bzw. des Eigentümers .... 3 6 6

f) Weitere Besonderheiten 3 6 7

g) Erlöschen des Nießbrauchsrechts 3 6 7

h) Nießbrauchsrecht an Rechten (§§ 1 0 6 8 f f . BGB) 3 6 7 2. Allgemeine Grundsätze zum dinglichen Wohnrecht 3 6 8 3. Einkommensteuerliche Behandlung des Nießbrauchsrechts/dinglichen

Wohnrechts bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung 3 6 9

a) Unentgeltlicher Zuwendungsnießbrauch 3 6 9

aa) Steuerliche Behandlung beim Nießbraucher 3 6 9 bb) Steuerliche Behandlung beim Eigentümer 3 7 0

b) Entgeltlicher Zuwendungsnießbrauch 3 7 0

(14)

Seite

aa) Behandlung beim Nießbraucher 3 7 0

bb) Behandlung beim Eigentümer 3 7 1

c) Teilentgeltlicher Zuwendungsnießbrauch 3 7 1

d) Vorbehaltsnießbrauch 3 7 1

aa) Steuerliche Behandlung beim Nießbraucher 3 7 1 bb) Steuerliche Behandlung beim Eigentümer 3 7 3

e) Vermächtnisnießbrauch 3 7 3

f) Dingliches Wohnrecht 3 7 4

g) Obligatorisches Nutzungsrecht 3 7 4

4. Ablösung von Nutzungsrechten und Einkommensteuer 3 7 5

a) Ablösung eines Vorbehaltsnießbrauchs 3 7 5

aa) Allgemeines 3 7 5

bb) Ablösung im Zusammenhang m i t einer Vermögensübergabe .... 3 7 5

(1) Behandlung beim Eigentümer 3 7 5

(2) Behandlung beim Nießbraucher 3 7 5

cc) Ablösung im Zusammenhang m i t sonstigen Vermögensüber­

tragungen 3 7 5

(1) Behandlung beim Eigentümer 3 7 5

(2) Behandlung beim Nießbraucher 3 7 6

b) Ablösung eines Zuwendungsnießbrauchs 3 7 6

aa) Unentgeltlicher Zuwendungsnießbrauch 3 7 6

bb) Entgeltlicher Zuwendungsnießbrauch 3 7 6

c) Ablösung eines Vermächtnisnießbrauchs 3 7 6

d) Ablösung eines dinglichen Wohnrechts 3 7 6

e) Ablösung eines obligatorischen Nutzungsrechts 3 7 7 V. Versorgungsleistungen und Unterhaltsleistungen bei vorweggenommener

Erbfolge - Vermögensübergabe 3 7 7

1. Allgemeines 3 7 7

2. Die Neuregelung im Einzelnen 3 7 8

a) Einheitliche Behandlung aller Versorgungsleistungen 3 7 8 b) Zusammenhang m i t Einkünften, die der Veranlagung unterliegen .. 3 7 8 c) Beschränkung auf die Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben

oder Mitunternehmeranteilen 3 7 9

d) Besonderheiten bei Anteilen an Kapitalgesellschaften 3 7 9

e) Ausreichend Ertrag bringendes Vermögen 3 8 2

4. Übergabevertrag 3 8 2

5. Gestaltungsüberlegungen 3 8 3

6. Anwendung der Neuregelung und Übergangsregelung 3 8 5

a) Erstmalige Anwendung 3 8 5

b) Übergangsregelung 3 8 5

VI. ESt-Ermäßigung bei Belastung m i t Erbschaftsteuer ( § 3 5 b EStG) 3 8 5

VII. Verlustabzug im Erbfall (§ l O d EStG) 3 8 6

E. Schenken und Erben aus grunderwerbsteuerlicher Sicht 3 8 9 I. Grundstücksschenkung, gemischte Schenkung, Schenkung unter Auflage .. 3 8 9 1. Grundstückschenkung und Erwerb von Todes wegen 3 8 9 2. Grundstückschenkung m i t teilweiser Gegenleistung, z.B. unter Auf­

lage 3 9 0

II. Grunderwerbsteuerliche Folgen der Erbauseinandersetzung 3 9 1 III. Schenkung und Vererbung von Anteilen an grundbesitzenden Personenge­

sellschaften 3 9 2

IV. Anwachsung von Anteilen an einer Personengesellschaft 3 9 3

(15)

Seite V. Vereinigung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft 3 9 3 VI. Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, Übertragung auf Stiftung und Bemes­

sung der Grunderwerbsteuer nach den Grundbesitzwerten des BewG 3 9 4 1. Grundstückschenkung und Erwerb von Todes wegen 3 9 4

a) Gesellschaftsrechtliche Vorgänge 3 9 4

b) Übertragung auf Stiftung 3 9 4

2. Bemessung der Grunderwerbsteuer nach den Grundbesitzwerten des

BewG 3 9 5

F. Schenken und Erben aus umsatzsteuerlicher Sicht 3 9 7

G. Arbeitshilfen 3 9 9

I. Testamentsmuster 3 9 9

1. Einzeltestamente 3 9 9

a) Erbeinsetzung 3 9 9

b) Erbeinsetzung m i t Teilungsanordnungen, Vorausvermächtnissen,

Auflagen und Pflichtteilslast 4 0 1

2. Gemeinschaftliche Ehegattentestamente 4 0 4

a) Berliner Testament 4 0 4

b) Erbeinsetzung m i t Vermächtnissen 4 1 0

3. Unternehmertestamente 4 1 5

a) Einzelunternehmen 4 1 5

b) Beteiligung an Personengesellschaft 4 1 9

c) GmbH-Beteiligung 4 2 2

II. Checklisten zu Verfügungen von Todes wegen 4 2 5

1. Testament 4 2 5

a) Checkliste zur Erbeinsetzung 4 2 5

b) Checkliste zu Teilungsanordnungen/Vorausvermächtnissen 4 2 7 c) Checkliste zu Vermächtnissen und Auflagen 4 2 8

2. Ehegattentestament 4 2 9

a) Checkliste zum Berliner Testament 4 2 9

b) Checkliste zum gemeinschaftlichen Testament m i t Vermächtnissen

zu Gunsten des überlebenden Ehegatten 4 3 1

III. ABC der Steuerminimierung und Gestaltungsfallen 4 3 3

Anhang 1 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) 4 3 9 Anhang 2 Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung (ErbStDV) 4 5 9

Anhang 3 Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug 4 6 3

Stichwortverzeichnis 4 9 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2. Wirkung im Verhältnis zu Dritten 210.. Bürgerlich-rechtliche Ausgangslage und Normzweck 213 II. Hinterlegungsrecht des Verkäufers gemäß §373 Abs. Recht zum

XVI.. Führung, Inhalt, Einsicht und Veröffentlichung 241 II. Richtigkeit und Verlässlichkeit 242 B. Gründung der Gesellschaft 244 I. Zuständigkeit und Anmeldepflicht 244

Anhang 2 Kommentierung zu den Besonderen Leistungen der Projektsteuerung nach AHO-Heft 9

schlossen werden?... Wann muss der Arbeitnehmer gegen eine Befristung. Klage erheben?.... Unter welchen Voraussetzungen besteht

Wer viel mit dem Abschluss oder der Durchführung von Verträgen zu tun hat, bei denen es um viel Geld geht – seien es Forderungen nach Vergütung oder nach Schadensersatz –,

bb) Gewährleistung der fachlichen Qualitätsanforderungen 580 d) Maßgaben für die Beendigung des Auslagerungsverhältnisses 580 2. Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten

von K oordination... Territorialprinzip und Europäisches koordinierendes Sozialrecht. Gleichbehandlung und Tatbestandsgleichstellung unter EU-Angehörigen ... Konkurrenz

2.5 Weitere Freibeträge für Kinder nach dem Einkommensteuergesetz 354 3 Voraussetzungen für Freibeträge nach § 32 Abs. Lebensjahr vollendet haben