• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Auflage... 7 Vorwort 1. Auflage... 8 Inhaltsübersicht... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Auflage... 7 Vorwort 1. Auflage... 8 Inhaltsübersicht... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorwort 7. A uflage... 7

Vorwort 1. A uflage... 8

Inhaltsübersicht ... 9

Abkürzungsverzeichnis ... 17

I. Grundlagen ... 25

§ 1 EU-Sozialrecht als Rechtsgebiet ... 25

1. Bezeichnung und B egriff... 25

2. Unmittelbare Einwirkung von EU-Recht auf Mitgliedstaatenrecht .. 27

3. Standorte und Dimensionen supranationaler Einwirkung... 28

§ 2 Entwicklungsgeschichte Europäischen Sozialrechts... 30

1. Geschichte Europäischen koordinierenden Sozialrechts ... 30

2. Europäisches harmonisierendes Sozialrecht... 35

§ 3 Sozialrecht im Primärrecht ... 41

1. Ziele und Aufgaben der E U ... 41

2. Diskriminierungsverbote und soziale Grundrechte ... 44

3. Koordination der Systeme sozialer Sicherheit... 44

4. Beschäftigungspolitik... 45

5. Sozialpolitik... 46

6. Sozialer Dialog ... 55

7. Grundfreiheiten ... 56

8. Öffentlich-rechtliche M onopole... 57

9. Beihilfen... 57

§ 4 Außenbeziehungen der EU und Sozialrecht... 65

1. Europäischer Wirtschaftsraum (EW R)... 65

2. Sonstiges Assoziationsrecht... 66

3. Sozialrechtliche Lage nicht-abkommensrechtlich legitimierter Drittstaatsangehöriger ... 70

4. Sozialrechtliche Stellung illegaler Einwanderer... 73

II. Koordinierendes Sozialrecht der EU ... 77

§ 5 Grundlagen und Entwicklung... 77

1. Herausforderung... 77

2. Koordinierendes Sozialrecht und Freizügigkeit ... 81

(2)

3. Konzeptionelle Erweiterung der primärrechtlichen Grundlagen

von K oordination... 84

4. EU-Recht und nationales R e c h t... 85

5. Territorialprinzip und Europäisches koordinierendes Sozialrecht . . . 85

§ 6 Allgemeine V orschriften... 87

1. Geltungsbereich ... 88

a) Persönlicher Geltungsbereich... 89

b) Sachlicher Geltungsbereich... 91

2. Gleichbehandlung und Tatbestandsgleichstellung unter EU-Angehörigen ... 95

3. Konkurrenz zwischen koordinierendem EU-Sozialrecht und internationalen Abkom m en... 102

4. Kollisionsrecht für freiwillige Versicherung und Beitragserstattung .. 103

5. Leistungsexport... 104

6. Ausnahmen von der Exportpflicht bei beitragsunabhängigen Geldleistungen ... 107

7. Leistungsanpassung ... 109

8. Zusammentreffen von Leistungen... 109

9. Funktion der Vorbehalte einzelner M itgliedstaaten... 111

10. Definitionsnormen... 112

§7 Kollisionsnormen... 113

1. Begriff, Struktur und Wirkung der Kollisionsnormen... 113

a) Funktion der Kollisionsnormen... 113

b) National und international gesetzte Kollisionsnormen... 114

c) Struktur der Kollisionsnormen ... 115

2. Inhalte der Kollisionsnormen des koordinierenden Sozialrechts . . . . 116

a) Einheitliche Bestimmung anwendbaren R e c h ts... 116

b) Die nach den Gesicherten-Gruppen unterschiedenen Kollisionsnormen ... 120

c) Folgen vorübergehender Auslandsbetätigung ... 124

d) Mehrfachbeschäftigungen... 128

e) Freiwillige Versicherung und freiwillige Weiterversicherung...129

f) Wahlrechte für Beschäftigte des diplomatischen und konsularischen Dienstes, Hilfskräfte der E U ... 130

g) Ausnahmeregelung ... 130

3. Grundanknüpfungen ... 132

a) Ausgangspunkt ... 132

b) Begriff „Wohnsitz“ ... 135

c) Differenzierung nach dem W ohnsitz... 137

d) Beschäftigungsort ... 138

e) E rw erbsort... 139

(3)

§ 8 Koordination der Behandlungs- und Geldleistungen

bei Krankheit... 140

1. Aufgabe und Reichweite der Sicherung... 140

2. Leistungsansprüche außerhalb des zuständigen oder Wohnstaates . . . 145

3. Auslandsbehandlung kraft Primärrechts ... 146

4. Krankenversicherung für Rentner... 152

5. Kostenverteilung... 153

§ 9 Koordination der Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenrenten ... 154

1. Versicherungsfälle... 154

a) Alter ... 154

b) Erwerbsminderung ...155

c) Hinterbliebenensicherung... 156

2. Versicherungszeiten... 157

a) Anspruchsbegründende Anrechnung von Versicherungszeiten... 160

b) Rentenberechnung... 164

c) Versicherungslastregeln... 166

3. Leistungen an Berechtigte mit Wohnsitz im Ausland... 167

§ 10 Koordination von Leistungen bei Arbeitsunfall und Berufskrankheit... 169

1. Gegenstand ... 169

2. Einzelregelungen... 170

a) Leistungsansprüche für außerhalb des zuständigen Staates Wohnende ... 170

b) Leistungsaushilfe in sonstigen Fällen ... 171

c) Wegeunfälle ... 172

d) Leistungen für Berufskrankheiten bei Gefahrenexposition in mehreren Mitgliedstaaten...172

e) Berechnung der Geldleistungen... 174

f) Transportkosten... 174

g) Verschlimmerung einer Berufskrankheit sowie Vor- und Nachschädigung... 174

h) E rstattung... 175

§11 Koordination von Leistungen der Arbeitsförderung ... 176

1. Zusammenrechnung von Beschäftigungs- und Versicherungszeiten .. 178

2. Befristeter Leistungsexport... 183

3. Arbeitslose mit Wohnort außerhalb des Beschäftigungsstaates ... 188

4. Vorruhestandsleistungen... 190

(4)

§ 12 Familienleistungen... 192

1. Begriff der Familienleistungen... 192

2. Europäische Koordinationsnormen für Familienleistungen ...195

a) Zusammenrechnung von Versicherungs- und Beschäftigungszeiten... 195

b) Gleichstellung des Wohnorts des Kindes ... 196

v) Vermeidung von Doppelleistungen... 200

§ 13 Internationale Zusammenarbeit der Sozialverw altungen... 203

1. Zusammenarbeit unter den Sozialverwaltungen...203

2. Öffnung der Sozialverwaltung einzelner Mitgliedstaaten... 205

3. Zahlungsverkehr, Vollstreckung, Rückgriff und Rechtsschutz...207

4. W irkung... 210

§ 14 Unstatthafte Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit .. 211

1. Ausgangspunkt... 211

2. Nichtdiskriminierung unter EU-Bürgern bei sozialen Vergünstigungen ...211

a) Nach der VO (EU) Nr. 492/2011 ... 211

b) Nach der RL 2011/98/EU... 213

3. Unterschiedliche soziale Rechte nach der Staatsangehörigkeit ...214

a) Deutschen- und Jedermanns-Grundrechte...216

b) Tragfähigkeit der sozialrechtlichen Unterscheidung nach der Staatsangehörigkeit ... 217

c) Folgerungen... 219

III. Europäisches harmonisierendes Sozialrecht ...221

§15 Überwindung der D iskrim inierung... 221

1. Diskriminierungsverbote im Primärrecht ... 221

2. Antidiskriminierung und Vertragsfreiheit... 222

3. Antidiskriminierungsregeln im Sozialrecht... 224

a) Benachteiligungsumstände... 224

aa) Rasse und ethnische H e rk u n ft... 224

bb) Behinderung...225

cc) Religion und Weltanschauung... 227

dd) Alter ... 229

ee) Sexuelle Id en tität... 231

b) Benachteiligung bei Inanspruchnahme sozialer Leistungen...233

aa) Unmittelbare Diskriminierung ... 233

bb) Mittelbare Diskriminierung... 233

(5)

4. Gleichbehandlung von Männern und Frauen im Sozialrecht...234

a) Richtlinie zur schrittweisen Verwirklichung der Gleichbehandlung von Männern und Frauen in der sozialen Sicherheit...235

aa) Persönlicher Geltungsbereich ... 236

bb) Sachlicher Anwendungsbereich... 237

cc) Tatbestand der Diskriminierung ... 238

dd) Ausnahmen ... 241

b) Sonstige Regelungen zur Sicherung der Gleichbehandlung der Geschlechter... 242

§ 16 Sicherung der Betriebsrenten... 243

1. Ausgangspunkt - unterschiedliche Funktionen und Verständnisse von Betriebsrenten... 243

2. Wege zu einer Europäischen Betriebsrentengesetzgebung... 244

a) Entdeckung der Betriebsrenten als Thema europäischer Rechtsetzung ... 244

b) Richtlinie 98/49/EG zur Annäherung der Betriebsrenten­ gesetzgebungen der Mitgliedstaaten ... 246

c) Pensionsfondsrichtlinie... 247

3. Grenzüberschreitende Sicherung der Betriebsrentenrechte... 249

§ 17 Bedeutung des EU-Wirtschaftsrechts für Sozialleistungen... 251

1. EU-Wirtschaftsrecht und dessen Folgen für das Sozialrecht...251

a) Primärrechtliche Vorgaben... 251

b) Unternehmensbegriff in der EuGH-Rechtsprechung... 251

c) Art 106 II AEUV - Beschränkung des Wettbewerbsrechts auf das Erforderliche ... 252

2. Sozialleistungsträger als Unternehmen?... 254

3. Freie Träger als Unternehmen?... 257

4. Das europäische Beihilferecht und die soziale Daseinsvorsorge...259

a) Verbot der Beihilfegewährung...259

b) Was ist eine Beihilfe?...260

c) Legalausnahmen vom Beihilfeverbot... 261

d) Befreiungsmöglichkeiten... 261

e) Beteiligung der Kommission an der Beihilfegewährung durch die Mitgliedstaaten ... 262

5. Bedeutung des Europäischen Beihilferechts für die Träger sozialer Daseinsfürsorge... 264

a) Träger sozialer Daseinsfürsorge als Unternehmen?... 264

b) Honorierte gewerbsmäßige Tätigkeit ... 265

c) Unklare Tätigkeiten...265

(6)

d) Ausgleichsleistungen unter Universaldienstleistern...266

6. Vergaberecht...268

a) Zweck des Vergaberechts ... 268

b) Prinzipien des Vergaberechts...270

c) Tatbestand des Vergaberechts ...271

§ 18 Europäischer Sozialfonds und europäische Beschäftigungspolitik 273 1. Europäischer Sozialfonds... 273

2. Grundlagen und Ausgestaltung des Europäischen Sozialfonds...275

3. Eigene Beschäftigungspolitik der E U ... 278

§ 19 Offene Methode der Koordinierung... 282

1. Inhalt ...282

2. Würdigung... 290

3. Problem e... 291

4. Folgerungen... 294

IV. A u sb lick ... 297

§ 20 Zukunftsperspektiven des Sozialrechts der EU ... 297

1. Weitere Vereinfachung des koordinierenden Sozialrechts?...297

a) Schrittweise Reform ... 297

b) Ein europäisches Modell der sozialen Sicherung für Wanderarbeitnehmer... 298

c) Einheitliche Koordination sämtlicher Leistungszweige... 299

d) Würdigung der vorliegenden Reformvorschläge ... 300

e) Eigener Vorschlag ... 301

2. Dienstleistungsfreiheit und soziale Sicherheit...303

3. Überwindung des Sozial„staates“ durch eine europäische Sozial„gemeinschaft“ auf der Basis des „Europäischen Sozialmodells“? ...307

4. Europäische Beschäftigungsstrategie: Aktivierung... 318

5. Europäische Arbeitslosenversicherung... 320

§ 21 Das Europäische Sozialmodell ... 323

Verzeichnis der EuGH-Entscheidungen... 337

Verzeichnis der EuGMR-Entscheidungen... 355

Verzeichnis der zitierten selbstständigen Literatur ...357

Stichwortverzeichnis... 403

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge zwischen Staaten und.. internationalen Organisationen oder zwischen internationalen Organisationen

bb) Gewährleistung der fachlichen Qualitätsanforderungen 580 d) Maßgaben für die Beendigung des Auslagerungsverhältnisses 580 2. Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten

Anhang 2 Kommentierung zu den Besonderen Leistungen der Projektsteuerung nach AHO-Heft 9

Sitz innerhalb der Europäischen Gemeinschaft 534 220. Sitz außerhalb der Europäischen Gemeinschaft 537

1.4.2 Festwertregelung 38 1.4.3 Folgeregelung 40 1.4.3.1 Nachlaufregelung 40 1.4.3.2 Verhältnisregelung 41 1.5 Steuer- und Regelschaltungen 42 1.5.1 Festwertregelschaltungen 42

laufenden Gewinns nach § 4 Abs. 3 EStG 714 272 aa) Besteuerung der Rente beim Rentenberechtigten 714 272 bb) Behandlung der Rente beim Rentenverpflichteten 723 273 f)

Wirksamkeit einer doppelten Abtretung eines Anspruchs auf Ersatz von. Sachverständigenkosten an

XVI.. Führung, Inhalt, Einsicht und Veröffentlichung 241 II. Richtigkeit und Verlässlichkeit 242 B. Gründung der Gesellschaft 244 I. Zuständigkeit und Anmeldepflicht 244