• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis..."

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwortzur5. Auflage... V Vorwortzur 1.Auflage... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV

1 Projektmanagement und Projektsteuerung... 1

2 Leistungsbilder für das Projektmanagement/die Projektsteuerung... 169

3 Rechtsnatur von Projektmanagementleistungen... 331

4 Grenzenrechtsberatender Tätigkeit und Datenschutz des Projektsteuerers... 371

5 Vergütung des Projektsteuerers... 397

6 HaftungdesProjektsteuerers... 607

7 Vergabe von Projektsteuererleistungen... 683

8 Vertragsgestaltung... 719

Anhang1 AHO-LeistungsbildProjektsteuerung undKommentierung... 789

Anhang 2 Kommentierung zu den BesonderenLeistungen der Projektsteuerungnach AHO-Heft 9... 857

Anhang3 Kommentar zu denGrundleistungen der Projektleitung gern. § 3 AHO.... 869

Anhang 4 Musterverträge für Projektsteuerungund Projektcontrollingfür AHO-Leistungsbilder... 875

Anhang 5 Weitere Leistungsbilder der Praxis... 921

Stichwortverzeichnis... 955

(2)

Vorwortzur 5.Auflage... V Vorwortzur 1. Auflage... VI Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV

1 Projektmanagement undProjektsteuerung... 1

1.1 Einleitung: Projektmanagementund Projektsteuerung als Aufgabenstellung der Bau-undImmobilienwirtschaft... 1

1.2 Methodische Grundlagen... 4

1.2.1 Projektmanagementtheorie... 4

1.2.2 Der Ausgangspunkt: Technische bzw. instrumentelle Konzepte... 5

1.2.3 AgileManagementansätze/Lean-Construction... 7

1.2.4 Die dritte Säule:»Weiche Faktoren« im Projektmanagement... 9

1.2.5 Ganzheitliche Theoriekonzepte für dasProjektmanagement... 10

1.2.5.1 Systemtheorie... 10

1.2.5.2 Komplexitätstheorie... 11

1.2.5.3 DasProjekt als Konstrukt... 13

1.2.5.4 Zwischenergebnis... 14

1.3 Die Bau- und Immobilienwirtschaftals klassischer Anwendungsfall für das Proj ektmanagement... 17

1.4 Die Entwicklungder Projektsteuerung Bau in Deutschland... 18

1.4.1 Erste Ansätze... 18

1.4.2 Dievormalige Vorschriftdes § 31 HOAI a.F... 20

1.4.2.1 Dieweitere Entwicklung: DVPund AHO... 22

1.4.2.2 Grenzen der Leistungsbilder- Interessen undReaktionen der Marktteilnehmer... 28

1.4.3 NeueLeistungsbilder durch Digitalisierung... 29

1.5 Die Entwicklungder Projektsteuerungim Ausland... 31

1.5.1 Österreich... 31

1.5.2 Entwicklungdes Projektmanagementsin den USA... 32

1.5.3 Projektmanagementin England... 34

1.5.4 Projektmanagementin Frankreich... 35

1.5.5 Projektmanagement in Japan... 36

1.5.6 Projektmanagement in China... 36

1.5.7 Internationale Projektmanagementorganisationen... 36

1.6 Projektmanagement als Gegenstand technischerNormung... 37

1.6.1 Die deutsche technische Normung... 37

1.6.1.1 Historischer Ausblick... 37

1.6.1.2 Die Entwicklungder NormfamilieDIN69900 bis 2008... 38

1.6.1.3 Die DIN-Normen fürdas Projektmanagement2009... 38

1.6.1.4 DIN-Normzum Multiprojektmanagement DIN69909... 40

1.6.1.5 DIN 32736-2000-08 Technisches Gebäudemanagement, Begriffeund Leistungen... 40

1.6.2 Die Normung vonProjektmanagement durch die InternationalOrganizationfor Standardization (ISO)... 41

1.6.2.1 ISO 21503:2017 Project,programme and portfoliomanagement- Guidanceon programme management... 43

1.6.2.2 ISO 21504:2015Project, programmeand portfolio management - Guidanceon portfolio management... 43

1.6.2.3 ISO21505:2018 Project, programmeand portfolio management — Guidance on governance... 43

IX

(3)

1.6.2.4 Technical Report ISO/TR21506:2018Project,programme and portfolio

management -Vocabulary... 43

1.6.2.5 ISO 21508:2018 Earned valuemanagementinproject and programme management... 43

1.6.2.6 ISO21511:2018 Workbreakdownstructures for projectandprogramme management... 43

1.6.2.7 ISO 10006 QualityGuidelines to Quality ProjectManagement... 43

1.6.3 Der neue europäischeProjektmanagementstandard: PM... 44

1.6.4 ÖNORM B1801-3 und4 Bauprojekt und Objektmanagement... 44

1.6.5 Ergebnisse... 45

1.7 Zukunftstrends desProjektmanagements für Bau- und Immobilienprojekte... 47

1.8 EinsatzformendesProjektmanagements... 49

1.8.1 UnvollständigeMerkmalsdefinition fiir das Projektmanagementim Recht... 49

1.8.2 ZurAbgrenzung von Projektmanagement undProjektsteuerung... 52

1.8.2.1 Relevante Begriffselemente... 52

1.8.3 LeistungenderProjektsteuerung... 57

1.8.4 LeistungendesProjektmanagements... 60

1.8.5 Leistungender Projektleitung... 63

1.8.6 WeitereAbgrenzungen Leistungsergänzungen... 70

1.8.6.1 Die Abgrenzung von Projektmanagement/Projektsteuerung und Planung . . 70 1.8.6.2 Maßgeblichkeitdervertraglichen Schnittstellenausbildung bei Vereinbarung vonHOAI-Leistungsbildern, insbesondere nachder HOAI-Novelle 2013.. 75

1.8.6.3 Abgrenzungvon Projektsteuerung und Objektplanungals Aufgabeder Vertragsgestaltung... 78

1.8.6.4 Zur Doppelbeauftragung vonProjektmanagement- und Objektplanungsleistungen... 79

1.8.6.5 Der Bauleiter und Fachbauleiter... 81

1.8.7 Projektsteuerung als Berufsaufgabe fiir Architekten und Ingenieure... 82

1.8.7.1 Kein geschützterBeruf desProjektsteuerers... 82

1.8.7.2 Neutralität und Unabhängigkeit... 85

1.8.7.3 Freiberufliche Tätigkeitund Arbeitnehmerüberlassung... 87

1.8.7.3.1 GrundlagenderFreiberuflichkeit... 87

1.8.7.3.2 Einzelheiten zum »ähnlichenBeruf«... 87

1.8.7.3.3 Steuerliche Risiken einer gewerblichenBetätigung des Projektsteuerers... 90

1.8.7.3.4 Abgrenzung derfreiberuflichenTätigkeitvonder eines Arbeitnehmers (Arbeitnehmerüberlassung)... 91

1.8.7.4 Projektsteuerertätigkeiten aufgrund vonArbeitsverhältnissen... 91

1.8.8 Überwälzung von Bauherrenaufgaben durch WahlderUnternehmereinsatzform .... 92

1.9 Weitere Projektmanagementeinsatzformen... 94

1.9.1 Überblick... 94

1.9.2 Projektcontrolling... 97

1.9.2.1 Projekt undProjektcontrolling... 97

1.9.2.2 Abgrenzung Projektcontrolling/Revision/Unternehmenscontrolling... 99

1.9.2.3 Projektcontrolling im engen Sinne/Projektmonitoring... 100

1.9.2.4 Baubegleitende Qualitätsüberwachung... 100

1.9.2.5 TGA-Controlling... 101

1.9.2.6 Projektcontrollingder projektfinanzierenden Banken... 103

1.9.2.7 Generalunternehmercontrolling... 104

1.9.2.8 Projektcontrolling bei dem Erwerb von Bauträgern/due diligence... 108

1.9.2.9 Baucontrolling... 108

1.9.2.10 Baustellencontrolling... 109

1.9.3 Construction Management (CM)... 109

1.9.3.1 Vorbemerkungen... 109

1.9.3.2 Die klassische deutsche Interpretation des Construction Managements(CM) 109 1.9.3.3 Kennzeichenvon CM-Verträgen nach angloamerikanischen Mustern... 111

1.9.3.4 Grundtypenvon Construction Management-Verträgen... 113

1.9.3.4.1 Management Contractor/Construction Management... 114

X

(4)

1.9.3.4.2 Management Contractor/Construction Manager (ohne GMP). 116 1.9.3.4.3 ManagementContracting mit GMP/Construction Manager

»atrisk«... 116

1.9.3.4.4 EPC-undEPCM-Modelle als Ausprägungenvon Construction Management... 119

1.9.3.4.5 Contracting-Modelle banknaher Baumanagementgesellschaften in Deutschland... 121

1.9.3.5 Vor-und Nachteileder Construction Management-Modelle... 121

1.9.3.5.1 Steuerungskompetenz des Auftraggebers... 121

1.9.3.5.2 Bauteam aufZeit... 122

1.9.3.5.3 Komplexe Vergütungsform... 122

1.9.3.5.4 Stärkere Abhängigkeit und größerer Controllingbedarf... 122

1.9.3.5.5 Schwierige Vertragsgestaltung... 124

1.9.3.5.6 Spielräume... 124

1.9.4 Generalplanermanagement... 124

1.9.5 Proj ektentwicklung... 126

1.9.5.1 Grundlagen... 126

1.9.5.2 Begriffliche Abgrenzung... 127

1.9.5.3 DerProjektsteuerer während derProjektentwicklung... 128

1.9.6 Facility Management... 133

1.9.6.1 Grundlagen... 133

1.9.6.2 Entwicklung des Facility Managements... 134

1.9.6.3 Strategisches undoperatives FacilityManagement... 134

1.9.6.4 Vertragsrecht... 135

1.9.6.5 Facility Management durch Projektsteuerer... 135

1.9.7 Sicherheits-und Gesundheitskoordination... 136

1.9.7.1 Grundlagen... 136

1.9.7.2 Leistungsbilder... 136

1.9.7.3 RechtsnaturderSiGeKo-Tätigkeit/Haftung... 138

1.9.7.4 Vergütung... 139

1.9.7.5 BaubetreuungundBautreuhand... 139

1.9.7.5.1 Baubetreuung in weitem Sinne... 139

1.9.7.5.2 Baubetreuungim engen Sinne(§34 c GewO)... 141

1.9.7.5.3 Bautreuhand... 142

1.9.8 Bauträger... 142

1.9.9 Generalübernehmer... 143

1.9.10 Nutzerprojektmanagement... 144

1.9.11 Inbetriebnahmemanagement Commissioning... 145

1.9.12 (Bau-)Projektmanagement und Immobilienmanagement... 146

1.9.13 Quantity surveyor... 146

1.9.14 ProjektmanagementimUnternehmen... 147

1.9.15 Zwischenergebnis... 147

1.10 Ausprägungen vonProjektmanagementkonzepten im öffentlichen Sektor in Deutschland ... 149

1.10.1 ReformkommissionGroßprojekte/ReformBundesbau... 149

1.10.2 Auszüge aus derRBBau: ProjektmanagementfürBauaufgaben des Bundes... 151

1.10.3 Zum Umfangder Aufgabendelegation durch die öffentliche Hand... 154

1.10.4 DasProjektmanagementsystem desBundes für den Hochbau... 162

1.10.5 Bauinvestitionscontrolling: Ein Projektcontrollingeinsatzder öffentlichen Hand .... 165

1.11 Ausbildungund Zertifizierung imdeutschenProjektmanagement... 166

2 Leistungsbilder für das Projektmanagement/die Projektsteuerung... 169

2.1 Leistungenund Leistungsbilder fiir die Praxis... 169

2.1.1 Kein allgemeingültiges Leistungsbild... 170

2.1.2 Beschreibungstechnikenfür Projektmanagement-/Projektsteuerungs-Leistungsbilder . 172 2.1.2.1 Tätigkeitsorientierte Leistungsbilder... 172

XI

(5)

2.1.2.2 Ergebnisorientierte, gegenstandsbezogene Leistungsbilder... 175

2.1.2.3 FunktionaleLeistungsbilder... 176

2.1.2.4 Methodenneutrale und methodenbasierte Leistungsbeschreibungen... 179

2.1.2.5 Mischformen... 180

2.1.3 Leistungsbilder mitGrundleistungen und Besonderen Leistungen... 180

2.1.4 Stufen-und handlungsbereichsbezogene Leistungsgliederungen... 182

2.1.4.1 StufengegliederteLeistungsbilder... 182

2.1.4.2 Leistungsbilder nach Handlungsbereichen... 188

2.1.5 Beispiele für Projektsteuerungs-Leistungsbilder... 190

2.2 Projektorganisation- Projektsteuerungsleistung im Bereich Information,Organisation, Koordination... 194

2.2.1 Festlegung der Projektziele und Rahmenbedingungen desProjektes... 197

2.2.1.1 Projektziele... 197

2.2.1.2 Projektrahmenbedingungen - Genehmigungsprozesse,Koordination im Verhältnis zuNachbarn, Behörden und Baubeteiligten... 202

2.2.2 Die Aufbauorganisation desProjektes... 203

2.2.2.1 Grundlagen... 203

2.2.2.2 Projektstrukturplan... 205

2.2.2.3 Aufbauorganisationsdiagramme/Leistungsübersicht/Abwicklungsmatrix .. . 206

2.2.2.4 Satzung/Geschäftsordnung desProjektes... 206

2.2.2.5 DieOrganisationderProjektleitung des Auftraggebers... 208

2.2.2.6 Lenkungsausschüsse als verselbständigte Organisationseinheit auftraggeberseitiger Projektleitung... 211

2.2.2.7 Projektleitungspartizipation: Auftraggeber-und Auftragnehmervertreter in der partnerschaftlichenProjektleitung... 212

2.2.2.8 Stakeholder-ManagementundProjektorganisation... 214

2.2.3 Die Aufbauorganisationder Projektsteuerung... 215

2.2.3.1 Grundlagen aufbauorganisatorischer Überlegungen... 215

2.2.3.2 Strukturelementeder Leitung der Projektsteuerung... 216

2.2.3.3 Die Aufbauorganisation beim Multiprojektmanagement... 216

2.2.3.4 DieProjektsteuerungs-ARGE... 218

2.2.3.5 Projektsteuerungssystem... 219

2.2.3.6 Vertretungsmacht des Projektmanagersund des Projektsteuerers... 220

2.2.4 Unternehmer- undPlanereinsatzformen... 226

2.2.4.1 AllgemeineGrundsätze... 226

2.2.4.2 EinzelplanerundGeneralplaner... 231

2.2.4.3 Vergabean Einzelunternehmer... 232

2.2.4.4 Paketvergabe... 233

2.2.4.5 VergabeanGeneralunternehmer und Totalunternehmer... 235

2.2.4.6 Der Generalunternehmervertrag mit garantiertem Maximumpreis (GU-GMP)... 242

2.2.4.7 Construction Management... 249

2.2.4.8 Auswirkungender unterschiedlichen Einsatzformen aufdas Projektmanagement... 252

2.2.5 Ablauforganisation des Projektes... 253

2.2.5.1 Abwicklungsmatrix... 253

2.2.5.2 Regelabläufe... 253

2.2.5.3 Informations- und Besprechungswesen... 255

2.2.5.4 Kommunikationsplattformen... 256

2.2.5.5 Entscheidungsmanagement... 257

2.2.5.6 Projekthandbuch... 262

2.2.5.7 Risikomanagementsysteme... 264

2.2.5.8 VertragsformenundVertragsmanagement... 265

2.2.5.9 Tätigkeiten des Projektsteuerers im Rahmen der Vergabe... 268

2.2.5.10 Baustellenorganisationund Sicherheit... 270

2.2.5.H Konfliktschlichtungsstrategien... 272

2.3 Projektsteuererleistungen im BereichQualitätenundQuantitäten... 276

2.3.1 Bedarfsplanung... 278

XII

(6)

2.3.2 Kontrolle und Steuerung derQuantitäten und Qualitäten während der Planung

und Ausführung... 279

2.3.2.1 Planungder Planung... 279

2.3.3 Value Engineering... 286

2.4 Projektsteuereraufgaben im Bereich Kosten und Finanzierung... 288

2.4.1 Grundlagen... 288

2.4.2 Abgrenzungder Leistungen desObjektplaners und des Projektsteuerers... 291

2.4.3 Kostenplanung... 294

2.4.4 Kostensteuerung/Kostencontrolling... 296

2.4.5 Mittelabflussplanung... 298

2.4.6 Projektbuchhaltung... 299

2.4.7 Änderungs-undNachtragsmanagement... 301

2.5 Projektsteuerungsaufgaben im Bereich TermineundKapazitäten/Ablaufsteuerung... 306

2.5.1 Grundlagen... 306

2.5.2 Terminplanungsstufen... 309

2.5.3 Darstellungstypen von Ablaufplänen... 312

2.5.3.1 Balkenplan... 312

2.5.3.2 Terminliste... 312

2.5.3.3 Liniendiagramm... 313

2.5.3.4 Netzplan... 313

2.5.4 Kapazitätsplanung... 314

2.5.5 Terminsteuerung... 314

2.5.5.1 Steuerungsleistungen in Bezug aufPlaner... 317

2.5.5.2 Steuerungsleistungenin Bezugauf ausfiihrende Unternehmen... 319

2.5.5.3 Mängelhaftungsansprüche wegenunzureichender Terminsteuerung... 324

2.6 BeauftragterLeistungsumfang derProjektsteuerung im Einzelfall... 325

2.7 VorteilhaftigkeitderProjektsteuerung... 326

3 RechtsnaturvonProjektmanagementleistungen... 331

3.1 Projektmanagement-und Projektsteuererleistungen als Dienst- oder Werkleistung... 331

3.1.1 Vorbemerkungen... 331

3.1.2 Der historische Gesetzgebungs- undRechtsprechungskontext... 332

3.1.2.1 Die Vertragstypen des Dienst- und Werkvertrages imBGB... 333

3.1.2.2 BehandlungvonArchitekten- und Ingenieurverträgen in der Rechtsprechung... 334

3.1.2.3 Die Bewertung von Baubetreuungsverträgen in der Rechtsprechung... 336

3.1.3 Der Inhalt des werkvertraglichenErfolgesbei unkörperlichenWerken... 336

3.1.4 Der Meinungsstreit zurMethodeder typologischen Zuordnung von Projektmanagementverträgen... 339

3.1.4.1 Projektsteuerungals Dienstleistung (Einheitslösung Dienstvertrag)... 339

3.1.4.2 Projektsteuerungsleistungen als Werkleistung (Einheitslösung Werkvertrag). 340 3.1.4.3 Kombinationstheorie... 341

3.1.4.4 Schwerpunkttheorie (Absorptionstheorie)... 341

3.1.4.5 Die Entscheidung des Methodenstreites durch denBGH... 342

3.1.4.6 DieZuordnung vonProjektmanagement-/-steuerungsleistungenzu Werk­ oder Dienstverträgen inder Instanzrechtsprechung... 344

3.1.5 Ergebnisse zur Abgrenzung von werk- unddienstvertraglichbasierten Projektmanagement- und -Steuerungsverträgen... 347

3.1.5.1 Umfassende Projektmanagement-/Projektsteuerungsmodelle etwa nach §31 HOAI a.F. oder AHO(»Vollprojektsteuerung«)... 350

3.1.5.2 Ausnahmsweise Dienstverträge... 354

3.2 Projektmanagement- undProjektsteuerungsverträgeals Architekten- und Ingenieurverträge... 355

3.2.1 Zeitlicher Anwendungsbereichder §§ 650p ff.BGB... 356

3.2.2 Leistungsbezogener Anwendungsbereichder§§ 650p ff. BGB... 357

XIII

(7)

3.2.3 Planungs-undÜberwachungsaufgaben... 357

3.2.4 Bauwerk oderAußenanlage... 358

3.2.5 Ergebnissefür einzelne AusprägungenvonProjektmanagement- und Projektsteuerungsverträgen... 359

3.2.6 Überblick über die Rechtsfolgen beiden unterschiedlichen BGB-Vertragstypen .... 361

3.3 Projektsteuerungsleistungen als geschäftsbesorgende Tätigkeit... 362

3.4 Projektsteuerungstätigkeiten aufgrund von Arbeitsverhältnissen... 365

3.4.1 Der Projektsteuerer als Arbeitnehmer... 365

3.4.2 Projektmanagement und Arbeitnehmerüberlassung... 366

3.4.3 Projektmanagementleistungen als verdeckte Arbeitnehmerüberlassung... 367

3.4.4 Insbesondere agileArbeitsmethoden... 369

4 Grenzen rechtsberatender Tätigkeiten und Datenschutz... 371

4.1 Projektmanagement und dasRechtsdienstleistungsgesetz (RDG)... 371

4.1.1 Grundlagen... 371

4.1.2 Der Ausnahmetatbestand des § 5 RDG... 374

4.1.3 Zulässigeund unzulässigeRechtsdienstleistungen eines Projektmanagers/-steuerers .. 376

4.1.3.1 Bauträger, Generalübernehmer und Generalunternehmer... 377

4.1.3.2 Baubetreuung (Vollbetreuung)/Construction Management... 377

4.1.3.3 Generalplaner... 378

4.1.3.4 Projektmanager/-steuerer/technischerBaubetreuer... 378

4.1.3.5 Gutachter/Bausachverständige... 382

4.1.3.6 Projektmanagementleistungsbilder... 383

4.2 Rechtsfolgen bei unzulässiger Übernahme von Rechtsdienstleistungendurcheinen Projektmanager/-steuerer... 384

4.3 Interdisziplinäre Lösungsansätze... 385

4.3.1 Interdisziplinäre Betreuung aufGrundselbstständiger Vertragsbeziehungen... 386

4.3.2 Rechtsberatungsleistungendurch »Vertrag zuGunstenDritter«?... 387

4.3.3 Die Projekt-ARGE aus Projektmanagern undJuristen... 387

4.3.4 Beauftragung einer interprofessionellen Sozietät... 388

4.4 Anwälte als Projektjuristen... 389

4.5 ProjektmanagementundDatenschutz... 389

4.5.1 Grundlagen... 389

4.5.2 Verantwortlichkeit... 390

4.5.3 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung... 392

4.5.4 Datenschutzinformation... 393

5 Vergütung des Projektsteuerers... 397

5.1 Auftragsumfang undVergütungspflicht... 397

5.1.1 Vertragsschluss... 397

5.1.2 Entgeltlichkeit undAkquisition... 399

5.1.2.1 Der notwendige Rechtsbindungswille... 399

5.1.2.2 Vermutung derEntgeltlichkeit... 401

5.1.3 Vollauftragoder Teilauftrag bei fehlender schriftlicher Vereinbarung... 403

5.1.4 NichterbringenübertragenerLeistungen(sog. Mankohaftung)... 405

5.1.4.1 Maßgeblichkeitder Rechtsnatur desVertrages... 405

5.1.4.2 Ermittlungdes maßgeblichen Leistungssolls(vorgefertigtesLeistungsbild versus projektspezifische Anforderungen)... 406

5.1.4.3 Folgen des Wegfalls einzelnerLeistungen... 406

5.1.5 Gewinnrealisierung bereits bei Abschlagszahlungen für Werkleistungen bei Ingenieurverträgen... 411

5.2 »Preisrecht« der HOAI... 411

XIV

(8)

5.2.1 Vergütungenfiir Projektmanagement-undProjektsteuerungsleistungenkönnen seit

jeherfrei vereinbart werden... 411

5.2.2 Anwendung allgemeiner HonorarvorschriftenderHOAI auf die Projektsteuerung. . . 413

5.2.3 Die Vergütungvon durchdenProjektsteuerermiterbrachten Architekten-oder Ingenieurleistungen... 414

5.2.3.1 Einführung... 414

5.2.3.2 Zur Abgrenzung von Projektsteuerungs- undGrundleistungender Planungnach derHOAI... 414

5.2.4 Vertragliche Leistungsabgrenzungzur Vermeidung vonDoppelhonorierungen... 415

5.2.5 §8HOAI... 416

5.3 Allgemeine zivilrechtliche Honorargrundlagenfiir die Projektsteuerungsleistung... 417

5.3.1 Vergütungsform... 419

5.3.1.1 Zeithonorar... 420

5.3.1.2 Pauschalhonorar... 420

5.3.1.3 Selbstkostenerstattung... 421

5.3.1.4 GMP-Vertragsgestaltungen... 421

5.3.2 Beratungspflichtzu Vergütungsmodellen... 421

5.4 Vergütungsmodelle für das Projektmanagement: Zur FestlegungderHöheder Vergütung . . . 422

5.4.1 Zeithonorare... 422

5.4.1.1 Allgemeine Grundsätze... 422

5.4.1.2 Dienstvertragliche Zeithonorarverträge/arbeitsrechtliche Gestaltungen.... 424

5.4.1.3 Werkvertragliche Zeithonorarverträge... 424

5.4.1.4 NachweisderaufgewandtenZeit... 425

5.4.1.5 HöhedesZeithonorars... 426

5.4.2 Die PauschalVergütung desProjektsteuerers... 431

5.4.2.1 Grundlagen... 431

5.4.2.2 Unechte (herstellkostenabhängige) Pauschalen/Berechnungshonorare als Grundlage derPauschalierung... 431

5.4.2.3 Vorschlägefiir Pauschalvergütungen... 434

5.4.2.3.1 Pfarr-Gutachten... 434

5.4.2.3.2 Honorarvorschläge von Pfarr, Hasselmann,Will... 435

5.4.2.3.3 Honorarvorschlag von Will... 435

5.4.2.3.4 Honorarvorschlagvon Wingsch... 436

5.4.2.3.5 Honorarstruktur nach Stemmer/Wierer... 437

5.4.2.3.6 Hinweise zum Projektsteuerungsvertrag HAV-KOM... 438

5.4.2.3.7 AHO-Fachkommission (2020)... 438

5.4.2.3.8 Einzelheitenzu den Vergütungsvorschlägen betreffend Pauschalhonorareauf Basis anrechenbarer Kosten der AHO-Fachkommission (2020)... 453

5.4.2.3.9 Pauschalhonorarsätze fiir die Projektsteuerung inÖsterreich.. . 454

5.4.2.3.10 Honoraruntersuchungen von Mittelstädt (2006)... 464

5.4.2.3.11 Weitere (empirische) Untersuchungenunter Berücksichtigung unterschiedlicher Unternehmereinsatzformen... 466

5.4.2.4 Echte (herstellkostenunabhängige) Pauschalvergütungen... 477

5.4.3 Selbstkostenerstattungsverträge/Cost-plus-fee-Verträge... 483

5.4.4 Incentives/Bonus-Malus-Regelungen... 485

5.4.4.1 Grundlagen... 485

5.4.4.2 Artenvon Bonus-Malus-Regelungen... 486

5.4.4.3 Hinweise zur Ausgestaltung von Bonus-Malus-Regelungenim Einzelnen .. 491

5.4.5 Bewertung derHonorarmodelle... 497

5.5 Exkurs: Vergütungdes Projektentwicklers... 500

5.6 Bei fehlender Vergütungsvereinbarung: Übliche Vergütung... 501

5.6.1 Grundlagen... 501

5.6.2 Zeitabhängige oder pauschale Vergütungalsübliche Vergütung... 503

5.6.3 Widerlegung des Auftraggebervortrages... 504

5.6.4 Fehlen einer üblichen Vergütung... 504

5.7 Der Projektsteuerernachtrag... 505

XV

(9)

5.7.1 Vergütungsfolgen beiLeistungsänderungen (zusätzliche,geänderte Leistungen und

Behinderungen)... 505

5.7.2 DasSteuerungssoll... 507

5.7.3 Die Befugnis des Auftraggebers, das Steuerungssoll zu ändern... 511

5.7.3 Vergütungsanpassung bei Änderungen des Steuerungssolls... 515

5.7.3.1 AllgemeineGrundlagen... 515

5.7.3.2 Anpassungbei zeitabhängigen Vergütungsformen... 517

5.7.3.3 Anpassung bei pauschalen Vergütungsformen... 517

5.7.3.4 InsbesondereWägungsanteile (Teilleistungskataloge)... 521

5.7.3.5 Vergütungsanpassung bei Cost-plus-fee-Vereinbarungen (mitoderohne Maximumpreis)... 540

5.7.3.6 Anpassung von BaukostengarantienundBonus-Malus-Regelungen... 540

5.7.4 AußervertraglicheAnsprüche: Unmöglichkeit/Behinderung oder Störung der Geschäftsgrundlage... 541

5.7.4.1 Störpotentiale derProjektabwicklung/Leistungserschwernisse... 541

5.7.4.2 Anfängliche Unmöglichkeit derLeistung... 543

5.7.4.3 Nachträgliche Unmöglichkeit und Behinderungen... 544

5.7.4.4 Störungder Geschäftsgrundlage... 548

5.7.4.4.1 Anordnungen desAuftraggebersin Bezug aufgeänderte und zusätzliche Leistungen... 550

5.7.4.4.2 Maßgeblichkeitder Vergütungssysteme... 550

5.7.4.4.3 Projektphasen und die Zumutbarkeitsschwelle... 551

5.7.4.4.4 Insbesondere: Bauzeitverzögerungen... 552

5.7.4.5 Wiederholte Leistungen... 554

5.8 Geschäftsführung ohne Auftrag, ungerechtfertigte Bereicherung... 555

5.9 Durchsetzung von Projektsteuerernachträgen... 556

5.10 Vergütungsanpassungund Allgemeine Geschäftsbedingungen... 557

5.11 Einzelheitenzur Vergütung undAbrechnung... 558

5.11.1 Nebenkosten... 558

5.11.2 Umsatzsteuer/Bauabzugssteuer... 559

5.11.3 Fälligkeit... 560

5.11.4 Besonderheiten bei Abschlagszahlungen... 564

5.11.5 Anforderungenan die Schlussrechnung... 567

5.11.5.1 Substantiierte Darlegungen... 567

5.11.5.2 Einzelheitenzur Schlussrechnung bei Honorarabrede auf Basis anrechenbarer Kosten(analog HOAI)... 569

5.11.5.3 Schlüssigkeitsvoraussetzungen bei Pauschalpreisabreden... 570

5.11.5.4 Schlüssigkeitsvoraussetzungenbei Zeithonorarverträgen... 571

5.11.5.5 Bindung an die einmal erteilte Schlussrechnung?... 571

5.11.6 Verjährung der Honorarforderungen... 573

5.11.7 Durchsetzung mittels Vorbehaltsurteil... 573

5.12 VorzeitigeBeendigungdes Auftrages... 574

5.12.1 Fallgestaltungen vorzeitigerBeendigung... 574

5.12.2 Die Kündigung des dienstvertraglich geprägten Projektsteuerungsvertrages... 575

5.12.2.1 Rechtsgrundlagen... 575

5.12.2.2 Die ordentliche Kündigung desdienstvertraglichen Projektmanagement-/ Projektsteuerungsvertrages... 576

5.12.2.3 DieKündigung des dienstvertraglichen Projektmanagement-/ Projektsteuerungsvertragesaus wichtigem Grund... 576

5.12.2.3.1 Allgemeine Kündigung aus wichtigemGrundnach § 626 BGB 576 5.12.2.3.2 KündigungbeiBestehen einer Vertrauensstellung... 577

5.12.3 Kündigungbeiwerkvertraglichgeprägten Projektmanagement-bzw. Projektsteuerungsverträgen... 581

5.12.3.1 DieKündigungsgründe:Ordentliche und außerordentlicheKündigung ... 581

5.12.3.2 Auslegung derKündigungserklärung als ordentliche oder außerordentliche Kündigung... 581

5.12.3.3 Die Kündigung deswerkvertraglich geprägten Projektmanagement- bzw. Projektsteuerungsvertragesnach § 648 BGB... 583

XVI

(10)

5.12.3.3.1 Zur grundsätzlichen Ausgestaltung des§ 648 BGB... 583

5.12.3.3.2 Berechnungsmethodik... 584

5.12.3.3.3 Wertder erbrachten Leistung... 585

5.12.3.3.4 Berechnungdes maßgeblichen Gesamthonorars... 589

5.12.3.3.5 ZurAnrechnungersparter Aufwendungen... 589

5.12.3.3.6 Anrechnung anderweitigen oder böswillig unterlassenen Erwerbs... 591

5.12.3.3.7 Abrechnung und Nachweise... 592

5.12.3.3.8 Mindestpauschale nach§648 S. 3 BGB... 593

5.12.3.4 Die Kündigung des werkvertraglichen Projektmanagement- bzw. Projektsteuerungsvertrages aus wichtigem Grund... 594

5.12.4 Vereinbarungender Vertragsparteien zu denKündigungsfolgen... 599

5.12.5 Das Sonderkündigungsrechtnach §650 r BGB... 600

5.13 Sicherung der HonorarforderungdesProjektsteuerers... 601

5.13.1 Bauhandwerkersicherungshypothek... 601

5.13.2 Vorleistungssicherheit, § 650 e BGB... 602

6 Haftung des Projektsteuerers... 607

6.1 Grundlagen zivilrechtlicher Haftung... 607

6.1.1 Vorbemerkungen... 607

6.1.2 Sorgfaltsmaßstab... 608

6.1.3 Darlegungs-undBeweislast... 611

6.1.3.1 AllgemeineGrundsätze... 611

6.1.4 Unternehmerische Entscheidungsspielräume... 615

6.2 Die Haftungsgrundlagen im Dienst-, Werk-,Architekten- und Ingenieurvertrags­ und Deliktsrecht... 616

6.2.1 Dienstvertragliche Haftung... 616

6.2.1.1 Tätigkeit alsAufgreifkriterium... 616

6.2.1.2 Weisungsgebundenheit... 617

6.2.1.3 Beweisregelungen... 617

6.2.1.4 Schadensersatz... 617

6.2.1.5 KeinMinderungsrecht... 618

6.2.1.6 Verjährung... 618

6.2.2 Werkvertragliche Mängelhaftung... 618

6.2.2.1 WerkvertraglicherMangelbegriff... 618

6.2.2.2 Überblick überdie Mangelansprüche... 622

6.2.2.3 DerwerkvertraglicheNacherfüllungsanspruch... 623

6.2.2.4 Die Selbstvornahme... 626

6.2.2.5 Rücktrittsrecht... 626

6.2.2.6 Schadensersatz... 627

6.2.2.7 Die Minderung... 628

6.2.2.8 Verjährung... 629

6.2.2.8.1 Verjährungsfristen... 629

6.2.2.8.2 Sekundärhaftung... 631

6.2.2.8.3 Arglist... 633

6.2.2.8.4 Organisationsverschulden... 635

6.2.2.9 Verletzung derPflichtzur Rücksichtnahme nach § 241Abs. 2BGB... 636

6.2.3 BesondereHaftungsregelungen bei Architekten- undIngenieurverträgen... 636

6.2.3.1 Grundlagen... 636

6.2.3.2 Nachholungder Beschaffenheitsvorgabe... 636

6.2.3.3 Teilabnahme, § 650s BGB... 636

6.2.3.4 Nachrangige Inanspruchnahme, §650t BGB... 637

6.2.4 Haftung wegen Verzugs... 637

6.2.5 Haftungaus unerlaubter Handlung... 637

6.2.6 Sonstige vertragliche Haftung gegenüber Dritten... 638

XVII

(11)

6.3 Haftungsschwerpunkte derPraxis... 639

6.3.1 Übersicht überhäufigeHaftungsfälle aus dem BereichProjektmanagement/ -Steuerung... 639

6.3.2 Fehler bei VerletzungvonBeratungspflichten... 641

6.3.3 Planungsfehler... 644

6.3.4 Fehler beim Projektcontrolling... 646

6.3.4.1 Originäre und sekundäreKontrollverpflichtung... 646

6.3.4.2 Organisationscontrolling... 648

6.3.4.3 Planungscontrolling... 648

6.3.4.4 Vergabe- undVertragscontrolling... 649

6.3.4.5 Termincontrolling... 650

6.3.4.6 Ausführungscontrolling (imSinne des Hinwirkens auf eine mangelfreie Herstellung)... 650

6.3.4.7 Abrechnungscontrolling... 653

6.3.5 Mängel beiderKoordination... 654

6.3.6 Fehler bei derKostenplanungund -kontrolle/Bausummenüberschreitung... 656

6.3.6.1 Allgemeines... 656

6.3.6.2 Verletzung einer Bausummengarantie... 656

6.3.6.3 Verfehlung einer Kosten(ober-)grenze... 658

6.3.6.4 Allgemeine Pflichtverletzungen imKostenbereich... 662

6.3.6.5 Toleranzen... 665

6.3.6.6 Vorteilsausgleichung... 667

6.4 Gesamtschuldnerische Haftung und Haftungsausgleich... 668

6.4.1 GesamtschuldnerischeHaftung fürMängel... 668

6.4.2 Innenausgleich... 671

6.5 Mitverschulden des Auftraggebers... 673

6.5.1 Eigenes Mitverschulden des Auftraggebers... 673

6.5.2 Verschulden vonErfüllungsgehilfen des Auftraggebers... 675

6.6 Haftung des Auftraggebers fiir den Projektsteuerer?... 676

6.6.1 Beratende Tätigkeit... 677

6.6.2 Planungs-und Koordinierungsverschulden und fehlerhaftes Entscheidungsmanagement... 677

6.6.3 Wahrnehmung vonControllingaufgabendurchden Projektsteuerer... 677

6.7 Haftungsbegrenzung... 678

7 Vergabevon Projektsteuererleistungen... 683

7.1 Grundlagen... 683

7.2 Übersicht über dieRechtsquellen des Vergaberechts... 686

7.3 Die dem Vergaberecht unterliegenden Beschaffungen... 686

7.3.1 Der sachliche Anwendungsbereich des Vergaberechts... 686

7.3.2 Der persönliche Anwendungsbereich... 687

7.4 Schwellenwerte... 689

7.5 Projektsteuerung als Dienstleistung i. S. des Vergaberechts... 690

7.6 Projektmanagement-/Projektsteuerungsleistungen als Architekten- und Ingenieurleistungen... 691

7.6.1 Einzelheiten zum Vergabeverfahren nach GWBund VgV... 694

7.6.2 Vorgehenskonzept für die Durchführung derBeauftragung von Projektmanagement-/ Projektsteuerungsleistungen... 698

7.6.2.1 DieLeistungsbeschreibung... 698

7.6.2.2 Eignung derUnternehmen... 698

7.6.2.3 Zuschlag/Beauftragung... 702

7.6.2.4 Durchführung von Vergabeverhandlungen... 706

7.6.3 Einzelne AusschreibungsstrategienfürProjektmanagement-und Proj ektsteuererleistungen... 707

7.7 Praxisbeispiel: Bekanntmachungund Ausschreibungvon Projektsteuererleistungen... 716

XVIII

(12)

8 Vertragsgestaltung... 719

8.1 Allgemeine Grundlagen der Vertragsgestaltung bei Projektsteuerungsverträgen... 719

8.2 Der Proj ektsteuerungs-Pauschalvertrag... 723

8.3 Vertragsparteien... 725

8.4 Präambel/Gegenstand des Vertrages... 726

8.5 Grundlagen des Vertrages... 728

8.6 Leistungsbild... 731

8.6.1 AllgemeineGrundsätze... 731

8.6.2 Leistungsbeschreibung... 734

8.6.2.1 Tätigkeitsorientierte bzw. prozesshafte Leistungsbeschreibungen... 734

8.6.2.2 Funktionale Leistungsbeschreibungen/zielbasierte Leistungsbeschreibungen 737 8.6.2.3 Leistungsbeschreibung mit ausgewiesenen Leistungsergebnissen... 738

8.6.3 ÄnderungsbefugnisdesAuftraggebers zum Steuerungssoll... 739

8.6.4 Projektteam/Projektbüro/Projektkommunikation... 741

8.7 Leistungendes Auftraggebers... 746

8.8 Gesamtauftrag, Teilauftrag,stufenweise Beauftragung... 748

8.9 Termine und Fristen... 751

8.9.1 Terminvorgabenfür dasProjektmanagement/die Projektsteuerung... 751

8.9.2 Befristungvon Leistungspflichten/Regellaufzeiten... 753

8.9.3 Ablaufstörungen/Behinderungen... 755

8.10 Kostensteuerung... 757

8.11 Leistungsgarantien und Erfolgsklauseln... 758

8.12 SonstigeHonorarfragen... 765

8.13 Kündigung... 769

8.14 Abnahme... 772

8.15 Haftung und Gewährleistung... 774

8.16 Haftpflichtversicherung des Auftragnehmers... 776

8.17 Sicherheiten... 779

8.18 Urheberrechte des Projektsteuerers... 780

8.19 Nachunternehmereinsatz... 781

8.20 Vertraulichkeit/Verpflichtungserklärung... 783

8.21 Abtretungsverbote/Aufrechnungsausschlüsse und Ausschlussvon Zurückbehaltungsrechten/Übertragungsklauseln... 784

8.22 Regelungenim Falle einer ARGE-Beauftragung... 786

8.23 Schlussbestimmungen... 787

Anhang1 AHO-LeistungsbildProjektsteuerung undKommentierung... 789

Anhang2 Kommentierung zu den Besonderen Leistungen derProjektsteuerung nach AHO-Heft 9... 857

Anhang3 Kommentar zu den Grundleistungender Projektleitunggern.§3 AHO... 869

Anhang 4 Musterverträge für Projektsteuerungund Projektcontrollingfür AHO-Leistungsbilder... 875

Anhang 5 WeitereLeistungsbilderderPraxis... 921

Stichwortverzeichnis... 955

XIX

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

e) Immunität gegenüber Vollstreckungsmaßnahmen vor Erlass eines Urteils... Vollstreckungsimmunität nationaler Zentralbanken in der völkerrechtlichen Praxis...

Rechtsanwaltsgesellschaft mit beschränkter Haftung ... Interprofessionelle Partnerschaft ... Eintragung eines Doktortitels in das Partnerschaftsregister ... Fortführung des Namens

4.3 Kompetenz und Verantwortung 77 4.4 Schlanke Organisation und Auswirkungen auf die Führung 83 Praxisbeispiel 1: Neugestaltung der Fertigung durch KVP-Gruppen 84 Praxisbeispiel

Entgelt für Leistungen im Inland und den innergemeinschaftlichen Erwerb..I. Differenzbesteuerung von Gebrauchtwaren

bb) Gewährleistung der fachlichen Qualitätsanforderungen 580 d) Maßgaben für die Beendigung des Auslagerungsverhältnisses 580 2. Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten

von K oordination... Territorialprinzip und Europäisches koordinierendes Sozialrecht. Gleichbehandlung und Tatbestandsgleichstellung unter EU-Angehörigen ... Konkurrenz

XVI.. Führung, Inhalt, Einsicht und Veröffentlichung 241 II. Richtigkeit und Verlässlichkeit 242 B. Gründung der Gesellschaft 244 I. Zuständigkeit und Anmeldepflicht 244

(2) Falls bei einem Erwachsenen keine Strafrahmenmilderung erfolgt wäre... Die Kostenentscheidung ... Die Entscheidung über die Entschädigungsverpflichtung nach § 8 StrEG