• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten und vierten Auflage...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten und vierten Auflage..."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Seite

Vorwort zur ersten Auflage V

Vorwort zur zweiten Auflage VI

Vorwort zur dritten und vierten Auflage .. . . - - VII A . P h y s i k a l i s c h e V e r s u c h e

I. Versuche mit festen Körpern

Wir fertigen einen Drachen . . . 1

Wir lassen den Drachen steigen . . 5

Wir zimmern uns einen Haspel für die Drachenschnur B Wer will ein Windrädchen machen? . . . 9

Ein Windhaspel auf andere Art 11

Die ganz Kleinen sollen auch ein Windrad! haben . . . .11 A n d d i e A l l e r k l e i n s t e n k r i e g e n e i n e n W i n d s t e r n . . . . 1 3 Können Gabeln tanzen? . . . 14 Wie kann eine Flasche von einer Messerklinge getragen werden? . 15 Wie ein Schlüssel auf einem Nagelkopf Gleichgewicht halten kann . 17 Wir suchen den Schwerpunkt eines Dreiecks. . . . 17 Ermittle den Schwerpunkt eines regelmäßigen Vierecks! . 18

Mache ein Schwerpunktsgestell! 19

Stelle den Schwerpunkt eines unregelmäßigen Vierecks fest! 20 Wir machen auf eine ganz einfache Weise einen Senkel . 21 Das Lot kannst du auch als Pendel benützen . . . . 23

Vom SeÄenpendel . . . 24

Wie eine Setzwage zu machen ist 25

Die Kleinen bekommen einen Surrer, die Großen machen sich selbst

einen Kreisel . . . 26

Eine Flasche läßt sich mit einem Strohhalm heben . . . . 27 Auch leblose Körper sind träge . . . 28

II. Versuche mit flüssigen Körpern

Ist die Oberfläche des Wassers auch wirklich wagrecht? . 29 Was für eine Richtung hat die Oberfläche des Quecksilbers? . . 30 Ein auf Flüssigkeiten ausgeübter Druck pflanzt sich nach allen Seiten

fort $ . . .. . . 30

Aber die Rückwirkung der ausströmenden Flüssigkeit . . . 31

Wer will einen Springbrunnen haben? 32

Das Endosmometer. (Wie verschiedene Flüssigkeiten ineinander über­

gehen) . « " . 34

Wandernde Flüssigkeit. (Haarröhrchenanziehung) , . . .35

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/573002274

digitalisiert durch

BIB

(2)

— 406 —

III. Versuche mit luftförmigen Körpern

Seile

Vom einseitigen Lustdruck und über den Stechheber . . . 37

Glasröhren zu biegen . . . 33

Einseitiger Druck der Luft gegen ein Stück Papier . . . 33 Einseitiger Druck der Lust gegen eine Federspule . . . 39 Atmosphärendruck gegen Papier und Brettchen 40 Druck der Luft gegen eine Münze . . . 4t Das Hühnerei spaziert in eine Flasche . ... . . 42 Wir fertigen ein Vexiersieb • . . . 43 Wie der Heronsball gemacht werden kann . . . 44 Ausziehen der Glasröhre in eine Spitze . . . 44 Äber die Herstellung einer Spritzflasche . . . 45

IV. Versuche über den Schall

Der musikalische Löffel . . . .46 Leiter des Schalles . . . 47 Wie kannst du die Entfernungen eines Gewitters berechnen? . 48

Vom Echo oder Widerhall 49

Schnitze ein Maipfeiferl! . . . 50 Wie macht man eine Knallbüchse? . . . . 52

V. Versuche mit dem Lichte a ) L i n e a r e A u g e n t ä u s c h u n g e n

Einfache Augentäuschungen 53

Täuschung bei einer Senkrechten und einer Wagrechten . . . 54

Schwieriges Halbieren . . . 55

S t r e c k e n t a u s c h u n g . . . 5 6

Bogentäuschung .58

Täuschung bei verschieden abgeschrägten Linien . . 58

Parallele Linien 59

Die Wunderscheibe . . . . . . . . . 62 b ) F l ä c h e n t ä u s c h u n g e n

Ungeteilte und eingeteilte Flächen . . . 63 Wirkung durch Senkrechte und Wagrechte 64 Verschiedene Kreise .' . . . 65

Merkwürdige Dinge . . . 66

Der blinde Punkt im Auge 67

Wirkung belichteter und dunkler Flächen 67 Bewegungsbilder:

Das optische Zahnrad 68

Optische Zauberkreise 69

Strobofkopische Kreise mit Zahnrad nach Thompson 70 o ) P e r s p e k t i v i s c h e T ä u s c h u n g e n

Der Neckersche Würfel. (Umkehrbare Täuschung) . . . 70 Die Zöllnersche Treppe. (Umspringen der Figuren) . 72

(3)

— 407 —

d ) M a n c h e r l e i v o m L i c h t e Seite

Schattenbilder . . . . , . . 73

Schattenrisse . . . 75

Nachbilder und Ergänzungsfarben . . . . 76 Scheinbares Gebrochensein eines Stabes . . . 77 Vom Photographenapparat . . . 79 Netzhautbildchen. (Wie wir sehen.) . . . 80 Wie kann man ein Prisma fertigen? . : . . . 82

Geschwindigkeit ist keine Hexerei 84

VI. Versuche über Wärme.

Der vergnügte Tropfen im. Glasröhrchen . . . 85 Tanzende Schlangen . . . . . . . . 86 Noch etwas über die Wärmeströmung . . . 87 Wie entsteht der Seewind? . . . 88 Wie kommt aber der Landwind zustande? . . , 89 Wie erklären wir die Entstehung des Talwindes 90 Warum weht nachts der Bergwind . . . SO

Vom Siedepunkt . . . 91

Aber den Gefrierpunkt 92

Richte eine Kältemischung her!

a ) I m S o m m e r . . . . . . . 9 3

b) Im Winter . . . 94

Wie in einem geheizten Raume Walser gefriert . . . 94 Lasse im warmen Zimmer einen Löffel auf einem Teller ange-

frieren! . . . 95

Was braucht mehr Raum, Wasser oder Eis? . . . 95 Wie ein Wetterhäuschen gemacht wird . . . 96 Höchster Feuchtigkeitsgehalt der Luft bei verschiedener Temperatur 102 Ein anderer Feuchtigkeitsanzeiger. (Fichtenästchen) . . . 102 Aber die Herstellung einer Wetteruhr mit. dem Storchschnabel . . 103 Noch einige Wetterpropheten:

T a n n e n z a p f e n . . . 1 0 4 D r e h m o o s . . . 1 0 4 Anlaufen der Steine . . . 105 Feuchtwerden des Salzes . . . 105 L a u b f r o s c h . . . 1 0 5

Schwalben . . . 106

B i e n e n . . . . . . . 1 0 6 Zur Wolkenbildung sind feste Körper nötig . . . 107

Wetterkarte . . . 108

Temperaturverhältnisse der Stadt München . . . 110

Tagesmittel 110

. Monatsmittel . 110

Jahresmittel . . . 111

B a r o m e t e r s t a n d . . . 1 1 2 VII. Magnetische Versuche

Wie der Magnet wirkt . . . 113 Unmagnetische Körper auf künstliche Weise magnetisch zu machen 115 Von den magnetischen Polen und dem magnetischen Barte . . 116 Welche Namen führen die magnetischen Pole? . . . . 117 Wie sich die Pole zu einander verhalten . . . . .113

(4)

408 —

Seite

Wie der Magnet innerlich eingerichtet ist 119 Auf welche Weise kann man die magnetischen Pole bestimmen? 120 Wodurch wird die Kraft des Magnets geschwächt? . . . 121 Magnetische Kraftlinien und Felder . ... . . . 122

Magnetische Schwimmer 122

Magnetische Fische . . . 124

Wir machen einen einfachen Kompaß 124

Die Taschenuhr als Kompaß 126

. Noch ein Weg, die Himmelsrichtung zu bestimmen . . . 126 Wie man bei sternheller Nacht die Richtung findet . . . . 127

Aber Kompaßpflanzen 128

VIII. Elektrische Versuche

Muntere Springer . . . 129

Das elektrische Pendel . . . 131 Zweierlei Elektrizität . . . 131 Glektrizitätsleiter und Nichtleiter . . . .132 Das elektrische Doppelpendel . .• . . . . 134

Das Elektroskop 135

Das elektrische Papier und der elektrische Funke . .137

Der Elektrophor . . . 138

Das elektrische Glas. (Die Lehdener Flasche) . . . . .133

<

B . Z o o l o g i s c h e V e r s u c h e

A m e i s e n v e r s u c h e

Wie si c h d i e A m e i s e n v e r t e i d i g e n . . . . . < . . 141 Wie sich die Ameisen gegenseitig verständigen 142

Vom Nestgeruch .142

Aber den Geruchsinn der Ameisen 143

Noch ein Versuch über Nestgeruch und Riechorgan . .143 Wie du ein künstliches Ameisennest anlegen kannst . . . 143

A b e r d a s S a m m e l n v o n I n s e k t e n . . . . 1 4 6

An die Eltern! . . .152

Verzeichnis der Hauptvertreter der Käfer . . . 152 Verzeichnis der Hauptvertreter der Schmetterlinge . . . . 354 Aber Schmetterlingszucht . . . 156

t

u ß s p u r e n i m S c h n e e . . . 1 6 4 b e r V o g e l s c h u t z

Wie kann ich im Winter den hungrigen Vögelein helfen? . . 167

Noch einiges über Winterfütterung 168

Wie wird ein richtiges Futterhaus gebaut? 172 Was jedermann über Nisthöhlen wissen soll . . . . .174

Was für Nisthöhlen gibt es und wie teuer sind sie? . . 175 Wann werden die'Nisthöhlen aufgehängt? . . . . 177 W o h ä n g t m a n d i e N i s t h ö h l e n z w e c k m ä ß i g a u f ? . . . 1 7 7 Wie sollen die Nisthöhlen aufgehängt werden? . . .177 W i n k e f ü r A q u a r i e n l i e b h a b e r .

Welche Form und welche Größe soll ein Aquarium haben? . . 179 Wie soll der Wasserbehälter eingerichtet sein? . . . . 181 Warum bepflanzen wir den Fischbehälter? . . . . 181

(5)

— 409 —

Seite

Welche Pflanzen sind für das Aquarium zu empfehlen? . . 182

I. Untergetauchte Wasserpflanzen 183 II. Pflanzen mit. Schwimmblättern . . . 186

III. Schwimmpflanzen .186 IV. Sumpfpflanzen . ... . . 187

Welche Tiere eignen sich für einfache Verhältnisse? I. F i s ch e. Verschiedene Arten . . . 189

Wir betrachten den S t i ch l i n g beim Nestbau . . . 192

Der Sonnenfisch baut sein Nest auf andere Weise . 194 W i e d e r B i t t e r l i n g s e i n e E i e r i n d i e M a l e r m n s c h e l legt 195 II. Wie die Malermuschel atmet und sich nährt und fort- pflanzt .196 Andere empfehlenswerte Muscheln . . . . 197

III. Welche Schnecken kannst du im Aquarium pflegen? . 199 Womit die Aquariumbewohner gefüttert werden? . . . 202

Noch einige Verhaltungsmaßregeln für den Anfänger . . . 204

A b e r K a u l q u a p p e n z u c h t 2 0 6 M e h l w ü r m e r z u c h t f ü r d e n L a u b f r o s c h . . . 2 1 2 Der Laubfrosch tm Zimmer . . . 213

Flick und Flock von Fluchenstein (Anleitung zur'Kaninchenzucht) . 220 Klein Hedwigs Kanarienvogel . . . 236

Von der Vogeluhr und vom biologischen Stundenzeiger . . . 250

An welchem Tage tm Juli zieht die Turmschwalbe als erster Zug­ vogel nach Südafrika? . . . 262

Das Futterhaus am Fenster . . . 266

Wie züchte ich Champignons? . . . 268

C . B o t a n i s c h e V e r s u c h e

Die Behandlung der Barbarazweige 285 Von der Färbung der Blüte . . . 287

Farbenänderung der Blumen durch Athhläther . . . 287

Behandlung der Blumen mit Salmiakgeist . . . . 290

Wirkung schwefeliger Säure auf Pflanzenfarben . . . 290

Aber natürliche Blumenfarben . . . 292

Unser Blütenkalender 1913 . . . 293

Wie viele Ähren und wie viele Körner hat ein Getreidefeld? . 295 Noch einige Zahlen zum Staunen 296 E r b s e n a r b e i t e n . . . 2 9 7 Lege eine Pflanzensammlung an! . . . 297

Sammlung von Pflanzenblättern . . . 300

Naturmälerei oder Spritzarbeit . . . 303

Aber Tulpenzucht . . . 308

Wann ist die geeignete Zeit zur Zucht? . . . 308

Wie sollst du eintopfen? . . . 308

Wo sind die Töpfe aufzustellen? 309 Die Tulpen nach dem Antreiben . . . . 310

Hyazinthen im Glase 311 Kartoffelversuche 312 Wozu hat die Kartoffel eine Schale? . . . . 312

Wie die Kartoffeln keimen . . . 313

Wie man Stärke Bereiten kann 314

Verhalten von geteilten Knollen 314

Wie die Kartoffeln im Dunkel und im Lichte keimen . 314

(6)

Welche Beobachtungen kannst dn an Bohnenpflanzen machen? . Gewicht der Bohne vor und nach dem Quellen .

Teile des Samens . . . '

Die Keimung . . . Richtung der Wurzel . . . Wachstum der Wurzel. . -

Der Same als Vorratskammer . . . Versuch mit Nährsalzlösung . . .

a) ohne Eisen b) mit Eisen

Die Stütze der Bohne . . . Die heliotropische Kammer .

Das Klettern

Die Form des Blattes . . . Äber das Schlafen des Blattes . . .

Die Blüte . . .

Die Frucht . . .

Welche Luftart atmen die Pflanzen bei Tage aus?

Welchen Weg machen die aufsteigenden Säfte in der Pflanze?

Wo ist die Bahn für das absteigende Blut der Pflanzen?

Noch etwas über die Tätigkeit der Blätter .

Findet die Verdunstung des Wassers auf der Oberseite der Blät- t e r s t a t t o d e r a u f d e r U n t e r s e i t e ? . . . . Wie findet das Bluten der Weinrebe seine Erklärung? .

Wie bereitest du Malz? . . . . Was lieben die Wurzeln mehr, Helligkeit oder Dunkel? . Verhalten der Wurzeln einer Maispflanze im Sand und in Erde Noch ein Versuch mit einer Maispflanze . . . . . Eine andere Wasserausscheidung der Pflanzen. (Verschiedene Ver-

suche mit der Kapuzinerkresse.)

Das VorwärtskrieHen und Zurückweichen der Lohblüte . Der goldene Schnitt bei Pflanzen

D . C h e m i s c h - m i n e r a l o g i s c h e V e r s u c h e

I. Mineralien

S c h w e f e l . . . .

Eisenasche oder Hammerschlag . . . . . (Herstellung einer Spiritusflamme und eines Lötrohrs) . . 349, S c h w e f e l e i s e n o d e r E i s e n k i e s . . . . Totenkopf (Englisch- oder Polier-Rot)

Schwarze Tinte . . .

K u p f e r a s c h e . . . . Grünspan

K u p f e r v i t r i o l . . . . Zink

Z i n n l e g i e r u n g e n . . . . Zinngeschrei und Verwandtes . . . .

Kalkstein und gebrannter Kalk . . . Gelöschter Kalk . . . Kalkmilch und Kalkwasser

Wie stelle ich einen Gipsabguß her?

Bezug von Mineralien . . .

31B 315 315 316 318 318 319 321 321 321 322 322 324 324 325 326 328 329 330 331 332 333 334 335 336 336 337 338 341 342

346 349 351 351 353 354 354 355 356 356 358 359 360 360 361 363 369

(7)

- 411 -

Seite

I I . E i n i g e s ü b e r d i e K e r z e n f l a m m e

Ihre Farbe . . . 370

Welche Form hat die Kerzenflamme? 371

Woraus sind die Kerzen gemacht? . . . . . 371 Wie entsteht die hübsche Schale unterhalb des Dochtes? (Aufstei-

gender Luftstrom.) . . ... . . . 373 Wie die Flamme ernährt wird. (Haarröhrchenanziehung) . . 374 Die Kerze als Dampfanstalt. (Fester, flüssiger und dampfförmiger

Zustand des Materials) . . . 375 Teile der Kerzenflamme . . . 376 Wir stellen eine Kerzenleitung mit brennenden Wachsdämpfen her 377 Wo ist die heißeste Stelle der Kerzenflamme? . . . 378 Woher kommt der Ruß auf dem Papier? . . . . .. 379 Die Kerzenflamme unter dem Trinkglase . . . 381 Die Kerze unter der Kältemischung . . . 382 Woraus unsere Luft besteht . . . 383

III. Kristallformen

Kochsalzwürfel . . . 386

Würfelnetz . . . 387

Alaunkristalle . . . 388 V i e r f l ä c h n e r . . . 3 8 8 A c h t f l ä c h n e r . . . 3 8 9

Quadratische Säule . . . 390

Sechsseitige Säule . . . 390

Zugespitzte sechsseitige Säule 391

IV. Wie lerne ich in Ton modellieren?

Seite 391-403.

Anhang.

Seite 413- 422

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4.6.16 Führerschein für große Kraftomnibusse mit Anhänger Klasse DE. 6) Umstellung von Fahrerlaubnissen alten Rechts und Umtausch von Führerscheinen nach bisherigen Mustern.

Das Browserbeispiel soll uns hier dazu dienen, das Zusammenwirken der behandelten Spracherweiterungen in einem gr¨oßeren Programmkontext zu studieren. Insbesondere werden wir sehen,

1.4.2 Festwertregelung 38 1.4.3 Folgeregelung 40 1.4.3.1 Nachlaufregelung 40 1.4.3.2 Verhältnisregelung 41 1.5 Steuer- und Regelschaltungen 42 1.5.1 Festwertregelschaltungen 42

Zweiter Abschnitt Schutz der journalistischen Berufsausübung; Redaktionsstatuten § 2 Überzeugungsschutz

§ 3 Anregung auf Erteilung einer Bestätigung des besonderen öffentlichen Interesses der Republik Österreich .... § 11 Sonderbestimmungen für das Genehmigungsverfahren

Bertl/Deutsch-Goldoni/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 11 , LexisNexis VII... Die

3.6.2.1.2 Abgabenrechtliche Behandlung von Bonus- und Provisionszahlungen, die für größere Zeiträume als einzelne Monate gewährt werden

Art 30 AEUV: Abgaben gleicher Wirkung .... Art 110 AEUV: Diskriminierende