• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Die wichtigste Literatur. Erster Teil: Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Die wichtigste Literatur. Erster Teil: Grundlagen"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rdnr. Seite

Vorwort V

Vorwort zur 1. Auflage VI

Inhaltsübersicht VII

Abkürzungsverzeichnis XXXI

Die wichtigste Literatur XXXV

Erster Teil:

Grundlagen

A . Überblick 1 1

§ 1 Bilanz 2 1

§ 2 Ergebnis 4 2

§ 3 Ausweis 7 3

§ 4 Aktiva/Passiva 8 4

§ 5 Gewinn- und Verlustrechnung 9 4

I. Gegenüberstellung 9 4

II. Ertrag/Aufwand 10 4

§ 6 Betriebsausgaben 11 5

B. Rechtlicher Rahmen 12 5

§ 1 Handelsgesetzbuch 12 5

§ 2 Publizitätsgesetz 14 6

§3 Sonstige Gesetze 15 6

§ 4 Rechtsnatur 16 6

§ 5 Steuerrecht 17 7

C. Buchführung 18 7

§ 1 Rechtlicher Rahmen 19 8

§ 2 Konten 20 8

I. Aufgabe 20 8

II. Bestandskonten 21 8

III. Ergebniskonten 22 9

§ 3 Doppelte Buchführung 23 10

I. Technik 23 10

II. Kontenrahmen 25 11

IX

http://d-nb.info/900539763

(2)

§ 4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 27 12

§ 5 Steuerrecht 30 13

D. Inventar und Inventur 31 14

§ 1 Inventar 31 14

I. Allgemeines 31 14

II. Vereinfachungen 32 15

III. Gewogener Durchschnitt 35 15

§ 2 Inventur 36 16

§ 3 Steuerrecht 38 17

Zweiter Teil:

Jahresabschluß

A . Aufstellung 40 19

§ 1 Allgemeines 40 19

§ 2 Aufstellung und Feststellung 41 20

B. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (Bilanzierung) 43 21

§ 1 Generalnorm 43 21

§ 2 Ermittlung 44 21

§ 3 Generalnorm und Spezialnorm 45 22

§ 4 Kapitalgesellschaften 46 22

C. Theorien zum Jahresabschluß 47 22

§ 1 Statische Bilanztheorie 48 23

§ 2 Dynamische Bilanztheorie 49 24

§ 3 Organische Bilanztheorie 50 24

§ 4 Bilanztheorien und Bilanzrecht 51 25

D. Handelsbilanz und Steuerbilanz 52 25

§ 1 Handelsbilanz 53 25

§ 2 Steuerbilanz 54 26

§ 3 Maßgeblichkeit J. 56 27

I. Inhalt 56 27

II. Praxis 58 27

III. Zwingendes Bilanzrecht 59 28

IV. Tragweite 60 28

1. Ansatz 60 28

2. Bewertung 61 29

3. Bewertungsvergünstigungen 63 29

4. Neuregelung 64 30

V. Wirkungen 65 30

VI. Abschwächungen 66 30

VII. Rechtspolitik 67 30

X

(3)

E. Einzelne Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 69 31

§ 1 Richtigkeit 70 31

§ 2 Klarheit und Übersichtlichkeit 72 32

§ 3 Vollständigkeit 73 32

§ 4 Bilanzidentität 74 33

§ 5 Vorsicht 76 33

§ 6 Periodenabgrenzung 78 34

§ 7 Stetigkeit 79 35

§ 8 Wesentlichkeit 80 35

F. Ansatz 81 36

§ 1 Gliederung 82 36

§ 2 Vermögensgegenstand/Schuld 84 37

I. Bilanzierungsfähigkeit 84 37

II. Aktivierbarkeit 85 37

III. Passivierbarkeit 90 39

IV. Steuerrecht 91 40

§ 3 Unternehmensvermögen 95 42

I. Problem 95 42

II. Regel 96 42

III. Abgrenzung 97 43

1. Vermögensgegenstände 97 43

2. Schulden 99 43

IV. Steuerrecht 100 44

1. Bedeutung 101 44

2. Abgrenzung 102 44

V. Einlage/Entnahme 104 45

1. Handelsrecht 104 45

2. Steuerrecht 105 45

§ 4 Zugehörigkeit zum Vermögen 107 46

I. Allgemeines 107 46

II. Problem 108 46

III. Eigentumsvorbehalt 110 47

IV. Sicherungsübereignung 111 47

V. Leasing 112 48

1. Allgemeines 112 48

2. Regelung 114 49

3. Steuerrecht 115 50

§5 Bilanzierungspflicht 118 51

§ 6 Bilanzierungsverbote 119 51

I. Schwebende Geschäfte 120 51

1. Grundsatz 120 51

2. Ausnahmen 121 52

II. Gründungsaufwand/Kosten der Eigenkapitalbeschaffung . . 122 52 III. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 123 52 XI

(4)

IV.- Steuerrecht 124 53

§ 7 Bilanzierungswahlrechte 125 53

§ 8 Steuerrecht 127 53

I. Problem 127 53

II. Aktivierungswahlrechte 128 54

III. Passivierungswahlrechte 129 55

IV. Kritik 130 55

V. Steuerliche Wahlrechte 130 55

G. Bewertung 131 56

§1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 132 56

I. Wertermittlung 132 56

II. Bilanzidentität 135 57

III. Going Concern 136 57

IV. Einzelbewertung 137 58

V. Vorsicht 138 58

VI. Realisationsprinzip 139 58

VII. Imparitätsprinzip 141 59

VIII. Periodenabgrenzung 142 60

1. Wertaufhellung/Wertbeeinflussung 142 60

2. Aufwand und Ertrag 143 60

IX. Stetigkeit 144 61

X. Abweichungen 145 61

§ 2 Bewertungstechnik 146 61

I. Höchstwertprinzip 146 61

II. Abschreibungsprinzip 147 61

III. Niederstwertprinzip 148 62

IV. Schulden 149 62

V. Untergrenzen 150 62

VI. Beibehaltung 151 63

VII. Einlage/Entnahme 152 63

§ 3 Steuerrecht 153 63

I. Allgemeines 153 63

II. Untergrenzen 154 64

III. Abschreibungen 155 64

IV. Bewertungsvergünstigungen 156 64

1. Erhöhte Absetzungen 156 64

2. Sonderabschreibungen 157 65

3. Abzüge 158 65

4. Ziel 159 65

5. Kritik 161 66

V. Zuschreibung 162 66

VI. Einlage/Entnahme 163 66

§ 4 Umgekehrte Maßgeblichkeit 165 67

§ 5 Anschaffungskosten 166 67

I. Allgemeines 166 67

XII

(5)

II. Anschaffungsnebenkosten 170 69

III. Nachträgliche Anschaffungskosten 172 70

IV. Steuerrecht 173 70

V. Tausch 174 70

1. Steuerrecht 174 70

2. Handelsrecht 175 71

VI. Unentgeltlicher Erwerb 176 71

VII. Übertragung stiller Rücklagen 177 71

§ 6 Herstellungskosten 178 72

I. Allgemeines 178 72

II. Kostenarten 180 73

III. Einzurechnende Kosten 181 73

1. Handelsrecht 181 73

2. Steuerrecht 183 74

IV. Umfang der Gemeinkosten 185 75

§7 Abgrenzungen 187 76

I. Anschaffungskosten — Herstellungskosten 187 76 II. Herstellungskosten — Erhaltungsaufwand 190 77

§ 8 Korrekturwerte 192 78

I. Allgemeines 192 78

II. Stichtagswert 193 78

III. Börsen-und Marktwert 194 79

IV. Teilwert 195 79

1. Begriff 195 79

2. Geschichte 196 79

3. Ermittlung 197 80

a) Grenzwerte 198 80

b) Vermutungen 199 81

4. Einzelfragen 201 82

H. Anlagevermögen 202 82

§1 Begriff 202 82

§ 2 Bewertung 205 83

I. Handelsrecht 206 83

II. Steuerrecht 207 84

§ 3 Abschreibungen — Allgemeines 208 85

I. Aufgaben 208 85

II. Formen 210 86

III. Objekte 211 86

§ 4 Planmäßige Abschreibungen 212 86

I. Grundlagen 212 86

II. Verfahren 215 87

1. Wahlrecht 215 87

2. Lineare Abschreibung 216 88

3. Degressive Abschreibung 217 88

4. Leistungsabhängige Abschreibung 219 89

XIII

(6)

5. Vereinfachungen 220 89

6. Änderung des Abschreibungsplanes 221 90

7. Steuerrecht 222 90

§ 5 Außerplanmäßige Abschreibungen 226 92

I. Handelsrecht 226 92

1. Allgemeines 226 92

2. Weitere Abschreibungen 227 92

a) Allgemeines 227 92

b) Gesetzesmaterialien 230 93

c) Minderheitenschutz 231 93

3. Umgekehrte Maßgeblichkeit 232 94

4. Beibehaltung 233 94

II. Steuerrecht 234 95

1. Allgemeines 234 95

2. Maßgeblichkeit 235 95

3. Beibehaltung 236 96

III. Geringwertige Anlagegegenstände 237 96

§ 6 Immaterielle Vermögensgegenstände 240 97

I. Allgemeines 240 97

II. Handelsrecht 244 98

III. Steuerrecht 249 99

§ 7 Geschäfts- oder Firmenwert 250 100

I. Allgemeines 250 100

II. Handelsrecht 251 101

III. Steuerrecht 253 101

I. Umlaufvermögen 254 102

§ 1 Bewertung 255 102

I. Handelsrecht 255 102

II. Steuerrecht 256 103

§ 2 Vorräte 257 103

I. Allgemeines 257 103

II. Verbrauchsfolgeverfahren 260 104

III. Steuerrecht 262 105

§ 3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 263 106

I. Allgemeines 264 106

II. Währungsforderungen 266 107

§ 4 Immaterielle Vermögensgegenstände 267 108

I. Handelsrecht 267 108

II. Steuerrecht 268 108

K. Passiva — Allgemeines 269 108

L. Eigenkapital 270 109

§1 Begriff 270 109

§ 2 Ausweis 271 109

I. Einzelkaufmann 272 109

XIV

(7)

II. Personengesellschaften 273 110

1. Allgemeines 273 110

2. Negativer Kapitalanteil 274 110

3. Feste Kapitalanteile 275 111

4. Kommanditanteile 276 111

5. Darstellung 278 112

§3 Schutz 279 112

I. Allgemeines 279 112

II. Entnahmen 280 112

III. GmbH & Co. KG 281 112

§ 4 Offene Rücklagen 282 113

I. Allgemeines 282 113

II. Personengesellschaften 283 113

§5 Stille Rücklagen 284 114

I. Allgemeines 284 114

II. Arten 285 114

III. Aufdeckung (Entstrickung) 286 115

M. Sonderposten mit Rücklagenanteil 288 116

§1 Begriff 288 116

§ 2 Einzelfälle 290 117

I. Rücklage für Veräußerungsgewinne 290 117

1. Ausgangslage 291 117

2. Steuerfreie Rücklage 293 118

II. Rücklage für Ersatzbeschaffung 294 118

III. Rücklage für Preissteigerung 296 119

IV. Sonstige steuerfreie Rücklagen 297 120

N. Rückstellungen 298 120

§ 1 Begriff 299 121

I. Unsichere Belastungen 299 121

II. Rückstellungen/Offene Rücklagen 300 121

§ 2 Problem 301 121

I. Periodenabgrenzung 302 121

II. Gefahren 303 122

III. Fremdkapital 304 122

§ 3 Bildung und Auflösung 305 123

I. Ungewisse Verbindlichkeiten 305 123

II. Drohende Verluste 308 124

III. Unterlassene Instandhaltung 309 125

IV. Aufwandsrückstellungen 310 125

V. Preissteigerungen 312 126

VI. Numerus Clausus 313 126

VII. Auflösung 314 126

§ 4 Bewertung 315 127

I. Beurteilungsrahmen 315 127

XV

(8)

II. Einzel-und Sammelrückstellung 317 127

§5 Steuerrecht 318 128

§ 6 Einzelne Rückstellungen 319 128

I. Pensionsrückstellungen 319 128

1. Alterssicherung der Arbeitnehmer 319 128

2. Handelsrecht 320 129

a) Ansatz 320 129

b) Bewertung 321 129

3. Eigene Altersversorgung 322 130

4. Steuerrecht 323 130

a) Ansatz 323 130

b) Bewertung 324 130

c) Eigene Altersversorgung 325 131

5. Probleme 326 131

II. Künftiger Ausgleichsanspruch nach § 89b 327 131

1. Handelsrecht 328 132

2. Steuerrecht 329 132

3. Unterschiede 330 132

III. Steuern 331 133

O. Verbindlichkeiten 332 133

§ 1 Allgemeines 332 133

I. Ansatz 332 133

II. Bewertung 333 134

§ 2 Währungsverbindlichkeiten 334 134

I. Allgemeines 334 134

II. Einzelbewertung und Imparität 335 135

III. Ausnahmen 336 135

§ 3 Steuerrecht 337 136

I. Allgemeines 337 136

II. Währungsverbindlichkeiten 338 136

§ 4 Disagio/Damnum 339 136

I. Handelsrecht 339 136

II. Steuerrecht 340 137

P. Rechnungsabgrenzungsposten 341 137

§ 1 Begriff 341 137

I. Allgemeines 341 137

II. Bilanztheorien 344 138

§ 2 Handelsrecht 345 139

§ 3 Steuerrecht 346 140

Q. Haftungsverhältnisse 347 140

R. Gewinn- und Verlustrechnung 348 141

§ 1 Aufgabe 348 141

§ 2 Grundsätze 350 141

§3 Form 351 142

XVI

(9)

Rdnr. Seite

§ 4 Gliederung 352 142

§ 5 Einzelne Posten 353 143

§ 6 Steuerrecht 357 144

I. Allgemeines 357 144

II. Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben 358 144

III. Beispiele 359 145

S. Personengesellschaften 362 146

§ 1 Handelsrecht 362 146

§ 2 Steuerrecht 364 147

I. Ausgangslage 364 147

II. Sondervergütungen 365 148

III. Gesamthandbereich/Sonderbereich 366 148

IV. Gesamthandbereich 367 149

V. Sonderbereich 368 149

1. Sondervergütungen 368 149

2. Sonderbetriebsvermögen 368 149

VI. Zusammenfassung 369 149

VII. Ergänzungsbilanz 370 150

VIII. Verfahren 371 150

T. Geldentwertung 372 150

§ 1 Allgemeines 372 150

I. Scheingewinne 373 151

II. Gefahren 374 151

III. Auflockerungen 375 152

§ 2 Bilanzielle Folgen 376 152

§3 Schwierigkeiten 378 153

§ 4 Substanzerhaltungsrücklage 380 154

§5 Inflationsbereinigter Jahresabschluß 381 155

§ 6 Rechtslage 383 156

§ 7 Lösungsansätze 384 156

I. Rücklage für Preissteigerung 384 156

II. Rückstellung 385 157

III. Bewertungsmethoden 386 157

Dritter Teil:

Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften

A . Überblick 387 159

§ 1 Allgemeiner und Besonderer Teil 387 159

I. Ziele 388 159

II. Eigenart 389 160

§ 2 Europäische Rechtsgrundlage 390 161

I. Europarechtskonforme Auslegung 390 161

II. Einheitliche Auslegung 392 162

XVII

(10)

§3 Veränderter Jahresabschluß 393 162

§ 4 Weitere Besonderheiten 394 163

§ 5 Aufstellung/Feststellung 385 163

§ 6 Steuerrecht 396 163

B. Ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild 397 164

§ 1 Grundsatz 397 164

§ 2 Zusätzliche Angaben 398 165

§ 3 Europäische Rechtsgrundlage 399 165

§ 4 Umsetzung 400 166

§ 5 Verhältnis zu den Einzelvorschriften 401 167

§ 6 Verhältnis zum Anhang 402 168

§ 7 Vermögens-, Finanz-und Ertragslage 404 169

C. Gliederung 405 169

§ 1 Grundsätze 405 169

I. Darstellungsstetigkeit 405 169

II. Vorjahresbetrag 406 170

III. Mitzugehörigkeit 407 170

IV. Weitere Untergliederung 408 170

§ 2 Schema 409 171

I. Große und mittelgroße Kapitalgesellschaften 409 171

II. Kleine Kapitalgesellschaften 410 171

III. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag 411 172

IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 412 172

D. Aktiva 413 172

§ 1 Anlagegitter 413 172

§ 2 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des

Geschäftsbetriebs 414 173

I. Allgemeines 414 173

II. Bilanzierungshilfe 415 173

III. Überschuldung 416 174

IV. Anwendungsbereich 417 174

V. Steuerrecht 418 174

§ 3 Beteiligungen 419 174

I. Anteile an Unternehmen 419 174

II. Zweckbestimmung 420 175

III. Vermutung 421 175

IV. Tragweite 422 175

§ 4 Verbundene Unternehmen 423 175

I. Allgemeines 423 175

II. Mutter-und Tochterunternehmen 424 176

III. Einbeziehung in einen Konzernabschluß 425 176

IV. Befreiender Konzernabschluß 426 176

E. Eigenkapital 427 177

§1 Gezeichnetes Kapital 427 177

XVIII

(11)

I. Begriff 427 177

1. Bruttoausweis 428 177

2. Nettoausweis 429 177

II. Wertansatz 430 178

III. Kapitalerhaltung 431 178

§ 2 Kapitalrücklage 432 179

§ 3 Gewinnrücklagen 433 179

I. Begriff 433 179

II. Gesetzliche Rücklage 434 179

III. Satzungsmäßige Rücklagen 435 180

IV. Andere Gewinnrücklagen 436 180

1. Aktiengesellschaft 436 180

a) Vorstand und Aufsichtsrat 437 180

b) Hauptversammlung 438 181

2. Konzern 439 182

3. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 440 183

V. Rücklage für eigene Anteile 441 183

VI. Steuerrecht 442 183

§ 4 Jahresergebnis und Ergebnisverwendung 443 183

I. Allgemeines 443 183

II. Bilanzaufstellung und Ergebnisverwendung 444 184

1. Allgemeines 444 184

2. Teilweise Ergebnisverwendung 445 184

3. Vollständige Ergebnisverwendung 446 185

4. Bilanzbild 447 185

5. Gewinnverwendungsrechnung 448 186

§5 Buchmäßige Überschuldung 449 186

I. Ausweis 449 186

II. Bedeutung 450 186

F. Sonstige Passiva 451 187

§1 Sonderposten mit Rücklagenanteil 451 187

§2 Rückstellungen 452 187

I. Pensionsrückstellungen 452 187

II. Steuern 453 188

§ 3 Verbindlichkeiten 454 188

G. Steuerabgrenzung 455 189

§ 1 Begriff 455 189

I. Zu niedriger Aufwand 456 189

II. Zu hoher Aufwand 457 189

§ 2 Technik 458 190

I. Passive Steuerabgrenzung 458 190

II. AktiveSteuerabgrenzung 459 190

III. Saldierung 460 191

XIX

(12)

H. Bewertung 461 191

§1 Stille Rücklagen 461 191

I. Allgemeines 461 191

II. Festwerte 463 192

III. Vorübergehende Wertminderung 464 193

§ 2 Umgekehrte Maßgeblichkeit 465 193

§ 3 Wertaufholungsgebot 466 193

I. Zuschreibung 466 193

II. Wertaufholungsrücklage 467 193

III. Beibehaltung 468 194

§ 4 Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorschriften 469 194

I. Wertberichtigung 469 194

II. Anhang 470 195

I. Gewinn-und Verlustrechnung 471 195

§ 1 Überblick 471 195

§ 2 Gesamtkosten-/Umsatzkostenverfahren 472 195

I. Unterschiede 472 195

II.. Beurteilung 474 197

III. Gliederungsstetigkeit 475 197

IV. Gliederung 476 197

§ 3 Einzelne Posten — Gesamtkostenverfahren 477 199

I. Umsatzerlöse 477 199

II. Bestandsveränderungen 478 199

III. Andere aktivierte Eigenleistungen 479 199

IV. Sonstige betriebliche Erträge 480 200

V. Materialaufwand/Personalaufwand 481 200

VI. Abschreibungen 482 200

VII. Sonstige betriebliche Aufwendungen 483 201

VIII. Finanzbereich 484 201

IX. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 485 201 X. Außerordentliche Erträge und Aufwendungen/Außerordent­

liches Ergebnis 486 202

1. Regelung 486 202

2. Inhalt 487 202

3. Periodenfremde Erträge/Aufwendungen 488 202

XI. Steuern 489 203

1. Allgemeines 489 203

2. Körperschaftssteuer 490 203

3. Zusätzlicher Aufwand/Ertrag 491 203

XII. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag 492 203

XIII. Ergebnisverwendung 493 204

§ 4 Einzelne Posten — Umsatzkostenverfahren 494 204 I. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse

erbrachten Leistungen 495 204

XX

(13)

II. Bruttoergebnis vom Umsatz 496 204

III. Vertriebskosten 497 205

IV. Allgemeine Verwaltungskosten 498 205

V. Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen 499 205

K. Anhang 500 205

§ 1 Allgemeines 500 205

I". Teil des Jahresabschlusses 500 205

II. Grundregeln 501 206

III. Gliederung 502 206

§ 2 Erläuterungen 503 207

§ 3 Sonstige Pflichtangaben 504 208

§ 4 Freiwillige Angaben 505 209

§ 5 Unterlassen von Angaben 506 209

I. Geschichte 506 209

II. Allgemeines 507 210

III. Gemeinwohlklausel 508 210

IV. Sonstige Fälle 509 210

L. Lagebericht 511 211

§1 Inhalt 511 211

§ 2 Allgemeine Regeln 513 212

§3 Zusatzinformationen 514 212

Vierter Teil:

Konzernabschluß

A . Grundlagen 516 213

§ 1 Problem 516 213

I. Begriff des Konzerns 516 213

II. Konzern-und Jahresabschluß 518 214

III. Gründe für einen Konzernabschluß 519 215

IV. Konsolidierter Abschluß 521 216

V. Jahresabschluß/Konzernabschluß 522 216

§2 Pflicht zur Aufstellung 523 217

I. Allgemeines 523 217

II. Kapitalgesellschaft/Unternehmen 524 217

III. Einheitliche Leitung 525 217

IV. Beherrschungsmöglichkeit 526 218

V. GmbH & Co. KG 527 218

1. Konzern? 527 218

2. Mutterunternehmen 528 218

VI. Gleichordnungskonzern 529 218

§ 3 Teilkonzernabschluß 530 219

I. Problem 530 219

II. §290 Abs. 1 531 219

III. §290 Abs. 2 532 220

XXI

(14)

§ 4 Befreiende Konzernabschlüsse 533 220

I. Aufgaben 533 220

II. Sitz innerhalb der Europäischen Gemeinschaft 534 220

1. Allgemeines 534 220

2. Voraussetzungen 535 221

3. Minderheitenschutz 536 221

a) Antragsrecht 536 221

b) Zustimmungsrecht 536 222

c) Kritik 536 222

III. Sitz außerhalb der Europäischen Gemeinschaft 537 222

IV. Änderung 538 222

§ 5 Konsolidierungskreis 539 223

I. Allgemeines 539 223

II. Einbeziehungsverbot 540 223

1. Spezialnorm 540 223

2. Generalnorm 541 224

3. Folgen 542 224

4. Assoziierte Unternehmen 543 225

III. Einbeziehungswahlrecht 544 225

1. Allgemeines 544 225

2. Beschränkungen 545 225

3. Unverhältnismäßigkeit 546 225

4. Weiterveräußerung 547 226

5. Untergeordnete Bedeutung 548 226

6. Folgen 549 226

7. Assoziierte Unternehmen 550 226

§ 6 Vorlage-und Auskunftspflichten 551 226

§ 7 Inhalt und Form 552 227

I. Einheit 552 227

II. Eigenständigkeit 553 227

III. Generalnorm 554 228

IV. Korrekturklausel 555 228

V. Einheitstheorie 556 229

1. Allgemeines 556 229

2. Minderheitsgesellschafter 557 229

VI. Konsolidierung 558 229

1. Allgemeines 558 229

2. Vollkonsolidierung 559 229

VII. Stetigkeit 560 230

1. Allgemeines 560 230

2. Aspekte 561 230

VIII. Wesentlichkeit 562 230

IX. Anzuwendende Vorschriften 563 230

1. Grundsatz 563 230

2. Eigenart 564 231

XXII

(15)

X. Stichtag 565 232

1. Konzernabschluß 565 232

a) Einheitliche Stichtage 565 232

b) Abweichende Stichtage 565 232

2. Jahresabschlüsse 566 232

3. Zwischenabschluß 567 233

XI. Gliederung 568 233

B. Technischer Rahmen 569 233

§ 1 Ansatz 569 233

I. Zusammenfassung 569 233

II. Vollständigkeit 570 233

III. Konzernsicht 571 234

§ 2 Bewertung 572 234

I. Einheitliche Bewertung 572 234

II. Neubewertung 574 235

III. Steuerliche Wertansätze 575 235

§ 3 Überleitung 576 236

C. Konsolidierung 577 236

§ 1 Allgemeines 577 236

I. Begriff 577 236

II. Vollkonsolidierung 578 236

§ 2 Arten 579 237

I. Kapitalkonsolidierung 579 237

II. Schuldenkonsolidierung 580 237

III. Zwischenergebnisse 581 237

IV. Aufwands-und Ertragskonsolidierung 582 237

V. Fazit 583 238

D. Kapitalkonsolidierung 584 238

§ 1 Überblick 584 238

§ 2 Problem 585 240

I. Unterschiedsbetrag 585 240

II. Ursachen 586 241

§ 3 Altes Recht 587 241

§ 4 Kritik 588 242

§5 Erwerbsmethode 589 242

§ 6 Methodenwahl 590 243

§ 7 Buchwertmethode 591 243

I. Erstkonsolidierung 591 243

1. Buchwert 591 243

2. Unterschiedsbetrag 592 243

3. Behandlung 593 244

4. Zuordnung 594 244

5. Verbleibender Unterschiedsbetrag 595 244

6. Zeitwerte 597 246

XXIII

(16)

7. Zeitpunkt 598 246

8. Eigene Anteile 599 247

9. Zusammenfassung 600 247

II. Folgekonsolidierung 601 247

1. Abschreibungen 602 248

2. Aktiver Unterschiedsbetrag 603 248

3. Passiver Unterschiedsbetrag 604 248

4. Rücklagen 605 249

5. Beispiel 606 249

§ 8 Neubewertungsmethode 608 250

I. Erstkonsolidierung 609 250

1. Neubewertung 609 250

2. Unterschiedsbetrag 610 252

II. Folgekonsolidierung 611 252

§ 9 Unterschiede beider Methoden 612 253

I. Buchwertmethode 613 253

II. Neubewertungsmethode 614 254

III. Kritik 615 254

§ 10 Interessenzusammenführung 616 255

I. Ausgangslage 616 255

II. Voraussetzungen 617 255

III. Folgen 618 255

IV. Unterschiedsbetrag 620 257

V. Kritik 621 257

E. Schuldenkonsolidierung 622 257

§ 1 Allgemeines 622 257

I. Ziel 622 257

II. Rückstellungen 623 258

III. Drittschuldverhältnisse 624 258

IV. Wesentlichkeit 625 259

§ 2 Restbeträge (Aufrechnungsdifferenzen) 626 259

I. Begriff 626 259

II. Behandlung 627 259

III. Erstmalige Schuldenkonsolidierung 628 260

F. Zwischenergebnisse 629 260

§ 1 Allgemeines 629 260

I. Ziel 629 260

II. Jahresabschluß 630 261

§ 2 Konzernkosten 631 261

I. Begriff 631 261

II. Ermittlung 632 261

III. Beispiele 633 262

IV. Technik 635 263

V. Befreiungen 636 263

XXIV

(17)

G. Aufwands-und Ertragskonsolidierung 637 264

§ 1 Allgemeines 637 264

§ 2 Gesamtkostenverfahren 638 264

I. Umsatzerlöse 639 264

II. Andere Erträge 643 265

§ 3 Umsatzkostenverfahren 644 266

H. Steuerabgrenzung 645 266

§ 1 Allgemeines 645 266

§ 2 Konzernabschluß 646 266

§ 3 Voraussetzungen 648 267

§ 4 Anwendungsbereich 649 267

I. Kapitalkonsolidierung 649 267

II. Schuldenkonsolidierung 650 267

III. Zwischenergebnisse 651 267

IV. Aufwands-und Ertragskonsolidierung 652 267 V. Gespaltener Körperschaftsteuersatz 653 267

I. Anteile anderer Gesellschafter 654 268

§ 1 Problem 654 268

§ 2 Buchwertmethode 655 268

§ 3 Neubewertungsmethode 657 269

§ 4 Konzern-Gewinn-und Verlustrechung 658 269

K. Anteilmäßige Konsolidierung 659 269

§ 1 Allgemeines 659 269

§ 2 Voraussetzungen 660 270

§ 3 Technik 662 271

L. Assoziierte Unternehmen 663 271

§ 1 Grundlagen 663 271

I. Allgemeines 663 271

II. Grundgedanke 664 272

III. Methoden 665 272

IV. Unterschiedsbetrag 666 273

V. Erst-und Folgekonsolidierung 667 273

VI. Form der anteilmäßigen Konsolidierung 668 273

§2 Voraussetzungen 669 274

I. Beteiligung 669 274

II. Maßgeblicher Einfluß 670 274

§3 Buchwertmethode 671 274

I. Erstkonsolidierung 671 274

1. Ansatz 671 274

2. Unterschiedsbetrag 672 275

a) Aktiver Unterschiedsbetrag 673 275

b) Passiver Unterschiedsbetrag 674 275

c) Behandlung 675 276

XXV

(18)

3. Zuordnung 676 276

a) Aktiver Unterschiedsbetrag 677 276

b) Passiver Unterschiedsbetrag 678 277

II. Folgekonsolidierung 679 277

1. Zugeordneter Unterschiedsbetrag 680 277

2. Verbleibender Unterschiedsbetrag 681 277

3. Beispiel 682 277

4. Fortführung 683 278

III. Schema 684 279

§ 4 Anteilswertmethode 685 279

I. Erstkonsolidierung 685 279

1. Ansatz 685 279

2. Obergrenzen 686 279

3. Unterschiedsbetrag 687 280

a) Aktiver Unterschiedsbetrag 687 280

b) Passiver Unterschiedsbetrag 688 280

II. Folgekonsolidierung 689 281

1. Beteiligungsfortführung 689 281

2. Unterschiedsbeträge 690 281

3. Kapitalveränderungen 691 281

III. Schema 692 281

§ 5 Allgemeine Regeln 693 282

I. Bewertungswahlrecht 694 282

II. Ansatzwahlrecht 695 282

III. Zeitpunkt 696 282

IV. Zwischenergebnisse 697 282

V. Maßgeblicher Abschluß des assoziierten Unternehmens 698 282

VI. Ausweis 699 283

§ 6 Würdigung 700 283

M. Konzernanhang 701 283

§ 1 Teil des Konzernabschlusses 701 283

§ 2 Verhältnis zum Anhang im Jahresabschluß 702 284

§ 3 Einzelheiten 703 284

N . Konzernlagebericht 704 284

O. Steuerrecht 705 285

§ 1 Grundlagen 705 285

§ 2 Innerkonzernliche Lieferungs-und Leistungsbeziehungen 706 285

I. Verdeckte Gewinnausschüttung 707 285

II. Verdeckte Einlage 709 287

III. Schwestergesellschaften 710 287

IV. Berichtigung von Einkünften 713 288

§ 3 Organschaft 714 288

XXVI

(19)

Fünfter Teil:

Weltabschluß

A . Allgemeines 715 289

§ 1 Einführung 715 289

§ 2 Internationalität 719 290

I. Ansatz 720 290

II. Bewertung 721 291

III. Zeit 722 291

B. Vorlage-und Auskunftspflichten 723 291

§ 1 Problem 723 291

§ 2 Völkerrecht 724 292

§ 3 Europarecht 725 292

§ 4 Anknüpfungspunkte 726 292

§ 5 Internationales Privatrecht 727 293

§ 6 Umfang 728 293

§7 Durchsetzung 729 294

§ 8 Auskunftsverbote 730 294

C. Währungsumrechnung — Grundfragen 731 294

§ 1 Problem 731 294

§ 2 Altes Recht 733 295

§ 3 Neues Recht 734 296

I. Siebte EG-Richtlinie 734 296

II. Handelsgesetzbuch 735 296

§ 4 Methoden 736 296

I. Stichtagsmethode 737 297

1. Technik 737 297

2. Fragen 738 297

II. Funktionale Umrechnungsmethode 739 298

1. Technik 739 298

2. Fragen 740 298

III. Zeitbezugsmethode 741 298

1. Technik 741 298

2. Fragen 742 299

§ 5 Stand der Meinungen 743 299

I. Altes Recht 743 299

II. Neues Recht 745 300

1. Traditionelle Methoden 745 300

2. Äquivalenzmethode 746 300

D. Währungsumrechnung — Stellungnahme 747 301

§ 1 Rechtsrahmen 747 301

I. Zwingender Weltabschluß 748 301

II. Generalnorm 749 302

XXVII

(20)

III. Konzernanhang 750 302

IV. Konzerneinheit 750 302

V. Eigenständigkeit 751 302

VI. Bankbilanz-Richlinie 752 302

1. Allgemeines 752 302

2. Analoge Anwendung? 753 303

§ 2 Internationalität 754 303

I. Allgemeines 754 303

II. Anpassung 755 304

§ 3 Umrechnung v. Bewertung 757 304

I. Gesetz 758 304

II. Stand der Meinungen 759 305

III. Tatsächlichkeit 760 305

1. Allgemeines 760 305

2. Währungstabilität 761 305

3. Währungsvergleich 762 306

IV. Going Concern 763 306

V. Weltabschluß v. Jahresabschluß 764 306

VI. „Eigenart"/„Ausnahmefälle" 765 307

VII. Ergebnis 766 307

§ 4 Abwägung der Methoden 767 307

I. Umbewertung vor Umrechnung 767 307

II. Stichtagsmethode 768 308

III. Funktionale Umrechnungsmethode 769 308

IV. Zeitbezugsmethode 770 308

V. Dilemma 771 309

VI. Ergebnis 772 309

E. Währungsumrechnung — Einzelfragen 773 310

§ 1 Sachanlagen 773 310

I. Bewertungsregeln 773 310

II. Währungszusammenhang 774 310

III. Ertragswerte 775 311

IV. Praxis 776 311

V. Ergebnis 777 312

§ 2 Vorräte 778 312

§ 3 Kapital, Rücklagen, Bilanzgewinn 779 312

§ 4 Forderungen und Schulden 780 313

I. Problem 780 313

II. Stand der Meinungen 781 313

III. Währungs-Bilanzposten 782 313

IV. Geschlossene Position 783 314

V. Übertragung auf die Weltbilanz 784 315

VI. Bankbilanz-Richtlinie 786 316

XXVIII

(21)

VII. Stellungnahme 787 316

1. Eigenart des Weltabschlusses 787 316

2. Wahlrecht 788 317

3. Spitzenbetrag 789 317

§ 5 Aufwendungen und Erträge 790 318

F. Umrechnungsdifferenzen 792 318

§ 1 Begriff 792 318

I. Kursänderungsdifferenzen 792 319

II. Umschichtungsdifferenzen 793 319

§ 2 Problem 794 319

§3 Altes Recht 795 319

§ 4 Neues Recht 796 320

I. Literatur 796 320

II. Institut der Wirtschaftsprüfer 797 321

III. Bankbilanz-Richtlinie 798 322

§ 5 Stellungnahme 799 322

G. Konzernanhang 800 323

H. Gesamtergebnis 801 324

Sechster Teil:

Prüfung und Offenlegung

A . Prüfung 802 325

§ 1 Pflicht 802 325

I. Jahresabschluß 802 325

II. Konzernabschluß 803 326

§ 2 Prüfer 804 326

§ 3 Umfang/Bericht 805 326

I. Jahresabschluß 805 326

II. Konzernabschluß 806 327

§ 4 Bestätigungsvermerk 807 327

B. Offenlegung 808 328

§ 1 Allgemeines 808 328

§ 2 Jahresabschluß 809 328

§3 Konzernabschluß 810 329

§ 4 Registergericht 811 329

§ 5 Sanktionen 812 329

§ 6 Kritik 813 330

Stichwortregister 331

XXIX

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.4 Verschmelzung mit GmbH-Anteilen im .Betriebs- und Privatvermögen 76 2 Von der Kapitalgesellschaft in die Personengesellschaft durch Formwechsel 86 3 Von

b) Einbringung einer Praxis (Kanzlei, Sozietät) in eine Kapitalgesellschaft.. 7. Freiberufler GmbH & Co. Begründung einer Büro- oder Praxisgemeinschaft 9.. Crundüberlegungen

4.1.4 Klassifikationsmerkmale von Aufgaben 98 4.1.5 Stellen und Anwendungssysteme 102 4.2 Automatisierbarkeit von Aufgaben 104 4.2.1 Zielerreichungsgrade der Automatisierung 104

Spende durch Verzicht auf die Aufsichtsratsvergütung oder durch eine Arbeitslohnspende an den Arbeitgeber 46 4.. Kapitel Steuerliche Behandlung bei Spendern, Spendensammlern

Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge zwischen Staaten und.. internationalen Organisationen oder zwischen internationalen Organisationen

Erstes Kapitel: Vom Auftrag der Schule und ihrer Stellung im

4.1 BILANZIERUNG VON KAPITALANLAGEN NACH IAS/IFRS 463 4.2 BILANZIERUNG VON PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN NACH IAS19 517 4.3 BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRÄGEN NACH IFRS 4 531

XVI.. Führung, Inhalt, Einsicht und Veröffentlichung 241 II. Richtigkeit und Verlässlichkeit 242 B. Gründung der Gesellschaft 244 I. Zuständigkeit und Anmeldepflicht 244