• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis..."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

E in fü h ru n g : D as S chulrecht NRW im Ü b e r b lic k ... 1

Erstes Kapitel: Vom Auftrag der Schule und ihrer Stellung im Recht... 1

1 Was vorab zu sagen i s t ... 1

2 Warum es so komplizierte Regelungen g ib t... 2

3 Was ist im Schulrecht alles geregelt? ... 3

4 Wo finde ich welche Regelungen? ... 5

5 Schule ändert sich: Schüler stehen im Blickpunkt... 5

6 Wie ist die Schule rechtlich organisiert? ... 7

7 Auf dem Weg zur selbstständigeren S chule... 8

Zweites Kapitel: Schulstruktur im W andel... 10

8 Schulvielfalt in Nordrhein-Westfalen... 10

9 Nach dem Schulkonsens: die neue Sekundarschule... 12

10 Von der Förderschule zur Inklusion... 13

Drittes Kapitel: Was in der Schule gelernt w ird ... 16

11 Vorgaben für den Unterricht ... 16

12 Besondere Fächer: nicht nur Religion und Philosophie ... 17

Viertes Kapitel: Die Schule als Pflichtveranstaltung... 19

13 Wie weit reicht die Schulpflicht?... 19

14 Aufnahme in die richtige Schule ... 20

15 Allgemeine Rechte und Pflichten der Schüler ... 22

16 Leistungen werden bew ertet... 23

17 Einen guten Abschluss erreichen ... 24

18 Klassenfahrten und andere Schul Veranstaltungen ... 25

19 Stellung und Aufgaben der Eltern in der S chule... 26

20 Wie die Schule auf Fehlverhalten von Schülern reagiert ... 27

Fünftes Kapitel: Lehrkräfte, Schulleitung und anderes Schulpersonal... 30

21 Lehrerinnen und L ehrer... 30

22 Stellung und Aufgaben der Schulleitung ... 31

23 Sonstiges Personal an der S ch u le... 32

Sechstes Kapitel: Mitwirkung im Zentrum der Schul Verfassung... 34

24 Alle wirken mit in der Schulkonferenz ... 34

25 Lehrer arbeiten in Konferenzen zusammen ... 35

(2)

26 Der Lehrerrat hat neue Aufgaben... 36

27 Die Schülervertretung hat Aufgaben und Rechte ... 37

28 Eltemmitwirkung auf allen Ebenen... 38

Siebtes Kapitel: Der Schulträger und seine A ufgaben... 40

29 Was sind äußere Schulangelegenheiten?... 40

30 Von der Schulentwicklungsplanung zur Schulerrichtung... 41

Achtes Kapitel: Die Schulaufsicht als Freund und H elfer... 43

31 Die Aufgaben der Schulaufsicht... 43

32 Schulaufsichtsbehörden und Zuständigkeiten... 44

Neuntes Kapitel: Was die Schule kostet... 47

33 Wie viele Lehrer wir uns leisten: die Personalkosten... 47

34 Sachkosten finanziert der Schulträger... 48

35 Lernmittelfreiheit und Schülerfahrkosten... 49

Zehntes Kapitel: Privatschulen als A lternative... 52

36 Schulen in freier Trägerschaft: Ersatzschulen... 52

37 Von sonstigen Privatschulen... 53

Elftes Kapitel: Datenschutz und Sonderregelungen ... 55

38 Vom Schutz persönlicher Daten ... 55

39 Neue Medien und Digitalisierung: kein rechtsfreier R a u m ... 56

40 Konflikte und Rechtsschutz in der Schule ... 58

41 Aktuelle Aufgabe: Flüchtlinge integrieren... 59

S chulgesetz NRW m it E rläu te ru n g e n ... 61

V o rb em erk u n g en zu m S chulgesetz N R W ... 61

I. Die Entstehung des Schulgesetzes 2005 ... 61

II. Die späteren N ovellierungen... 61

S chulgesetz fü r das L and N ord rh ein -W estfalen (Schulgesetz NRW - S c h u lG ) ... 64

E rster Teil - A llg em ein e G ru n d la g e n ... 64

Erster Abschnitt - Auftrag der S ch u le... 64

§ 1 Recht auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung... 64

§ 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule... 65

§ 3 Schulische Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung... 69 I VIII

(3)

§ 4 Zusammenarbeit von Schulen ... 71

§ 5 Öffnung von Schule, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern... 72

Zweiter Abschnitt - Geltungsbereich, Rechtsstellung und innere Organisation der S ch u le... 74

§ 6 Geltungsbereich, Rechtsstellung und Bezeichnung... 74

§7 Schuljahr, Ferien ... 75

§ 8 Unterrichtszeit, Unterrichtsorganisation... 76

§ 9 Ganztagsschule, Ergänzende Angebote, Offene G anztagsschule... 77

Zweiter Teil - Aufbau und Gliederung des Schulwesens ... 79

Erster Abschnitt - Schulstruktur... 79

§ 10 Schulstufen, Schulformen, besondere Einrichtungen... 79

§ 11 Grundschule... 80

§ 12 Sekundarstufe 1... 82

§ 13 Erprobungsstufe ... 83

§ 14 Hauptschule... 84

§ 15 Realschule... 85

§ 16 G ym nasium ... 86

§17 Gesamtschule... 87

§ 17a Sekundarschule... 89

§ 18 Gymnasiale Oberstufe ... 90

§ 19 Sonderpädagogische Förderung... 91

§ 20 Orte der sonderpädagogischen Förderung... 94

§ 21 Hausunterricht, Schule für Kranke... 96

§ 22 Berufskolleg... 97

§23 Weiterbildungskolleg... 100

§ 24 Studienkollegs, Kolleg für Aussiedlerinnen und A ussiedler... 101

§ 25 Schulversuche, Versuchsschulen, Experimentierklausel... 101

Zweiter Abschnitt - Weltanschauliche Gliederung der Grundschule und der H auptschule... 104

§ 26 Schularten... 104

§27 Bestimmung der Schulart von Grundschulen ... 106

§ 28 Bestimmung der Schulart von Hauptschulen... 107

Dritter Teil - Unterrichtsinhalte ... 109

§ 29 Unterrichtsvorgaben... 109

§ 30 Lernmittel... 109

§ 31 Religionsunterricht... 111

§32 Praktische Philosophie, Philosophie ... 113

§ 33 Sexualerziehung ... 113

IXJ

(4)

V ierter Teil - S ch u lp flic h t ... 115

§ 34 G rundsätze... 115

§ 35 Beginn der Schulpflicht ... 117

§ 36 Vorschulische Beratung und Förderung, Feststellung des Sprachstandes... 118

§ 37 Schulpflicht in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I ... 119

§ 38 Schulpflicht in der Sekundarstufe II ... 120

§ 39 Örtlich zuständige Schule (aufgehoben) ... 121

§ 40 Ruhen der Schulpflicht... 122

§ 41 Verantwortung für die Einhaltung der Schulpflicht... 123

F ü n fte r Teil - S ch u lv e rh ä ltn is ... 125

Erster Abschnitt - Allgem eines... 125

§ 42 Allgemeine Rechte und Pflichten aus dem Schulverhältnis... 125

§ 43 Teilnahme am Unterricht und an sonstigen Schulveranstaltungen ... 128

§ 44 Information und Beratung... 130

§ 45 Meinungsfreiheit, Schülerzeitungen, Schülergruppen... 131

§ 46 Aufnahme in die Schule, Schulwechsel... 133

§ 47 Beendigung des Schulverhältnisses... 135

Zweiter Abschnitt - Leistungsbewertung... 137

§ 48 Grundsätze der Leistungsbewertung ... 137

§ 49 Zeugnisse, Bescheinigungen über die Schullaufbahn... 139

§ 50 Versetzung, Förderangebote ... 141

§ 51 Schulische Abschlussprüfungen, Extemenprüfung, Anerkennung ... 142

§ 52 Ausbildungs- und Prüfungsordnungen ... 143

Dritter Abschnitt - Weitere Vorschriften über das Schulverhältnis ... 146

§ 53 Erzieherische Einwirkungen, Ordnungsmaßnahmen... 146

§ 54 Schulgesundheit ... 149

§ 55 Wirtschaftliche Betätigung, Geldsammlungen... 151

§ 56 Druckschriften, Plakate ... 152

S echster Teil - S c h u lp e r s o n a l... 153

§ 57 Lehrerinnen und Lehrer... 153

§ 58 Pädagogisches und sozialpädagogisches P erso n al... 155

§ 59 Schulleiterinnen und Schulleiter... 156

§ 60 Schulleitung... 160

§ 61 Bestellung der Schulleiterin oder des Schulleiters... 161

S ieb te r Teil - S c h u lv e rf a s s u n g ... 164

Erster Abschnitt - Allgem eines... 164

§ 62 Grundsätze der M itw irkung... 164

§ 63 Verfahren ... 166

§64 Wahlen ... 167 I X

(5)

Zweiter Abschnitt - Mitwirkung in der Schule... 170

§ 65 Aufgaben der Schulkonferenz... 170

§ 66 Zusammensetzung der Schulkonferenz ... 172

§ 67 Teilkonferenzen, Eilentscheidungen ... 174

§ 68 Lehrerkonferenz ... 175

§ 69 Lehrerrat... 176

§ 70 Fachkonferenz, Bildungsgangkonferenz... 178

§ 71 Klassenkonferenz, Jahrgangsstufenkonferenz ... 179

§ 72 Schulpflegschaft ... 180

§ 73 Klassenpflegschaft, Jahrgangsstufenpflegschaft ... 181

§ 74 Schülervertretung... 183

§ 75 Besondere Formen der Mitwirkung... 185

Dritter Abschnitt - Mitwirkung beim Schulträger und beim Ministerium ... 186

§ 76 Mitwirkung beim Schulträger... 186

§ 77 Mitwirkung beim M inisterium... 187

A chter Teil - S c h u lträ g e r... 189

§ 78 Schulträger der öffentlichen Schulen... 189

§ 79 Bereitstellung und Unterhaltung der Schulanlage und Schulgebäude... 191

§ 80 Schulentwicklungsplanung... 192

§ 81 Errichtung, Änderung und Auflösung von Schulen... 195

§ 82 Mindestgröße von Schulen ... 196

§ 83 Grundschulverbund, Teilstandorte von Schulen... 198

§84 Schuleinzugsbereiche... 201

§85 Schulausschuss ... 202

N e u n te r Teil - S c h u la u fs ic h t... 203

§ 86 Schulaufsicht... 203

§ 87 Schulaufsichtspersonal... 205

§ 88 Schulaufsichtsbehörden... 205

§ 89 Besondere Zuständigkeiten... 207

§ 90 Organisation der oberen Schulaufsichtsbehörde... 208

§ 91 Organisation der unteren Schulaufsichtsbehörde ... 208

Z eh n ter Teil - S c h u lf in a n z ie ru n g ... 210

§ 92 Kostenträger... 210

§ 93 Personalkosten, Unterrichtsbedarf... 211

§ 94 Sachkosten... 212

§ 95 Bewirtschaftung von Schulmitteln... 213

§ 96 Lernmittelfreiheit ... 214

§ 97 Schülerfahrkosten... 215

§ 98 Zuw endungen... 216

§ 99 Sponsoring, W erbung... 217

XIJ

(6)

E lfter Teil - S ch u len in fre ier T rä g e r s c h a f t... 219

Erster Abschnitt - Ersatzschulen... 219

§ 100 Begriff, G rundsätze... 219

§ 101 Genehmigung, vorläufige Erlaubnis, Aufhebung, Erlöschen ... 220

§ 102 Lehrerinnen und Lehrer an Ersatzschulen... 222

§ 103 Wechsel von Lehrerinnen und Lehrern innerhalb des Landes... 223

§ 104 Schulaufsicht über Ersatzschulen... 224

Zweiter Abschnitt - Ersatzschulfinanzierung... 226

§ 105 Grundsätze... 226

§ 106 Landeszuschuss und Eigenleistung... 227

§ 107 Personalkosten... 229

§ 108 Sachkosten... 230

§ 109 Aufwendungen für Miete oder Pacht ... 231

§ 110 Förderfähige Schulbaumaßnahmen... 231

§ 111 Folgelasten aufgelöster S chulen... 232

§ 112 Haushaltsplan, Beantragung und Festsetzung der Zuschüsse ... 232

§ 113 Jahresrechnung und Verwendungsnachweis... 233

§ 114 Prüfungsrecht ... 234

§ 115 Durchführung, Übergangsvorschriften... 234

Dritter Abschnitt - Ergänzungsschulen ... 236

§ 116 Begriff, Anzeigepflicht, Bezeichnung... 236

§ 117 Untersagung ... 237

§ 118 Anerkannte Ergänzungsschule... 238

Vierter Abschnitt - Freie U nterrichtseinrichtungen... 241

§ 119 Rechtsstellung, Bezeichnung... 241

Z w ö lfter Teil - D aten sch u tz, Ü bergangs- u n d S c h lu s s v o rs c h rifte n ... 242

Erster Abschnitt - D atenschutz... 242

§ 120 Schutz der Daten von Schülerinnen und Schülern und Eltern ... 242

§ 121 Schutz der Daten von Lehrerinnen und L ehrern... 244

§ 122 Ergänzende Regelungen ... 245

Zweiter Abschnitt - Übergangs- und Schlussvorschriften... 247

§ 123 Eltern, volljährige Schülerinnen und Schüler... 247

§ 124 Sonstige öffentliche Schulen ... 247

§ 125 Einschränkung von Grundrechten... 248

§ 126 Ordnungswidrigkeiten... 249

§ 127 Befristete Vorschriften (hier nicht aufgenommen)... 250

§ 128 Verwaltungsvorschriften, M inisterium ... 250

§ 129 Änderung von Gesetzen (hier nicht aufgenommen)... 251 1 XII

(7)

§ 130 Aufhebung von Vorschriften (hier nicht aufgenommen) ... 251

§ 131 Weitergeltung von Vorschriften ... 251

§ 132 Übergangsvorschriften, Öffnungsklausel... 251

§ 132a Übergangsvorschrift zur Einführung von islamischem Religionsunterricht. . . 253

§ 132b Übergangs Vorschrift zum Schul versuch PRIMUS... 255

§ 132c Sicherung von Schullaufbahnen... 255

§ 133 Inkrafttreten... 256

Weitere Änderungen durch das 6. Schulrechtsänderungsgesetz (2011) ... 257

Weitere Änderungen durch das 8. Schulrechtsänderungsgesetz (2012) ... 259

Weitere Änderungen durch das 9. Schulrechtsänderungsgesetz (2013) ... 260

Hinweis zum 10. Schulrechtsänderungsgesetz (2014) ... 262

Hinweis zum 12. Schulrechtsänderungsgesetz (2015) ... 262

Stichwortverzeichnis... 263

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aa) Was ist günstiger: Kauf oder Neugründung? 126 119 bb) Nachteile für den Praxisübernehmer 130 119 cc) Vorherige Mitarbeit in der zu übernehmenden Praxis 132 121 dd)

Kapitel 6: Recht der Verwertungsgesellschaften Riemer/Welp A. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Tätigkeit von Verwertungsgesellschaften... Funktionen von

4.1.4 Klassifikationsmerkmale von Aufgaben 98 4.1.5 Stellen und Anwendungssysteme 102 4.2 Automatisierbarkeit von Aufgaben 104 4.2.1 Zielerreichungsgrade der Automatisierung 104

Spende durch Verzicht auf die Aufsichtsratsvergütung oder durch eine Arbeitslohnspende an den Arbeitgeber 46 4.. Kapitel Steuerliche Behandlung bei Spendern, Spendensammlern

von K oordination... Territorialprinzip und Europäisches koordinierendes Sozialrecht. Gleichbehandlung und Tatbestandsgleichstellung unter EU-Angehörigen ... Konkurrenz

4.1 BILANZIERUNG VON KAPITALANLAGEN NACH IAS/IFRS 463 4.2 BILANZIERUNG VON PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN NACH IAS19 517 4.3 BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRÄGEN NACH IFRS 4 531

b.) Staatsrechtliches Verständnis .... Das rechtliche Zustandekommen des Verfassungsvertrags ... Die ESVP im Europäischen Konvent... Die ESVP im Vertrag über eine Verfassung

Souter, Stevens, Ginsburg und teilweise Breyer 106 4) Analyse 107 IV) Die Anwendung des Lemon Test in Agostini v.. Helms 110 I) Die Supreme Court Entscheidung 110 1) Sachverhalt