• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

7

Vorwort ... 5

Inhaltsübersicht ... 7

Tabellenverzeichnis ... 11

Abkürzungsverzeichnis ... 17

Einleitung ... 21

Erster Teil: Grundlagen zum Projekt ... 25

I. Ausgangslage und Hintergrund ... 27

1. Das Nationale Forschungsprogramm 52 ... 27

2. Die Scheidungsrechtsrevision 2000 ... 27

11. Zielsetzung und Fragestellungen ... 30

111. Anlage der Untersuchung ... 31

IV. Teilstudien ... 32

1. Analyse von Gerichtsakten ... 32

2. Befragung von Richterinnen und Richtern ... 34

3. Schriftliche Befragung von Eltern per Fragebogen ... 36

4. Mündliche Befragung von Familien mit Eltern- und Kinderinterviews ... 41

Zweiter Teil: Partizipation der Kinder am Scheidungsprozess ... 47

A. Überblick und Forschungsabsicht ... 50

B. Ergebnisse der Untersuchung ... 52

I. Aktenanalyse und schriftliche Befragung ... 52

1. Aufbau des Forschungsberichts ... 52

2. Ergebnisse ... 53

3. Fazit ... 78

11. Interviews mit den Kindern und Eltern ... 81

1. Einleitung ... 81

2. Quellen und Stand der Information über die Kindesanhörung ... 81

3. Einstellungen und Erfahrungen angehörter Kinder und deren Eltern ... 89

4. Einstellungen und Begründungen nicht angehörter Kinder und kritischer Eltern ... 95

5. Wünsche der Kinder an die Anhörungspraxis ... 102

6. Zusammenfassung ... 103

111. Interviews mit den Richterinnen und Richtern ... 107

1. Vorbemerkungen ... 107

2. Die Kindesanhörung in der Gerichtspraxis ... 107

   

(2)

3. Persönliche Haltung der Richterinnen und Richter ... 111

4. Zusammenfassung ... 115

c.

Synthese ... 117

Dritter Teil: Die elterliche Sorge im Blickfeld der Rechtspraxis und der alltäglichen Lebensgestaltung ... 123

A. Überblick und Forschungsabsicht ... 128

B. Ergebnisse der Untersuchung ... 137

I. Aktenanalyse und schriftliche Befragung ... 13 7 1. Vorbemerkungen ... 137

2. Ergebnisse ... 137

3. Zusammenfassung der Ergebnisse der Aktenanalyse und der schriftlichen Befragung ... 223

4. Exkurs: Die elterliche Sorge im Zusammenhang mit erschwerten Familienverhältnissen ... 227

11. Interviews mit den Kindern und Eltern ... 238

1. Einleitung ... 238

2. Wahl der elterlichen Sorge aus Sicht der Eltern ... 239

3. Formen der Besuchs- und Betreuungsregelung in der Scheidungskonvention und im Alltag ... 248

4. Aushandlung der Besuchs- und Betreuungsregelung und Partizipation der Kinder ... 254

5. Zufriedenheit mit der Handhabung der Besuchs- und Betreuungsvereinbarungen ... 260

6. Einhaltung der Besuchs- und Betreuungsregelung durch Kinder und Eltern ... 264

7. Umgang mit zwei Wohnorten und Erleben der Wechsel ... 267

8. Transparenz im Beziehungsdreieck Kind-Mutter-Vater ... 273

9. Zusammenfassung ... 277

111. Interviews mit den Richterinnen und Richtern ... 282

1. Die Zuteilung der elterlichen Sorge in der Gerichtspraxis ... 282

2. Perspektiven aus Sicht der Richterinnen und Richter ... 288

3. Zusammenfassung ... 290

c.

Synthese ... 292

Vierter Teil: Schlussbetrachtung und Empfehlungen ... 298

I. Empfehlungen zur Partizipation von Kindern am Schei4ungsprozess ... 298

1. Einbezug der Kinder in die Reorganisation des Familienlebens ... 298

   

(3)

2. Sicher stellung von Weiterbildungsmöglichkeiten 9

für Praktikerinnen und Praktiker ... 300

3. Umfassende Gewährleistung des Anhörungsrechts ... 300

4. Kindgerechte Ausgestaltung der Kindesanhörung ... 302

5. Unverminderter Diskussionsbedarf in Bezug auf verschiedene Fragen rund um die Anhörung ... 304

11. Empfehlungungen zur elterlichen Sorge ... 305

1. Alltagstaugliches Sorgemodell erforderlich ... 305

2. Notwendigkeit einer umfassenden Ausrichtung der Rechtspraxis am Kindeswohl ... 317

3. Interdisziplinäre und rechtsvergleichende Betrachtung ... 318

111. Zukünftige Forschung ... 319

Fünfter Teil: Gastbeiträge ... 321

Der Einbezug von Kindern in die Trennungs- und Scheidungsmediation (Urs Gloor) ... 322

1. Einleitung ... 322

2. Verankerung in der Mediationsvereinbarung ... 322

3. Form des Einbezugs der Kinder ... 324

4. Zeitpunkt des Einbezugs der Kinder.. ... 328

5. Auswirkung des Einbezugs der Kinder ... 329

6. Einbezug der Kinder in die Mediation und Anhörung der Kinder durch das Gericht ... 330

Anhang: Muster Elternvereinbarung ... 331

Scheidungsväter (Remo H. Largo) ... 336

1. Einleitende Bemerkungen ... 336

2. Betreuung ... 338

3. Vater-Kind-Beziehung ... 339

4. Elternbeziehung ... 340

5. Abschliessende Bemerkungen ... 342

Verlust, Veränderung, Entwicklung - Entwicklungsbedürfnisse kleiner Kinder als Fokus für die Beratung von Eltern in Trennungsprozessen (Maria Mögei) ... 344

1. Bedürfnisse kleiner Kinder ernst nehmen ... 344

2. Veränderung und Entwicklung in der frühen Kindheit ... 345

3. Welche Entwicklungsbedürfnisse von kleinen Kindern unter sechs Jahren können durch eine Trennung der Eltern beeinträchtigt werden? ... 346

4. Elemente einer gesunden Entwicklung und ihre Verletzbarkeit durch die Trennung der Eltern ... 347

5. Die Bedeutung eines triadischen Raums für die Entwicklung des Kindes ... 348

6. Das Problem mit der Empathie: Krisen und Bedürfnisse, die durch die Trennung der Eltern ausgelöst werden, und Krisen und Bedürfnisse, die durch die Trennungskrise der Eltern verdeckt werden ... 351

   

(4)

o

7. Die Bedeutung kohärenter Beziehungsverfahren in

der frühen Kindheit für die Bewältigung von Verlusten ... 354

8. Wie familiale Trennungskrisen durch das soziale Umfeld und in der Erziehungsberatung begleitet werden können (Containing) ... 359

Einbezug von Kindern und Jugendlichen in die Regelung von (gerichtlichen) Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten: Überlegungen aus der Praxis Ooachim Schreiner) ... 362

1. Einleitende Bemerkungen ... 362

2. Die Perspektive der Kinder berücksichtigen ... 362

3. Formen der Partizipation ... 367

4. Einige Überlegungen zur Indikation der verschiedenen Partizipformen ... 369

Warum gibt es keine Kindesvertretungen in Scheidungsverfahren? Oonas Schweighauser) ... 372

1. Einleitende Bemerkungen ... 372

2. Warum gibt es keine Kindesvertretungen in Scheidungsverfahren? ... 372

3. Fazit ... 379

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ... 381

Bibliografie ... 382

Anhang ... 391

Erhebungsbogen zur schriftlichen Befragung) ... 392

Erhebungsbogen zur Aktenanalyse ... 422

Interviewleitfaden Richterinnen und Richter ... 446

Interviewleitfaden Eltern (Beispiel Mutter, geS) ... 454

Interviewleitfaden Kinder (Beispiel Kind, geSI) ... 460

   

(5)

Tabellenverzeichnis

Tabellen im ersten Teil (I)

Tabelle 1/1 Aufbau und Inhalte des Datenerhebungsbogens

«Aktenanalyse» ... 33

Tabelle 1/2 Aufbau und Inhalte der Richterinnen- und Richterbefragung ... 35

Tabelle 1/3 Aufbau und Inhalte der schriftlichen Befragung ... 37

Tabelle 1/4 Darstellung Repräsentativität der schriftlichen Befragung ... 41

Tabelle 1/5 Aufbau und Inhalte der Eltern- und Kinderinterviews ... 44

Tabelle 1/6 Alter und Geschlecht der Kinder und elterliche Sorge ... 45

Tabellen im zweiten Teil (11) Tabelle 11/1 Erfolgte Einladungen ... 54

Tabelle 11/2 Gründe für unterbliebene Einladungen ... 55

Tabelle 11/3 Erfolgte Anhörungen ... 56

Tabelle 11/4 Gründe für unterbliebene Anhörungen ... 57

Tabelle 11/5 Kanton und Anhörung ... 58

Tabelle 11/6 Gericht und Anhörung ... 59

Tabelle 11/7 Richterinnen bzw. Richter und Anhörung ... 60

Tabelle 11/8 Einladungsfonn ... 61

Tabelle 11/9 Einladungsfonn und Anhörungshäufigkeit ... 62

Tabelle II/l0 Anhörung und Alter ... 65

Tabelle 11/11 Einladung und Alter ... 66

Tabelle 11/12 Verteilung altersbedingt nicht eingeladener Kinder ... 66

Tabelle 11/13 Ausbildung der Eltern und Anhörungshäufigkeit.. ... 68

Tabelle 11/14 Nettoeinkommen der Eltern und Anhörungshäufigkeit .... 70

Tabelle 1I/l5 Antrag der Eltern ... 72

Tabelle II/l6 Urteil betreffend elterliche Sorge ... 73

Tabelle 1I/l7 Zeitpunkt Einigung betreffend elterliche Sorge ... 74

Tabelle 11/18 Trennungsdauer ... 75

Tabelle 11/19 Hinweise auf erschwerte Familienverhältnisse ... 76

Tabelle 11/20 Anhörung bei erschwerten Familienverhältnissen ... 77

Tabellen im dritten Teil (111) Tabelle III/l Die gerichtliche Zuteilungspraxis der elterlichen Sorge (AU) ... 138

Tabelle III/2 Verteilung der elterlichen Sorge im Zeitpunkt der Scheidung unter Einbezug des Aufenthaltsorts des Kindes (AU) ... 140

   

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

laufenden Gewinns nach § 4 Abs. 3 EStG 714 272 aa) Besteuerung der Rente beim Rentenberechtigten 714 272 bb) Behandlung der Rente beim Rentenverpflichteten 723 273 f)

4.1.4 Klassifikationsmerkmale von Aufgaben 98 4.1.5 Stellen und Anwendungssysteme 102 4.2 Automatisierbarkeit von Aufgaben 104 4.2.1 Zielerreichungsgrade der Automatisierung 104

schlossen werden?... Wann muss der Arbeitnehmer gegen eine Befristung. Klage erheben?.... Unter welchen Voraussetzungen besteht

Spende durch Verzicht auf die Aufsichtsratsvergütung oder durch eine Arbeitslohnspende an den Arbeitgeber 46 4.. Kapitel Steuerliche Behandlung bei Spendern, Spendensammlern

5 Verordnung des Bundesministers für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten über die mit den Reifeprüfungen der höheren Schulen verbundenen Berechtigungen zum Besuch

Gesetzliche Regelung (Rz. 133 c) Kündigung durch Privatgläubiger (Rz.. Vertragliche

Erstes Kapitel: Vom Auftrag der Schule und ihrer Stellung im

Souter, Stevens, Ginsburg und teilweise Breyer 106 4) Analyse 107 IV) Die Anwendung des Lemon Test in Agostini v.. Helms 110 I) Die Supreme Court Entscheidung 110 1) Sachverhalt