• Keine Ergebnisse gefunden

INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis Einführung Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis Einführung Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

INHALTSVERZEICHNIS

Abkürzungsverzeichnis... 25

Einführung... 37

A. Problemaufriss ... 37

B. Ziel, Aufbau und Methodik der Untersuchung... 38

Erstes Kapitel: Rechtliche Grundlagen... 41

A. Vertragliche Grundlagen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik ... 41

B. Terrorismusbekämpfung als Bestandteil der ESVP ... 42

I. Aufgaben und Ziele der ESVP – die Petersberg-Aufgaben (Art. 17 Abs. 2 EUV) ... 42

1. Analyse des Art. 17 Abs. 2 EUV... 43

a.) Inhalt des Art. 17 Abs. 2 EUV ... 43

aa.) Humanitäre Aufgaben und Rettungseinsätze ... 43

bb.) Friedenserhaltende Aufgaben... 44

cc.) Kampfeinsätze bei der Krisenbewältigung einschließlich friedensschaffender Maßnahmen... 45

dd.) Ergebnis ... 48

b.) Geltungsbereich – die räumliche Dimension der ESVP... 48

aa.) Geltungsbereich der Sicherheitspolitik... 49

bb.) Geltungsbereich der gemeinsamen Verteidigungspolitik ... 49

cc.) Geltungsbereich der gemeinsamen Verteidigung... 50

dd.) Zwischenergebnis ... 50

ee.) Reichweite des Geltungsbereichs – Europa oder weltweit? ... 51

ff.) Ergebnis ... 51

c.) Die zur Erfüllung der Aufgaben zur Verfügung stehenden Fähigkeiten ... 51

2. Ergebnis ... 52

II. Breiteres ESVP-Aufgabenspektrum möglich?... 53

1. Beispiel zivile Fähigkeiten ... 53

2. Rechtliche Zulässigkeit eines breiteren Aufgabenspektrums ... 54

a.) Vertragsänderung ... 54

aa.) Ausdrückliche Vertragsänderung ... 55

bb.) Konkludente Vertragsänderung ... 55

b.) Dynamische Vertragsauslegung ... 57

c.) Ergebnis... 60

3. Ergebnis ... 60

III. Mögliche Rechtsinstrumente für Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP... 60

(3)

1. Gemeinsame Aktionen - Das Rechtsinstrument

für ESVP-Operationen zur Terrorismusbekämpfung... 61

a.) Gemeinsame Aktionen (Art. 14 EUV)... 62

b.) Verfahren... 63

c.) Mögliche Formen von ESVP-Operationen zur Terrorismusbekämpfung ... 63

aa.) Autonom geführte EU-Operationen ... 64

bb.) Operationen mit Hilfe einer internationalen Organisation oder eines Staates... 64

cc.) Operationen für eine internationale Organisation oder einen Staat ... 65

(1.) Durchführung einer Operation auf Ersuchen einer internationalen Organisation oder eines Staates ... 65

(a.) Stand alone-Modell ... 66

(b.) Stand by-Modell ... 66

(c.) Bridging-Modell ... 66

(2.) Rückgriff auf einzelstaatliche militärische Fähigkeiten im Rahmen von Operationen einer internationalen Organisation . 67 2. Weitere Rechtsinstrumente zur Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP ... 67

a.) Grundsätze und allgemeine Leitlinien (Art. 13 Abs. 1 EUV) ... 68

b.) Gemeinsame Strategien (Art. 13 Abs. 2 EUV)... 69

c.) Gemeinsame Standpunkte (Art. 15 EUV)... 70

d.) Ausbau der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Rat (Art. 16 EUV) ... 71

e.) Abschluss internationaler Abkommen gemäß Art. 24 EUV ... 71

f.) Sonstige Instrumente ... 72

3. Fazit... 73

Zweites Kapitel: Der Wandel der Praxis im Anschluss an die Terroranschläge vom 11. September 2001... 75

A. Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP in der Anfangsphase der ESVP (Juni 1999 bis zum 11. September 2001) ... 75

B. Maßnahmen infolge der Terroranschläge vom 11. September 2001 ... 77

I. Unmittelbare Reaktionen der EU auf die Terroranschläge vom 11. September 2001... 78

II. Die Außerordentliche Tagung des Europäischen Rates am 21. September 2001 ... 79

III. Die Operation Enduring Freedom (Afghanistan-Krieg) – eine militärische Operation zur Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP? ... 81

(4)

IV. Weitere Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung im Rahmen

der ESVP im Jahr 2001 ... 83

V. Fazit ... 86

C. Erklärung des Europäischen Rates über den Beitrag der GASP, einschließlich der ESVP, zur Bekämpfung des Terrorismus (Erklärung von Sevilla) ... 87

I. Der Inhalt der Erklärung von Sevilla... 87

II. Die Umsetzung der Erklärung von Sevilla... 90

III. Fazit zur Erklärung von Sevilla ... 94

D. Die Operation Iraqui Freedom (Irak-Krieg) – eine militärische Operation zur Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP? ... 94

E. Die Europäische Sicherheitsstrategie... 95

I. Der Inhalt der Europäischen Sicherheitsstrategie ... 96

1. Erster Abschnitt: Das Sicherheitsumfeld: Globale Herausforderungen und Hauptbedrohungen ... 96

2. Zweiter Abschnitt: Die strategischen Ziele... 97

3. Dritter Abschnitt: Auswirkungen auf die europäische Politik... 99

II. Analyse und Bewertung der Europäischen Sicherheitsstrategie ... 100

1. Zweck der Europäischen Sicherheitsstrategie... 100

2. Rechtscharakter der Europäischen Sicherheitsstrategie... 102

3. Analyse der Abschnitte und Bedeutung für die Terrorismusbekämpfung... 104

a.) Analyse des ersten Abschnitts... 104

b.) Analyse des zweiten Abschnitts ... 104

c.) Analyse des dritten Abschnitts... 105

4. Vergleich mit der National Security Strategy der USA vom September 2002 ... 107

a.) Inhalt der National Security Strategy von 2002 ... 108

b.) Gemeinsamkeiten... 109

c.) Unterschiede... 109

d.) Fazit... 114

5. Kritik an der Europäischen Sicherheitsstrategie ... 114

6. Positive Auswirkungen durch die Europäische Sicherheitsstrategie ... 115

7. Fazit... 117

III. Die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie ... 119

IV. Bilanz nach 5 Jahren – Der Bericht über die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie – Sicherheit schaffen in einer Welt im Wandel - ... 120

F. Die Erklärung zum Kampf gegen den Terrorismus vom 25. März 2004 ... 122

(5)

I. Der Inhalt der Erklärung zum Kampf gegen den Terrorismus... 123

1. Die Solidaritätsklausel... 124

2. Die Sicherheitsstrategie ... 124

3. Die Schaffung der Stelle eines Koordinators für die Terrorismusbekämpfung... 125

4. Weitere Maßnahmen... 125

II. Die Umsetzung der Erklärung zum Kampf gegen den Terrorismus... 127

1. Die Solidaritätsklausel... 128

2. Die Sicherheitsstrategie ... 128

a.) Die Entwicklung einer langfristigen EU-Strategie... 129

b.) Der Beitrag der ESVP zur Terrorismusbekämpfung... 130

aa.) Das Planziel 2010 ... 131

bb.) Die Erarbeitung eines konzeptuellen Rahmens ... 131

cc.) Weitere Beiträge der ESVP zur Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Umsetzung der Erklärung zum Kampf gegen den Terrorismus ... 132

3. Die Schaffung der Stelle eines Koordinators für die Terrorismusbekämpfung... 133

4. Weitere Maßnahmen... 133

a.) Der aktualisierte EU-Aktionsplan zur Bekämpfung des Terrorismus... 134

b.) Die internationale Zusammenarbeit... 134

c.) Die Zusammenarbeit mit den USA und anderen Partnern ... 135

G. Der Konzeptrahmen für die ESVP-Dimension der Terrorismusbekämpfung... 135

I. Die Grundprinzipien ... 136

II. Die Haupttätigkeitsfelder ... 136

III. Konkrete Maßnahmen ... 138

IV. Die Umsetzung... 141

H. EU-Solidaritätsprogramm zu den Folgen terroristischer Bedrohungen und Anschläge... 142

I. Die Gesamtzielsetzung... 143

II. Die strategischen Ziele ... 143

III. Die Umsetzung der Zielvorgaben ... 146

I. Erklärung zur Stärkung der internationalen Sicherheit ... 147

J. Sonstige Maßnahmen seit dem 11. September 2001 mit Relevanz für die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP ... 148

K. Ergebnis ... 149

L. Defizite und Verbesserungsmöglichkeiten ... 151

Drittes Kapitel: Praktische Erfordernisse einer effektiven Terrorismusbekämpfung... 153

(6)

A. Ressourcen für die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP... 153

I. Die militärische Konfliktbewältigung im Rahmen der ESVP... 154

1. Das militärische Fähigkeitsziel – der Helsinki-Planzielkatalog ... 154

a.) Umsetzung... 157

aa.) Europäischer Aktionsplan zu den Fähigkeiten (European Capabilities Action Plan – ECAP)... 157

bb.) Einsatzbereitschaft im Dezember 2001 erreicht?... 159

cc.) Pralinengipfel vom 29. April 2003 ... 161

dd.) Erklärung zu den militärischen Fähigkeiten der EU vom Mai 2003 ... 162

ee.) Der Helsinki-Planzielkatalog und die Terrorismusbekämpfung ... 165

b.) Fazit... 166

2. EU Planziel 2010 – das neue Headline Goal... 166

a.) Umsetzung... 169

aa.) Battle Groups ... 169

bb.) Bedarfskatalog 2005... 173

cc.) Streitkräftekatalog 2006, 2007 u. 2009 ... 174

dd.) Fortschrittskatalog 2007... 174

ee.) Weitere Fortschritte im Rahmen des Planziels 2010... 175

ff.) Weiterführung des Europäischen Aktionsplans zu den Fähigkeiten... 177

gg.) Das EU Planziel 2010 und die Terrorismusbekämpfung... 179

b.) Fazit... 179

3. Die Europäische Verteidigungsagentur... 179

a.) Aufgabe und Arbeitsweise der Verteidigungsagentur... 180

b.) Ergebnisse der Arbeiten der Verteidigungsagentur ... 181

c.) Fazit ... 184

4. Bewertung ... 184

II. Die zivile Krisenbewältigung im Rahmen der ESVP ... 186

1. Das zivile Fähigkeitsziel... 187

2. Das zivile Planziel 2008 ... 191

3. Das zivile Planziel 2010 ... 195

4. Bewertung ... 197

III. Fazit ... 199

B. Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten... 199

I. Formen der Zusammenarbeit ... 200

1. Grundsätzliches – das Konsensprinzip... 200

2. Besondere Formen der Zusammenarbeit im EU-Vertrag auf die ESVP anwendbar? ... 201

a.) Verstärkte Zusammenarbeit ... 201

(7)

b.) Engere Zusammenarbeit (Art. 17 Abs. 4 EUV)... 202

c.) Ergebnis... 202

II. Probleme bei der Zusammenarbeit in der Praxis – die mangelnde Kohärenz... 203

1. Die Zeit nach dem 11. September 2001 ... 203

2. Der Irak-Krieg und die Teilung des europäischen Lagers ... 204

3. Weitere Kohärenzprobleme ... 206

4. Fazit... 207

III. Die mangelnde Kohärenz – Rechtlich ein Verstoß gegen das EU-Recht?... 207

1. Contra Verstoß gegen EU-Recht ... 207

2. Pro Verstoß gegen EU-Recht ... 208

3. Stellungnahme ... 208

4. Rechtsfolgen ... 210

5. Ergebnis ... 211

IV. Anstrengungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit... 211

V. Möglichkeiten der Behebung des Kohärenzproblems... 212

1. Einführung von Mehrheitsentscheidungen ... 212

2. Formen der Zusammenarbeit ... 213

3. Abkehr von der Säulenstruktur und vom Intergouvernementalismus... 214

4. Reform des Rotationsprinzips ... 216

VI. Bewertung ... 217

C. Internationale Zusammenarbeit ... 218

I. Verhältnis der EU zu den Vereinten Nationen im Bereich der ESVP ... 218

1. Grundverhältnis ... 219

a.) Vorrang der Vereinten Nationen gegenüber der EU? ... 219

b.) Handlungsvoraussetzung UN-Mandat?... 220

c.) Abhängigkeitsverhältnis zwischen den Vereinten Nationen und der EU... 223

d.) Rechtliche Rückgriffsmöglichkeiten der Vereinten Nationen auf EU-Fähigkeiten ... 224

aa.) Rückgriffsmöglichkeit über Art. 48 Abs. 2 UN-Charta ... 224

bb.) Rückgriffsmöglichkeit über Kapitel VIII der UN-Charta... 225

cc.) Unterschiede zwischen den Rückgriffsmöglichkeiten ... 226

e.) Mögliche Probleme im Verhältnis zwischen Vereinte Nationen und EU ... 226

2. Zusammenarbeit... 227

a.) Zusammenarbeit im Allgemeinen ... 228

b.) Zusammenarbeit im Rahmen von ESVP-Operationen ... 231

c.) Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung ... 234

(8)

3. Fazit... 239

II. Verhältnis der EU zur NATO im Bereich der ESVP ... 239

1. Grundverhältnis ... 241

2. Zusammenarbeit... 244

a.) Zusammenarbeit in der Anfangszeit der ESVP ... 246

b.) Berlin plus-Vereinbarungen... 246

aa.) Inhalt ... 247

bb.) Zweck... 248

cc.) Rechtscharakter... 249

dd.) Analyse ... 250

ee.) Praktische Anwendung ... 254

c.) Europäische Verteidigung: Konsultationen, Planung und Operationen NATO/EU... 254

d.) Weiteres... 256

e.) Bedeutung für die Terrorismusbekämpfung ... 257

3. Fazit... 258

III. Verhältnis der EU zur WEU im Bereich der ESVP... 259

IV. Verhältnis der EU zu den USA im Bereich der ESVP ... 260

1. Grundverhältnis ... 261

2. Zusammenarbeit... 261

3. Fazit... 267

V. Verhältnis der EU zu sonstigen Akteuren im Bereich der ESVP... 268

VI. Fazit... 271

D. Koordination ... 272

I. EU-Terrorismuskoordinator... 272

II. Säulenübergreifende Terrorismusbekämpfung ... 273

III. Zivil-militärische Beziehungen... 274

E. Fazit ... 276

Viertes Kapitel: Der Vertrag von Lissabon - Die ESVP bei der Terrorismusbekämpfung de lege ferenda... 279

A. Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP im Vertrag über eine Verfassung für Europa ... 279

I. Der Vertrag über eine Verfassung für Europa... 279

II. Rechtliche Einordnung des Vertrags über eine Verfassung für Europa... 282

1. Auflösung der Säulenstruktur... 282

2. Rechtspersönlichkeit der EU ... 283

3. Kompetenzausübung... 283

4. Einordnung als Verfassung oder als Vertrag... 283

a.) Rückschluss aus den Gründerverträgen... 284

b.) Staatsrechtliches Verständnis ... 284

(9)

c.) Begriff eigener Art ... 285

d.) Ergebnis... 286

5. Das rechtliche Zustandekommen des Verfassungsvertrags ... 286

III. Die ESVP... 287

1. Die ESVP im Europäischen Konvent... 287

2. Die ESVP im Vertrag über eine Verfassung für Europa... 291

IV. Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP... 294

1. Die Petersberg-Aufgaben – Die Außendimension der Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP ... 294

2. Die Solidaritätsklausel - Die Innendimension der Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP ... 294

3. Relevanz weiterer Neuerungen im Rahmen der ESVP für die Terrorismusbekämpfung... 295

4. Fazit... 296

V. Bewertung des Vertrags über eine Verfassung für Europa losgelöst von der ESVP... 296

VI. Das Scheitern des Vertrags über eine Verfassung für Europa ... 297

VII. Grundsätzlich denkbare Szenarien nach dem Scheitern des Vertrags über eine Verfassung für Europa ... 297

B. Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP im Vertrag von Lissabon ... 298

I. Der Vertrag von Lissabon... 298

II. Rechtliche Einordnung des Vertrags von Lissabon ... 299

1. Auflösung der Säulenstruktur... 299

2. Rechtspersönlichkeit der EU ... 299

3. Kompetenzausübung... 300

4. Das rechtliche Zustandekommen des Vertrags von Lissabon ... 300

III. Vergleich Vertrag von Lissabon mit dem Vertrag über eine Verfassung für Europa ... 301

1. Übernahme der Bestimmungen aus dem Verfassungsvertrag... 301

2. Änderungen... 302

IV. Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP... 302

1. Die Petersberg-Aufgaben – Die Außendimension der Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP ... 303

a.) Der neue Petersberg-Aufgabenkatalog in Art. 43 des neuen EU-Vertrags ... 303

b.) Durchführung von Missionen i. S. d. Art. 42 Abs. 1 und Art. 43 Abs. 1 des neuen EU-Vertrags... 303

c.) Analyse und Bewertung des neuen Petersberg-Aufgabenkatalogs ... 304

aa.) Verbesserungen... 304

(10)

bb.) Kritik und zukünftige Entwicklung... 307

cc.) Fazit... 308

2. Die Solidaritätsklausel - Die Innendimension der Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP ... 309

a.) Inhalt der Regelung des Art. 222 AEUV ... 309

b.) Durchführung der Regelung nach Art. 222 Abs. 2 AEUV ... 310

c.) Die Erklärung zu Art. 222 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union... 311

d.) Analyse der Regelung des Art. 222 AEUV ... 311

aa.) Art. 222 Abs. 1 a) Spstr. 1 AEUV ... 311

bb.) Art. 222 Abs. 1 a) Spstr. 2 AEUV... 313

cc.) Art. 222 Abs. 1 a) Spstr. 3 AEUV ... 314

e.) Die Solidaritätsklausel des Vertrags von Lissabon im Vergleich zur Solidaritätsklausel aus der Erklärung zum Kampf gegen den Terrorismus vom 25. März 2004 ... 314

f.) Gesamtanalyse und Bewertung der Solidaritätsklausel ... 315

g.) Fazit... 319

3. Relevanz weiterer Neuerungen im Rahmen der ESVP für die Terrorismusbekämpfung... 320

a.) Terrorismusbekämpfung durch flexiblere Kooperationsformen ... 320

aa.) Die Koalition der Fähigen und Willigen nach Art. 42 Abs. 5 und Art. 44 des neuen EU-Vertrags... 321

(1.) Aufgabe... 321

(2.) Bedeutung für die Terrorismusbekämpfung... 321

bb.) Die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (Art. 42 Abs. 6 und Art. 46 des neuen EU-Vertrags)... 322

(1.) Aufgabe... 322

(2.) Kriterien für eine Teilnahme ... 323

(3.) Bewertung der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit ... 325

(4.) Bedeutung für die Terrorismusbekämpfung... 326

cc.) Die Beistandsklausel (Art. 42 Abs. 7 des neuen EU-Vertrags) ... 327

(1.) Aufgabe und Bedeutung ... 327

(2.) Bedeutung für die Terrorismusbekämpfung... 328

(a.) Pro Bedeutung für die Terrorismusbekämpfung... 329

(b.) Contra Bedeutung für die Terrorismusbekämpfung ... 329

(c.) Rechtliche Abgrenzung von Beistandsklausel und Solidaritätsklausel ... 330

(d.) Fazit ... 331

(11)

b.) Die Agentur für die Bereiche Entwicklung der

Verteidigungsfähigkeiten, Forschung, Beschaffung und Rüstung

(Europäische Verteidigungsagentur) ... 331

(1.) Aufgabe und Bedeutung ... 331

(2.) Bedeutung für die Terrorismusbekämpfung... 333

c.) Fazit ... 333

V. Bewertung der Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP im Vertrag von Lissabon (mit weiteren Ergänzungen)... 334

1. Bewertung der Neuerungen im Bereich der ESVP mit Bedeutung für die Terrorismusbekämpfung... 334

2. Behebung des Kohärenzproblems ... 338

a.) Beschlussfassung im Bereich der ESVP im Vertrag von Lissabon... 338

b.) Die Ausweitung der verstärkten Zusammenarbeit auf den Bereich der ESVP... 340

c.) Die Einführung des Amtes des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (Art. 18 des neuen EU-Vertrags)... 341

d.) Fazit zum Kohärenzproblem... 346

3. Beibehaltung des Intergouvernementalismus... 346

4. Gesamtwürdigung der Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP im Vertrag von Lissabon ... 347

VI. Problem Ratifizierung ... 348

VII. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 30. Juni 2009 ... 349

1. Ratifizierungsverfahren in Deutschland... 349

2. Das Urteil des Zweiten Senats vom 30. Juli 2009... 349

a.) Prüfungsmaßstab ... 350

b.) Das Urteil im Einzelnen... 353

aa.) Urteil zum Zustimmungsgesetz zum Vertrag von Lissabon .... 353

bb.) Urteil zum Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 23, 45 u. 93)... 354

cc.) Urteil zum Gesetz über die Ausweitung und Stärkung der Rechte des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der EU... 355

c.) Fazit ... 356

3. Bedeutung des Urteils für die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP ... 356

VIII. Auswirkungen eines Scheiterns des Vertrags von Lissabon für die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der ESVP... 360

C. Fazit... 363

Fünftes Kapitel: Fallgruppen zur Terrorismusbekämpfung... 365

A. Fallgruppen für ein Tätigwerden nach einem Terroranschlag ... 365

(12)

I. Fallgruppen für ein militärisches Tätigwerden ... 365

1. Terroranschlag in einem EU-Staat ... 365

a.) Tätigwerden in einem Drittstaat... 365

b.) Tätigwerden im Territorium der EU ... 366

2. Terroranschlag in einem Nicht-EU-Staat ... 367

II. Fallgruppen für sonstige repressive Maßnahmen ... 368

B. Fallgruppen für ein Tätigwerden vor einem Terroranschlag ... 369

I. Fallgruppen für ein militärisches Tätigwerden ... 369

1. Präventives militärisches Tätigwerden... 369

2. Präemptives militärisches Tätigwerden... 370

II. Fallgruppen für sonstige Maßnahmen... 371

Sechstes Kapitel: Zusammenfassung und Gesamtwürdigung... 373

Literaturverzeichnis... 383

Dokumentenverzeichnis... 409

Judikatur... 435

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aufbewahrungsfrist für Röntgenbilder und der Aufzeichnungen über Röntgenun- tersuchungen beträgt zehn Jahre nach der letzten Untersuchung. Die Aufzeichnungen

Kapitel 6: Recht der Verwertungsgesellschaften Riemer/Welp A. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Tätigkeit von Verwertungsgesellschaften... Funktionen von

(1) Kann ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht

Der Vertrag über eine Verfassung für Europa 279 II. Rechtliche Einordnung des Vertrags

Auch ein umfassender Naturschutz kann und stärkt, wird dort doch der frühestmögliche Zeitpunkt als er- will menschliche Nutzung in der Landschaft nicht verhin- ste in jedem

Dass dem kanadischen Engagement sowohl in der militärischen als auch der zivilen Dimension der ESVP finanzielle und personelle Grenzen gesetzt sind, hat der kanadische

[r]

Rechtliche Probleme der Preispolitik im Rahmen von..