• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort. Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort. Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorw ort Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

5 7 31 41

KAPITEL I: ANGESTELLTENTÄTIGKEIT 1. Einführung

2. Abgrenzung nichtselbständiger Tätigkeit gegenüber selbständiger Tätigkeit

a) Arztvertreter b) Arzt im Notfalldienst

c) Betriebsarzt, Hilfsarzt bei Gesundheitsämtern, Bahnvertrauensarzt, Amtsarzt, Knappschaftsarzt, Musterungsvertragsarzt, Honorararzt

d) Arzt/Zahnarzt als Vorstandsmitglied einer

Kassenärztlichen/Kassenzahnärztlichen Vereinigung e) Krankenhausärzte

aa) Lohnsteuerpflicht der Erbringung ärztlicher Wahlleistungen

bb) Betrieb einer eigenen Praxis (Privatambulanz) im Krankenhaus

cc) Geldzuwendungen an nachgeordnete Krankenhausärzte

dd) Mitarbeit im Liquidationsbereich

ee) Vergütungen für die Erstellung von Gutachten

3. Bereitschaftsdienste - Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit

4. Steuerliche Geltendmachung von Bewerbungskosten 5. Förderung wissenschaftlicher Tätigkeiten von Ärzten

1 53

5 55

6 55

8 56

10 57

16 59

17 60

17 60

28 66

33 69

39 71

45 73

50 75

55 77

57 78

(2)

6. Nebeneinkünfte 59 78

a) Einkommensteuerliche Gesichtspunkte 59 78

b) Umsatzsteuerliche Gesichtspunkte 62 79

7. Erteilung von Unterricht 72 91

8. Werbungskosten 76 95

9. Besonderheiten bezüglich eines Praxiswertes bzw. einer

Vertragsarztzulassung 94 105

10. Besonderheiten bei abnutzbaren beweglichen

Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens 99 107

11. W eitere abzugsfähige Betriebsausgaben 100 108

KAPITEL II: GRÜNDUNG/ÜBERNAHME EINER PRAXIS

1. Allgemeines 101 110

2. Kostenstruktur der Arztpraxen 103 111

3. Gründung einer Arzt-/Zahnarztpraxis; Übernahme einer Praxis durch Kauf; Erwerb durch Erbschaft; Gründung durch

Kooperation 108 112

a) Gründung einer Praxis 109 112

b) Kauf einer bestehenden Praxis von einem aufgabewilligen

Kollegen 125 118

aa) Was ist günstiger: Kauf oder Neugründung? 126 119 bb) Nachteile für den Praxisübernehmer 130 119 cc) Vorherige Mitarbeit in der zu übernehmenden Praxis 132 121 dd) Steuerrechtliche Haftung des Praxisübernehmers 133 121 c) Praxiserwerb durch Erbschaft oder Schenkung 136 122

aa) Gesamtrechtsnachfolge des Erben 137 122

bb) Einzelrechtsnachfolge bei Schenkungen 138 123

cc) Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer 139 123

d) Gründung durch Kooperation 140 123

aa) Berufsausübungsgemeinschaft/Gemeinschaftspraxis 141 124

bb) Praxisgemeinschaft 146 125

cc) Praxisgemeinschaft zweckmäßig? 147 126

dd) Partnerschaftsgesellschaft 148 126

ee) Medizinisches Versorgungszentrum 150 126

ff) Weitere Kooperationsmodelle? 151 127

(3)

4. Finanzierungsfragen 161 127

a) Finanzierungsbedarf 162 127

b) Finanzierungsgrundsätze 167 128

c) Kreditsicherheiten 175 130

d) Bankfinanzierung oder Leasing? 179 131

e) Finanzierung in Kombination mit Lebensversicherungen 184 132 f) Finanzierung mit öffentlichen Mitteln 191 133

g) Fazit 198 135

h) Steuerliche Gesichtspunkte 199 135

KAPITEL III: NIEDERGELASSENER ARZT/ZAHNARZT 1

.

„Abfärbetheorie"/„lnfektionstheorie"

(§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG) 221 142

2. Abfindung für Aufgabe von Praxisräumen 224 145

3. Abwehrkosten (Rufschädigung) 225 145

4. Abgeltungssteuer 226 146

5. Abgrenzung freiberuflicher gegenüber gewerblicher Tätigkeit 228 148

6. Absetzungen für Abnutzung 260 158

a) Allgemeines 260 158

b) Gebäude 262 159

c) Praxiseinrichtung 270 161

d) Sonderabschreibungen/Ansparabschreibung

e) AfA bei Übergang vom freiberuflichen zum gewerblichen

277 170

Betriebsvermögen

f) AfA nach Einlage und bei nachträglichen

278 171

An sch affungs kosten 280 171

7. Amalgamabscheider 281 172

8. Angestellter Chefarzt 284 173

9. Ansparrücklage 285 173

10. Apparategemeinschaft 286 173

11. Arbeitnehmer-Pauschbetrag 287 173

12. Arbeitszimmer 288 174

a) Allgemeines 288 174

b) Begriff „Häusliches Arbeitszimmer“ 289 175

(4)

c) Mittelpunkt der Betätigung

d) Für die berufliche Betätigung steht kein anderer

292 178

Arbeitsplatz zur Verfügung 294 179

e) Aufwendungen für das Arbeitszimmer und die Ausstattung 295 180

f) Rechtsfolgen 296 181

13. Ärzte-GmbH 297 181

14. Ärztehäuser 298 181

15. Arztunfallausstattung (Notfallkoffer) 299 182

16. Auf bewa h ru ngsf rist 300 182

17. Aufmerksamkeiten 301 182

18. Aufwandsentschädigung 302 182

19. Aufzeichnungspflichten 303 182

20. Ausbildungsdienstverhältnis 312 185

21. Ausbildungskosten 313 185

22. Außergewöhnliche Belastungen 314 185

23. Beendigung einer Gemeinschaftspraxis 315 187

24. Beerdigungskosten 316 187

25. Berücksichtigung volljähriger Kinder ohne Einkommensgrenze 317 187 26. Berufsausbildungskosten, Umschulungskosten, Kongresse und

Seminare 331 188

a) Allgemeines 331 188

b) Beispiele aus der Rechtsprechung für Werbungskosten c) Beispiele aus der Rechtsprechung für nichtabziehbare

338 192

Aufwendungen 343 195

d) Kongresse und Seminare 348 197

27. Berufsausübungsgemeinschaft/Gemeinschaftspraxis 364 203

28. Berufsgenossenschaft 365 204

29. Berufskleidung 369 205

30. Berufskrankheiten 376 207

31. Berufsverbände 384 209

32. Beteiligung eines Arztes an einer GmbH 385 210

33. Betriebsprüfung 386 212

34. Betriebsveranstaltung 387 212

35. Betriebsvergleich für Arztpraxen 388 212

(5)

Rz. Seite

36. Bewachungskosten 392 214

37. Bewertungsfreiheit für geringwertige Anlagegüter 393 215

38. Bewirtungsaufwendungen 394 215

39. Buchführung 401 219

a) Allgemeines 401 219

b) Der Unterschied der Gewinnermittlungsarten c) Gew innerm ittlung durch

404 220

Einnahmen-Überschuss-Rechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) 405 221

40. Degressive AfA 415 224

41. Desinfektionskosten 416 224

42. Detektivkosten 417 224

43. Diagnostix-Card 418 225

44. Diebstahl 419 225

45. Doppelte Haushaltsführung 420 225

46. Edelmetallbestände in der Arzt- und Zahnarztpraxis 428 229

47. EDV 441 230

48. Ehefrau als Angestellte 442 231

49. Ehegatten-Arbeitsverhältnisse 443 231

50. Ehrenämter 444 231

51. Eigenlabor des Zahnarztes 451 233

52. Einnahmen-Überschuss-Rechnung 453 234

53. Elektronische Gesundheitskarte 454 234

54. Entlassungsabfindungen 455 235

54a. Entschädigungsleistungen 455 235

55. Erbschaftsteuer 456 235

56. Erhaltungsaufwand 457 235

57. Erleichterungen bei der Rechnungsstellung in elektronischer

Form 458 236

58. Ermäßigte Vermietung an Kinder 459 236

59. Erstattung überzahlter Einkommensteuer 460 237

60. Erweiterte Honorarverteilung 461 237

61. Erwerb einer vertragsärztlichen Zulassung 462 238

62. EÜR-Vordruck 463 239

(6)

63. Fachliteratur/W artezim m erlektüre 464 239 64. Fahrtkosten für W ege zwischen W ohnung und

Praxis/Arbeitsstätte 471 241

65. Familienangehörige - Beschäftigung von Ehegatten und

Kindern in der Praxis 474 242

a) Keine steuerrechtliche Anerkennung 476 243

b) Anerkennung kann entgegenstehen 477 244

c) Anerkennung von Ehegatten-Arbeitsverhältnissen 478 244 d) Weitere Beurteilungskriterien für das Vorliegen von

Ehegatten-Arbeitsverhältnissen 479 245

e) Ehegatten-Direktversicherung 480 245

f) Weihnachtsgratifikation an Arbeitnehmer-Ehegatten 481 246

g) Mitarbeit von Kindern 482 246

66. Fortbildungskosten 504 248

67. Fotoapparate in der Praxis 505 248

68. Freibetrag gern. § 18 Abs. 4 EStG 506 249

69. Freie Station 507 249

70. Freiwillige Zuschüsse 508 250

71. Gemeinschaftspraxis 509 250

72. Gemischte Nutzung von Wirtschaftsgütern 510 250

73. Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis 511 250

74. Geringwertige W irtschaftsgüter 512 251

75. Geschenke/Gelegenheitsgeschenke/Aufmerksamkeiten 513 253

76. Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO) 516 255

77. Gewerbliche (Neben-)Tätigkeit 517 255

78. Gold 518 256

79. Gründung einer Gemeinschaftspraxis bzw. Aufnahm e in

bestehende Gesellschaft 519 256

80. Grunderwerbsteuer 520 256

81. Gutachten 521 256

82. Hausangestellte 522 256

83. Hausapotheke 524 258

84. Haushaltsnahe Dienstleistungen/Handwerkerleistungen 529 259

85. Homepage 530 259

(7)

86. Honorarforderung - Erlass 531 260

87. IGeL-Leistungen, Umsatzsteuer 532 260

88. Infizierung 533 260

89. Integrierte Versorgung 534 260

90. Inter net-A uftritt 535 260

91. Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung nach §7g

EStG 536 261

92. Kammer- und Verbandsbeiträge 537 262

93. Kassennachschau 543 263

93a. Kinderbetreuungskosten 544 263

94. Kindergeld 545 264

95. Kirchensteuer, Automatisiertes Abzugsverfahren bei

Kapitalerträgen 546 264

96. Kooperationen zwischen Ärzten und Krankenhäusern 547 264

97. Kooperationsformen 548 264

98. Kraftfahrzeug - steuerliche Behandlung 549 264

a) AfA-Sätze 549 264

b) Anschaffungskosten 550 265

c) Notwendiges oder gewillkürtes Betriebsvermögen 551 266

d) Wege zwischen Wohnung und Praxis 552 267

e) Fahrtkosten, pauschaler Ansatz 553 267

f) Nachweis und Abziehbarkeit beruflicher Aufwendungen g) Unangemessene Betriebsausgaben

554 267

(§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG) 555 267

h) Private Nutzung eines Praxisfahrzeugs 556 268

99. Krankentagegeldversicherung 560 272

100. Krankheitskosten 561 272

101. Kreditzinsen 562 273

102. Kunstwerke in Praxisräumen 563 273

103. Kursverluste 564 274

104. Laborgemeinschaft 565 274

105. Leasing 566 274

106. Leibrente als Betriebseinnahme 568 275

107. Liebhaberei am Ende einer freiberuflichen Tätigkeit als Arzt 569 276

(8)

108. Medizinisches Versorgungszentrum

Rz.

570

Seite 276

109. M ehrfahrten zur Praxis/Arbeitsstätte 571 276

110. Minijobs 572 276

111. Nachzahlungszinsen au f Steuern 573 276

112. Partnerschaftsgesellschaft 574 277

113. Patientenkartei 575 278

114. Planungskosten für Praxisanbau 576 278

115. Plausibilität langfristiger Entnahmenverwendung 577 279 116. Praxisaufgabe/Praxisveräußerung/Praxisverpachtung 578 279

117. Praxiseinrichtung 579 280

118. Praxisgebühr 580 280

119. Praxisgemeinschaft 581 281

120. Praxisgründung/Praxisgründungskosten 582 281

121. Praxisjubiläum 583 282

122. Praxisnachfolger 584 282

123. Praxisnetze/Praxisverbünde 585 283

124. Praxisräume 586 283

125. Praxisveräußerung 587 285

126. Praxisverlegung 588 285

127. Praxisvertretungen - Fahrtkosten 589 285

128. Praxiswert 590 286

129. Preisverleihung 591 286

130. Privatvermögen - Nachweis 592 286

131. Professorentitel 593 287

132. Prom otion/Habilitation 594 287

133. Rechtsbehelfsverfahren 595 288

134. Reisekosten 596 288

135. Röntgengerät 597 289

136. Schadensersatz 598 289

137. Schenkungsteuer 599 290

138. „Schönheitschirurg" 600 290

139. Selbständige M itarbeiter 601 290

140. Selbstanzeige 602 290

(9)

141. Sonderausgaben

Rz.

603

Seite 291

142. Spenden 604 291

143. Sportmedizin 605 292

144. Sprachkurs 606 292

145. Steuerberatungskosten 607 292

145a.Steuererklärungen - hier: Abgabefristen, Verspätungszuschlag 608 293

146. Steuerfreie Sachbezüge 609 294

147. Steuerliche Förderung der Elektromobilität 610 294

148. Strafverteidigungskosten 611 295

149. Teilberufsausübungsgemeinschaftspraxis 612 295

150. Telefonkosten 613 296

151. Tod des Arztes 614 297

152. Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft 615 297

153. Umsatzsteuer als Vorsteuer 616 297

154. Umzugskosten 617 298

155. Unterrichtserteilung 618 298

156. Unterschlagung/Diebstahl/Verluste 619 298

157. Verbindliche Auskunft des FA 620 299

158. Vereinfachtes Lohnsteuerabzugsverfahren 621 299

159. Versicherungen 622 300

160. Versorgungsabgaben/Versorgungswerk 628 301

161. Vertragsarztzulassung 629 302

162. Vertragsstrafe 630 303

163. Veruntreuung 631 303

164. Videogerät in der Praxis 632 303

165. Wechselseitige Vermietung 633 303

166. W eihnachtsgratifikation/W eihnachtszuwendung 634 304

167. W erbung 635 304

168. W ertpapiere im Betriebsvermögen 636 304

169. W itwenbezüge 637 305

170. Zertifizierungen (Qualitätsmanagement) 638 305

171. Zivilprozesskosten 639 306

172. Zu- und Abfließen von Einnahmen (Ausgaben) 640 307

(10)

a) Privatärztliche Verrechnungsstelle

Rz.

641

Seite 307

b) Kassen(zahn)ärztliche Vereinigung 642 308

c) Abzüge der Verrechnungsstellen 649 310

d) Zufluss von Einnahmen nach Aufgabe der Praxis 652 310

e) Abfluss bei Überweisungsaufträgen 653 310

173. Zuwendungen an Ärzte 654 311

KAPITEL IV: BESONDERHEITEN EINZELNER FACHRICHTUNGEN

Einführung 701 313

1

.

Augenärzte 708 316

a) Einnahmen aus der Anpassung bzw. aus dem Verkauf von

Kontaktlinsen 708 316

b) Augenärztliche Gemeinschaftspraxis 709 317

2. Betriebsärzte, Knappschaftsärzte, nicht voll beschäftigte

Hilfsärzte bei Gesundheitsämtern, Vertragsärzte 716 322

3. Plastische Chirurgen 718 323

4. Hals-, Nasen- und Ohrenärzte 719 323

5. Krankenanstalten, Kurheime, Sanatorien 721 325

6. Laborärzte 725 326

7. Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeuten 730 331

8. Röntgenärzte 731 331

9. Sonstige ärztliche Tätigkeiten und sonstige Heilberufe 732 331

10. Tierärzte 734 336

11. Zahnärzte 739 338

12. Palliativ-Care-Teams 743 339

13. Andere Gesundheitsheilberufe - Grundsätzliches - 745 341

14. Physiotherapeuten 746 342

(11)

1. Die Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis) a) Grundsätze zur Besteuerung der

764 352

Berufsausübungsgemeinschaft 766 352

b) Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft 775 358 aa) Gewinnbeteiligungsmodell

bb) Einbringung gegen Gewährung von

779 359

Gesellschaftsrechten gern. § 24 UmwStG 782 360 cc) Nutzungsüberlassungsmodell

dd) Fehlende Mitunternehmerschaft bei vermögensloser

783 361

Beteiligung 784 362

c) Zusammenschluss mehrerer Einzelpraxen bzw.

Berufsausübungsgemeinschaften

d) Die Aufnahme neuer Gesellschafter in eine bereits

787 363

bestehende Berufsausübungsgemeinschaft 788 364

e) Gesellschafterwechsel 789 364

f) Ausscheiden eines Gesellschafters 790 364

g) Beendigung einer Berufsausübungsgemeinschaft 793 365

2. Die Teilberufsausübungsgemeinschaft 796 367

a) Grundsätzliche Überlegungen 796 367

b) Steuerliche Einzelfragen 799 368

aa) Gewinnverteilung

bb) Leistungsbeziehungen zwischen den Gesellschaftern

800 368

und der Teilberufsausübungsgemeinschaft 801 369 3. Die überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft 807 372

a) Grundzüge 807 372

b) Steuerliche Anmerkungen 809 372

aa) Gründung im Wege der Einbringung 809 373

bb) Gründung durch Aufspaltung 809 373

4. Die Partnerschaftsgesellschaft nach dem

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) 810 373

5. Die Ärztegesellschaft 813 375

6. Die Praxisgemeinschaft (als Organisationsgemeinschaft) 814 376

a) Grundzüge 814 376

b) Steuerliche Behandlung der Praxisgemeinschaft 816 376 7. Die Apparategemeinschaft einschließlich gemeinsamer

Großgerätenutzung (als Organisationsgemeinschaft) 819 378

(12)

8. Die Laborgemeinschaft (als Organisationsgemeinschaft)

Rz.

820

Seite

379 a) Erbringung von Laborleistungen durch einen

niedergelassenen Arzt 820 379

b) Erbringung von Laborleistungen durch eine

Laborgemeinschaft 821 381

c) Erbringung von Laborleistungen durch eine

Laborgemeinschaft ausschließlich an Mitglieder 822 382 d) Erbringung von Laborleistungen an Nichtmitglieder 823 382 9. Praxisnetze/Praxisverbünde (als Organisationsgemeinschaft) 824 383 10. Betreibergesellschaften (als Organisationsgemeinschaften) 826 384 11. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) gern. § 95 SCB V 827 385

a) Grundsätzliches zum MVZ 827 385

aa) Die „Angestelltenalternative“ 832 388

bb) Die „Vertragsarztalternative“ 832 389

b) Steuerliche Anmerkungen 833 389

aa) MVZ-GbR 833 389

bb) MVZ-GmbH 834 390

cc) Gründung einer MVZ-GmbH durch Einbringung einer

Praxis/eines Mitunternehmeranteils 835 391

dd) Gründung von gemeinnützigen MVZ-GmbHs durch

Krankenhäuser 836 392

12. Besondere Versorgung nach § 140a SGB V 837 392

13. Kooperationen zwischen Ärzten und Krankenhäusern 841 393 a) Großgerätekooperationen auf vertraglicher Ebene 841 393 aa) Nutzungsüberlassung zu Selbstkosten 842 394 bb) Geräteüberlassung mit Gewinnaufschlag ohne weitere

Zusatzleistungen 843 394

cc) Nutzungsüberlassung von Großgeräten mit Gewinnaufschlag einschließlich der Erbringung von

Zusatzleistungen 844 394

b) Großgerätekooperationen auf gesellschaftsrechtlicher

Ebene 845 395

c) Radiologiekooperationen mit Krankenhäusern 846 395

d) Ärztehäuser 848 397

14. Die Beschäftigung von Ärzten 849 398

(13)

KAPITEL VI: UMSATZSTEUER Rz. Seite

1

.

Einführung 851 400

2. Arzt als Unternehm er 869 409

3. Steuerbare Umsätze 877 413

4. Besondere Entgeltformen 910 423

a) Abtretung des Entgeltanspruchs aus Gutachteraufträgen 910 423

b) Geschenke als Entgelt 911 423

c) Gold als Entgelt 912 423

d) Tausch und tauschähnlicher Umsatz 913 424

5. Durchlaufende Posten 916 425

6. Heilberufliche Umsätze (§ 4 Nr. 14 UStG) 918 426

a) Einführung und Voraussetzungen 918 427

aa) Umsatzsteuerbefreiungen für Ärzte, Zahnärzte und sonstige Heilberufler außerhalb der

Befreiungsvorschrift des § 4 Nr. 14 Buchst a UStG für heilkundliche Leistungen im Bereich der

Humanmedizin 918 427

bb) Bedeutung des EU-Rechts bzw. der

Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL) cc) Grundsätzliche Hinweise zu § 4 UStG in der derzeit

923 431

gültigen Fassung 930 434

dd) Art und Umfang der Tätigkeit 939 438

b) Rechtsform des Unternehmers 950 444

c) Tätigkeit als Arzt

d) Abgrenzungsfragen betr. steuerfreie und steuerpflichtige

955 445

Leistungen

e) Tätigkeit als Zahnarzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut,

965 451

Hebamme 989 468

aa) Heilpraktiker 990 468

bb) Physiotherapeuten 992 469

cc) Zahnärzte, Dentisten 999 471

dd) Hebammen 1009 474

f) Ähnliche heilberufliche Tätigkeiten 1013 475

g) Klinische Chemiker 1058 503

7. Sachlicher Um fang der Steuerbefreiung und Abgrenzung zu den Leistungen anderer Leistungserbringer, insbesondere der

Krankenhäuser (§ 4 Nr. 14 Buchst, b UStG) 1062 504

(14)

8. Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis),

Teilberufsausübungsgemeinschaft 1080 510

a) Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis) 1080 510

aa) Laufende Besteuerung 1080 510

bb) Einbringungsvorgänge 1085 511

b) Teilberufsausübungsgemeinschaft 1089 513

9. Steuerfreiheit für Leistungen eines Medizinischen

Versorgungszentrums, einer Praxisklinik oder einer anderen anerkannten Einrichtung i. S. d. § 115 SGB V (§ 4 Nr. 14

Buchst b Satz 2 Doppelbuchst, bb UStG) 1093 514 10. Steuerfreiheit für Leistungen im Rahmen der Integrierten

Versorgung i. S. d. § 140a Abs. 1 SGB V sowie im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung bzw. der besonderen

am bulanten ärztlichen Versorgung (§ 4 Nr. 14 Buchst, c UStG) 1099 516 11. Steuerfreiheit fü r Leistungen der Praxis-, Apparate- und

Laborgemeinschaften (§ 4 Nr. 14 Buchst, d UStG) 1105 518 12. Ausnahmen von der Steuerbefreiung

(§ 4 Nr. 14 Buchst, a Satz 2 UStG) 1123 522

a) Prothetikumsätze der Zahnärzte (§ 4 Nr. 14 Buchst, a Satz 2

UStG) 1124 522

b) Leistungen der Tierärzte und der Gemeinschaftspraxen von

Tierärzten 1135 525

13. Ermäßigter Steuersatz für steuerpflichtige Umsätze der Zahnärzte, Zahntechniker und Tierärzte sowie für den Betrieb von Schwimmbädern und für die Verabreichung von

Heilbädern (§ 12 Abs. 2 Nr. 6, § 12 Abs. 2 Nr. 1 i.V. m. Nr. 37 der

Anlage, § 12 Abs. 2 Nr. 4 UStG und § 12 Abs. 2 Nr. 9 UStG) 1144 527 a) Ermäßigter Steuersatz für Zahnärzte und Zahntechniker

(§12 Abs. 2 Nr. 6 UStG) 1144 527

b) Ermäßigter Steuersatz für Tierärzte (§ 12 Abs. 2 Nr. 1 und 4

UStG) 1151 529

aa) Fütterungsarzneimittel (§ 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG) 1151 529 bb) Leistungen, die unmittelbar der Vatertierhaltung, der

Förderung der Tierzucht, der künstlichen Tierbesamung oder der Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht und in der Milchwirtschaft dienen (§ 12

Abs. 2 Nr. 4 UStG) 1152 529

(15)

Rz. Seite

cc) Regelsteuersatz 1159 531

c) Ermäßigter Steuersatz für die Verabreichung von

Heilbädern (§ 12 Abs. 2 Nr. 9 UStG) 1160 531

14. Umsatzsteuerbefreiung der ehrenamtlichen Tätigkeit

(§ 4 Nr. 26 UStG) 1163 531

15. Umsatzsteuerbefreiung für Lieferungen bestimm ter

Gegenstände (§ 4 Nr. 28 UStG) 1173 535

16. Ausstellung von Rechnungen (§ 14 UStG) 1178 536

17. Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung (§§ 1 5 , 15a UStG) 1185 540 18. Umsatzbesteuerung der Kleinunternehmer (§ 19 UStG) 1254 558

a) Nichterhebung der Umsatzsteuer für Umsätze von

Kleinunternehmern 1254 558

b) Option des Kleinunternehmers zur Regel besteuern ng 1264 560 19. Veräußerung einer heilberuflichen Praxis (§ 1 Abs. l a UStG) 1275 563

20. Praxisverbund 1281 564

21. Steuererklärungen 1283 564

KAPITELVII: GRUNDVERMÖGEN, GRUNDBESITZWERTE, GRUNDERWERBSTEUER

1. Besteuerung (unter ggf. vorher durchzuführender W erterm ittlung im Bedarfsfall) bei (teil-) entgeltlichen Grundstücksübertragungen, die der Grunderwerbsteuer

unterfallen 1302 568

2. Grundbesitzwerte unbebauter und bebauter Grundstücke für

erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke 1306 573

KAPITELVIII: LOHNSTEUER

1. Allgemeines 1351 575

2. Altersruhegeldleistungen für den Arzt durch

Versorgungskassen 1356 576

3. Angestellter Chefarzt 1360 577

4. Aufmerksamkeiten 1365 580

(16)

Rz. Seite 5. Bekleidungsaufwand - typische Berufskleidung 1366 581

6. Betriebsveranstaltung 1369 582

7. Gehaltserhöhung oder steuerbegünstigte Extras 1371 584 8. Steuerermäßigung für haushaltsnahe

Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen

und Handwerkerleistungen (§ 35a EStG) 1372 584

a) Haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis i. S.d. § 8a SGB IV

(„Minijob“) 1373 585

b) Andere haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und

haushaltsnahe Dienstleistungen 1374 585

c) Handwerkerleistungen 1375 585

d) Zusammenleben von zwei Alleinstehenden 1376 586

e) Nachweis der Voraussetzungen 1377 586

9. Neuregelung bei 450-Euro-Minijobs 1378 586

a) Geringfügig entlohnte Beschäftigung

(sog. 450-Euro-Minijob) 1379 586

b) Kurzfristige Beschäftigung 1380 587

10. Trinkgeld 1382 588

11. Werbungskosten - Ausbildungs- oder Fortbildungskosten 1386 589

KAPITEL IX: ERBSCHAFT-/SCHENKUNGSTEUER

1 . Neues Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 1401 590 2. Steuerklassen, Steuertarif und Steuerbefreiungen 1409 593

a) Steuerklassen 1409 593

b) Steuertarif 1410 593

c) Steuerbefreiungen 1411 594

aa) Persönliche Freibeträge 1411 594

bb) Sachliche Steuerbefreiungen 1412 595

cc) Besteuerung des Praxisvermögens 1413 595

d) Grundbesitzwerte unbebauter und bebauter Grundstücke 1416 596

e) Erbschaftsteuer-Erklärung 1418 597

(17)

1. Definitionen 1421 600

a) Allgemeines 1421 600

b) Die Zeitnahe Betriebsprüfung 1422 601

c) Kassen-Nachschau 1423 601

2. Sinn und Zweck 1424 602

3. Zulässigkeit 1425 603

4. Zuständigkeiten 1426 605

5. Einteilung der Praxen in Größenklassen 1427 606

6. Prüfungsanordnung 1428 607

7. Bekanntgabe der Prüfungsanordnung 1429 610

8. Prüfungstermin 1430 611

9. Prüfungsort 1431 612

10. Prüfungsablauf 1432 612

a) Erscheinen des Prüfers 1432 613

b) Prüfungsgrundsätze 1433 614

aa) Untersuchungsgrundsatz 1434 614

bb) Rechtliches Gehör 1435 614

c) Keine Totalprüfung 1436 615

d) Schlussbesprechung und ihre Folgen 1437 618

aa) Zweck 1438 618

bb) Termin der Schlussbesprechung

cc) Teilnahme eines entscheidungsbefugten Vertreters des

1439 619

Finanzamtes 1440 619

dd) Teilnahme des Steuerberaters des Arztes 1441 619

ee) Absprachen und ihre Folgen 1442 620

ff) Niederschrift über die Schlussbesprechung gg) Straf- und bußgeldrechtliche Würdigung und

1443 622

Schlussbesprechung 1444 622

hh) Ort der Schlussbesprechung 1445 623

e) Prüfungsbericht 1446 623

aa) Mitteilung über ergebnislose Prüfung 1447 624 bb) Prüfungsbericht kann angefordert werden 1448 624

cc) Beurteilung im Prüfungsbericht 1449 624

dd) Arbeitsbögen, Arbeitsakten, Akteneinsicht 1450 625 11. Digitaler Datenzugriff bei der Außenprüfung 1451 625

a) Begriff und Zweck 1452 626

(18)

b) Gegenstand des Datenzugriffs c) Arten des Datenzugriffs

d) Aufwendungen für den Datenzugriff 12. Abgekürzte Außenprüfung

13. Rechte und Pflichten des Arztes während der Außenprüfung a) Anwesenheit und Mitwirkung des Arztes

b) Patientenkartei

c) Auskunfts- und Vorlageverweigerungsrechte d) Befragung des Praxispersonals

e) Kontrollmitteilungen f) Zeit der Außenprüfung g) Arbeitsraum für den Prüfer h) Praxisbesichtigung

i) Verhalten gegenüber dem Prüfer

14. Rechtsbehelfe gegen M aßnahm en der Außenprüfung a) Einspruch

b) Dienstaufsichtsbeschwerde und Gegenvorstellung 15. Außenprüfung und Strafverfahren

KAPITEL XI; SELBSTANZEIGE__________________________________

1. Personenkreis 2. Zuständige Behörde 3. Form der Selbstanzeige 4. Inhalt der Selbstanzeige 5. Fristgerechte Nachzahlung 6. Ausschluss der Selbstanzeige

a) Bekanntgabe einer Prüfungsanordnung b) Bekanntgabe der Einleitung eines Straf- oder

Bußgeldverfahrens c) Erscheinen des Prüfers d) Entdeckung der Tat

e) Hinterziehungsbetrag von mehr als 25 000 Euro 7. Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung 8. Behandlung der Selbstanzeige

1453 627 1454 629 1455 630 1456 631 1457 632 1458 632 1459 633 1460 635 1461 636 1462 636 1463 638 1464 638 1465 639 1466 639 1467 642 1468 642 1469 644 1470 644

1502 648 1503 650 1504 650 1505 651 1506 653 1507 655 1508 656 1509 657 1510 658 1511 661 1512 661 1513 663 1516 665

(19)

KAPITEL XII: PRAXISAUFGABE/PRAXISVERÄUßERUNG/PRAXISVER­

PACHTUNG Rz.

1. Allgemeines 1551

2. W ertbestim m ung einer Praxis 1552

3. Abschreibung des Praxiswertes 1566

4. Praxisübertragung 1573

a) Veräußerung einer Einzel- oder Teilpraxis 1574

b) Praxisaufgabe 1590

c) Veräußerung eines Anteils am Vermögen 1601 d) Unentgeltliche Übertragung einer ärztlichen Einzelpraxis 1606

e) Wohnsitzverlegung in das Ausland 1609

f) Veräußerungs- und Aufgabegewinn 1611

g) Freibeträge, Tarifvergünstigung 1616

aa) Freibeträge 1616

bb) Tarifvergünstigung gern. § 34 EStG 1620

h) Auswirkungen bei den Erben 1624

i) Verpachtung einer ärztlichen Praxis 1630 j) Einkommensteuerliche Behandlung der bei

Praxisübertragung gezahlten Beträge 1632 aa) Veräußerung gegen wiederkehrende Leistungen 1634 (1) Veräußerung gegen Leibrente 1639 (2) Veräußerung gegen Ratenzahlungen 1642 bb) Betriebliche Versorgungsleistungen 1644

cc) Unterhaltsleistungen 1648

k) Zeitpunkt der Praxisveräußerung und -aufgabe 1649 l) Ereignisse nach der Veräußerung, Schuldzinsenabzug 1651 5. Praxis im eigenen Haus und Praxisveräußerung 1656 6. Steuerliche Haftung des Erwerbers einer ärztlichen Praxis 1662

a) Unternehmen oder in der Gliederung eines Unternehmens

gesondert geführter Betrieb 1663

b) Übereignung 1666

c) Übereignung der Praxis „im Ganzen" 1668

d) Umfang der Haftung 1674

aa) Die in der Praxis des Arztes/Zahnarztes begründeten

Steuern 1675

bb) Steuerabzugsbeträge und sonstige Ansprüche 1678

cc) Zeitliche Beschränkung 1679

Seite

667 667 672 675 675 681 684 685 686 686 688 688 690 691 692 693 693 694 695 696 698 698 698 699 701 701 701 702 703 703 704 704

(20)

dd) Beschränkung auf das übernommene Vermögen 1680 705

e) Haftungsausschluss 1681 705

f) Auskunftserteilung bei Betriebsübernahme 1682 705

7. Praxisübergabe - Zeitpunkt 1683 705

KAPITEL XIII: CHECKLISTEN UND MUSTERVERTRÄGE

A. Checklisten

1. Checkliste fü r die Angehörigen bei Ableben des Praxisinhabers 1701 707

a) Versicherungsgesellschaften 1701 707

b) Kreditinstitute 1701 707

c) Öffentliche Stellen 1701 707

d) Berufliche Institutionen 1701 708

e) Vertragskündigungen bei

Praxisaufgabe/Praxisveräußerung 1701 708

f) Feststellung Honorare, Forderungen, Schulden 1701 708

g) Steuerliche Angelegenheiten 1701 709

h) Einschaltung eines Praxistreuhänders 1701 709

i) Verträge bei Praxisveräußerung 1701 709

2. Checkliste fü r Praxisabgeber bei Praxisveräußerung 1702 709 3. Checkliste fü r Praxisübernehmer/Praxisabgeber 1703 711

4. Checkliste Nachfolgeregelung 1704 712

5. Selbständiger/angestellter Arzt/Zahnarzt, Vorteile/Nachteile 1705 713

6. Zulassung als Vertragsarzt 1706 717

B. Musterverträge

1. M ietvertrag Arztpraxis 1707 719

2. Praxisgemeinschaftsvertrag 1708 729

3. Vertrag einer Berufsausübungsgemeinschaft

(Gemeinschaftspraxis Radiologie) 1709 734

4. Arbeitsvertrag für Medizinische Fachangestellte 1710 741

5. MVZ GmbH-Vertrag 1711 741

6. Arbeitshilfe fü r Arbeitsverträge m it angestellten Ärzten 1712 748

(21)

KAPITEL XIV: KOSTENSTRUKTUR DER ARZTPRAXEN Rz. Seite

1 . Kostenstruktur im Allgemeinen 1751 751

2. Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen

von psychologischen Psychotherapeuten im Einzelnen 1752 752 a) Überblick über Ergebnisse der Kostenstrukturerhebungen

für 2015 1753 753

b) Tabellen zu den Kostenstrukturen im Einzelnen 1755 757 3. Kostenstruktur bei anderen Einrichtungen des

Gesundheitswesens im Einzelnen 1759 921

a) Allgemeines 1759 921

b) Überblick über Ergebnisse der Kostenstrukturerhebungen

für 2014 1763 923

c) Tabellen zu den Kostenstrukturen im Einzelnen 1768 928

4. Praxisvergleich für die ärztliche Praxis 1769 940

Stichwortverzeichnis 949

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teil 1 Grundlagen der Kalkulation... Die Kalkulation der Vertragspreise und die einzelnen Kostenarten nach den Grundsätzen der Kalkulationslehre ... Grundlagen

Erstes Kapitel: Vom Auftrag der Schule und ihrer Stellung im

Überblick über die verschiedenen Arten der Körper­ schaften des öffentlichen Rechts .... Begriff und Funktionen der

Detaillierte Inhaltsübersichten befinden sich jeweils zu Beginn der Hauptteile bzw1. der BGB-Normen und der umfangreichen

Sechster Teil: Umfang der Leistungen, Steuerrecht und besondere Bestimmungen Erster Titel: Umfang der

b) Einbringung einer Praxis (Kanzlei, Sozietät) in eine Kapitalgesellschaft.. 7. Freiberufler GmbH & Co. Begründung einer Büro- oder Praxisgemeinschaft 9.. Crundüberlegungen

6.. Die KG vorder Registereintragung 187 1. Die Bedeutung der Registereintragung im Kommanditrecht 187 2. Die Haftung des Kommanditisten vor Eintragung der KG 189. 3.

laufenden Gewinns nach § 4 Abs. 3 EStG 714 272 aa) Besteuerung der Rente beim Rentenberechtigten 714 272 bb) Behandlung der Rente beim Rentenverpflichteten 723 273 f)