• Keine Ergebnisse gefunden

Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort V

Autorenverzeichnis VII

Abkürzungsverzeichnis XXXIX

Literaturverzeichnis XLV

Bundesgesetz

über die berufliche Alters-,Hinterlassenen-und Invalidenvorsorge (BVG) Erster Teil: Zweck und Geltungsbereich

Art. 1 1

I. Entstehungsgeschichte 3

II. Die Steuerbefreiung 7

III. Der Grundsatz der Angemessenheit (Art. 1 Abs. 2 und 3 BVG) 13 IV. Der Grundsatz der Kollektivität (Art. 1 Abs. 3 BVG) 23

V. Gleichbehandlung (Art. 1 Abs. 3 BVG) 29

VI. Der Grundsatz der Planmässigkeit (Art. 1 Abs. 3 BVG) 30

VII. Das Versicherungsprinzip 33

Art. 2 37

L Entstehung 38

II. Erweiterung des persönlichen Anwendungsbereichs (Abs. 1) 39

III. Der Jahreslohn (Abs. 2) 42

IV. Versicherung von arbeitslosen Personen (Abs. 3) 43

V. Ausnahmen von der obligatorischen Versicherung (Abs. 4) 47

Art. 3 64

Art. 4 67

I. Entstehungsgeschichte 68

II. Die freiwillige Versicherung in Analogie zum BVG (Art. 4 Abs. 1 und 2) 71 III. Die freiwillige Versicherung der weitergehenden Vorsorge und die Wahl

der Vorsorgeeinrichtung (Art. 4 Abs. 3) 73

IV. Die dauernde Widmung der Beiträge (Art. 4 Abs. 4) 79

V. Die definitiven oder zeitlich beschränkten Gesundheitsvorbehalte 81

Art. 5 82

L Entstehungsgeschichte 83

II. Persönlicher Geltungsbereich (Abs. 1) 84

III. Sachlicher Geltungsbereich des BVG (Abs. 2) 92

Art. 6 94

I. Entstehung 94

II. Beschränkte Funktion 94

III. Sachlicher Geltungsbereich 95

IV. Mindestvorschriften 96

(2)

Art. 20 280

I. Allgemeines 281

II. Anspruchsberechtigte in der obligatorischen beruflichen Vorsorge 281 III. Anspruchsberechtigung in der weitergehenden beruflichen Vorsorge 284

IV. Form der Leistungen 285

V. Anspruchskonkurrenzen 286

Art. 20a 287

I. Entstehung und Anwendungsbereich von Art. 20a BVG 290

II. Die Kaskadenordnung von Art. 20a Abs. 1 lit. a-c BVG 294 III. Leistungsausschluss bei gleichzeitigem Bezug einer Witwen- oder

Witwerrente (Abs. 2) 318

Art.21 321

I. Allgemeines 322

II. Höhe der Hinterlassenenrenten beim Tod einer aktiven versicherten

Person (Abs. 1) 323

III. Höhe der Hinterlassenenrenten beim Tod eines Rentenbezügers (Abs. 2) 323

IV. Mittelbare Wirkungen von Art. 21 BVG 324

V. Weitergehende berufliche Vorsorge 324

VI. Auswirkungen des Vorsorgeausgleichs (Abs. 3 und 4) 325

Art. 22 326

I. Übersicht 328

II. Beginn des Anspruchs (Art. 22 Abs. 1 BVG) 328

III. Erlöschen des Anspruchs auf Ehegattenrenten (Art. 22 Abs. 2 BVG) 331 IV. Erlöschen des Anspruchs auf Waisenrenten (Art. 22 Abs. 3 BVG) 334 V. Intrasystemische Vorleistungspflicht für Hinterlassenenleistungen

(Art. 22 Abs. 4 BVG) 339

3. Abschnitt: Invalidenleistungen

Art. 23 340

I. Vorbemerkungen 342

II. Art. 23 Bst. a BVG 345

III. Art. 23 Bst. b und c BVG 370

IV. Zuständigkeitsordnung bei revisionsrelevanter Erhöhung des Invaliditätsgrades 375

Art. 24 380

I. Überblick und Anwendungsbereich 382

II. Rentenstaffelung (Art. 24 Abs. 1 BVG) 383

III. Umwandlungssatz (Art. 24 Abs. 2 BVG) 392

IV. Projiziertes Altersguthaben ohne Zinsen (Art. 24 Abs. 3 BVG) 392 V. Versicherter Verdienst (Art. 24 Abs. 4 BVG und Art. 18 Abs. 1 BW 2) 394 VI. Anpassung der Invalidenrente bei Vorsorgeausgleich (Art. 24 Abs. 5 BVG) 396

Art. 25 399

I. Allgemeines 400

II. Anspruchsvoraussetzungen 403

III. Höhe der Invalidenkinderrente 404

(3)

Art.26 406 I. Beginn des Anspruchs auf Invalidenleistungen (Art. 26 Abs. 1 BVG) 408 II. Aufschub des Anspruchs auf Invalidenleistungen (Art. 26 Abs. 2 BVG

und Art. 26 BVV 2) 412

III. Erlöschen des Anspruchs auf Invalidenleistungen (Art. 26 Abs. 3 BVG) 419 IV. Vorleistungspflicht bei unklarer Zuständigkeit (Art. 26 Abs. 4 BVG) 423

V. Umfang der Vorleistungen 427

VI. Ende der Vorleistungspflicht 430

Art. 26a 432

I. Vorbemerkungen 434

II. Art. 26a Abs. 1 436

III. Art. 26a Abs. 2 BVG 442

IV. Art. 26a Abs. 3 BVG 444

4. Kapitel: Freizügigkeitsleistung und Wohneigentumsförderung 1. Abschnitt: Freizüqigkeitsleistung

Art. 27 451

1. Entstehungsgeschichte 451

II. Bedeutung der Norm 452

Art. 28-30 (aufgehoben) 453

2. Abschnitt: Wohneigentumsförderung

Vorbemerkungen zuArt. 30a-30g 454

I. Wohneigentumsforderung im BVG 1982 454

II. Wohneigentumsforderung gemäss dem BG über die Wohneigentumsforderung

mit Mitteln der beruflichen Vorsorge 456

Art. 30a 460

I. Geltungsbereich 460

II. Materielle Auswirkungen der Umschreibung des Geltungskreises 464

Art. 30b 466

I. Gesetzestechnik 467

II. Pfandobjekt 467

III. Durchführung der Verpfändung 475

IV. Pfandverwertung 477

Art. 30c 479

I. Vorbemerkung 482

II. Abs. 1 483

III. Abs. 2 488

IV. Abs. 3 489

V. Abs. 4 489

VI. Abs. 5 492

VII. Abs. 6 492

VIII. Abs. 7 493

(4)

Art. 30d 494

I. Abs. 1 496

II. Abs. 2 498

III. Abs. 3 498

IV. Abs. 4 499

V. Abs. 5 500

VI. Abs. 6 500

VII. Rückerstattung eines zu Unrecht erfolgten Vorbezugs 501

VIII. Rückerstattungsempfänger 501

Art. 30e 503

I. Sicherstellung des Vorsorgezwecks 505

II. Die Umsetzung 506

Art. 30f 510

I. Massnahmen bei Unterdeckung 510

II. V erordnungskompetenz 511

Art. 30g 512

I. Umsetzung auf Verordnungsstufe 513

5. Kapitel: Eintrittsgeneration

Art. 31 514

I. Übergangsrecht: Rechtsgrundlagen 514

II. Eintrittsgeneration 515

III. Bedeutung 515

Art. 32 517

I. Einleitung 518

II. Gegenstand und Umfang der Sonderbegünstigung 518

III. Regelung und praktische Bedeutung seit der 1. BVG-Revision 520

IV. Weitere Verwendung der Mittel aus Sondermassnahmen 521

Art. 33 523

I. Ausgangslage 523

II. Ablauf der Übergangszeit Ende 2004 524

5a. Kapitel: Erleichterung derArbeitsmarktbeteiligung älterer Arbeitnehmer

Art. 33a 525

I. Entstehung 526

II. Ausgangslage 526

III. Geltungsbereich 526

IV. Weiterversicherung des bisherigen versicherten Verdienstes 527

Art. 33b 530

I. Entstehung 530

II. Ausgangslage 530

III. Geltungsbereich 531

IV. Erwerbstätigkeit nach dem ordentlichen Rentenalter 531

(5)

6. Kapitel: Gemeinsame Bestimmungen für die Leistungen

Art. 34 533

I. Allgemeines 534

II. Art. 34 Abs. 1 Bst. a, 1. Halbsatz BVG (i.V.m. Art. 18 Abs. 2 BVV 2) 534 III. Art. 34 Abs. 1 Bst. a, 2. Halbsatz BVG (i.V.m. Art. 18 Abs. 3 BVV 2) 536 IV. Art. 34 Abs. 1 Bst. b BVG (i.V.m. Art. 4, 14 und 15 BVV 2) 536

Art.34a 542

I. Allgemeines und Übersicht 545

II. Art. 34a Abs. 1 und 5 BVG sowie Art. 24 und 24a BVV 2 548

III. Art. 34a Abs. 2 BVG 584

IV. Art. 34a Abs. 3 BVG 585

Art. 34b 589

I. Allgemeine Darstellung 595

II. Die Voraussetzungen der Subrogation 605

III. Umfang der Subrogation 616

IV. Die Durchsetzung der Subrogation 655

V. Das Verhältnis der Vorsorgeeinrichtung zu Dritten 661

VI. Die Subrogation nach Gemeinschaftsrecht 668

Art.35 671

I. Allgemeines 672

II. Geltungsbereich 672

III. Ausübung des Kürzungsrechts und seine Voraussetzungen 673

IV. Kürzungstatbestände nach ATSG und IVG 674

Art. 35a 676

I. Rückforderung nach Art. 35a BVG 677

II. Rückforderung nach Bereicherungsrecht 688

III. Rückforderung im internationalen Verhältnis 690

Art. 36 693

I. Allgemeines 694

II. Abs. 1 696

III. Abs. 2 697

IV. Abs. 3 699

V. Abs. 4 699

Art. 37 700

I. Form der Leistungen 702

II. Leistungskoordination 708

III. Steuerrechtliche Aspekte 709

IV. Prozessuales 709

V. Internationales 709

Art. 37a 711

I. Ausgangslage 712

II. Anwendungsbereich 713

III. Zustimmung 717

IV. Verweigerung der Zustimmung 719

V. Verzinsung (Abs. 2) 719

(6)

Art. 38 721

I. Vorbemerkungen 721

II. Kommentar 721

Art. 39 724

I. Vorbemerkungen 725

II. Abs. 1 725

III. Abs. 2 730

IV. Abs. 3 737

Art. 40 739

I. Vorbemerkungen 741

II. Abs. 1 752

III. Abs. 2 755

IV. Abs. 3 756

V. Abs. 4 760

VI. Abs. 5 761

VII. Abs. 6 761

Art. 41 763

I. Vorbemerkungen 765

II. Abs. 1 767

III. Abs. 2 770

IV. Abs. 3 und 4 778

V. Abs. 5 780

VI. Abs. 6 780

VII. Abs. 7 780

VIII. Abs. 8 781

Zweiter Titel: Obligatorische Versicherung der Selbstständigerwerbenden

Art. 42 783

Art. 43 784

Dritter Titel:FreiwilligeVersicherung 1. Kapitel: Selbstständigerwerbende

Art.44 786

I. Entstehung 787

II. Die Vorsorgeeinrichtung des Selbstständigerwerbenden 788

Art. 45 796

1. Entstehung 796

II. Die dreijährigen Vorbehalte (Abs. 1) 797

III. Vorbehalts verbot (Abs. 2) 801

2. Kapitel:Arbeitnehmer

Art.46 802

I. Ausgangslage, Zweck und Aufbau der Norm 804

II. Freiwillige Versicherung bei Mehrfachbeschäftigungen 807

III. Folgen für das Arbeitsverhältnis 815

IV. Praktische Bedeutung 818

XVIII

(7)

Art. 47 820

I. Allgemeine Bemerkungen 821

II. Voraussetzungen für eine Weiterführung des Vorsorgeschutzes 823

III. Weiterführung der Versicherung: Einzelfragen 831

IV. Analoge Anwendung beim Vorsorgeausgleich 836

V. Steuerrecht 839

Dritter Teil: Organisation

ErsterTitel:Vorsorgeeinrichtungen

Art. 48 840

I. Entstehung 841

II. Registrierungspflicht (Abs. 1) 842

III. Rechtsformen der Vorsorgeeinrichtungen (Abs. 2) 845

IV. Streichung aus dem Register (Abs. 3) 849

V. Neue AHV-Versichertennummer (Abs. 4) 851

Art. 49 852

I. Regelungsgegenstand und seine Bedeutung 857

II. Anwendungsbereich 858

III. Umschreibung des Selbständigkeitsbereichs und Inhalt des weitergehenden

Vorsorgeverhältnisses (Abs. 1) 858

IV. Für die weitergehende Vorsorge zwingende BVG-Minimalnormen (Abs. 2) 866 V. Exkurs: in Art. 49 Abs. 2 BVG nicht genannte Normen mit direkten Auswir­

kungen auf die weitergehende Vorsorge 888

VI. Nicht durchgeführte Anpassungen durch die Reform der Altersvorsorge 2020 889

Art. 50 891

I. Entstehung 892

II. Erlass reglementarischer Bestimmungen (Abs. 1) 893

III. Erlassformen (Abs. 2) 894

IV. Einzelabreden 897

V. Erlass von reglementarischen Bestimmungen 897

VI. Gutglaubensschutz (Abs. 3) 898

Art. 51 900

I. Grundlagen 903

II. Die paritätische Zusammensetzung des obersten Organs (Abs. 1) 906

III. Wahl der Mitglieder des paritätischen Organs 914

IV. Organisatorische Fragen 917

V. Beschlüsse des paritätischen Organs 919

VI. Paritätische Verwaltung von Sammel- und Gemeinschaftsstiftungen 921 VII. Paritätische Verwaltung in öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen 923 VIII. Aus- und Weiterbildung der Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter 924

IX. Entschädigung im obersten Organ 925

Art. 51a 926

I. Entstehungsgeschichte 929

II. Aufgaben des obersten Organs der Vorsorgeeinrichtung 929

III. Delegation von Aufgaben (Abs. 3) 932

IV. Entschädigung für Sitzungen und Schulungskurse (Abs. 4) 933

V. Genossenschaften (Abs. 5) 934

VI. Vorbehalt bei öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen (Abs. 6) 934

(8)

Art. 51b 935

I. Einleitung 936

II. Anforderungen an die Mitglieder des Führungsorgans und den Vermögens­

verwalter 937

Art. 51c 950

I. Einleitung 951

II. Vorschriften über Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden 951

Art. 52 953

I. Entstehung 955

II. Einordnung 957

III. Anspruchsberechtigte Person (Abs. 1) 961

IV. Passivlegitimation (Abs. 1) 962

V. Haftungsvoraussetzungen (Abs. 1) 966

VI. Solidarische Haftung 974

VII. Verjährung (Abs. 2) 975

VIII. Regress (Abs. 3) 977

IX. Haftung der Revisionsstellen (Abs. 4) 978

X. Verrechnung und Verfahrensrecht 979

Art. 52a 981

I. Externe und interne Aufsicht, Kontrolle und Prüfung im Allgemeinen 982 II. Bestimmung einer Revisionsstelle und eines Experten

für berufliche Vorsorge (Abs. 1) 986

III. Unabhängigkeit der Revisionsstelle und des Experten

für berufliche Vorsorge (Art. 34 und Art. 40 BVV 2) 987

IV. Einreichung und Verwendung des Berichts der Revisionsstelle (Abs. 2) 992

Art. 52b 994

I. Rechtslage vor der Strukturreform 995

II. Rechtslage seit der Strukturreform 995

III. Bemerkungen zu Zulassungsarten und Zulassungsvoraussetzungen 999

Art. 52c 1002

I. Aufgaben der Revisionsstelle 1004

Art. 52d 1020

I. Die Oberaufsichtskommission als Zulassungsbehörde 1021

II. Juristische und natürliche Personen als Zugelassene 1023

III. Zulassungsvoraussetzungen 1023

IV. Anwendbarkeit auf nicht registrierte Personalfürsorgestiftungen

und patronale Wohlfahrtsfonds? 1026

Art. 52e 1029

I. Aufgaben des Experten 1030

II. Verhältnis zur Aufsichtsbehörde 1035

(9)

Art. 53a 1039

I. Grundsätze 1040

II. Eigengeschäfte (Bst. a) 1041

III. Vergütung und indirekte finanzielle Vorteile (Bst. b) 1043 IV. Aufgaben des obersten Organs (Art. 49a Abs. 2 Bst. c und d

und Abs. 3 BW 2) 1058

Art. 53b 1059

I. Entstehung 1060

II. Abgrenzung der Teilliquidation von der Gesamtliquidation/Einordnung und

praktische Bedeutung 1061

III. Anwendungsbereich 1062

IV. Voraussetzungen der Teilliquidation (Abs. 1) 1063

V. Regelung im Reglement (Abs. 1) 1069

VI. Genehmigung der reglementarischen Vorschriften (Abs. 2) 1074

Art.53c 1077

I. Entstehung 1077

II. Anwendungsbereich und Voraussetzungen der Gesamtliquidation 1078

III. Massgeblichkeit des Fusionsgesetzes 1079

IV. Entscheid der Aufsichtsbehörde über Erfüllung der Voraussetzungen und des

Verfahrens 1080

V. Genehmigung des Verteilungsplans 1082

Art. 53d 1083

I. Entstehung 1086

II. Einordnung 1088

III. Abgrenzung des Freizügigkeitsfalls vom Liquidationsfall 1089

IV. Gleichbehandlungsgrundsatz (Abs. 1) 1090

V. Weitere fachlich anerkannte Grundsätze (Abs. 1) 1094

VI. Berechnung der freien Mittel (Abs. 2) 1103

VII. Abzug von versicherungstechnischen Fehlbeträgen (Abs. 3) 1104

VIII. Entscheide des Organs (Abs. 4) 1107

IX. Information (Abs. 5) 1111

X. Verfahren vor Aufsichtsbehörde (Abs. 6 Satz 1) 1113

XI. Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht (Abs. 6 Sätze 2-4) 1115

XII. Übergangsrecht 1117

Art. 53s 1118

I. Entstehung 1121

II. Regelungsgegenstand 1122

III. Auflösung von Verträgen zwischen Versicherungseinrichtungen und Vorsorge­

einrichtungen (Abs. 1) 1124

IV. Deckungskapital (Abs. 1) 1125

V. Überschüsse und Rückkaufskosten (Abs. 2, Abs. 3) 1126

VI. Auflösung eines Anschlussvertrags durch Arbeitgeber (Abs. 4) 1126 VII. Wechsel der Rentnerinnen und Rentner zu einer neuen Vorsorgeeinrichtung

(Abs. 4bls) 1129

VIII. Auflösung eines Anschlussvertrags durch die Vorsorgeeinrichtung (Abs. 5) 1130 IX. Verbleib der Rentenbezüger bei der bisherigen Vorsorgeeinrichtung (Abs. 6) 1130 X. Auflösung eines Anschlussvertrags in Folge einer Zahlungsunfähigkeit (Abs. 7) 1132

XI. Vollzugskompetenz des Bundesrates (Abs. 8) 1132

(10)

Art. 62 1273

I. Einleitung 1275

II. Die Aufsichtstätigkeit 1276

Art. 62a 1291

I. Einleitung 1293

Art. 63 1298

I. Vorbemerkungen zu den besonderen Bestimmungen zu Sicherheitsfonds

und Auffangeinrichtung 1298

II. Kommentar 1299

Art. 63a 1301

1. Vorbemerkungen 1302

II. Entstehung 1302

III. Gebührenart 1302

2. Kapitel: Oberaufsicht

Art. 64 1304

I. Entstehung 1305

II. Ausübung der Oberaufsicht 1306

Art. 64a 1309

I. Einleitung 1311

Art. 64b 1318

I. Einleitung 1318

Art.64c 1321

I. Allgemeines 1322

Vierter Teil: Finanzierungder Vorsorgeeinrichtungen Erster Titel:AllgemeineBestimmungen

Art. 65 1328

I. Bisheriges Recht und Entstehungsgeschichte 1330

II. Kommentar 1334

Art. 65a 1354

I. Bisheriges Recht und Entstehungsgeschichte 1356

II. Grundsatz (Art. 65a Abs. 1 BVG) 1359

III. Ziele der Transparenzbestimmungen (Art. 65a Abs. 2 BVG) 1362 IV. Informationspflichten der Vorsorgeeinrichtungen (Art. 65a Abs. 3 BVG) 1363 V. Umsetzung der Transparenzbestimmungen (Art. 65a Abs. 4 BVG) 1365 VI. Rechnungslegungsvorschriften (Art. 65a Abs. 5 BVG) 1366

Art. 65b 1369

I. Bisheriges Recht und Entstehungsgeschichte 1370

II. Allgemeines 1372

III. Versicherungstechnische Rückstellungen (Art. 65b Bst. a BVG) 1375 IV. Andere Rückstellungen, die der Sicherung der Finanzierung dienen

(Art. 65b Bst. b BVG) 1378

(11)

V. Wertschwankungsreserven (Art. 65b Bst c BVG) 1379 VI. Bilanzierung von Rückstellungen und Schwankungsreserven 1382

Art. 65c 1383

I. Bisheriges Recht und Entstehungsgeschichte 1384

II. Allgemeines 1387

III. Begriff der Unterdeckung (Art. 65c Abs. 1 BVG) 1387

IV. Voraussetzungen der Zulässigkeit und zulässige Dauer einer Unterdeckung

(Art. 65c Abs. 1 Bst. a und b BVG) 1392

V. Informationspflichten der Vorsorgeeinrichtung (Art. 65c Abs. 2 BVG) 1396

Art. 65d 1399

I. Bisheriges Recht und Entstehungsgeschichte 1402

II. Allgemeines 1404

III. Eigenverantwortung der Vorsorgeeinrichtung (Art. 65d Abs. 1) 1405 IV. Voraussetzungen für Massnahmen zur Behebung der Unterdeckung

(Art. 65d Abs. 2) 1406

V. Gesetzliche Massnahmen zur Behebung der Unterdeckung (Art. 65d Abs. 3

und 4 BVG) 1413

Art. 65e 1421

I. Bisherige Regelung 1422

II. Allgemeines 1423

III. Bildung der Arbeitgeberbeitragsreserven mit Verwendungsverzieht

(Art. 65c Abs. 1 und 4 BVG) 1424

IV. Verwendungsverzieht und seine Wirkungen (Art. 65c Abs. 2 BVG) 1425 V. Auflösung der Arbeitgeberbeitragsreserven mit Verwendungsverzieht

(Art. 65c Abs. 3 Bst. a BVG) 1426

VI. Behandlung der Arbeitgeberbeitragsreserve mit Verwendungsverzieht

im Falle einer Teil- oder Gesamtliquidation (Art. 65c Abs. 3 Bst. b BVG) 1427

Art. 66 1429

I. Bisheriges Recht und Entstehungsgeschichte 1430

II. Festlegung des Beitragssatzes (Art. 66 Abs. 1 Satz 1 BVG) 1431 III. Beitragsparität (Art. 66 Abs. 1 Sätze 2 und 3 BVG) 1432 IV. Ablieferung der Beiträge (Art. 66 Abs. 2 bis 4 BVG) 1440

Art. 67 1443

I. Wahl der Risikodeckung (Abs. 1) 1445

II. Voraussetzungen und Arten der autonomen (eigenen) Risikodeckung (Abs. 2) 1449 III. Risikodeckung durch eine Versicherungseinrichtung 1451

Art. 68 1460

I. Einleitung zu Art. 68 und 68tz 1462

II. Einleitung zu Art. 68 1464

III. Tarife, die lediglich die gesetzlich vorgeschriebenen Risiken Todesfall und

Invalidität abdecken (Abs. 1) 1464

IV. Transparenzangaben (Abs. 3) 1465

V. Überschussabrechnung und Aufstellung über die Verwaltungskosten (Abs. 4) 1480

(12)

IV. Juristische Personen und sonstige Unternehmen als Geschäftsherren (Abs. 3) 1693 V. Verhältnis von Art. 77 Abs. 1 BVG zu Art. 77 Abs. 2 und 3 BVG 1694 VI. Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Unternehmens für Verbrechen und

Vergehen (Art. 102 Abs. 1 StGB) 1694

VII. Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Unternehmens für Übertretungen

(Art. 77 Abs. 4 BVG) 1695

Art. 78 1698

I. Zuständigkeit 1698

II. Anwendbares Verfahrensrecht 1699

III. Instanzenzug 1699

IV. Strafregistereintrag 1699

Art. 79 1700

I. Allgemeines 1701

II. Ordnungswidrigkeiten (Abs. 1) 1703

III. Beschwerde (Abs. 2) 1707

Sechster Teil: Umfang der Leistungen,Steuerrechtund besondere Bestimmungen Erster Titel: Umfang der Leistungen

Art. 79a 1709

I. Entstehung 1710

II. Bedeutung und Tragweite 1710

III. Internationale Aspekte 1717

Art. 79b 1719

I. Entstehung 1723

II. Bedeutung und Anwendungsbereich 1725

III. Internationale Aspekte 1810

Art. 79c 1811

I. Entstehung 1811

II. Bedeutung und Tragweite 1812

III. Internationale Aspekte 1816

Zweiter Titel:Steuerrechtliche Behandlung der Vorsorge

Art. 80 1818

I. Entstehungsgeschichte 1820

II. Bedeutung und Tragweite 1820

III. Internationale Aspekte 1845

Art. 81 1848

I. Entstehung 1849

II. Sinn und Tragweite 1850

Art. 81a 1864

Art.82 1865

I. Entstehungsgeschichte 1866

II. Sinn und Tragweite 1867

III. Abzug der Beiträge 1870

(13)

Art. 83 1883

I. Entstehung 1884

II. Von Artikel 83 BVG erfasste Leistungen 1885

III. Besteuerung der Leistungen aus der beruflichen Vorsorge 1887 IV. Besteuerung der Leistungen der gebundenen individuellen Vorsorge - Säule 3a 1911

V. Vorsorgeleistung im Todesfall 1913

VI. Schweizerische Verrechnungssteuer oder Quellensteuer 1913

Art. 83a 1916

I. Entstehungsgeschichte 1918

II. Bedeutung und Tragweite 1919

III. Spezialfragen 1926

IV. Internationale Besteuerung von Leistung aus WEF 1945

Art. 84 1947

I. Entstehung 1947

II. Bedeutung und Tragweite 1948

Dritter Titel: Besondere Bestimmungen

Art. 85 1963

I. Allgemeines 1964

II. Zusammensetzung und Arbeitsweise der Kommission (Abs. 1) 1964

III. Aufgaben und Bedeutung der Kommission (Abs. 2) 1966

Art. 85a 1968

I. Allgemeines 1969

II. Bearbeiten von Personendaten 1971

III. Datenbearbeitung in der weitergehenden beruflichen Vorsorge 1973

Art. 85b 1975

I. Allgemeines 1977

II. Zur Einsicht berechtigte Personen und Behörden (Abs. 1) 1978

III. Geltungsbereich 1980

Art. 86 1981

I. Allgemeines 1982

II. Inhalt der Schweigepflicht 1983

III. Zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen 1984

IV. Geschützte Dritte 1984

V. Schweigepflicht in der weitergehenden beruflichen Vorsorge 1985

Art. 86a 1986

I. Allgemeines 1991

II. Datenbekanntgabe im Einzelfall auf schriftliches Gesuch hin (Abs. 1) 1993 III. Unaufgefordert zulässige Datenbekanntgabe (Abs. 2) 1995 IV. Übrige Fälle zulässiger Datenbekanntgabe (Abs. 5) 1997 V. Datenbekanntgabe in der weitergehenden beruflichen Vorsorge 1998

Art. 86b 1999

I. Allgemeines 2000

II. Die einzelnen Informationspflichten 2002

III. Rechtsfolgen unterlassener oder falscher Information 2004

(14)

Art. 87 2007

I. Allgemeines 2008

II. Voraussetzungen und Gegenstand der Amts- und Verwaltungshilfe 2010 III. Amts- und Verwaltungshilfe in der weitergehenden beruflichen Vorsorge 2011

Art.88(aufgehoben) 2012

Art.89 (aufgehoben) 2013

Vorbemerkungen zu Art. 89abis 89d 2014

I. Vorschriften im Gemeinschaftsrecht und Bezug zur Schweiz 2015

II. Die europäischen Regelungswerke im Einzelnen 2017

Siebenter Teil:Verhältnis zum europäischen Recht

Art. 89a 2029

I. Historie und örtlicher Geltungsbereich 2032

II. Persönlicher und sachlicher Geltungsbereich 2034

Art. 89b 2038

I. Bisheriges Recht und Entstehungsgeschichte 2039

II. Gleichbehandlungsgebot 2039

Art. 89c 2042

I. Bisheriges Recht und Entstehungsgeschichte 2043

II. Verbot von Wohnortklauseln 2043

Art. 89d 2046

I. Bisheriges Recht und Entstehungsgeschichte 2046

II. Leistungsberechnung 2046

Achter Teil:Schlussbestimmungen

ErsterTitel: Änderung von Bundesgesetzen

Art. 90 2048

Zweiter Titel: Übergangsbestimmungen

Art. 91 2049

I. Einleitung 2050

II. Allgemeine Regeln des Übergangsrechts 2051

III. Vorsorgerechtliche Aspekte der Gesetzesänderung 2054

IV. Arbeitsrechtliche Aspekte 2061

V. Anwendbarkeit auf Änderungen von Reglementen? 2062

Art. 92-94 (aufgehoben) 2065

Art. 95 2065

Art. 96 (aufgehoben) 2066

I. Zweck und Bedeutung der Bestimmungen 2066

II. Zu den einzelnen Bestimmungen 2067

(15)

Art. 96a 2070 Dritter Titel: VollzugundInkrafttreten

Art. 97 2071

Art. 98 2072

I. Vollzug 2073

II. Inkrafttreten 2076

Übergangsbestimmungen zur Änderung vom11. Dezember 2009 2078

I. Entstehung 2079

II. Ausgangslage 2079

III. Flexibilisierung und Koordination des Rentenalters 2079

IV. 11. AHV-Revision 2080

V. Revision Mindestumwandlungssatz 2081

Übergangsbestimmungen derÄnderung vom21. Juni 1996 (aufgehoben)

2082

Übergangsbestimmungender Änderung vom 3. Oktober 2003 (1. BVG-Revision)

2083

I. Entstehungsgeschichte 2088

II. Auswirkung auf die laufenden Renten (Bst. a) 2089

III. Änderung des Mindestumwandlungssatzes (Bst. b) 2091

IV. Änderung der Altersgutschriften (Bst. c) 2092

V. Übernahme von Deckungslücken durch den Sicherheitsfonds (Bst. d) 2092

VI. Koordination mit der 11. AHV-Revision (Bst. e) 2093

VII. Besondere Regelung für laufende Invalidenrenten (Bst. f) 2094 VIII. Nicht ausdrücklich geregelte übergangsrechtliche Fragen 2095

Übergangsbestimmung zur Änderung vom19. März 2010 (Strukturreform)

2097

I. Entstehungsgeschichte 2098

II. Neugestaltung der Aufsicht 2098

Übergangsbestimmungen zur Änderungvom 17. Dezember 2010 (Finanzierung von Vorsorgeeinrichtungenöffentlich-rechtlicher Körperschaften)

2100

I. Entstehung 2102

II. Ausgangslage 2102

III. Bestimmung der Ausgangsdeckungsgrade (Bst. a) 2102

IV. Rechtsform der Vorsorgeeinrichtungen (Bst. b) 2103

V. Ungenügender Deckungsgrad (Bst. c) 2104

Schlussbestimmung der Änderung vom 18.März 2011 (6.IV-Revision, erstesMassnahmenpaket)

2106

I. Überblick und allgemeine Ausgangslage 2107

II. Auswirkungen auf die berufliche Vorsorge 2111

(16)

Bundesgesetz

über die Freizügigkeit inder beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (Freizügigkeitsgesetz, FZG)

1. Abschnitt: Geltungsbereich

Art. 1 2113

I. Entstehung, Bedeutung und Tragweite (Abs. 1) 2114

II. Der materielle Geltungsbereich 2116

2 Abschnitt: Rechte und Pflichten der Vorsorgeeinrichtung bei Austritt von Versicherten

Art. 2 2118

I. Entstehung des Anspruchs (Abs. 1) 2120

II. Höhe der Austrittsleistung (Abs. 2) 2121

III. Fälligkeit der Austrittsleistung (Abs. 3) 2122

IV. Verzinsung (Abs. 4) 2122

V. Verjährung 2123

Art. 3 2125

I. Grundsatz (Abs. 1) 2126

II. Spätere Leistungspflicht der früheren Vorsorgeeinrichtung 2126

Art. 4 2129

I. Zulässige Formen der Erhaltung des Vorsorgeschutzes (Abs. 1) 2130 II. Überweisung an die Auffangeinrichtung (Abs. 2 und 3) 2132 III. Eintritt in eine neue Vorsorgeeinrichtung (Abs. 2bls) 2133

Art.5 2134

I. V orbemerkungen 2136

II. Abs. 1: Barauszahlungsgründe 2140

III. Abs. 2: Barauszahlung mit Zustimmung des Ehegatten/eingetragenen Partners 2153

IV. Abs. 3: Verweigerung der Zustimmung 2159

V. Wirkungen der Barauszahlung 2160

VI. Rückzahlungspflicht 2161

VII. Steuern 2163

VIII. Prozessuales 2164

IX. Zwangsvollstreckung 2164

X. Zwingendes Recht? 2164

Art. 5a 2166

Art. 6 2167

I. Grundsatz 2168

II. Nicht bezahlte Eintrittsleistungen (Abs. 1) 2168

III. Nicht beglichene Erhöhungsbeiträge (Abs. 2) 2168

Art. 7 2169

I. Beteiligung des Arbeitgebers an Eintrittsleistungen (Abs. 1) 2169

II. Ansprüche im Freizügigkeitsfall (Abs. 2) 2170

(17)

Art. 8 2172

I. Informationspflichten im Freizügigkeitsfall 2173

II. Abrechnung (Abs. 1) 2173

3. Abschnitt: Rechte und Pflichten der Vorsorgeeinrichtung bei Eintritt der Versicherten

Art. 9 2175

I. Grundsatz (Abs. 1) 2176

II. Einkauf (Abs. 2) 2177

III. Auswirkungen auf die Leistungen (Abs. 3) 2178

Art. 10 2180

I. Bemessung der Höhe der Eintrittsleistung (Abs. 1) 2181

II. Fälligkeit der Eintrittsleistung (Abs. 2) 2181

III. Amortisation der Eintrittsleistung (Abs. 3) 2182

Art. 11 2183

I. Einsichtsrecht der Vorsorgeeinrichtung (Abs. 1) 2183

II. Einforderungsrecht der Vorsorgeeinrichtung (Abs. 2) 2184

Art. 12 2185

I. Grundsatz: Voller Vorsorgeschutz beim Eintritt (Abs. 1) 2185 II. Einschränkung bei Eintritt eines Vorsorgefalls (Abs. 2) 2186

Art. 13 2187

I. Nicht verwendete Austrittsleistung (Exzedent) (Abs. 1) 2187 II. Wahlmöglichkeiten bezüglich des Exzedenten (Abs. 2) 2188

Art. 14 2189

I. Zulässigkeit von Gesundheitsvorbehalten 2190

II. Dauer 2190

III. Schranken 2191

IV. Anwendbarkeit bei Freizügigkeitseinrichtungen 2191

V. Verhältnis zu Anzeigepflichtverletzungen 2192

4. Abschnitt: Berechnung der Austrittsleistung und Anspruch auf freie Mittel

Art. 15 2193

I. Vorbemerkungen 2194

II. Austrittsleistung im Beitragsprimat 2195

Art. 16 2196

I. Ansprüche im Leistungsprimat: Grundsatz 2197

II. Elemente der Berechnung 2198

Art. 17 2199

I. Mindestbetrag 2202

II. Regelung im Einzelnen 2203

Art. 18 2206

(18)

6.Abschnitt: Information der Versicherten und Dokumentation im Hinblick auf eine Scheidung

Art. 24 2330

I. Einleitung 2331

II. Jährliche Mitteilungspflicht (Abs. 1) 2332

III. Festhalten der Höhe der Austrittsleistung bei Heirat (Abs. 2) 2334

IV. Auskunftspflicht bei Scheidung (Abs. 3) 2335

V. Anwendung auf eingetragene Partnerschaften (Abs. 2 und 3) 2336

VI. Kosten der Auskunft und Information 2337

VII. Verordnungskompetenz 2337

6a. Abschnitt: Meldepflichten, Zentralstelle 2» Säule

Vorbemerkungenzu den Art. 24a-24f 2338

Art.24a 2340

I. Einleitung 2340

II. Generelle Meldepflicht und Führung des Registers 2341

Art. 24b(aufgehoben) 2343

Art. 24c 2344

Art. 24d 2345

I. Allgemeines 2346

II. Die einzelnen Aufgaben der Zentralstelle 2. Säule 2347

Art. 24e 2349

Art. 24f 2350

Art. 24fbis 2351

I. Vorbemerkungen 2353

II. Absatz 1 2364

III. Absatz 2 und 3 2367

IV. Absatz 4 2368

V. Absatz 5 2371

VI. Absatz 6 2372

VII. Absatz 7 2372

6b. Abschnitt: Verjährung von Ansprüchen und Aufbewahrung von Vorsorgeunterlagen

Art. 24g 2374

7. Abschnitt: Anwendbarkeit des BVG

Art.25 2375

I. Entstehung 2375

II. Rechtspflegebestimmungen 2376

III. Anpassung und Harmonisierung der gesetzlichen Grundlagen

für die Bearbeitung von Personendaten 2376

(19)

IV. Systematische Verwendung der Versichertennummer der AHV 2378 V. Gesetzesänderung im Rahmen der Reform Altersvorsorge 2020 2379

Art. 25a 2380

I. Sinn und Zweck der Norm 2381

II. Uneinigkeit als Ausgangslage 2381

III. Bei Einigung der Ehegatten 2382

IV. Bei fehlender Einigung unter den Ehegatten 2384

V. Parteien am Verfahren 2385

VI. Frist für Anträge 2386

VII. Prozessgegenstand 2387

VIII. Zuständigkeit 2388

IX. Rechtsmittel 2389

8. Abschnitt: Verhältnis zum europäischen Recht

Art. 25b 2392

Art. 25c 2395

Art. 25d 2396

Art.25e 2397

Art. 25f 2398

I. Bisheriges Recht und Entstehungsgeschichte 2400

II. Eingeschränkte Barauszahlung 2400

9.Abschnitt: Schlussbestimmungen

Art. 26 2408

I. Entstehung 2409

II. Erlass von Ausführungsvorschriften (Abs. 1 1. Halbs.) 2410 III. Zulässige Formen zur Erhaltung des Vorsorgeschutzes (Abs. 1 2. Halbs.) 2410 IV. Verzugszins und Zinsrahmen für den technischen Zinsfuss (Abs. 2) 2413 V. Zinssatz für die zu teilende Austrittsleistung bei Scheidung (Abs. 3) 2415 VI. Gesetzesänderung im Rahmen der Reform Altersvorsorge 2020 2416

Art. 27 2418

I. Entstehung 2418

II. Einführung der materiellen Freizügigkeit: massgebender Zeitpunkt (Abs. 1) 2419

III. Formelle Anpassung (Abs. 2; aufgehoben) 2420

IV. Frist für die Bereinigung versicherungstechnischer Fehlbeträge

(Abs. 3; aufgehoben) 2421

Art. 28 2422

Schlussbestimmungender Änderung vom 14.Dezember 2001 2423

I. Entstehung 2423

II. Einschränkung der Barauszahlung in Mitgliedstaaten

der Europäischen Gemeinschaft (Abs. 1) 2424

III. Einschränkung der Barauszahlung in Mitgliedstaaten

der Europäischen Freihandelsassoziation (Abs. 2) 2426

(20)

Schlussbestimmung der Änderungvom18. Dezember 1998 2428

I. Entstehung 2428

II. Rückwirkung 2429

Stichwortverzeichnis 2431

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Der Verband als Wohnungseigentümer in „seiner" Wohnanlage c) Erwerb grundstücksgleicher Rechte durch den Verband 4. Pflichten des Verbands.. XII Inhaltsverzeichnis.. a)

aa) Was ist günstiger: Kauf oder Neugründung? 126 119 bb) Nachteile für den Praxisübernehmer 130 119 cc) Vorherige Mitarbeit in der zu übernehmenden Praxis 132 121 dd)

Berufsunfähigkeit liegt dagegen nicht vor, sofern die versicherte Person für die Dauer des Verbots von ihrem Arbeitgeber mit einer anderen Tätigkeit betraut wird oder wenn

Konkret zur Übertragenden Sanierung innerhalb der Insolvenz 1278 I.. Rahmenbedingungen der InsO für die Übertragende Sanierung 1278

1.6. Rechtsmittel gegen eine Baugenehmigung 149 2.2. Voraussetzungen für die Erteilung der Baugenehmigung 151. 2.2.1.. X

Teil 1 Grundlagen der Kalkulation... Die Kalkulation der Vertragspreise und die einzelnen Kostenarten nach den Grundsätzen der Kalkulationslehre ... Grundlagen

1.2 Nicht fällige, nicht entstandene und auflösend bedingte Steuerforderungen

schlossen werden?... Wann muss der Arbeitnehmer gegen eine Befristung. Klage erheben?.... Unter welchen Voraussetzungen besteht