• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht VORWORT INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht VORWORT INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG I"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VORWORT V INHALTSÜBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXIX

1 GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG I

1.1 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN 1 1.2 DERJAHRESABSCHLUSS 17 1.3 BUCHUNG VON GESCHÄFTSVORFÄLLEN 89 1.4 ERLÄUTERUNGEN z u EINZELNEN POSITIONEN 103 1.5 ÜBUNCSAUFGABEN ZU KAPITEL 1 148

2 GRUNDZÜGE INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG 151

2.1 TREND ZUR INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 151 2.2 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE INTERNATIONALER

RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 160 2.3 RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSÄTZE NACH IAS/IFRS UND US-GAAP 176 2.4 BILANZIERUNG NICHT VERSICHERUNGSSPEZIFISCHER POSTEN NACH

IAS/IFRS 204

2.5 ERSTMALIGE ANWENDUNG DER IFRS 256 2.6 ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPFTEL 2 276

3 VERSICHERUNGSBILANZIERUNG NACH HGB 277

3.1 GRUNDLAGEN DER VERSICHERUNGSBILANZIERUNG 277 3.2 DIE AKTIVSEITE DER VERSICHERUNGSBILANZ 296 3.3 D I E PASSIVSEITE DER VERSICHERUNGSBILANZ 327 3.4 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG EINES

VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 377

IX

gescannt durch

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/990231127 digitalisiert durch

(2)

3.5 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN IM A N H A N G UND LAGEBERICHT 401 3.6 GRUNDZÜGE DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 410 3.7 GRUNDZÜGE DER KOSTENRECHNUNG UND KOSTENVERTEILUNG 447 3.8 ÜBUNGSFRAGEN z u KAPITEL 3 458

4 BILANZIERUNG NACH IAS/IFRS FÜR

VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 463

4.1 BILANZIERUNG VON KAPITALANLAGEN NACH IAS/IFRS 463 4.2 BILANZIERUNG VON PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN NACH IAS19 517 4.3 BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRÄGEN NACH IFRS 4 531 4.4 BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRÄGEN NACH US-GAAP... 591 4.5 ÜBUNGSAUFGABEN z u KAPITEL 4 602

5 KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 607

5.1 GRUNDLAGEN DES KONZERNABSCHLUSSES 607 5.2 DIE PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES 636 5.3 KONSOLIDIERUNGSGRUNDSÄTZE 661 5.4 KONSOLIDIERUNGSTECHNIK 671 5.5 ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 5 7 1 4

6 GRUNDZÜGE DES DEUTSCHEN STEUERRECHTS 721

6.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 721 6.2 ABGABENORDNUNG 730 6.3 STEUERN VON EINKOMMEN UND ERTRAG 746 6.4 SONDERREGELUNGEN BEI DER BESTEUERUNG VON

VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 793 6.5 UMSATZSTEUER 811 6.6 VERSICHERUNGSSTEUER 832 6.7 ÜBUNGSAUFGABEN z u KAPITEL 6 841

7 RECHNUNGSLEGUNG UND SOLVABILITÄTSVORSCHRIFTEN ... 843

7.1 D A S NEUE SOLVABILITÄTSSYSTEM GEMÄß SOLVENCY II 843 7.2 SOLVABILITÄTSANFORDERUNGEN (SÄULE 1 ) 8 5 2 7.3 RISIKOMANAGEMENT UND INTERNE KONTROLLEN (SÄULE 2) 874 7.4 DERAUFSICHTSPROZESS(SÄULE2) 900 7.5 OFFENLEGUNGSPFLICHTEN (SÄULE 3) 925 7.6 ÜBUNGSAUFGABEN z u KAPITEL 7 939

(3)

A ANHANG 941

A.l LÖSUNGSVORSCHLÄGE z u KAPITEL 1 941

A.2 LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU KAPITEL 2 951

A.3 LÖSUNGSVORSCHLÄGE z u KAPITEL 3 957 A.4 LÖSUNGSVORSCHLÄGE z u KAPITEL 4 970

A.5 LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU KAPITEL 5 977

A.6 LÖSUNGSVORSCHLÄGE zu KAPITEL 6 1000 A.7 LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU KAPITEL 7 1008

LITERATURVERZEICHNIS 1019 STICHWORTVERZEICHNIS 1033

XI

(4)

VORWORT V INHALTSÜBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXIX

1 GRUNDLAGEN DER RECHNUNGSLEGUNG 1 1.1 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN 1 1.1.1 Lernziele 1 1.1.2 Geschichte der Rechnungslegung 2 1.2.3 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 4 1.1.3.1 Begriffsdefinition 4 1.1.3.2 Einteilung nach Adressaten 4 1.1.3.3 Funktionale Einteilung 6 1.1.4 Buchführungsgrundsätze 8 1.1.4.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht und Steuerrecht 8 1.1.4.2 Aufbau der Handelsbücher 10 1.1.4.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 11 3.1.5 Buchführungssysteme 15 1.1.5.1 Kameralistische Buchführung 16 1.1.5.2 Einfache Buchführung 16 1.1.5.3 Doppelte Buchführung 17 1.2 DERjAHRESABSCHLUSS 17 1.2.1 Von der Inventur zum Inventar 19 1.2.2 Bilanz 24 1.2.2.1 Bilanzgliederung 24 1.2.2.2 Bilanzansatz 28 1.2.2.3 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 34 1.2.2.4 Anschaffungs-/Herstellungskosten 36 1.2.2.5 Bewertung von Schulden 47 1.2.2.6 Abschreibungsmethoden 49 1.2.2.7 Bilanzpolitik 56

XIII

(5)

1.2.3 Gewinn- und Verlustrechnung 58 1.2.3.1 Abgrenzung der Grundbegriffe 59 1.2.3.2 Gesamtkostenverfahren 63 1.2.3.3 Umsatzkostenverfahren 67 1.2.3.4 Besonderheiten bei Versicherungsunternehmen 69 1.2.4 Weitere Bestandteile des Jahresabschlusses 74 1.2.4.1 Aufstellungspflichten 74 1.2.4.2 Anhang 77 1.2.4.3 Lagebericht 84 2.2.5 Prüfung und Offenlegung 86 1.2.5.1 Abschlussprüfung 86 1.2.5.2 Offenlegungspflichten 87

1.3 BUCHUNG VON GESCHÄFTSVORFÄLLEN 89

1.3.2 Zeitlich und sachlich gegliederte Bücher 89 1.3.1.1 Grundbücher 89 1.3.1.2 Hauptbuch 90 2.3.2 T-Konten 92 2.3.3 Konkrete Buchungssätze 95 1.3.4 Kontenrahmen 99

1.4 ERLÄUTERUNGEN ZU EINZELNEN POSITIONEN 103

2.4.2 Anlagevermögen 103 1.4.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 103 1.4.1.2 Sachanlagevermögen 107 1.4.1.3 Finanzanlagen 108 1.4.1.4 Bewertung des Anlagevermögens 111 1.4.1.5 Anlagespiegel 113 2.4.2 Umlaufvermögen 225 1.4.2.1 Vorräte 115 1.4.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 117 1.4.2.3 Wertpapiere und liquide Mittel 119 1.4.2.4 Bewertung des Umlaufsvermögens 120 2.4.3 Eigenkapital 222 1.4.3.1 Das gezeichnete Kapital 122 1.4.3.2 Die Rücklagen 123 1.4.3.3 Andere Bestandteile des Eigenkapitals 125 2.4.4 Rückstellungen 227 2.4.5 Verbindlichkeiten 233 2.4.6 Rechnungsabgrenzungsposten 235 2.4.7 Bilanzierungshilfen und weitere Angaben 237

1.4.7.1 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 137 1.4.7.2 Sonderposten mit Rücklagenanteil 139 1.4.7.3 Haftungsverhältnisse 141 2.4.8 Einzelne Posten der GuV 242 1.4.8.1 Gesamtkostenverfahren 143

XIV

(6)

1.4.8.2 Umsatzkostenverfahren 145 1.4.8.3 Finanzergebnis 145 1.4.8.4 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 146

1.5 ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 1 148

GRUNDZUGE INTERNATIONALER

RECHNUNGSLEGUNG 151

2.1 TREND ZUR INTERNATIONALISIERUNG DER RECHNUNGSLEGUNG 151

2.1.1 Lernziele 152 2.2.2 Notwendigkeit internationaler Rechnungslegungsstandards 252 2.2.3 Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards

in Europa 254 2.1.3.1 Harmonisierungsbestrebungen 154 2.1.3.2 1AS-Verordnung 154 2.1.3.3 Umsetzung in Deutschland 155 2.1.3.4 Endorsement 157

2.2 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE INTERNATIONALER

RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS 160

2.2.1 Institutioneller Rahmen der IFRS 260 2.2.1.1 Vom IASC zum IASB 160 2.2.1.2 Organisation des IASCF und IASB 162 2.2.1.3 Hierarchie bei der Anwendung 163 2.2.2 Entstehungsprozess eines IFRS 266 2.2.2.1 DueProcess 166 2.2.2.2 Enforcement 168 2.2.3 Institutioneller Rahmen der US-GAAP 270 2.2.3.1 Organisation der Standardsetter 170 2.2.3.2 Securities Act und Securities Exchange Act 171 2.2.3.3 Financial Accounting Standards Board (FASB) 173 2.2.3.4 Kategorien der Rechnungslegungsstandards 174 2.2.3.5 Enforcement 176

2.3 RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSÄTZE NACH IAS/IFRS

UND US-GAAP 176 2.3.2 Aufbau und Zielsetzung der Rechnungslegung 277 2.3.1.1 Regelungsstruktur der Normenwerke 177 2.3.1.2 Zielgruppen der Rechnungslegung 177 2.3.1.3 Zielsetzung der Normenwerke 178 2.3.2 Framework der internationalen Rechnungslegung 279 2.3.2.1 Basisannahmen 180 2.3.2.2 Qualitative Characteristics 181 2.3.2.3 Constraints on relevant and reliable Information 183 2.3.2.4 Vergleich der Rechnungslegungsprinzipien von HGB

und IAS/IFRS 184

XV

(7)

2.3.3 Jahresabschluss nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP

im Vergleich 286 2.3.3.1 Jahresabschlussbestandteile 186 2.3.3.2 Bilanzgliederung 187 2.3.3.3 Bilanzansatz 189 2.3.3.4 Bewertung der Posten 192 2.3.3.5 Equity 195 2.3.3.6 Income Statement 196 2.3.3.7 Weitere Elemente des IFRS-Abschlusses und sonstige Angaben ...200 2.3.3.8 Bestandteile eines US-GAAP-Abschlusses 203

2.4 BILANZIERUNG NICHT VERSICHERUNGSSPEZIFISCHER POSTEN

NACH IAS/IFRS 204 2.4.2 Immaterielle Vermögensgegenstände 204 2.4.1.1 Begriffsabgrenzung 205 2.4.1.2 Bilanzansatz 206 2.4.1.3 Bewertung 207 2.4.1.4 Angabepflichten 208 2.4.1.5 Wesentliche Unterschiede zu HGB 209 2.4.1.6 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 210 2.4.2 Sachanlagen 222 2.4.2.1 Begriffsabgrenzung 211 2.4.2.2 Bilanzansatz 212 2.4.2.3 Erstbewertung 212 2.4.2.4 Folgebewertung 214 2.4.2.5 Angabepflichten 218 2.4.2.6 Wesentliche Unterschiede zu HGB 219 2.4.2.7 Wesentliche Unterschiede US-GAAP 221 2.4.3 Vorräte 222 2.4.3.1 Definition und Bilanzansatz 222 2.4.3.2 Bewertung 222 2.4.3.3 Folgebewertung 224 2.4.3.4 Fertigungsaufträge 225 2.4.3.5 Angabepflichten 228 2.4.3.6 Wesentliche Unterschiede zu HGB 229 2.4.3.7 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 231 2.4.4 Schulden (Liabilities) 232 2.4.4.1 Liability nach IAS/IFRS 233 2.4.4.2 Schulden nach HGB 235 2.4.4.3 Liability nach US-GAAP 235 2.4.5 Rückstellungen 237 2.4.5.1 Bilanzansatz 237 2.4.5.2 Bewertung 238 2.4.5.3 Angabepflichten 240 2.4.5.4 Wesentliche Unterschiede zu HGB 241 2.4.5.5 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 243

(8)

2.4.6 Leasing 244 2.4.6.1 Definition und Klassifizierung 244 2.4.6.2 Bilanzielle Behandlung eines Finanzierungsleasing 246 2.4.6.3 Bilanzielle Behandlung eines Operaring-Leasing 247 2.4.6.4 Anhangsangaben 248 2.4.6.5 Wesentliche Unterschiede zu HGB 249 2.4.6.6 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 249 2.4.7 Eigenkapital 250 2.4.7.1 Begriffsabgrenzung 250 2.4.7.2 Periodische Veränderung des Eigenkapitals 251 2.4.7.3 Gliederung des Eigenkapitals 252 2.4.7.4 Wesentliche Unterschiede zu HGB 255 2.4.7.5 Wesentliche Unterschiede zu US-GAAP 255 2.5 ERSTMALIGE ANWENDUNG DER IFRS 256 2.5.2 Allgemeines zur Erstanwendung 256 2.5.1.1 Anwendungsbereich von IFRS 1 256 2.5.1.2 Begriffsabgrenzungen im Kontext der Erstanwendung 257 2.5.2 Vorgehensweise 258 2.5.2.1 Grundsatz der retrospektiven Anwendung 258 2.5.2.2 Optionaler Ausnahmebereich (Exemptions) 260 2.5.2.3 Verbote der retrospektiven Anwendung (exceptions) 272 2.5.3 Angabepflichten 273

2.6 ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 2 276

VERSICHERUNGSBILANZIERUNG NACH HGB 277 3.1 GRUNDLAGEN DER VERSICHERUNGSBILANZIERUNG 277 3.1.2 Lernziele 278 3.2.2 Allgemeines zum Versicherungsgeschäft 279 3.1.2.1 Definition der Versicherung 279 3.1.2.2 Bestandteile eines Versicherungsgeschäfts 282 3.1.2.3 Versicherungstechnische Risiken 285 3.1.2.4 Zulassungserlaubnis und Aufsicht 288 3.2.3 Rechnungslegungsvorschriften für Versicherungsunternehmen ... 289 3.1.3.1 Handelsgesetzbuch 290 3.1.3.2 Versicherungsaufsichtsgesetz 293 3.1.3.3 Verordnung über die Rechnungslegung von

Versicherungsunternehmen 293 3.1.3.4 Weitere Rechtsgrundlagen 294 3.1.3.5 Brutto- und Nettoprinzip 295 3.2 DIE AKTIVSEITE DER VERSICHERUNGSBILANZ 296 3.2.2 Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 297 3.2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände 298 3.2.3 Kapitalanlagen 302

XVII

(9)

3.2.3.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 301 3.2.3.2 Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und

Beteiligungen 304 3.2.3.3 Sonstige Kapitalanlagen 306 3.2.3.4 Depotforderungen aus dem in Rückdeckung übernommenen

Versicherungsgeschäft 316 3.2.4 Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von

Lebensversicherungspolicen 328 3.2.5 Forderungen 320

3.2.5.1 Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen

Versicherungsgeschäft 320 3.2.5.2 Abrechnungsforderungen aus dem Rückversicherungsgeschäft...321 3.2.5.3 Sonstige Forderungen 322 3.2.6 Sonstige Vermögensgegenstände 323 3.2.6.1 Sachanlagen und Vorräte 323 3.2.6.2 Laufende Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks und

Kassenbestand 324 3.2.6.3 Eigene Anteile 325 3.2.6.4 Andere Vermögensgegenstände 325 3.2.7 Rechnungsabgrenzungsposten 325 3.2.8 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 327 3.3 DIE PASSIVSEITE DER VERSICHERUNGSBILANZ 327 3.3.2 Eigenkapital 327 3.3.1.1 Gezeichnetes Kapital 329 3.3.1.2 Kapitalrücklage 329 3.3.2 Posten mit eigenkapitalähnlichem Charakter 330 3.3.2.1 Genussrechtskapital 330 3.3.2.2 Nachrangige Verbindlichkeiten 330 3.3.2.3 Sonderposten mit Rücklageanteil 331 3.3.3 Allgemeines zu den versicherungstechnischen Rückstellungen 332 3.3.3.1 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 332 3.3.3.2 Ausweis versicherungstechnischer Rückstellungen 334 3.3.4 Beitragsüberträge 336 3.3.4.1 Definition und Zweck 336 3.3.4.2 Ermittlung der Höhe der Beitragsüberträge 337 3.3.4.3 Abweichende Ermittlung 339 3.3.5 Deckungsrückstellung 342 3.3.5.1 Definition und Zweck 341 3.3.5.2 Bewertung der Deckungsrückstellung 342 3.3.5.3 Alterungsrückstellung 344 3.3.5.4 Behandlung von Abschlusskosten 345 3.3.5.5 Einsatz von Aktuaren zur Ermittlung der

Deckungsrückstellung 346

XVIII

(10)

3.3.6 Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 356 3.3.6.1 Definition und Zweck 356 3.3.6.2 Einsatz von Aktuaren zur Ermittlung der Schadenrückstellung....359 3.3.7 Rückstellung für Beitragsrückerstattung 362 3.3.7.1 Definition und Zweck 362 3.3.7.2 Bestandteile der Rückstellung für Beitragsrückerstattung 363 3.3.8 Schwankungsrückstellung 365 3.3.8.1 Definition und Zweck 365 3.3.8.2 Bilanzausweis 366 3.3.8.3 Berechnung der Schwankungsrückstellung 367 3.3.8.4 Ähnliche Rückstellungen 373 3.3.9 Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 374 3.3.9.1 Bilanzausweis 374 3.3.9.2 Drohverlustrückstellung 374 3.3.9.3 Stornorückstellung 375 3.3.20 Andere Rückstellungen 375 3.3.11 Andere Verbindlichkeiten 377

3.4 G E W I N N - U N D VERLUSTRECHNUNG EINES

VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 377

3.4.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung der Schaden-IUnfall-l

Rückversicherer 378 3.4.1.1 Versicherungstechnische Rechnung 378 3.4.1.2 Nichtversicherungstechnische Rechnung 385 3.4.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung der Lebens-/

Krankenversicherer 390 3.4.2.1 Versicherungstechnische Rechnung 390 3.4.2.2 Nichtversicherungstechnische Rechnung 400

3.5 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN IM ANHANG UND LAGEBERICHT 401

3.5.1 Anhang 402 3.5.1.1 Allgemeine Anhangsangaben 402 3.5.1.2 Versicherungsspezifische Anhangsangaben 403 3.5.2 Lagebericht 408

3.6 GRUNDZÜGE DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 410

3.6.2 Allgemeine Grundlagen der Jahresabschlussanalyse 420 3.6.1.1 Ziele der Bilanzanalyse 410 3.6.1.2 Informationsquellen für die Analyse 412 3.6.1.3 Einfluss der Internationalisierung der Rechnungslegung

auf die Bilanzanalyse 413 3.6.1.4 Besonderheiten bei Versicherungsunternehmen 415 3.6.2 Analyse der Ertragslage 426 3.6.2.1 Analyse der Ergebnisstruktur 417 3.6.2.2 Rentabilitätsanalyse 418 3.6.2.3 Nachhaltigkeitsanalyse 420 3.6.2.4 Spezifische Einflussfaktoren der Ertragslage von

Versicherungsunternehmen 422

XIX

(11)

3.6.3 Analyse der Finanzlage 424 3.6.3.1 Kapitalstrukturanalyse 425 3.6.3.2 Die horizontale Bilanzstruktur 426 3.6.3.3 Zahlungsstromorientierte Analysen 428 3.6.3.4 Besonderheiten bei der Beurteilung der Finanzlage von

Versicherungsunternehmen 432 3.6.4 Analyse der Vermögenslage 434 3.6.4.1 Vermögensstrukturanalyse 434 3.6.4.2 Die Analyse des Vermögensaufbaus 436 3.6.4.3 Die Vermögenslage von Versicherungsunternehmen 437 3.6.5 Der Kennzahlenkatalog der PKV. 438

3.6.5.1 Zu berücksichtigende Umstände bei der Analyse der

Kennzahlen 439 3.6.5.2 Kennzahlen zur Sicherheit und Finanzierbarkeit 440 3.6.5.3 Kennzahlen zum Erfolg und zur Leistung 442 3.6.5.4 Kennzahlen zum Bestand und zur Bestandsentwicklung 443 3.6.6 Grenzen der Bilanzanalyse 445 3.6.6.1 Systematische Mängel in der Datenbasis 445 3.6.6.2 Bilanzpolitik und Bilanzfälschung 446

3.7 GRUNDZÜGE DER KOSTENRECHNUNG UND KOSTENVERTEILUNG 447

3.7.2 Kostenverteilung 447 3.7.1.1 Zu erfassende Aufwendungen 448 3.7.1.2 Verteilungsmodus 449 3.7.2 Die Centerrechnung 452 3.7.2.1 Die Profitcenter 452 3.7.2.2 Servicecenter 455 3.7.2.3 Costcenter 455 3.7.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 455

3.8 ÜBUNGSFRAGEN zu KAPITEL 3 458

BILANZIERUNG NACH IAS/IFRS FÜR

VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 463

4.1 BILANZIERUNG VON KAPITALANLAGEN NACH IAS/IFRS 463

4.2.2 Lernziele 464 4.1.2 Anwendungsbereich von IAS 32/39 und IFRS 7 465 4.1.2.1 Begriffsabgrenzungen 465 4.1.2.2 Ausschlüsse vom Anwendungsbereich 468 4.2.3 Bilanzierung von Finanzinstrumenten 470 4.1.3.1 Zugangserfassung 470 4.1.3.2 Kategorien von Finanzinstrumenten 471 4.1.3.3 Zugangsbewertung 477 4.1.3.4 Folgebewertung 478 4.1.3.5 Umwidmungen (Reclassification) 481

XX

(12)

4.1.3.6 Impairment Test (Werthaltigkeitsüberprüfung) 482 4.1.3.7 Ausbuchung (Derecognition) 485 4.1.3.8 Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten 488 4.1.3.9 Anhangsangaben 489 4.2.4 Eingebettete Derivate 490 4.1.4.1 Definition 490 4.1.4.2 Konzeption zur Bilanzierung 491 4.1.4.3 Bewertung des eingebetteten Derivats 493 4.1.4.4 Einheitliche oder getrennte Bilanzierung strukturierter

Produkte 494 4.2.5 Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting).... 498 4.1.5.1 Begriffserläuterungen 498 4.1.5.2 Anforderungen an Grund- und Sicherungsgeschäft 500 4.1.5.3 Voraussetzungen für die Anwendung von Hedge-Accounting 504 4.1.5.4 Bilanzierung nach den Regeln des Hedge Accounting 506 4.2.6 Immobilien als Finanzinvestition (Investment Property) 522 4.1.6.1 Definition Anlageimmobilien 511 4.1.6.2 Ansatz 514 4.1.6.3 Bewertung 514 4.1.6.4 Anhangsangaben 515

4.2 BILANZIERUNG VON PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN NACH IAS 19 517

4.2.1 Lernziele 527 4.2.2 Anwendungsbereich von IAS 19 528 4.2.3 Klassifizierung von Pensionszusagen 520 4.2.4 Bilanzierung von Defined Contribution Plans 522 4.2.5 Bilanzierung von Defined Benefit Plans 522 4.2.5.1 Berechnungsschema 522 4.2.5.2 Pensionsaufwand in der GuV 526 4.2.6 Anhangsangaben im Zusammenhang mit

Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 527 4.2.7 Pensionsrückstellungen nach HGB 528

4.3 BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRÄGEN NACH IFRS 4 531

4.3.2 Lernziele 532 4.3.2 Vom Exposure Draft zum IFRS 4 532 4.3.2.1 Motive und Zeitplan 532 4.3.2.2 IFRS 4 als Übergangsstandard in Phase 1 533 4.3.3 Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 (Phase I).535

4.3.3.1 Anwendungsbereich von IFRS 4 535 4.3.3.2 Abgrenzung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 538 4.3.3.3 Klassifizierung der Versicherungsprodukte in Deutschland 543 4.3.3.4 Unbundling und eingebettete Derivate 546 4.3.3.5 Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 552 4.3.3.6 Liability-Adequacy-Test 555 4.3.3.7 Ermessensabhängige Überschussbeteiligungen 556 4.3.3.8 Bilanzierung erworbener Versicherungsbestände 558

XXI

(13)

4.3.3.9 Ausweis und Anhangsangaben nach IFRS 4 559 4.3.4 Inkonsistente Bewertung von Kapitalanlagen und

versicherungstechnischen Rückstellungen 562 4.3.4.1 Auswirkungen der Bewertungsinkonsistenz 562 4.3.4.2 Lösungsansätze 564 4.3.5 Endgültiger Standard 567

4.3.5.1 Asset and Liability Measurement-Ansatz vs.

Deferral and Matching-Ansatz 568 4.3.5.2 Fair-Value-Bewertung von versicherungstechnischen

Verpflichtungen 573 4.3.5.3 Weitere Einflussfaktoren auf den Wertansatz von

versicherungstechnischen Verpflichtungen 580 4.3.5.4 Weiteres Vorgehen zum Entwurf eines endgültigen Standards 587 4.3.5.5 Stellungnahme des IDW zum Discussion Paper 588 4.4 BILANZIERUNG VON VERSICHERUNGSVERTRÄGEN NACH US-GAAP... 591 4.4.2 Lernziele 592 4.4.2 Einteilung der Versicherungsverträge 592 4.4.3 Ausweis und Bewertung versicherungstechnischer Positionen 593 4.4.3.1 Unearned Premiums 595 4.4.3.2 Liability for Future Policy Benefits 595 4.4.3.3 Behandlung von Abschlusskosten 597 4.4.3.4 Liability for Unpaid Claim Costs 598 4.4.3.5 Rückstellung für Beitragsrückerstattung 600 4.4.3.6 Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 600 4.4.3.7 Rückversicherung 601 4.5 ÜBUNGSAUFGABEN zu KAPITEL 4 602

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 607 5.1 GRUNDLAGEN DES KONZERNABSCHLUSSES 607 5.2.2 Lernziele 607 5.2.2 Der Konzernabschluss als Abschluss der wirtschaftlichen

Einheit 608 5.1.2.1 Was ist ein Konzern? 609 5.1.2.2 Herleitung des Konzernabschlusses aus den Einzelabschlüssen ...610 5.2.3 Die Vorschriften zur Konzernrechnungslegung im Überblick 622 5.1.3.1 Vorschriften nach HGB 612 5.1.3.2 Vorschriften des Deutschen Rechnungslegungs Standards

Committee 614 5.1.3.3 Die Vorschriften des IASB zur Konzernrechnungslegung 616 5.2.4 Bestandteile eines Konzernabschlusses nach HGB 627 5.1.4.1 Konzernbilanz und Konzern-GuV 618 5.1.4.2 Konzernanhang 619 5.1.4.3 Kapitalflussrechnung 621

XXII

(14)

5.1.4.4 Konzerneigenkapitalspiegel 624 5.1.4.5 Segmentberichterstatrung 625 5.1.4.6 Konzern-Lagebericht 628 5.2 D I E PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES 636 5.2.2 Konsolidierungspflicht 636 5.2.1.1 Allgemeines zur Konsolidierungspflicht nach HGB 636 5.2.1.2 Konzept der einheitlichen Leitung 639 5.2.1.3 Control-Konzept 640 5.2.1.4 Anwendungsbeispiel 644 5.2.1.5 Aufstellungspflicht nach IAS/IFRS 645 5.2.2 Konsolidierungsbefreiungen 647 5.2.2.1 Größenabhängige Befreiung für kleine Konzerne 647 5.2.2.2 Befreiung durch einen übergeordneten Konzernabschluss 650 5.2.2.3 Befreiung durch IFRS-Konzernabschluss 653 5.2.3 Konsolidierungswahlrechte 655 5.2.3.1 Beschränkungen in der Ausübung der Rechte 655 5.2.3.2 Unverhältnismäßig hohe Kosten oder Verzögerungen 656 5.2.3.3 Beabsichtigte Weiterveräußerung 657 5.2.3.4 Untergeordnete Bedeutung 657 5.2.3.5 Anhangsangaben 658 5.2.3.6 Konsolidierungswahlrechte und -verböte nach IAS/IFRS 658 5.2.3.7 Exkurs: Konsolidierung von Spezialfonds 659 5.3 KONSOLIDIERUNGSGRUNDSÄTZE 661 5.3.1 Grundsatz der Einheitstheorie 662 5.3.2 Grundsatz der Vollständigkeit und Stetigkeit 662 5.3.3 Grundsatz der einheitlichen Bewertung 663 5.3.4 Grundsatz der Stichtagseinheitlichkeit 665 5.3.5 Währungsumrechnung im Konzern 667 5.3.5.1 Umrechnungsmethoden 667 5.3.5.2 Konzept der funktionalen Währung 668 5.3.5.3 Umrechnungsgrundsätze 670 5.4 KONSOLIDIERUNGSTECHNIK 671

5.4.1 Stufenkonzeption 672 5.4.2 Kapitalkonsolidierung 673 5.4.2.1 Buchwertmethode 674 5.4.2.2 Neubewertungsmethode 676 5.4.2.3 Erstkonsolidierung bei 100%-Beteiligung 677 5.4.2.4 Erstkonsolidierung unter Berücksichtigung von

Minderheitsgesellschaftem 683 5.4.2.5 Vergleich der Methoden 688 5.4.2.6 Folgekonsolidierung 689 5.4.2.7 Kapitalkonsolidierung nach IAS/IFRS 696 5.4.3 Schuldenkonsolidierung 697 5.4.3.1 Gegenstand der Schuldenkonsolidierung 697 5.4.3.2 Aufrechnungsdifferenzen 699

XXIII

(15)

5.4.3.3 Schuldenkonsolidierung nach IAS/IFRS 701 5.4.4 Zwischenergebniseliminierung 702 5.4.4.1 Voraussetzungen für die Zwischenergebniseliminierung 702 5.4.4.2 Konsolidierungsschritte 702 5.4.4.3 Zwischenergebniseliminierung nach IAS/IFRS 704 5.4.5 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 704 5.4.5.1 Notwendigkeit 704 5.4.5.2 Konsolidierungsbuchungen 705 5.4.5.3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung nach IAS/IFRS 706 5.4.6 Quotenkonsolidierung bei Gemeinschaftsunternehmen 707 5.4.6.1 Voraussetzungen für Quotenkonsolidierung 707 5.4.6.2 Konsolidierungsschritte 708 5.4.7 Equity-Methode bei assoziierten Unternehmen 709 5.4.7.1 Anwendungskreis 709 5.4.7.2 Buchwertmethode 711 5.4.7.3 Kapitalanteilsmethode 712 5.5 ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 5 714

GRUNDZUGE DES DEUTSCHEN STEUERRECHTS 721 6.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 721 6.2.2 Lernziele 722 6.2.2 Notwendigkeit der Steuererhebung 722 6.1.2.1 Begriffsabgrenzungen 722 6.1.2.2 Rechtfertigung von Steuern 724 6.2.3 Einteilung des deutschen Steuerrechts 726 6.1.3.1 Allgemeines und besonderes Steuerrecht 726 6.1.3.2 Typologie der Steuerarten 727 6.1.3.3 Steuerhoheit 728 6.1.3.4 Grundsätze der Besteuerung 729 6.2 ABGABENORDNUNG 730 6.2.2 Verfahrensfragen 730 6.2.1.1 Besteuerungsverfahren 730 6.2.1.2 Prüfung durch die Steuerbehörden 734 6.2.1.3 Rechtsmittel gegen Steuerbescheide 736 6.2.2 Strafsachen und Ordnungswidrigkeiten 739 6.2.2.1 Steuerstraftaten 740 6.2.2.2 Steuerordnungswidrigkeiten 743 6.2.2.3 Strafrahmen bei steuerrechtlichen Vergehen 744 6.3 STEUERN VOM EINKOMMEN UND ERTRAG 746 6.3.2 Einkommensteuer 746 6.3.1.1 Einkommensteuerpflicht 746 6.3.1.2 Die sieben Einkunftsarten 747 6.3.1.3 Steuerabzüge 765

XXIV

(16)

6.3.1.4 Berechnung der Steuerbelastung 766 6.3.2 Körperschaftsteuer 768 6.3.2.1 Körperschaftsteuerpflicht 768 6.3.2.2 Das zu versteuernde Einkommen 770 6.3.2.3 Verdeckte Gewinnausschüttung/verdeckte Einlagen 773 6.3.2.4 Nicht abziehbare Aufwendungen/Zuwendungen 776 6.3.2.5 Steuerfreie Erträge 778 6.3.2.6 Exkurs: Latente Steuern 782 6.3.3 Gewerbesteuer 783 6.3.3.1 Steuergegenstand 783 6.3.3.2 Besteuerungsgrundlage 786 6.3.3.3 Ermittlung der Gewerbesteuer 789 6.3.3.4 Berechnung der Gewerbesteuerrückstellung 791

6.4 SONDERREGELUNGEN BEI DER BESTEUERUNG VON

VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 793

6.4.1 Steuerpflichten von Versicherungsunternehmen 793 6.4.1.1 Körperschaftsteuerpflicht für VU 793 6.4.1.2 Betriebskassen zur Unterstützung der Mitarbeiter 794 6.4.1.3 Kleinere Lebens-, Kranken- und Sterbegeldversicherungsvereine.796 6.4.1.4 Pensionssicherungsverein 797 6.4.1.5 Gewerbesteuerpflicht von Versicherungsunternehmen 798 6.4.2 Besonderheiten bei Lebens- und Krankenversicherungs-

unternehmen 798 6.4.2.1 Keine Steuerbefreiung für Erträge und Aufwendungen aus Anteilen

an Kapitalgesellschaften (§ 8b Abs. 8 KStG) 798 6.4.2.2 Beschränkte Abzugsfähigkeit von Beitragsrückerstattungen

(§21 Abs. 1 Nr. 1 KStG) 802 6.4.2.3 Pflicht zur Auflösung der Rückstellung für Beirragsrückerstatrung

(§ 21 Abs. 2 KStG) 803 6.4.3 Besonderheiten bei Schaden- und Unfallversicherungs-

unternehmen 804 6.4.3.1 Realitätsnahe Bewertung der Schadenrückstellung

(§ 20 Abs. 2 KStG) 805 6.4.3.2 Abzinsung von Schadenrückstellungen

(§ 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchstabe e EStG) 809 6.4.3.3 Auflösung der Rücklagen (§ 52 Abs. 16 S. 10 EStG) 810 6.4.3.4 Beschränkte Abzugsfähigkeit von Beitragsrückerstattungen

(§ 21 Abs. 1 Nr. 2 KStG) 810

6.5 UMSATZSTEUER 811

6.5.2 Steuerbare Umsätze 822 6.5.1.1 Entgeltliche Lieferungen und sonstige Leistungen 813 6.5.1.2 Unentgeltliche Lieferungen und sonstige Leistungen 815 6.5.1.3 Einfuhr aus Drittland 817 6.5.1.4 Innergemeinschaftlicher Erwerb 818 6.5.2 Steuerfreie Umsätze 829

XXV

(17)

6.5.2.1 Definitiv steuerfreie Umsätze 820 6.5.2.2 Steuerfreie Umsätze mit Verzichtsoption 826 6.5.3 Ermittlung der Umsatzsteuer 828 6.5.3.1 Bemessungsgrundlage 828 6.5.3.2 Steuersatz 830 6.5.4 Der Vorsteuerabzug 830

6.6 VERSICHERUNGSSTEUER 832

6.6.2 Versicherungssteuerpflicht 832 6.6.1.1 Bezug zum Inland 832 6.6.1.2 Weitere Voraussetzungen 834 6.6.1.3 Steuerbefreiung 835 6.6.2 Berechnung der Versicherungssteuer 836 6.6.2.1 Bemessungsgrundlage 836 6.6.2.2 Steuersatz 836 6.6.3 Steuererhebungsverfahren 838 6.6.3.1 Steuerschuldner 838 6.6.3.2 Steueranmeldung 838 6.6.3.3 Örtliche Zuständigkeit 839 6.6.3.4 Steuererstattung 840

6.7 ÜBUNGSAUFGABEN z u KAPITEL 6 841

RECHNUNGSLEGUNG UND SOLVABILITÄTS-

VORSCHRIFTEN 843 7.1 DAS NEUE SOLVABIUTÄTSSYSTEM GEMÄß SOLVENCY II 843 7.2.1 Lernziele 843 7.2.2 Überblick zu Solvency II 844 7.1.2.1 Begriff der Solvabilität 844 7.1.2.2 Intentionen für Solvency II 845 7.2.3 Historische Entwicklung: zwei Phasen und drei Säulen 846 7.1.3.1 Erste Phase 846 7.1.3.2 Zweite Phase 847 7.2.4 Das Drei-Säulen-Modell für die Versicherungswirtschaft 849 7.2 SOLVABILITÄTSANFORDERUNGEN (SÄULE 1) 852 7.2.2 Berechnung der Soll-Solvabilität 852 7.2.1.1 Soll-Solvabilität nach Solvency 1 852 7.2.1.2 Kritik an der Berechnung des Soll-Risikokapitals nach

Solvency 1 854 7.2.1.3 Soll-Solvabilität nach Solvency II 857 7.2.2 Berechnung des Ist-Risikokapitals 862 7.2.2.1 Ist-Risikokapital nach Solvency 1 862 7.2.2.2 Kritik an der Berechnung des Ist-Risikokapitals nach

Solvency 1 868 7.2.2.3 Zukünftiges Ist-Risikokapital nach Vorschlag des GDV 869

XXVI

(18)

7.3 RISIKOMANAGEMENT UND INTERNE KONTROLLEN (SÄULE 2) 874 7.3.7 Die Risikomanagementprozesse im Unternehmen 874 73Ä.1 Risikoidentifikation 875 7.3.1.2 Risikobewertung und Risikoaggregation 877 7.3.1.3 Risikosteuerung 878 7.3.1.4 Risikoüberwachung 879 7.3.1.5 Risikokommunikation und Dokumentation 880 7.3.2 Anforderungen an das Risikomanagement durch Solvency II 882 7.3.2.1 Anforderungen an die strategische Unternehmensführung 882 7.3.2.2 Anforderungen an die operativen Einheiten 884 7.3.2.3 Anforderungen an das Aktuariat 885 7.3.2.4 Anforderungen an sonstige Funktionen im Unternehmen 886 7.3.3 Neue „Fit and Proper"-Anforderungen 889 7.3.3.1 Fit-Anforderungen 889 7.3.3.2 Proper-Anforderungen 890 7.3.3.3 Anwendungsbereiche 890 7.3.4 MaRiskfür Versicherungen in Deutschland 892 7.3.4.1 Aufbau der MaRisk 892 7.3.4.2 Mindestanforderungen 893 7.3.5 Das interne Kontrollsystem 895 7.3.5.1 Grundlagen zum internen Kontrollsystem 895 7.3.5.2 Anforderungen an ein internes Kontrollsystem 898 7.3.6 Fazit 899 7A DERAUFSICHTSFROZESS(SÄULE2) 900 7.4.2 Organisation und Aufgaben der Aufsicht 901 7.4.1.1 Notwendigkeit der Regulierung 901 7.4.1.2 Träger der Aufsicht 902 7.4.1.3 Aufsichtsprinzipien 904 7.4.2 Aufsichtsrechtlicher Überprüfungsprozess 907 7.4.2.1 Gegenstand der Prüfung 907 7.4.2.2 Prüfung des internen Risikomodells 910 7.4.2.3 Transparenz der Aufsichtstätigkeit 913 7.4.2.4 Kooperation der Aufsichtsbehörden 915 7.4.3 Interventionsleiter der Aufsichtsbehörden 926 7.4.3.1 Vier Kontrollebenen 917 7.4.3.2 Regelbasierter Ansatz versus prinzipienbasierter Ansatz 920 7.4.3.3 Anordnung von Kapitalzuschlägen 921 7.5 O F F E N L E G U N G S P F L I C H T E N ( S Ä U L E 3) 9 2 5

7.5.2 Grundsätzliches zur Information und Offenlegung 925 7.5.1.1 Bedeutung von Informationen u n d Berichterstattung 925 7.5.1.2 Ziel der Offenlegung 927 7.5.2 Neue Anforderungen an die Berichterstattung 928 7.5.2.1 Umfang der Berichterstattung 928

XXVII

(19)

7.5.2.2 Berichterstattung gegenüber der Aufsichtsbehörde 930

7.5.2.3 Offenlegung gegenüber der Öffentlichkeit 932 7.5.2.4 Anforderungen an die Offenlegung im Bereich

Kapitalmanagement 936 7.6 ÜBUNGSAUFGABEN zu KAPITEL 7 939

A ANHANG 941

A.l LÖSUNGSVORSCHLÄGE zu KAPITEL 1 941 A . 2 LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU KAPITEL 2 951 A.3 LÖSUNGSVORSCHLÄGE zu KAPITEL 3 957 A.4 LÖSUNGSVORSCHLÄGE zu KAPITEL 4 970 A . 5 LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU KAPITEL 5 977 A . 6 LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZU KAPITEL 6 1000 A.7 LÖSUNGSVORSCHLÄGE zu KAPITEL 7 1008

L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S 1019 S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S 1033

XXVIII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Bei Vorliegen entsprechender Begleitverletzungen der HWS (knöcherne, Gefäß- oder Weichteilschäden) wurde ein Halofixateur für sechs Wochen angelegt. Bei isolierter OKF fand

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

Verkehrsstrafsachen (Übertretungen von Straßenverkehrsordnung, Kraftfahrgesetz, Eisenbahnkreuzungsverordnung), Angelegenheiten nach dem Führerscheingesetz

[r]

[r]

The objective of this study was to quantify the methane emission over the full course of the “active” season from early spring to early winter, to analyze the

08/2005 – 02/2006 Diplomarbeit am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Thema: Bilanzierung und Bewertung von bilanziellen Schulden nach IAS/IFRS und deutschem