• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 60

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 60"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ab 2000 in der Ettlinger Seniorenbühne Kaleidoskop, der letzte Auftritt war 2006.

Nach einem großen Schicksalsschlag und dem Umzug ins Stephanus-Stift am Stadt- garten gründete sie dasStephanus-The- ater 30+.

Am 22. April um 19 Uhr kann interessiertes Publikum zum vierten Mal die powervolle Gruppe am Kamin im Stephanus-Stift am Stadtgarten erleben. Nach vielen Proben ist wieder ein tolles Programm entstanden.

Das Ensemble hat sich vergrößert und ist auf acht Mitwirkende angewachsen. Unter der Leitung von Ruth Heidemann spielen Ilse Schwedler, Juliane Wahl, Meta Gysser, Katharina Tamm, Manfred Lovric und Hans Wahl (am Klavier). Für die Kulisse zuständig ist Hartmut Reiser. Lassen Sie sich überra- schen!

Kleingartenverein Ettlingen

Jahreshauptversammlung

Zügig wie immer wurde die Jahreshaupt- versammlung des KVE durch den 1. Vorsit- zenden Thomas Strebowsky durchgezo- gen. Nach der Begrüßung und Toteneh- rung wurde von ihm der Jahrestätigkeits- bericht präsentiert, der inhaltlich so lücken- los war, dass er den Beifall aller Anwesen- den fand. Auch der durch den 1. Kassier M. Strebowsky, der wegen beruflicher In- anspruchnahme nicht mehr zur Verfügung steht, vorgetragene Kassenbericht fand Anerkennung bei allen und von Seiten der Kassenprüfer R. Strunck und R. Uttner wurde hervorragende Kassenführung be- stätigt. Es erfolgte einstimmige Entlastung der beiden und auch der weiteren Vor- standschaft, so dass gleich zu den anste- henden Neuwahlen gegangen werden konnte.

Ergebnis Neuwahlen

1. Vorsitzender bleibt Thomas Strebowsky 2. Vorsitzender bleibt Wolfgang Lupczyk Kassierer neu Dieter Strebowsky Schriftführer Sylvia Lupczyk Techn. Leiter wird noch gesucht Festausschuss Beate Lupczyk

Leiterin Frauengruppe wie bisher Christa Steuer

Vertreterin Beate Lupczyk

Leiter Männergruppe Ante Weinreich Vertreter Günter Meusel

Wegwarte: Ralf Strebowsky, U. Adamzse- ski, W. Schäfer und L. Codone

Kassenprüfer: R. Strunck und R. Uttner wie bisher

Beisitzer: W. Steuer, M. Strebowsky

Nach der Neuwahl wurde durch den 1.

Vorsitzenden das Arbeitsprogramm fest- gelegt und weitere Maßnahmen wegen der hohen Wasser- und Stromverluste ange- sprochen.

Auch eine Beitragserhöhung in Höhe von 15E für Aktive und 2E für Passive wurde beschlossen und von der Versammlung genehmigt, weil alle die Notwendigkeit die- ser Maßnahme erkannten.

Da keine Anträge von Seiten der Mitglieder eingegangen waren, schloss der 1. Vorsit- zende die harmonisch verlaufene Sitzung und bedankte sich nochmals für die zahl- reiche Teilnahme.

Sein Dank galt auch den neuen Wirtsleuten Elli Rocco und Sohn Rafaele, die erstmals an diesem Tag die Bewirtung übernom- men hatten.

Hinweis wichtiger Termin:

Der Maibaum wird am Donnerstag, 16. Ap- ril, ab 17 Uhr geholt. Treffpunkt wie immer beim Vereinsheim.

Zeugen Jehovas

Sonntag, 19. April, 9.30 Uhr: Wahre Christen lassen Gottes Lehren anzie- hend wirken

Man bezeichnet etwas als "schön", wenn es auf jemanden so anziehend wirkt, dass es als wohlgefällig, bewundernswert emp- funden wird. In biblischen Beschreibungen ist Jehova Gott von "Schönheit" umgeben.

Alle seine Schöpfungen werden als schön geschildert.

Den Menschen hat Gott einen Sinn für das Schöne gegeben und Gott freut sich an Menschen, die auf äußerliche und innere Schönheit achten. Aber auch Gottes Lehre ist schön und anziehend. Und es liegt an den Menschen, sie anziehend wirken zu lassen. Wie man das tun kann, beschreibt dieser Vortrag.

17 Uhr: Freundschaft mit Gott oder mit der Welt - wofür entscheidest du dich?

Der Schöpfer hat die Menschen so er- schaffen, dass sie Liebe und Freundschaft benötigen. Wenn dieses Bedürfnis nicht befriedigt wird, ist man unglücklich. Des- halb ermuntert die Bibel dazu, herzliche Freundschaften zu entwickeln. Hinsichtlich einer anderen Art von Liebe und Freund- schaft macht die Bibel jedoch Einschrän- kungen.

Im Bibelbuch Jakobus 4:4 wird vor der

"Freundschaft mit der Welt" gewarnt. Was bedeutet das? Es mag etwas verwirrend erscheinen, besonders in Anbetracht des- sen, dass Jehova und Jesus die Mensch- heit lieben, während der Mensch sich von der Welt getrennt halten soll. Wie ist dieser scheinbare Widerspruch zu erklären? Eine Lösung verspricht dieser Vortrag.

Die Vorträge finden jeweils im Königreichs- saal Ettlingen, Im Ferning 45 statt und dau- ern 30 Minuten. Der Eintritt ist kostenfrei.

Keine Kollekte.

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

seniorTreff im Rathaus Bruchhausen

Geschichtskreis

Im letzten Geschichtskreis wurde dargestellt, wie die Enkel Karls d. Gr. in jahrzehntelangen dynastischen Kämpfen die Herrschaft der Karolinger geschwächt haben. Dennoch ge- lingt es ihnen, ihren ärgsten Feind, die Wikin- ger, endgültig zu besiegen. Als der letzte ost- fränkische König kinderlos stirbt, wird das Geblütsrecht der Karolinger aufgegeben. Die rechtsrheinischen germanischen Stämme wählen den neuen König aus den eigenen Reihen. Damit wird die Teilung des fränki- schen Imperiums besiegelt. Der nächste Ge- schichtskreis findet amMittwoch, 13. Mai, statt. Neue geschichtsinteressierte Teilneh- mer sind immer willkommen.

Wandergruppe

Bei wunderschönem Vorfrühlingswetter führte Wanderführerin Ute Hermann die Gruppe von Waldprechtsweier aus über den Säumepfad ins Murgtal und über ab- wechslungsreiche Wege (insgesamt ca. 12 km) - mit schöner Aussicht ins Rheintal - zurück ins Cafe´ Standke zum Einkehr- schwung. Die nächste Wanderung findet amDienstag, 5. Mai,statt. Wanderroute und Treffpunkt werden rechtzeitig veröf- fentlicht. Wer gerne in lockerer Runde mit- wandern will, ist dazu eingeladen.

Termine:

Montag, 20. April

14 - 16 Uhr - Boule - Platz an der Fe`re Champenoise-Straße

Dienstag, 21. April

9 - 10 Uhr - Sturzprävention - in den Räumen der evang. Luthergemeinde Mittwoch, 22. April

14.30 - 16.30 Uhr - Boule- Platz an der Fe`re Champenoise-Straße

Donnerstag, 23. April

9.30 - 11 Uhr - Gedächtnistraining Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im seniorTreff im Rathaus Bruchhausen statt.

Anmeldung und weitere Information:

dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr unter Tel. 07243 101546 oder 718077 oder donnerstags von 11 bis 11.15 Uhr im seniorTreff im Rathaus Bruchhausen.

Kath. Kindergarten St. Michael

Kinder bekommen Besuch vom Oster- hasen

Wie im letzten Jahr bekamen Kinder und Erzieherinnen des Kindergarten St. Michael

(2)

am Dienstag, 7. April, Besuch von Esin Tan, Filialleiterin des Cap-Markts Bruchhausen, und dem Osterhasen.

Schon beim Betreten der Einrichtung wur- de der Osterhase von einigen im Flur spie- lenden Kindern gesichtet. Die freudige Nachricht: "Der Osterhase ist da", breitete sich in Windeseile aus. In den Gruppen überraschten die beiden jedes Kind mit ei- ner süßen Osterüberraschung. Die Kinder bedankten sich mit ihren Lieblingsosterlie- dern und sprachen noch lange nach der Verabschiedung über den Überraschungs- besuch.

Dem Cap-Markt Bruchhausen und seiner Filialleiterin Esin Tan ein Dankeschön. Der Kindergarten bedankt sich auch bei der Geflügelfarm Günth, die die Kinder wie jedes Jahr mit frisch gefärbten Eiern für das Frühstück nach der religiösen Os- terfeier beschenkte.

FV Alemannia Bruchhausen

FVA - Germania Karlsruhe 10:1 (6:0) Schützenfest des FVA gegen einen völlig überforderten Gegner, der schon in der Anfangsphase von den aggressiven Ale- mannen überrumpelt wurde. Bereits nach 9 Minuten führte der FVA mit 3:0, alle 3 Treffer erzielte FVA Kapitän Mario Mayer, der zunächst aus kurzer Entfernung ein- schob, dann ein Solo mit dem 2:0 ab- schloss und wenig später einen Foulelfme- ter sicher verwandelte. Die Gäste waren in jeder Situation einen Schritt langsamer als der FVA und konnten sich kaum aus der Abwehr befreien. Immer wieder wurden sie von den Alemannen ausgespielt, die Folge waren weitere Chancen im Minutentakt für die Gastgeber, von denen Christian Röth per Volleyabnahme, Jannis Keller per Kopf und erneut Ch. Röth nach einer Traum- kombination über P. Welle und M. Mayer 3 weitere zum 6:0-Halbzeitstand nutzten.

Gleich nach dem Wechsel traf Vincent Schmidt per Kopf zum 7:0, ehe in der 59.

Patrick Welle auf 8:0 erhöhte. Nach 65. Mi- nuten erhöhte wiederum V. Schmidt nach energischer Einzelleistung auf 9:0, ehe der FVA einige Gänge zurück schaltete und den Gästen in der 70. Minute den Treffer zum 9:1 gestattete. Den Schlusspunkt setzte P. Welle mit einem verwandelten Freistoß kurz vor dem Ende zum 10:1.

Bester Gästespieler war (trotz der 10 Ge- gentreffer) deren Torwart Tobias Höll, der noch zahlreiche gute Chancen des FVA entschärfte und somit sein Team vor einer noch höheren Pleite bewahrte.

FVA II - Germania II 6:0 (1:0) Gut erholt von der Niederlage am Grün- donnerstag gegen Söllingen zeigte sich die Zweite des FVA. Zur Halbzeit führte man mit 1:0 durch Steffen Heinz, doch nach dem Wechsel brach der Gegner ein und der FVA erzielte noch 5 weitere Tore durch Sebastian Müller (2), Patrick Heinz (2) und Rouven Pollok, wobei insbesondere die Tore zum 2:0 und 3:0 herrlich heraus ge- spielt waren.

Der FVA IIIunterlag unglücklich beim Auf- stiegskandidaten Sulzbach I mit 2:3. Ein frühes Elfmetergeschenk brachte den FV in Front, doch nun kam der FVA in Fahrt und war die bessere Elf. Lohn war der Aus- gleich durch Manuel Peric. Kurz vor der Pause verlor der FVA einen Spieler nach einer Verbalattacke mit Roter Karte. Dies nutzte Sulzbach nach dem Wechsel zu 2 weiteren Treffern. Trotzdem kämpfte die Dritte unverdrossen weiter, doch mehr als der Anschlusstreffer durch einen ebenfalls geschenkten Elfer wollte nicht mehr ge- lingen.

Am Sonntag, 19. April, empfängt der FVA um 13 Uhr und 15 Uhr die Mannschaften der ESG Frankonia Karlsruhe, während der FVA III um 15 Uhr bei SW Mühlburg antritt.

Die A-Jugend, beide Trainer und der ge- samte Verein wünschen dem am 8. April im A-Jugendspiel schwer verletzten A-Ju- gendspieler Daniel Lucas Heinz, welcher eine Sprunggelenksfraktur erlitt und ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, baldige Genesung und eine schnelle Rück- kehr zum Team.

TCBW Bruchhausen

Saison- und Platzeröffnung(?)

Liebe Tennisfreunde, am 18. April, ist Sai- soneröffnung, aber auch Platzeröffnung?

Die bisherige Vorbereitung der Platzanlage hat unter der Witterung (1. Termin) und der geringen Beteiligung gelitten.

Sollte die Platzanlage nicht bis zum 18. Ap- ril in Schuss sein, kann der Spielbetrieb nicht aufgenommen werden, obwohl die Witterung den Platzeigenschaften eigent- lich entgegen käme.

Auch Trainingszeiten in der Folgewo- che sind in Gefahr.

Es kann nicht alleinige Aufgabe der Vor- standsmitglieder sein, die erforderlichen Arbeiten zu verrichten.

Deshalb der Aufruf: Helft mit! Letzter Termin: 18. April ab 9 Uhr. Meldungen für diesen Termin an Dieter Schwicke- rath.

Musikverein Bruchhausen

Mai-Treff

Am1. Maifindet wieder der beliebteMai- Treff im und um unser Vereinsheim beim Festplatz statt. Bereits jetzt ein Termin zum Vormerken gibt’s doch wieder tolle Musik mit dem Musikverein Sulzbach und den "Froschbacher Dorfmusikan-

ten",Bestes aus Küche und Keller sowie HATZ-Biere im Ausschank.

Das"Cafe Musikus"erfreut sich in jedem Jahr großer Beliebtheit, nicht zuletzt wegen der ganz hervorragenden Kuchen und Tor- ten unserer Mitglieder. Falls Sie einen sü- ßen Beitrag zum Fest leisten wollen, wen- den Sie sich doch bitte an Hans Vetter, Tel. 90776.

MVB im Internet

Termine, Bilder und noch viel mehr gibt’s auf:www.mv-bruchhausen.de

HCB - Harmonika Club Bruchhausen e.V.

Das 1. Orchester zu Gast bei den Naturfreunden Ettlingen

Die Verantwortlichen der Naturfreunde Ett- lingen luden zum Festakt ihres 90-jährigen Jubiläums am 25. April im Ettlinger Schloss das 1. Orchester des HCB ein, diesen Abend musikalisch zu umrahmen. Das An- gebot wurde gerne angenommen und während den aktuellen Proben bereitet das Orchester unter der Leitung von Martin Oberle nun hierfür ein festliches Repertoire vor. Der HCB freut sich, mit seiner Musik andere kulturelle Vereine Ettlingens zu be- glücken und zu unterstützen.

Wenn Sie auch wieder Lust auf Akkorde- onmusik haben, dürfen Sie sich gerne schon einmal die "Klassikhäppchen" am 17. Mai im evangelischen Gemeindezent- rum Bruchhausen vormerken.

Die aktuellsten Informationen rund um den HCB finden Sie unter:

www.harmonika-club- bruchhausen.de

Schäferhundeverein Bruchhausen

Prüfungen und Bayrischer Abend Die diesjährige Frühjahrsprüfung findet am 18. und 19. April statt. Gerichtet wird die Schutzhundeprüfung vom Leistungsrichter Bernd Helfrich (bekannter Schauspieler aus Film und Fernsehen sowie dem Chiemgauer Volkstheater).

Am 18. April ab 18 Uhrfindet im Vereins- heim einBayrischer Abendstatt.

Hier gibt es Schmankerln mit Preisen wie zu Omas Zeiten!!

Weitere Infos auf der Homepage www.og-bruchhausen.de.

Stadtteil

Ettlingenweier

Sitzung Ortschaftsrat

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Ettlingenweier findet am Don- nerstag, 23. April 2009, um 19 Uhr im Sit- zungssaal des Rathauses Ettlingenweier statt.

(3)

Tagesordnung TOP 1 Bürgerfragen

TOP 2 Ehrung von Blutspendern TOP 3 Situation Häckselplatz

TOP 4 Stellungnahme zur Bauvoranfrage Verlegung einer Garage, Seestra- ße 76275 Ettlingen-Ettlingenweier TOP 5 Stellungnahme zum Bauantrag Er-

richtung einer Werbeanlage, Im Katzentach 6, 76275 Ettlingen-Ett- lingenweier

TOP 6 Stellungnahme zum Bauantrag Er- richtung einer Stahlbeton-Fertig- garage, Im Katzentach 9, 76275 Ettlingen-Ettlingenweier

TOP 7 Bekanntgaben und Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu der Sitzung freund- lich eingeladen.

Elisabeth Führinger Ortsvorsteherin

Fundsachen

Gefunden wurden eine Pulsmessuhr, ein Zahlenschloss, mehrere Schlüssel, zwei Schals, ein Nintendo DS.

Nähere Auskünfte erteilt die Ortsverwal- tung.

Öffnungszeiten Grünabfall- sammelplatz (Häckselplatz) Ettlingenweier

Ettlingenweier, Dorfwiesenstraße, Ge- wann "Dorfwiesen"

Januar bis März: Samstag 13 - 16 Uhr April bis September: Freitag 16 - 18 Uhr Samstag 14 - 19 Uhr Oktober: Freitag 16 - 18 Uhr Samstag 13 - 18 Uhr November und

Dezember Samstag 13 - 16 Uhr

Ein Vormittag mit einer Hebamme im Klassenzimmer

Am 27. März hatten die vierten Klassen der Erich Kästner-Schule eine ungewöhnliche

"Lehrerin" im Unterricht: die Hebamme Frau Fleig.

Als erstes zeigte sie auf Abbildungen, wie groß ein Baby im Bauch der Mutter nach 5 Tagen, 7 Wochen, 12 Wochen und bei der Geburt ist. Um den Schülerinnen und Schülern den Geburtsvorgang zu verdeutli- chen, demonstrierte sie an einem Becken- modell, welche "Arbeit" das Kind leisten muss, bevor es das Licht der Welt erblickt.

Und in einem Bewegungsspiel konnte eine kleine Schülergruppe diesen Vorgang an- schließend darstellen.

Nach einer gemeinsamen Pause erklärte sie ihre tägliche Arbeit als Hebamme. In einem Rollenspiel war Jessica die Mama und Florian der Papa. Beide "erwarteten"

ein Kind. Frau Fleig erklärte geduldig und von vielen Fragen unterbrochen Schritt für Schritt die Tätigkeiten, die bei der Geburts- vorbereitung und der Geburt nötig sind.

Zum Abschluss der Stunden mit ihr konn- ten alle Mädchen und alle Jungen noch einmal getrennt mit der Hebamme reden.

Dabei wurden noch viele persönliche Fra- gen geklärt.

Bevor Frau Fleig ging, erhielt sie als kleinen Dank von den Kindern einen Blumenstrauß und eine Karte. Das war ein ungewöhnli- cher Unterricht in der vierten Klasse, den alle Kinder mit großem Interesse verfolgten und den keiner vergessen wird.

Ein Dank geht auch an die Fördergemein- schaft, die diesen besonderen Unterricht finanziell unterstützt.

TVE

Spiele am kommenden Wochenende Sonntag, 19. April

15.30 Uhr LLFS Ettlingenweier - Post/Süd- stadt, Albgau

17.15 Uhr KLF Ettlingenweier 2 - Rint- heim, Albgau

19 Uhr KMA Ettlingenweier - Post/Süd- stadt, Albgau

Fußballverein Ettlingenweier

FVE I

FVE - FG Rüppurr 2:2 (1:0) Tore: Ralf Comora, Emre Kul

Bei herrlichem Fußballwetter verschenkte die erste Mannschaft Ostergeschenke in Form von zwei Punkten. Bereits in der 1.

Halbzeit hätte die Steinhauer-Truppe hö- her führen müssen, doch es blieb beim Führungstreffer durch Ralf Comora in der 42. Minute.

In der 2. Halbzeit spielte bis zehn Minuten vor Schluss nur der FVE und erzielte folge- richtig in der 61. Minute das 2:0 durch Em- re Kul nach schöner Vorarbeit von Sükrü Külünk. Danach versäumte man es bei mehreren hundertprozentigen Torchancen den Sack zuzumachen. Im Gefühl eines si- cheren Sieges vernachlässigte man das Spiel nach vorne und kassierte in der 78.

Minute den Anschlusstreffer durch einen Freistoß kurz vor der Strafraumgrenze. In der 82. Minute musste man sogar noch den Ausgleich hinnehmen und brachte sich somit selbst um den verdienten Lohn der Arbeit.

Vorschau:Sonntag, 19. April, um 15 Uhr FVE - TSV Reichenbach II

FVE II

FVE II - FG Rüppurr II 2:3 (0:1) Tore: Philip Nagel, Michael Holzschuh Wieder einmal verlor die Mannschaft ein Spiel, in dem sie ebenbürtig war, sehr knapp, obwohl gut gespielt und gekämpft wurde. Bei herrlichem Fußballwetter entwi- ckelte sich ein offener Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten. Leider konnte der dritte Rückstand am Ende nicht mehr aufgeholt werden, da die Mannschaft nur noch zu zehnt auf dem Platz stand, nach- dem der Torhüter des FVE die gelb-rote Karte gesehen hatte.

Aushilfstorhüter Can machte seine Aufga- be auf der ungewohnten Situation hervor- ragend und bewahrte die Mannschaft vor einem früheren Rückstand. Doch nach die- ser unglücklichen Niederlage wird der Ab- stand zum rettenden Ufer immer größer.

Vorschau:Sonntag, 19. April, um 13 Uhr FVE II - FC 21 Karlsruhe

Damen

SV Zeutern - FVE 1:0

Völlig verdient verlor die Damenmann- schaft am Karsamstag in Zeutern. Die 1.

Halbzeit glich einer Leistungsverweige- rung, weil keine Laufbereitschaft zu erken- nen war. Folgerichtig kassierte man den 0:1-Rückstand. Auch eine Leistungsstei- gerung in der 2. Halbzeit konnte am Ender- gebnis nichts mehr ändern, weil der letzte Biss und Wille vor dem Tor fehlte. Torhüte- rin Susanne Kling bewahrte ihre Mann- schaft durch schöne Paraden vor einer hö- heren Niederlage.

Jetzt gilt es nächste Woche beim Tabellen- schlusslicht Pforzheim wieder Normalform zu erreichen, um ein akzeptables Ergebnis zu erzielen.

Vorschau:Samstag, 18. April, um 17.30 Uhr 1. FC Pforzheim - FVE

Jugend

Am Osterwochenende fanden keine Spie- le statt.

A-Jugend

Vorschau:Samstag, 18. April, um 16.30 Uhr FVE - Spfr. Forchheim II

FVE I

Ettlinger SV - FVE 2:0 (2:0)

Voller Ehrfurcht vor dem Tabellenführer er- lebten die vielen mitgereisten Fans und Zu- schauer die erste Mannschaft des FVE. Bei herrlichem Fußballwetter macht der ESV das Spiel und ging mit zwei Treffern ver- dient in die Halbzeitpause.

Auch in der 2. Halbzeit fanden die FVEler nicht zu ihrem Spiel und konnten keine Ak- zente setzen. Ausgenommen Torhüter Oli Hofheinz, blieb unsere Elf weit hinter den Erwartungen zurück.

FVE II

Germania Neureut I - FVE II 3:2 (2:0) Tore: Dominik Müller, Rene Ehrle

In der 1. Halbzeit hatte die Mannschaft noch zu viel Respekt vor den Gastgebern.

Daher beschränkte man sich auf die De- fensivarbeit, was bis auf zwei Unachtsam- keiten auch gelang. Michael Holzschuh machte ein gutes Spiel als Libero und Ab- wehrorganisator.

In der 2. Halbzeit spielte die Elf besser mit und konnte sogar den Ausgleich durch ei- nen herrlich geschossenen Freistoß von Rene Ehrle erzielen. Als sich alle schon mit einem Unentschieden abgefunden hatten, verwandelten die Neureuter einen Freistoß direkt, sodass sich die zweite Mannschaft wieder einmal um den verdienten Lohn ih- rer Arbeit brachte.

(4)

Damen

FVE - SV Graben 2:1 (0:1) Tore: Carolin Bade, Sandra Lahm Bei herrlichem Fußballwetter waren die FVE-Damen zwar über weite Strecken überlegen, konnten dies aber nicht in Tore umsetzen. Es kam wie es kommen musste - der Gast ging durch einen Foulelfmeter mit 1:0 in Führung. Nach der Pause erhöh- te man den Druck auf das gegnerische Tor, was den verdienten Ausgleich zur Folge hatte. Erst als der Gegner sich selbst mit einer gelb-roten und einer roten Karte we- gen Nachtretens schwächte, gelang es den lang ersehnten Siegtreffer zu erzielen.

So konnte man mit den zahlreichen Fans und Zuschauern einen Arbeitssieg beju- beln.

Jugendabteilung A-Jugend

PS Karlsruhe - FVE 2:1 (1:1) Tor: Patrick Hildebrand

Gegen den Tabellenführer machte die A- Jugend ein tolles Spiel und entführte beina- he den ersten Punkt aus Karlsruhe. Tor- wart Dominik Schneider mit tollen Para- den, Libero Christian Reiß, Abwehrspieler Jakob Viertel sowie Pascal Schade im de- fensiven Mittelfeld ragten aus einer guten Mannschaft heraus.

B-Jugend

FVE - SG Pfaffenrot/Spielberg 4:0 (2:0) Tore: Guiseppe Angello, Vincent Schäddel, Kevin Schwarzbäcker, Martin Herrmann Der neue Torwart Maik Recktenwald ver- trat hervorragend den am Arm verletzten Stammtorhüter Marian Rümmele, der als Abwehrspieler aushalf. Aus einer geschlos- senen Mannschaftsleistung ragte Martin Herrmann heraus, der seine gute Arbeit mit einem schönen Tor krönte.

Vorschau:Sonntag, 19. April, 10.30 Uhr Spfr. Forchheim - FVE

C-JugendSpielfrei.

D-Jugend

FVE - FG Rüppurr 0:4 (0:3)

Nach zuletzt zwei Siegen fiel die Niederlage gegen die körperlich deutlich überlegenen Gäste aus Rüppurr leider zu hoch aus. Die D-Jugend hatte Pech bei zwei hochpro- zentigen Chancen, die leider beide nur ge- gen den Pfosten gingen.

Vorschau wird noch bekannt gegeben.

E-Jugend

SG Siemens II - FVE 3:5 (2:2)

Tore: Heiko Buchmüller (2), Marius Fischer, Timo Schneider, Leon Schneider

Im Nachholspiel gegen die SG Siemens war die Mannschaft zum ersten Mal wieder vollständig und es kam nach der zuletzt sehr hohen Niederlage ein abwechslungs- reiches Spiel zustande, in dem die glückli- chere gewann. Dem Torwart des FVE, Ja- kob Derr, war es vorbehalten mit seinen tollen Paraden dem Spiel die entscheiden- de Wende zu geben.

Er parierte nach den drei Treffern der Heimmannschaft alle Bälle, die auf sein Tor kamen und seine Vorderleute konnten das Spiel noch zum vielumjubelten Sieg drehen.

FVE - FV Alem. Bruchhausen II 9:2 (4:1)

Tore: Heiko Buchmüller (4), Marius Fischer (2), Leon Schneider (2), Timo Schneider Zu Beginn der Begegnung war der Gast aus Bruchhausen klar überlegen und ging verdient mit 1:0 in Führung. Danach kamen unsere Jungs aber immer besser ins Spiel und erspielten sich bis zum Abpfiff einen klaren Sieg, der jedoch dem Spielverlauf nach etwas zu hoch ausfiel.

Vorschau:Samstag, 25. April, 11.30 Uhr FC Busenbach II - FVE

F-Jugend

Am 4. April richtete der FVE bei schönem Frühlingswetter den aktuellen F-Jugend- spieltag aus. Dank vieler freiwilliger Helfer wurde nicht nur die Versorgung mit Kaffee und Kuchen, Butterbrezeln und Wurstbröt- chen sichergestellt, sondern auch die Plät- ze konnten recht flott präpariert werden.

Ein dickes Dankeschön an alle, die zu frü- her Stunde vor Ort waren und aktiv mitge- holfen haben.

Es standen auf 2 Plätzen insgesamt 6 Spiele a´ 25 Minuten an (7 gegen 7). Neben dem FVE spielten TSV Spessart, SV Bad Herrenalb, SV Burbach, SG Stupferich und der ATSV Mutschelbach.

Die Mannschaft des FVE war fast komplett auf dem Platz. Es spielten Sandro Alesi, Leah Brünesholz, Daniel Festerling, Ricar- do Gänßmantel, Konstantin Gintner, Pas- cal Henrich, Simon Kaiser, Bastian Kessler, Philipp Koch, Oliver Mislinski, Noah Pet- zold ,Tim Petzold (TW), Dennis Schierholz und Daniel Weidner-Kohler.

Im ersten Spiel, das sehr souverän von Ma- rius Fischer geleitet wurde, konnte man ge- gen das starke Team der SG Stupferich eine Zeitlang mit und fast die ganze Zeit gegen halten. Es blieb Daniel Weidner- Kohler vorbehalten, den einzigen Treffer für den FVE zu erzielen. Die Mannschaft zeigte eine sehr gute kämpferische Leistung, gab sich nie auf und spielte auch ansatzweise guten Fußball. Dennoch gewann die SG Stupferich verdient mit 5:1.

In der zweiten Begegnung lief es für den FVE bedeutend besser. Der SV Burbach wurde deutlich und auch verdient mit 6:0 besiegt. Die allesamt sehenswerten Tore erzielten Philipp Koch (2), Dennis Schier- holz, Daniel Weidner-Kohler, Pascal Hen- rich und Konstantin Gintner. Unser Team spielte prima, kombinierte und wirbelte: es machte Spaß zuzuschauen. Viel zu schnell wurde diesmal die Partie, gut geleitet von Roland Pusch, abgepfiffen.

Fazit: Ein gelungener Spieltag mit einem schönen Abschluss für unsere F-Jugend.

Bei dieser Gelegenheit möchten die Jungs und Mädels ihrem Coach Willi nochmals alles Gute und baldige komplette Gene- sung wünschen.

Vorschau: 23. April 17 Uhr Training auf dem Platz, 25. April F-Jugendtag in Bad Herrenalb, Abfahrt 8.27 Uhr

C-Juniorinnen

ASV Grünwettersbach - FV Ettlingen- weier (0:2) 0:5

Tore: Chiara 1, Lea 1, Lara 1, Larissa 1, Melle 1

In Bestbesetzung traten die C-Mädels zum Nachholspiel beim Verfolger in Grünwet- tersbach an. Mit einer nahezu fehlerfreien Mannschaftsleistung konnte man die drei Punkte beim Tabellenzweiten entführen.

Bemerkenswert beim auch in dieser Höhe verdienten Sieg war die konsequente Chancenauswertung. Besonders erwäh- nenswert waren die Tore zum 2:0 durch Lea per Freistoß und zum 4:0 durch Laris- sa, die einen von der Latte abprallenden

"Hammer" von Jule in Torjägermanier ver- wertete. Das "zu null" war nicht nur ein Ver- dienst der guten Defensive, sondern auch einer starken Torhüterleistung von Sarah zu verdanken.

Bad Wildbad I - FV Ettlingenweier 1:3 (1:1)

Tore: Chiara 2, Sarah 1

Wieder machte man sich mit gemischten Gefühlen auf den Weg nach Bad Wildbad, wusste man doch, dass aufgrund perso- neller Probleme das Spiel ohne Auswech- selspieler zu bestreiten war. Wie bereits vor 14 Tagen beim 8:0 gegen Bad Wildbad II spielten die Mädels aus einer sicheren De- fensive und "ärgerten" den Gastgeber mit vereinzelten schnellen Kontern. Einer die- ser Konter wurde durch "Toni" Chiara zum verdienten 1:0 verwertet.

Durch die einzige Unachtsamkeit in der Defensive gelang dem Gastgeber der zu diesem Zeitpunkt unverdiente Ausgleich. In der Halbzeitpause wurden die Mädels nochmals darauf hingewiesen, konse- quenter und vor allem schneller nach vorne zu spielen.

Die gewünschte Konsequenz daraus:

Schwungvolles Spiel nach vorne, Spiel- freude und zwei weitere Tore zum End- stand von 3:1.

Vorschau:26. April 11 Uhr FVE - SG Neu- satz/Rotensol

(5)

Abt. Tennis Platzeröffnung

Endlich ist es wieder so weit - es darf ge- spielt werden. Am kommenden Samstag, 18. April, um 15 Uhr wird die Abteilungslei- tung mit einem kurzen Umtrunk und ein paar einleitenden Worten die Plätze für die Sommersaison 2009 freigeben. Jeder, der darauf brennt, den Schläger zu schwingen, ist recht herzlich willkommen.

Tag der offenen Tür - Aktionstag Große Ereignisse werfen ihre Schatten vo- raus - am 26. April findet auf der Tennisan- lage ein Tag der offenen Tür statt - pünkt- lich zum bundesweiten Aktionstag

"Deutschland spielt Tennis". Einige von un- seren Jugendwartinnen und Trainern orga- nisierte Programmpunkte sollen allen Inte- ressierten den weißen Sport näher bringen.

Für das leibliche Wohl wird bestens ge- sorgt sein.

Medenrunde 2009

In diesem Jahr nimmt unser Verein an den Verbandsspielen des BTV mit sage und schreibe 10 Mannschaften teil (7 Jugend- und 3 Erwachsenenteams). Wir bitten schon heute alle Nichtmannschaftsspieler um Verständnis, dass es in den Monaten Mai und Juni an den Wochenenden ggf.

Wartezeiten beim Spielen geben kann.

Alle Informationen über Veranstaltungen, Spieltermine, Ergebnisse und sonstige Mit- teilungen finden Sie auch unter

www.fve-tennis.de.

Musikverein

Ettlingenweier e.V.

Bericht über die Hauptversammlung Zur 55. Hauptversammlung des Musikver- eins Ettlingenweier im Vereinsheim Ende März konnte die 1. Vorsitzende Melanie Dürr aktive und passive Mitglieder begrü- ßen. Die Totenehrung der verstorbenen Mitglieder des Jahres 2008 und aller seit der Gründung im Jahre 1954 wurde musi- kalisch vom Orchester des MVE umrahmt.

Melanie Dürr gab einen Einblick in die Ar- beit der Verwaltung, welche sich überwie- gend mit der Vorbereitung der Konzerte und Feste sowie der Musikerwerbung be- fasste. Ende des Jahres erhielt die Verwal- tung die unerwartete Kündigung der Diri- gentin Yvonne Funke. Da sich Musiker und Dirigentin einig waren, das Kirchenkonzert dennoch zu geben, begann die Suche nach einem neuen Dirigenten nicht sofort.

Nach den ersten Probedirigaten und Rück- sprache mit den Musikern stand fest, Jür- gen Weber wird der Neue, Anfang März konnte er für die Hauptkapelle verpflichtet werden. Das Jugendorchester wird er dann ab Mai leiten.

Melanie Dürr erinnerte an die unterschiedli- chen Termine vom Frühjahrs- bis hin zum Kirchenkonzert. Zum Abschluss ihrer Aus- führungen bedankte sich die 1. Vorsitzen- de für den Einsatz beim Verein bei allen Verwaltungsmitgliedern, bei Rudi Görtze

für alle Bilder, bei den Ausbildern und Ju- gendleitern, bei Karl Ochs für die Übernah- me der musikalischen Leitung im Januar und Februar und zur Faschingszeit. Arno und Ingrid Klein für die Übersendung der Geburtstagsgrüße und bei allen Spendern, Gönnern und Helfern des Vereins.

Der Musikervorstand Alexander Kessler berichtete über die Arbeit, die bei Festen von den Musikern geleistet wurde. Das Hauptorchester besteht derzeit aus 25 Musikern und Musikerinnen. Zuwachs be- kam es Anfang März durch Daniel Kop- prasch aus unserem Jugendorchester. Im letzten Jahr fand neben 33 Proben und 25 Auftritten auch ein Probenwochenende im Vereinsheim und im Herbst ein Ausflug nach Straßburg statt. Es konnten erfreuli- cherweise wieder Präsente an Musiker ver- geben werden, die weniger als sechsmal in der Probe und bei Auftritten fehlten. Herr Kessler bedankte sich bei allen Helfern und Spendern und bei seinen Vertretern, die ihn bei seinen Aufgaben unterstützten sowie bei Karl Ochs für seine Dirigentenvertre- tung.

Die Jugendleiterin Daniela Giebel berichte- te, dass sich zur Zeit 52 Kinder und Ju- gendliche in Ausbildung befinden, davon 16 in der musikalischen Früherziehung, 10 im Blockflötenunterricht, 21 in Einzelausbil- dung am Blasinstrument und seit Septem- ber 5 Kinder ab 18 Monate im Musikgar- ten. Neben der Dirigentin Yvonne Funke, die noch als Einzelausbilderin erhalten bleibt, musste man sich auch von der Lei- terin der Musikalischen Früherziehung, Frau Wild, verabschieden.

Auch beim Schulfest am 9. Mai ist der MVE mit einem Stand vertreten, bei dem ver- schiedene Instrumente vorgestellt werden.

Mit einem Dank an die Ausbilder, Y. Funke, an die Erich-Kästner-Grundschule, die Mu- sikschule und die Verwaltung endete der Bericht.

Im Bericht des Kassiers Bernd Kappenber- ger wurde deutlich, dass das Jahr 2008 in finanzieller Hinsicht ein ausgeglichenes Jahr war. Den deutlich größten Anteil der Kosten verursachte die Jugendausbildung, die aber für den Fortbestand des Musikver- eins weiterhin an erster Stelle steht. Bernd Kappenberger bedankte sich bei allen Spendern, die den Verein in irgendeiner Weise unterstützt haben.

Der Kassier wurde durch Hubert Bayer entlastet und eine einwandfreie Buchfüh- rung wurde bestätigt.

Nachdem nun alle Berichte vorgetragen waren, wurde die Entlastung der Gesamt- verwaltung unter der Leitung von Ortsvor- steherin Führinger vorgeschlagen. Dieser wurde von der Versammlung einstimmig stattgegeben. Elisabeth Führinger bedank- te sich stellvertretend für die Mitglieder und die Ortsverwaltung Ettlingenweier bei der Verwaltung des MVE für die geleistete Ar- beit und stellte fest, dass der Musikverein richtungsweisend auf einem guten Weg in die Zukunft ist.

Die Neufassung der gesamten Satzung, in- klusive der vom Finanzamt beanstandeten

Punkte, wurden im Detail vorgestellt. Die Änderungen, im Vergleich zur alten Sat- zung, wurden ebenfalls dargelegt. Bei der nachfolgenden Abstimmung wurde die Neufassung der Satzung einstimmig be- schlossen.

Die Vorsitzende M. Dürr bittet Frau Führin- ger die Neuwahlen zu moderieren. Die 37 anwesenden Stimmberechtigten konnten die folgende Verwaltung wählen:

1. Vorsitzende Fr. Melanie Dürr, 2. Vorsit- zender Hr. Gerold Pohl, 1. Kassier Hr.

Bernd Kappenberger, 2. Kassier Hr. Hans- Jügen Herrmann, 1. Schriftführer Hr. Jo- hann Melcher, 2. Schriftführerin Fr. Eva- Maria Szerencses, 1. Jugendleiterin Fr. Da- niela Gieben, 2. Jugendleiter Hr. Clemens Kaiser, Beisitzer Fr. Helga Kessler, Hr. Arno Klein, Hr. Karl Ochs, Hr. Manuel Partala, Hr. Fritz Schneider. In der Musikerver- sammlung wurde Alexander Kessler zum Musikervorstand gewählt.

Verabschiedet wurden Manuela Gondorf, Christine Partala-Rübel und Helmut Stop- per, bei denen sich die Vorsitzende noch einmal mit einem Blumengruß und einem Weinpräsent bedankte.

Die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2009 sind der Maiausmarsch am 1. Mai, 19./20. Juni MVE-Dorfhock (Straßenfest) und am 10./11. Juli das ARGE Straßenfest.

Rudi Görze bedankt sich bei Fam. Fritz Schneider für die Seniorenarbeit.

Mit ihrem Schlusswort bedankte sich die 1.

Vorsitzende M. Dürr bei allen Anwesenden, der neuen und der alten Verwaltung und wünscht ein erfolgreiches Jahr 2009.

Weitere Infos zum Verein unter

www.mv-ettlingenweier.deoder bei un- serem Vorstand unter Tel. 07243 524121.

Sozialverband V.d.K.

Baden-Württemberg

Ortsverband Ettlingenweier

Jahreshauptversammlung am 3. April Auf der Mitgliederversammlung konnte der Vorsitzende H. Utz im Vereinsheim des Fußballvereins neben den anwesenden Mitgliedern und Freunden des Ortsverban- des auch den Kreisvorsitzenden H. Wolf begrüßen, der es sich nicht nehmen lässt, den VdK bei besonderen Anlässen nicht nur zu unterstützen, sondern auch bei Ver- anstaltungen jeglicher Art zu beehren.

Es folgte sodann die Totenehrung aller ver- storbenen, im Besonderen jedoch der drei im vergangenen Vereinsjahr zu beklagen- den Mitglieder Fr. Hellmann, Fr. Asser, Fr.

Melischko. Nach dem Bericht des 1. Vor- sitzenden, der sich im Wesentlichen auf die Verwaltungsarbeit beschränkte, gab er noch die zu erwartenden Ehrungen und die Mitgliederstatistik bekannt. Es folgten die einzelnen Fachberichte, angefangen mit dem Bericht des Schriftführers, der die ein- zelnen Begebenheiten detailliert erläuterte.

Im Rückblick wurden Veranstaltungen wie die beiden Ausflüge nach Hornberg mit Be- such des Schauspiels "Das Hornberger

(6)

Schießen" und Ulm mit Blaubeuren Revue passieren lassen. Auch die Nikolausfeier mit musikalischer Umrahmung, Weih- nachtsgedichten und Liedern erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mit Spannung wurde dann der Kassenbericht erwartet, wobei alle einzelnen Buchungsposten zu Gehör gebracht wurden. Die Finanzlage ist gut - sogar mit kleinem Überschuss im letzten Jahr - was auch der Applaus bestä- tigte. Die Kassenführung selbst sei gemäß dem Bericht der Revisoren als hervorra- gend zu bezeichnen.

H. Wolf bat sodann um Entlastung der Ge- samtverwaltung, der auch einstimmig zu- gestimmt wurde.

Da Neuwahlen anstanden, musste ein Wahlausschuss gebildet werden, deren Vorsitz wiederum H. Wolf übernahm. Be- vor jedoch gewählt wurde, dankte der Vor- sitzende H. Utz der gesamten Verwaltung für deren ehrenamtliche Tätigkeit und überreichte ein kleines Präsent. Aus priva- ten Gründen stellten sich die bisherigen Verwaltungsmitglieder Fr. Penk, Fr. Müller und H. Führinger nicht mehr der Wahl. Es kandidierten und wurden gewählt:

1. Vorsitzender: H. Manfred Utz

2. Vorsitzender und Schriftführer: H. Jo- sef Mayer

Kassenwart: H. Rudolf Maier Frauenvertreterin: Fr. Pia Günther

Beisitzer: Fr. Rita Martin, Fr. Helma Görig, H. Peter Ludvik

Unter dem letzten Tagesordnungspunkt

"Verschiedenes" gab es noch 2 Hinweise.

Der VdK steht in enger Verbundenheit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfür- sorge. In deren Tätigkeitsfeld "Arbeit für den Frieden" stehen Projekte an, die viel Zeit und Geld in Anspruch nehmen, wes- halb am 12. Mai im Bürgerhaus in Malsch ein Wohltätigkeitskonzert vom Luftwaffen- musikkorps 2 Karlsruhe ausgetragen wird.

Der VdK möchte hierzu seine Empfehlung zum Besuch dieser Veranstaltung aus- sprechen.

Einen weiteren Hinweis gab es zu den je- weils am 2. Donnerstag eines Monats stattfindenden Liederabenden, zu denen jedermann eingeladen ist.

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorlagen, wurde die Versammlung geschlossen und wer wollte, konnte noch- mals den von unserem Kassier H. Maier liebevoll zusammengestellten Film vom letzten Ausflug bestaunen.

Stadtteil Oberweier

Grundschule Oberweier

Filz-Projekttage

Vor den Osterferien gab es für die Schüler der GS Oberweier ein besonderes Erleb- nis. Es wurde gefilzt. Während die Erst- und Zweitklässler Filzbilder herstellten, konnten die Dritt- und Viertklässler ein Os-

ternest gestalten. Zunächst wurde die Wol- le dünn ausgezupft und dann auf Backble- chen zu den gewünschten Mustern ausge- legt. Hier waren der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt, es entwickelten sich wunderschöne, farbenfrohe Bilder.

Dann kam der weniger kreative Teil des Fil- zens: wässern, drücken, walzen ... Hier zeigte sich deutlich, wer Ausdauer, Kraft und Durchhaltevermögen hatte. Letztend- lich haben es aber alle geschafft, ihr Bild bzw. Osternest fertigzustellen und stolz mit nach Hause zu nehmen. Ein besonderer Dank gilt Marianne Heinzler aus Malsch, die dieses Projekt ermöglichte und mit ihrer Kenntnis und Geduld für schöne, kreative Stunden sorgte. Bedanken möchte sich die Schule auch bei der Fördergemein- schaft der Grundschule, die das Filz-Pro- jekt finanziell unterstützte.

Schülerbegegnung im Elsass

Letzte Woche fuhren die 3. und 4. Klassen der GS Oberweier zum ersten diesjährigen Besuch zur französischen Partnerschule in Eschbach bei Haguenau. Besonders beein- druckend auf der Fahrt dorthin war für die Schüler die, wegen des Nato-Gipfels, enorm hohe Präsenz der Polizei auf allen Straßen.

Bei strahlendem Frühlingswetter wurden die Schüler/innen und Lehrerinnen von den Gastgebern begrüßt. Einige Schüler kannten sich schon von der letzten Begegnung, für die allermeisten war es aber ein spannendes Erlebnis, ihre französischen Briefpartner per- sönlich kennen zu lernen. Bei einer Stadtral- lye durch Haguenau lernten sie sich dann gut kennen. Die Stadt Haguenau hat allen sehr gut gefallen. Die Mittagszeit verbrachten die deutschen Schüler zu Hause bei ihren Part- nern. Alle kamen mit strahlenden Gesichtern zurück und mit der Erfahrung, dass fast in allen französischen Familien jemand da war, der gut deutsch oder elsässisch sprechen konnte. Am Nachmittag fanden Spiele so- wohl in der Sporthalle als auch im Freien statt.

Jetzt freuen sich alle auf den Gegenbesuch der Gäste hier in Oberweier, der im Juni stattfinden wird.

CDU Ortsverband Oberweier

Defi-Schulungen in Oberweier

Der CDU Ortsverband hat noch Restplätze für die beiden Defi-Schulungen im Rathaus Oberweier am kommenden Montag, 20.

und Dienstag, 21. April frei. Die Schulung beginnt jeweils um 19.30 Uhr und dauert ca. 3 Stunden.

Anmelden können Sie sich bei Wolfgang Matzka, Telefon 526528, Dr. Jörg Schnei- der, Telefon 332697 und Jochen Schrö- der, Telefon 949401.

TSV Oberweier

Senioren

TSV Spessart I - TSV Oberweier I In einem kampfbetonten Spiel konnte der TSV den lang ersehnten Dreier mit nach Hause nehmen. Nachdem sich beide Mannschaften anfangs gegenseitig belau- erten, konnte C. Lenz in der 30. Min. nur noch regelwidrig im 16-Meterraum ge- stoppt werden, sodass der entsprechende Gästespieler als letzter Mann des Feldes verwiesen wurde und M. Duc den fälligen Elfmeter zum 0:1 einschieben konnte. Vor der Halbzeitpause konnte dann die Heim- mannschaft durch einen unberechtigten Elfmeter ausgleichen.

Nach der Pause drängte man mit einem Mann mehr auf den Siegtreffer, spielte oft jedoch zu hektisch. So musste man bis zur 70 Min. warten, bis es dem besten Mann des Tages, C. Lenz, vergönnt war, den Siegtreffer zu markieren.

Letztendlich ein verdienter und wichtiger Dreier im Abstiegskampf für den TSV. Jetzt gilt es, gegen den ASV Wolfartsweier nach- zulegen.

TSV Spessart II - TSV Oberweier II Nachdem die Reserve durch einen feinen Abstauber durch Kapitän S. Balzer mit 0:1 in Führung gehen konnte, musste man noch vor der Pause den Ausgleichstreffer hinnehmen. Zu Beginn der zweiten Halb- zeit kam dann zunächst die Heimmann- schaft besser aus den Startlöchern und konnte auf 2:1 erhöhen. Doch der TSV zeigte Moral und entführte nach einem schönen Dribbling durch Youngster P. Hutt einen verdienten Punkt aus Spessart.

Ausführlicher Bericht: siehe TSV Spessart Nächste Spiele:

Sonntag, 19. April

15 Uhr TSV Oberweier I - ASV Wolfartswei- er I

13 Uhr TSV Oberweier II - ASV Wolfarts- weier II

FT Forchheim I - TSV Oberweier I Am vergangenen Donnerstag hatte der TSV ein Nachholspiel bei den Freien Tur- nern in Forchheim. Bei frühsommerlichen Temperaturen merkte man von der ersten Minute an, dass der TSV dieses Spiel ge- winnen wollte. Man war den Freien Turnern klar überlegen und erspielte sich ein ein- deutiges Übergewicht. In der 25. Min. wur- de dann das Anrennen der Gästemann- schaft belohnt, als der gut aufgelegte Libe- ro T. Geiger nach einem Eckstoß zur ver- dienten 0:1-Führung einköpfen konnte.

Nach dem Führungstor schaltete der TSV unerklärlicherweise einen Gang zurück, war jedoch auch in der Folgezeit feldüber- legen. Aus dem Nichts konnten dann die Hausherren nach individuellen Fehlern der TSV-Elf zunächst in der 35. Min. ausglei-

(7)

chen und zwei Minuten später sogar völlig überraschend mit 2:1 in Führung gehen.

Mit diesem Rückstand ging man dann auch in die Pause.

Nach der Halbzeit erhöhte der TSV weiter den Druck, spielte meist aber zu umständ- lich. Trotzdem hatte sowohl S. Schön als auch T. Geiger weitere Möglichkeiten, den Ausgleich zu erzielen. Als zum Ende des Spiels der TSV alles auf eine Karte setzte, war man in der Abwehr anfällig für Konter.

Einer dieser Konter führte zu einem Elfme- ter für die Hausherren, nachdem der geg- nerische Stürmer allein auf den guten Tor- hüter A. Benz zulief und nur noch regelwid- rig gestoppt werden konnte. Torhüter A.

Benz parierte den vom gefoulten Stürmer getretenen Strafstoß prächtig, doch letzt- endlich umsonst, denn kurz vor Schluss musste der TSV wiederum durch einen Konter das 3:1 hinnehmen, was leider auch das Endresultat darstellte.

Fazit: Nach guten 30 Minuten verspielte der TSV innerhalb weniger Minuten eine ausgezeichnete Ausgangsposition. Da die Heimmannschaft stets durch schnelle Konter gefährlich blieb und der TSV im An- griff die nötige Durchschlagskraft vermis- sen ließ, musste man eine unnötige und zugleich bittere Auswärtsschlappe einste- cken. Im Lokalderby gegen den TSV aus Spessart muss nun unbedingt gewonnen werden. Hinsichtlich der Abstiegsränge hat dieses Spiel vorentscheidenden Charakter, das muss spätestens nach dem letzten Spiel jedem Spieler klar sein.

FT Forchheim II - TSV Oberweier II Einen Tag zuvor war die Zweite des TSV zu Gast in Forchheim. In der 1. Hälfte ent- wickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Hierbei prä- sentierte sich der TSV als reifere Mann- schaft und nutzte seine Torchancen zu ei- nem komfortablen 0:2-Vorsprung zur Pau- se. Nach der Halbzeit drückte die Heim- mannschaft nochmals auf den Anschluss- treffer, doch nachdem der TSV zum 0:3 erhöhen konnte, war die Gegenwehr der Freien Turner gebrochen und der TSV konnte teils ansehnlich kombinieren. So konnte man letztendlich einen deutlichen 0:5-Auswärtssieg verbuchen, der aufgrund der besseren Spielanlage auch in dieser Höhe verdient war.

Torschützen in dem heutigen Spiel waren Bomber A. Bugdaykesen mit 3 Toren und die A-Jugendlichen R. Krauß und M. Gei- da. Neben den genannten Torschützen R.

Krauß und M. Geida konnte auch Torhüter S. Richter mit guten Paraden überzeugen und einen Zu-Null-Sieg am heutigen Tag feiern.

AH

Am Montag, 20. April, findet im Clubhaus des TSV Oberweier im Anschluss an das AH-Training ab 21 Uhr die jährliche AH- Versammlung statt.

Themen sind der Spielbetrieb 2009 mit dem Höhepunkt der Stadtmeisterschaft am 26. Juni, der Jahresbeitrag sowie ge- plante Aktivitäten und Ausflüge.

D-Junioren

In einem Trainingsspiel auf Großfeld gegen den Ettlinger SV unterlag man mit 1:2 (0:1).

Im voraus nochmals vielen Dank dem Wolf- gang und dem Manfred. Verstärkt durch drei Gastspieler entwickelte sich ein mun- teres Spiel, das für die Jungs aufgrund der Spielgröße gar nicht so einfach war. So ging es hin und her und man ging mit 1:1 in die Kabinen. Nach dem Wechsel lief der Ball etwas besser und die Jungs konnten lange das Ergebnis halten. So verloren sie denkbar knapp, was den Jungs wenig aus- machte, denn sie schlugen sich wacker gegen eine sehr gute Mannschaft.

SG: Franta Oliver, Möller Felix, Schneider Nicki, Raczka Kevin, Simang Albrecht, We- ber Cedric, Merz Nathanael, Schliessburg Lukas, Knab Max sowie die Gastspieler Cem, Marius und Paul.

Achtung, bitte beachten: das nächste Training am Mo. 20. April um 17 Uhr sowie die nächsten Spiele am Fr. 24. April beim SV Langensteinbach, Beginn 18.30 Uhr und am Mo. 27. April beim SC Schielberg, Beginn 18 Uhr.

Kutschenfreunde Ettlingen

Arbeitseinsatz am Samstag

Der Vorstand möchte nochmals auf den Arbeitseinsatz am Samstag, 18. April hin- weisen und hofft auf zahlreiche Helfer!

Beginn ist 9 Uhr auf dem Vereinsgelände!

Kameradschaft ehemaliger Soldaten 1890 Oberweier e.V.

Maiwanderung mit Grillfest

Die Kameradschaft ehemaliger Soldaten ver- anstaltet am Freitag, 1. Mai eine Wande- rung mit anschließendem Grillfest. Treffpunkt für die Wanderer ist um 10 Uhr bei der Wald- saumhalle in Oberweier. Die Wanderung führt durch den Oberweierer Wald. Das an- schließende Grillfest veranstaltet die Kame- radschaft bei schönem Wetter beim"Klav- heck Wäldle",das sich an der verlängerten Fleckensteinstraße in Richtung Sulzbach be- findet. Eingeladen sind alle Freunde und Be- kannten der Kameradschaft Oberweier.

Jahresausflug

Der Jahresausflug findet am 12. Septem- ber mit dem Fahrgastschiff "MS KARLS- RUHE" statt. Die Abfahrt ist um ca. 9.15 Uhr vom Marktplatz Oberweier mit dem Bus zum Rheinhafen geplant. Dort geht es dann um 10.30 Uhr rheinabwärts in die Domstadt Speyer. Die Hinfahrt wird ca. 2 Stunden dauern und so wird ca. um 12.30 Uhr in Speyer angelegt. Da in Speyer auch an diesem Tag das Altstadtfest stattfindet, wird es neben Technikmuseum, Sealife und Dom für jeden sicher eine interessante und unterhaltsame Fahrt werden. Die Rückfahrt wird stromaufwärts nach Karls- ruhe ca. 4 Stunden dauern, sodass das Schiff ca. um 22 Uhr wieder im Rheinhafen anlegen wird. Dort wird dann wieder ein Bus warten und alle wieder nach Hause ins schöne Oberweier befördern. Da die Karten schon diesen Monat vorab ge-

kauft werden müssen, wird um schnel- le Anmeldung für den Ausflug bei Ste- phan Andretzky, Etogesstraße 42, Tel.

597910 oder 597911 gebeten.

Kartenvorverkauf für Theaterauffüh- rungen

AmFreitag, 8. und Samstag, 9. Maifindet wieder in der Waldsaumhalle Oberweier je- weils ab 20 Uhr die diesjährigeTheaterauf- führung der Kameradschaft "Dümmer geht’s nimmer"statt. Das Theaterstück ist ein Lustspiel in drei Akten. Einlass ist jeweils ab 19 Uhr. Der Eintritt beträgt 7 Euro für Er- wachsene. Für Kinder bis 14 Jahre 4 Euro.

Vom Eintrittspreis geht 1 Euro je Eintrittskarte als guter Zweck an die Bürgerstiftung Ettlin- gen. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf bei Franz Geiger, Im Roth 5, Tel. 91286 oder Werner Hennhöfer, Im Roth 18, Tel.

98178 oder bei Stephan Andretzky, Eto- gesstraße 42, Tel. 597910/11.

Stadtteil

Schluttenbach

TV 1913 Schluttenbach

Gründung einer weiteren Abteilung beim TV!

Alle an ihrer Gesundheit und Figur interes- sierten Damen sind eingeladen, an der Gründungsbesprechung für die neue Ab- teilung "Body styling" des TV Schlutten- bach mit der Leiterin und dem Vorstand teilzunehmen: Wann? Am Dienstag, 28.

April, um 19 Uhr - Wo? Im Gasthaus Wald- eck. Die Organisatoren hoffen auf mög- lichst zahlreichen Besuch, damit die Einzel- heiten besprochen werden können.

Gesangverein "Sängerkranz"

1889 e.V. Schluttenbach

Auf "kleiner Bühne mit großer Gala" in den Mai

Mit Melodien aus Oper, Operette und Mu- sicals empfängt der Gesangverein "Sän- gerkranz" Schluttenbach am30. April um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schluttenbach den Wonnemonat Mai.

Der gemischte Chor sowie der kleine Chor

"Sing & Swing" werden unter Leitung von Michael Ohlhäuser bekannte Lieder inter- pretieren. Mit einigen solistischen Ge- sangseinlagen wird zudem Susanne Ohl- häuser-Broda zu hören sein. Lilli Hahn wird am Klavier begleiten.

Zum Tanz in den Mai spielen anschließend die"Moosalbtäler"auf, eine Band, die für gute Stimmung sorgen wird. Die Gäste er- wartet eine Bar. Die Bewirtung mit Speisen und Getränken erfolgt ebenso durch den Gesangverein.

Eingeleitet wird die bunte Veranstaltung um 18 Uhr mit dem traditionellen Stellen des Maibaumesvor dem Rathaus. Wie bereits im vergangenen Jahr wird dies zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem Turn- verein Schluttenbach durchgeführt.

(8)

Der Eintritt zur Veranstaltung "Kleine Bühne - große Gala" beträgte 5 E. Es werden keine Tischreservierungen ange- nommen.

Chorproben

Die Sängerinnen und Sänger werden ge- beten, an den Chorproben vor dem Kon- zert pünktlich und vollzählig teilzunehmen.

DRK Ortsverein

Schöllbronn/Schluttenbach

Mitgliederversammlung

Wie bereits angekündigt, findet am Freitag, 17. April um 20 Uhr im DRK-Haus in der Moosbronner Straße 62 in Schöllbronn die ordentliche Mitgliederversammlung statt, zu der alle Mitglieder eingeladen sind.

Stadtteil Schöllbronn

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Termine:

Freitag, 17. April

15 - 16.30 Uhr - Yoga auf dem Stuhl Montag, 20. April

14.30 - 17 Uhr - Handarbeitstreff Dienstag, 21. April

10 - 11 Uhr - Sturzprävention 14 - 16 Uhr - PC-Grundwissen 2 Mittwoch, 22. April

15 -16.30 Uhr - Nordic-Walking für Ein- steiger- Treffpunkt Neuroder Straße 24.

Alle Veranstaltungen finden, wenn kein an- derer Ort angegeben ist, im Lesesaal Weie- rer Straße 2 statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416 oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014

TSV Schöllbronn

Juniorenfußball A-Junioren:

FV Linkenheim - TSV Schöllbronn 0:1 Am 8. April beim Nachholspiel in Linken- heim gab sich der Titelaspirant keine Blöße und gewann hochverdient mit 1:0.

Es wurde das erwartet schwere Spiel gegen sehr kampfstarke Gastgeber, die spielerisch dem TSV jedoch klar unterlegen waren. Auf schwer bespielbarem, knüppelhartem Platz kam zwar selten ein flüssiges Kombinations- spiel zustande, Schöllbronn erspielte sich aber dennoch eine Fülle von hochkarätigen Torchancen, die leider nicht genutzt wurden.

So blieb es bis zum Ende spannend, obwohl eigentlich ein 4- oder 5:0 dem Spielverlauf eher entsprochen hätte ...

Das dritte Zu-Null in Folge und die Kreis- meisterschaft in der eigenen Hand.

Vorschau:

Sonntag, 19. April

10.30 UhrB-JuniorenTSV Schöllbronn - Ettlinger SV

Montag, 20. April

19 UhrA-JuniorenTSV Schöllbronn - SG Neureut/Kirchfeld

Mittwoch, 22. April

18.30 Uhr C-Junioren SG West/Nord- west - TSV Schöllbronn

Musikverein "Lyra"

Schöllbronn e.V.

Rückblick Generalversammlung Nach der musikalischen Eröffnung durch das Blasorchester unter der Leitung von Kajo Lejeune konnte der 1. Vorsitzende Marco Maisch die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie Ortsvorsteher und Ehren- vorstand Steffen Neumeister begrüßen.

Über die zurückliegende Zeit seit der au- ßerordentlichen Generalversammlung im Oktober bis zum Jahresende 2008 galt es zu berichten.

Dass diese Zeit im Zeichen der Vorberei- tung auf das Jahreskonzert im Januar die- ses Jahres stand, konnte anhand der Be- richte vernommen werden. So betonte der 1. Vorsitzende Marco Maisch in seinem Bericht, dass die Verwaltung das Jahres- konzert als erste Bewährungsprobe zu Be- ginn des Jahres gemeistert hat. Musiker- vorstand Daniel Kaupert dankte dem Diri- genten des Blasorchesters Kajo Lejeune sowie dem Vizedirigenten Henry Kunz für deren geleistete Arbeit. Gerade die Kon- zertvorbereitung verlangt viel Fingerspit- zengefühl beim Erarbeiten der Konzertstü- cke. Über die Arbeit im Jugendbereich be- richtete Jugendleiter Daniel Pabst. Das Ju- gendprobenwochenende in der Jugend- herberge Dahn stand nicht nur im Zeichen der musikalischen Arbeit - auch der Spaß musste nicht zurückstehen. Dem Jugend- dirigenten sprach er den Dank für dessen Arbeit aus. Kassier Elias Neumaier stellte in seinem Bericht die Einnahmen und Aus- gaben gegenüber. Kassenprüfer Volker Kaupert bestätigte eine korrekte und sau- bere Kassenführung und nahm die Entlas- tung des Kassiers und der Gesamtverwal- tung vor. Im Anschluss folgte die Mitglie- derversammlung den vorgeschlagenen Änderungen der Satzung für die Veranke- rung eines 3. Vorsitzenden bevor Daniel Kaupert für dieses Amt einstimmig gewählt wurde. Marco Maisch gab zum Abschluss noch die bevorstehenden Termine be- kannt.

v.l.n.r.: Alexander Schmidt (2. Vorsitzen- der), Josef Maisch, Marco Maisch (1. Vor- sitzender)

Im Rahmen der Generalversammlung konnte 15 Personen für insgesamt 530 Jahre Vereinszugehörigkeit Dank und An- erkennung des Vereins ausgesprochen werden. So wurden für 25-jährige Mitglied- schaft Volker Kaupert, Kurt Mangler, Dieter Marschall, Herbert Nußbaumer, Wolfgang Pukowski und Karl-Heinz Schneider geehrt werden. Zu Ehrenmitgliedern wurden für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit Eugen Bechler, Hugo Kunz, Stevan Milkowic, Hu- bert Neumaier, Werner Ring, Adolf Schaaf und Prof. Dr. Gerhard Schüring ernannt.

Für ein halbes Jahrhundert Treue zur "Ly- ra" konnte der 1. Vorsitzende Marco Ma- isch mit seinem Stellvertreter Alexander Schmidt Josef Maisch und Markus Rei- mann mit der goldenen Ehrennadel aus- zeichnen.

Einladung zum Maiausmarsch Mit guter Laune und Verpflegung im Ge- päck lädt der Musikverein Lyra alle Mitglie- der am 1. Mai zum Maiausmarsch ein.

Trefffpunkt ist um 10.30 Uhr am Vereins- heim "Grüner Baum" in der Moosbronner Straße 62. Gemeinsam wird dann zur "An- laufstelle" nach Burbach gelaufen. Bei Re- gen bzw. schlechtem Wetter entfällt die Maiwanderung.

DRK Ortsverein

Schöllbronn/Schluttenbach

Mitgliederversammlung

Wie bereits angekündigt, findet am Freitag, 17. April um 20 Uhr im DRK-Haus in der Moosbronner Straße 62 in Schöllbronn die ordentliche Mitgliederversammlung statt, zu der alle Mitglieder eingeladen sind.

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen Abt. Schöllbronn

Kellerbrand

Am 7. April um 18.39 Uhr wurde die Abtei- lung mit dem Einsatzstichwort "Keller- brand" nach Spessart in die Weberstraße alarmiert. Beim Eintreffen der Abteilung Schöllbronn stellte sich heraus, dass die Abteilung Spessart die Lage schon unter Kontrolle hatte.

Somit musste die Abteilung Schöllbronn nur einen Sicherungstrupp für den im Keller tätigen Angriffstrupp der Abteilung Spes- sart stellen, der aber glücklicherweise nicht zum Einsatz kam.

Holzstapelbrand

Am 11. April um 16.21 Uhr wurde die Ab- teilung mit dem Alarmstichwort "Holzsta- pelbrand" in die Jahnstraße alarmiert. Dort angekommen stellte sich heraus, dass ein Stapel gelagertes Brennholz in Flammen stand.

Das Feuer konnte durch den Angriffstrupp, der unter Atemschutz vorging, rasch ge- löscht und somit eine weitere Ausbreitung verhindert werden.

(9)

Narren-Zunft Schöllbronn

Jahreshauptversammlung

Am Freitag,24. Aprilfindet um20 Uhrim Gasthaus"TSV-Panorama"die diesjähri- ge ordentliche Jahreshauptversammlung statt. Alle Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Programm-Punkte:

1. Begrüßung

2. Feststellung der Tagesordnung 3. Totengedenken

4. Bericht des Zunft-Schreibermeisters 5. Bericht des Zunft-Säckelmeisters 6. Berichte der Gruppensprecher 7. Aussprache zu den Berichten 8. Bericht der Kassenprüfer

9. Entlastung der gesamten Verwaltung 10. Einführung einer Zunftordnung mit Sat-

zungserweiterung § 14: die Zunftord- nung ist für aktive Mitglieder verpflich- tend. Die Ordnung kann vom Zunftrat bei Bedarf geändert werden.

11. Benennung eines Wahlvorstands 12. Neuwahlen der gesamten Verwaltung 13. Ehrungen

14. Anträge (sofern eingehen) 15. Verschiedenes

Anträge können bis spätestens 17. April an die Zunftmeister Dirk Geburt oder Ditmar Niederl bzw. per E-Mail an vorstand@nar- ren-zunft.de eingereicht werden.

Die Verwaltung freut sich über eine rege Teilnahme.

Häsabgabe mit Moggeltreff

Mit Beendigung der Fasenacht müssen auch die Häs ggf. repariert und eingelagert werden. Die Rückgabe vom Moggel-Häs mit Auszahlung der Kaution ist am 17. April ab 18 Uhr vorgesehen (im Vereinsheim). Al- le Besitzer eines Moggel-Häs werden ge- beten, dieses zurückzugeben. Um vollzäh- liges Erscheinen wird gebeten. Ersatzter- min am 20. April zwischen 17 und 19 Uhr im Vereinsheim.

Vorankündigung

Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 24. April im TSV-Panorama statt.

Näheres im kommenden Amtsblatt.

Verein für Naturerhaltung und Heimatpflege

Schöllbronn

Vogelstimmenwanderung

Wie man allmorgendlich hören kann, sind die Vögel schon wieder eifrig am Zwit- schern und Singen.

Die beiden Experten des Vereins, Dieter Demel und Klaus Lechner, laden alle Inte- ressierten zu einem etwa zweistündigen Rundgang ein. Selbstverständlich hören die Teilnehmer nicht nur zu, sie werden auch erfahren, wer hier singt.

Treffpunkt:

Schwimmbadparkplatz in Schöllbronn Zeit: 6 Uhr

Termin: Sonntag, 19. April

Stadtteil Spessart

Blutspenderehrung

Im Rahmen der letzten Ortschaftsratssit- zung freute sich Ortsvorsteherin Elke Wer- ner ganz besonders, die Blutspendereh- rung vornehmen zu dürfen. In ihrer Einfüh- rung betonte sie, wie wichtig es ist, dass viele Menschen bereit sind, als Blutspen- der aktiv zu werden, da viel mehr dieses Lebenssaftes gebraucht werde als Spen- der zur Verfügung stehen.

Für zehnmaliges Blutspenden erhielten Sa- bine Mackert, Claudia Fink und Slobodan- ka Gerlach eine Urkunde samt Ehrennadel.

Eine ganz besondere Ehrung wurde Jo- chen Winter zuteil. Er hat schon 75 Mal Blut gespendet und erhielt als Auszeich- nung die Blutspenderehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravier- ter Spendenzahl 75.

Abschließend betonte Ortsvorsteherin Werner, dass dieses Spenderblut in vielen Bereichen der Medizin gebraucht werde und jedem Menschen bewusst sein sollte, dass auch er schon morgen ein Empfänger sein könnte. Sie bedankte sich beim Roten Kreuz Spessart für den unermüdlichen Ein- satz zum Wohle der Allgemeinheit. Gleich- zeitig gratulierte sie dem neuen Vorsitzen- den Matthias Kraft zur Wahl und wünschte ihm eine erfolgreiche Arbeit in der Orts- gruppe Spessart. Thomas Johmann über- nahm im Namen des DRK den Dank an alle Blutspender und freute sich mit Orts- vorsteherin Werner über die überaus er- folgreiche Blutspendeaktion im März, an der 110 Spender und davon 19 Erstspen- der teilnahmen.

OVin Elke Werner, Jochen Winter, Sabine Mackert

seniorTreff im Rathaus Spessart

seniorTreff Spessart

Der Seniorenbeirat bietet im seniorTreff Spessart einen kostenlosen Kurs für Ge- dächtnistraining an. Er startet amFreitag, 24. April um 9 Uhrim Rathaus. Anmel- dung ist unbedingt erforderlich.

Termine

Montag, 20. April

9 Uhr - Nordic Walking - Treffpunkt beim Sportplatz.

Bei Regenwetter fällt das Walken aus. Die Nordic-Walking-Gruppe trifft sich donners- tags um 9 Uhr beim Vereinsheim Kirchstra- ße zum Qi Gong.

9.30 - 10.30 Uhr - Sturzprävention Anmeldungen und weitere Informati- onen:

Hannelore Weber, Telefon 07243 29922

Volkshochschule Spessart

Nach den Osterferien bietet die VHS Au- ßenstelle Spessart folgende Kurse an:

Ölmalerei nach Claude Monet: Der Seerosenteich für Interessierte und Fortgeschrittene

Sie werden Ihre eigene Farbstimmung ent- wickeln und sie in Ihren Bildern umsetzen.

Montags, 19 bis 21 Uhr, Beginn: 20. April, 4 Termine

Figuren mit Pastellkreide nach Edgar Degas und Henry Toulouse-Lautrec für Interessierte und Fortgeschrittene Mit Pastellkreide nähern sich die Teilneh- mer Degas und Lautrec, um einen eigenen Stil zu finden.

Mittwochs, 19 bis 21 Uhr, Beginn: 22. Ap- ril, 4 Termine

Weitere Informationen und Kurse er- halten Sie im Programmheft, unter der Tel. 07243 219825 oder per E-Mail vhs-spessart@a-world.de

Kindergärten St. Antonius und St. Elisabeth

"Endlich Vorfrühling"

Am Dienstag, 17. März trafen sich Kinder- gartenmütter um Dekokränze aus Natur- materialien zu fertigen.

Unter fachlicher Anleitung und Betreuung von M. Schleinkofer von"floralspiral Flo- ristik" in Spessart wurden sehenswerte Frühlingskränze gewickelt.

Vielen Dank an Frau Schleinkofer für die Anleitung und tollen Ideen!

Musikverein Frohsinn Spessart

Hallo Kids, liebe Eltern,

wir haben Spaß am Musizieren und möchten Euch dafür begeistern! Am Samstag, 25. April um 15 Uhrveranstal- tet der Spessarter Musikverein einen Schnuppertag mit kurzem Vorspiel der Ju-

(10)

gendorchester, den "Piccolinis" und den

"Concertinos" in der Turnhalle der Hans- Thoma-Schule in Spessart.

Hierzu seid ihr zusammen mit Euren Eltern, Großeltern, Onkels/Tanten oder auch Eu- ren Freunden eingeladen.

An diesem Schnuppertag werden Euch Einblicke in die Welt der Musik und der Ins- trumente gegeben. Diese werden Euch zu- nächst von Kindern der Jugendkapelle und von Herrn Pfeiffer vom Musikhaus Schlaile vorgestellt. Anschließend könnt ihr alle Ins- trumente selbst ausprobieren.

Und es gibt Informationen bezüglich der musikalischen Ausbildung beim Musikver- ein, der Kooperation mit der Ettlinger Mu- sikschule sowie Antworten auf sämtliche Fragen. Anschließend lädt der Musikverein ein zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee, Kuchen und sonstigen Getränken zugunsten unserer Jugendkasse.

Na, seid ihr neugierig geworden? Dann

"schnuppert" doch einfach mal rein.

16. (und leider auch letzter) Spessar- ter Theaterstadl

Am 17. April öffnet im 16. Jahr der Spes- sarter Theaterstadl wieder seine Pforten.

Die Premiere zum Schwank "Ach, du fröhli- che" ist gleichzeitig das 59. Mal, an dem sich der Stadl-Vorhang hebt. Weitere Auf- führungen sind am 18., 19., 24. und 25.

April jeweils um 20 Uhr im Spessarter Kin- dergartensaal.

Erleben Sie noch einmal die unverwechsel- bare Stadl-Atmosphäre und genießen Sie einige unbeschwerte Stunden. Neben ei- ner Stadl-Bar wird auch ein optischer Rückblick auf 16 Jahre Spessarter Thea- terstadl geboten.

Karten sind bei der Stadtinformation Tel.

07243 101 221 erhältlich.

Kolpingsfamilie Spessart

Vortragsveranstaltung

Zu einer öffentlichen Vortragsveranstaltung zum Thema"Die Struktur der evangeli- schen Kirche in Deutschland" am Dienstag, 21. April um 19.30 Uhr im Straußsaallädt die Kolpingsfamilie Spes- sart ein. Referent ist Herr Dieter Stöcklin von der Johannespfarrei Ettlingen. Gäste sind willkommen.

Carnevalverein

Spessarter Eber (CSE) e.V.

Generalversammlung des CSE Termin amFreitag, 8. Mai um 20 Uhr im Gasthaus Strauß in Spessart.Bitte schon vormerken. Tagesordnung wird noch bekannt gegeben.

Jubiläumsfest vom 1.-3. Mai

Große Ereignisse werfen ihre Schatten vo- raus. Und ein solch großes Ereignis soll das Jubiläumsfest der Spessarter Eber werden.

Nachstehend das Programm.

Sicher ist für jeden was dabei und die Spessarter Eber würden sich über viele Gäste sehr freuen. Für Essen und Trinken ist an allen Tagen bestens gesorgt.

Freitag, 1. Mai 10 Uhr Fassanstich

10.30 UhrStart zur Gaudiwanderung in Spessarter Wälder

Bei der Gaudiwanderung gibt es viele Überraschungen, Spiele, Fragen und vieles mehr. Auf jeden Fall ist sie ideal für jeder- mann, auch für Familien, Vereine und Gruppen und wird bestimmt ein unterhalt- samer, kurzweiliger Vormittag. Hierzu lädt der Verein schon heute ein.

10.30 UhrStart zur Fahrradtour "Rund um den Kreuzelberg"

Die Fahrradtour führt über eine schöne, aussichtsreiche Strecke.

ab 12 Uhr Mittagessen im Zelt mit den Spessarter Oldies

ab 15 UhrKinderspielnachmittag mit Kostümverkauf und Modenschau Hier hat sich unsere Jugend etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Lassen Sie sich überraschen.

ab 20 UhrTanz im Mai mit PIK AS und Showeinlage der Eber Bee Gees (Eintritt frei)

Samstag, 2. Mai ab 17.30 Uhr Einlass

ab 19.11 Uhrgroßer Musicalabend(be- reits ausverkauft)

Die Gäste an diesem Abend werden gebe- ten, rechtzeitig zu kommen, damit der Ver- ein Sie rechtzeitig vor Programmbeginn mit Essen und Trinken versorgen kann, da während der einzelnen Musicalblöcke nur eine eingeschränkte Bedienung möglich sein wird.

Sonntag, 3. Mai 11 UhrZeltgottesdienst ab 12 Uhr Mittagessen

ab 14.30 Uhr Kaffeetrinken im Zelt mit den Spessarter Oldies

ab 16.30 UhrGaudi-Männerballett-Tur- nier

Hier haben sich schon etliche Männertanz- gruppen in fantasievollen Kostümen ange- meldet. Freuen Sie sich auf einen unterhalt- samen Nachmittag mit schwungvollen Lie- dern und Tänzen.

ab 19 UhrSpessarter Abend - Vereins- wettstreit der Spessarter Vereine Eintritt frei

Eine Bitte noch an alle Mitglieder und Freunde des CSE

Da die Besucher durch selbstgebackenen Kuchen verwöhnt werden sollen, wäre der Verein für Kuchenspenden sehr dankbar.

Wenn Sie den Verein mit einem Ihrer Ku- chenkreationen unterstützen möchten, bringen Sie bitte Ihren Kuchen am Freitag, Samstag oder Sonntag am Festzelt vorbei, oder sagen Sie unter Tel.-Nr. 29271 (Lutz) oder 28408 (Kraft) Bescheid, dann wird Ihr Kuchen abgeholt. Vielen Dank.

Sonstiges

Deutsch-Israelischer Freundeskreis e.V.

im Stadt- und Landkreis Karlsruhe

Deutsch-Israelischer Freundeskreis lädt seine Mitglieder, Bekannten und Freunde zu einer musikalisch-literarischen Veran- staltung auf Dienstag, 21. April, 19 Uhr ins Foyer des Landratsamtes Karlsruhe ein.

Dr. Burkhard Engel vom Cantaton-Theater wird mit seinem neuesten Programm "Kurt Tucholsky - Lieder und Satiren" den gro- ßen deutschen Gesellschaftskritiker und Satiriker vorstellen.

Besuchen Sie uns auch im Internet unter :

"www.DIFK org"

Was sonst noch interessiert

Auto aktuell

Nicht mehr zu bremsen

So ein Auto macht schon viel mit: Fahrten bei sengender Hitze und eisiger Kälte, lan- ge Strecken auf der Autobahn und ereig- nisreiche Wege im Straßenverkehr. Vor al- lem Letzteres stellt die Bremsen eines Wa- gens - etwa durch rote Ampeln, Zebrastrei- fen oder unvorhergesehene Situationen - auf eine wahre Geduldsprobe. Die Brems- scheiben tragen wesentlich dazu bei, dass das Stop-and-go problemlos möglich ist.

Wem jedoch seltsame Geräusche bzw.

Bewegungen oder ein extrem verlängerter Bremsweg auffallen, der sollte spätestens dann die Bremsscheiben in der Werkstatt kontrollieren lassen - am besten lässt man sie allerdings regelmäßig durchchecken.

Neben dem natürlichen Abnutzungsver- schleiß können auch Risse oder Roststel- len einen Austausch der Bremsscheiben durch den Fachmann notwendig machen.

Darüber hinaus fördern schwere Ladungen und eine hektische Fahrweise ebenfalls die Abnutzung der Scheiben. Deshalb gilt: Vo- rausschauendes und ökonomisches Ver- halten im Straßenverkehr sorgt nicht nur für eine gute Fahrt, sondern auch für ein sicheres Bremsen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollten Sie in Zukunft unerlaubt Kontakt zu meinen Kindern, zu meinem Umfeld, zur Polizeistelle aufnehmen oder jegliche Versuche starten sich Informationen über mich oder meine

machen schön, wenn man sich nicht so fühlt oder ver- wandeln einen in eine neue Person?. Ein guter Friseur kann viel mehr als nur

Aber der vor- handene politische Druck wird möglicherweise dazu führen, dass wir tatsächlich in drei bis vier Monaten ein völlig reformiertes Gebilde internationaler Normen

nute hatten die Gastgeber eine Doppelchance zum Ausgleich, doch zunächst vergab Michael Thomas und kurz darauf Matthias Thomas jeweils frei vor dem Tor.. In der

Wir freuen uns über weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei der Suche nach den Gar- tenschläfern.“ Das Projekt läuft seit Oktober 2018 und wird im Rahmen des Bun-

Der BN hatte gegen den Planfeststellungsbeschluss für eine östlich von Seubersdorf (Lkr. Neumarkt) geplante Ortsumfahrung der B8 geklagt, da trotz des vergleichsweise

Gegen diesen Steinbruch ist nach wie vor eine Klage vor dem Verwaltungsgericht Ansbach anhängig, über die bislang nicht entschieden wurde.. Februar 2011, hatte

In Gaststät- ten, Verkaufsstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen Branntwein, branntweinhaltige Getränke oder Lebensmittel, die Branntwein in nicht nur gering- fügiger