• Keine Ergebnisse gefunden

Auf der Suche nach dem Gartenschläfer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf der Suche nach dem Gartenschläfer"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 05.04.2019 PM 042-19, LFG Naturschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Rückgang des Gartenschläfers

Auf der Suche nach dem Gartenschläfer

Bisher kaum beachtet schrumpfen die Bestände des Gartenschläfers in Bayern ebenso wie in Deutschland. Mit dem sechsjährigen Großprojekt

„Spurensuche Gartenschläfer“ will der BUND Naturschutz gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Rückgang stoppen. Dafür muss zunächst erforscht werden, warum die Art zurückgeht. Im Naturpark Fichtelgebirge sind die seltenen Bilche noch zu finden. Dort gab es heute eine Schulung für die ehrenamtlichen Helfer*innen bei der Sammlung von Spuren der Garten- schläfer.

Der kleine Verwandte des Siebenschläfers ist in vielen Regionen fast unbemerkt an den Rand des Aussterbens geraten. Warum, ist vollkommen unklar. „Mit die- sem Projekt wollen wir helfen, den dramatischen Rückgang der Gartenschläfer zu stoppen“, so Uwe Friedel vom Naturschutzreferat des BUND Naturschutz. „Dafür müssen wir nun zunächst so viele Daten wie möglich sammeln. Wir freuen uns über weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei der Suche nach den Gar- tenschläfern.“ Das Projekt läuft seit Oktober 2018 und wird im Rahmen des Bun- desprogramms Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.

Der zu den Nagetieren zählende nachtaktive Gartenschläfer ist eine Schlafmaus beziehungsweise ein Bilch und lebt ausschließlich in Europa. Seine Gesichtszeich- nung, die an Zorros Maske erinnert, macht ihn unverwechselbar. Seit Jahrzehnten werden starke Rückgänge seiner Bestände verzeichnet. In vielen Regionen ist er bereits ausgestorben. Deshalb ist es höchste Zeit, die Ursachen dafür zu erfor- schen und die richtigen Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Aktuelle Untersuchun- gen gibt es in Bayern nur aus dem Fichtelgebirge, wo die Gartenschläferbestände seit 2013 erforscht wurden. Strukturreiche Wälder in höheren Mittelgebirgslagen sind die bevorzugten Lebensräume des Gartenschläfers in Bayern.

Im ersten Projektschritt wird nun untersucht, wo es überhaupt noch Gartenschlä- fer gibt. Erste Hinweise auf das Vorkommen des nachtaktiven Bilchs können bei- spielsweise Nester oder Haare in Vogelbrutkästen liefern. Eine gezielte Suche kann dann mit Spurtunneln erfolgen, in denen die Tierchen ihre Fußabdrücke hin- terlassen oder mit auf Futterköder ausgerichteten Wildtierkameras. Mit Hilfe von

(2)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 05.04.2019 PM 042-19, LFG Naturschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Haar- oder Kotanalysen können dann weitergehende wissenschaftliche Fragestel- lungen beantwortet werden.

Mit Hilfe der Daten werden durch die Senckenberg Gesellschaft und Schlafmaus- Experten der Universität Gießen mögliche Ursachen des Rückgangs untersucht:

Von einer genetischen Verarmung bis zu Krankheiten und Parasiten oder Einflüs- sen der Klimaveränderung. Aus den Ergebnissen werden dann Schutzmaßnahmen entwickelt und mit dem BUND Naturschutz und den BUND Landesverbänden in Thüringen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vor Ort umgesetzt.

Eine weitere Informations- und Schulungsveranstaltungen für freiwillige Garten- schläfer-Sucher*innen wird am 26. April im Nationalpark Bayerischer Wald statt- finden.

Sie haben einen Gartenschläfer gesehen? Meldestelle für Sichtungen sowie weitere Infos: www.gartenschlaefer.de

Projektsteckbrief des Bundesprogramms Biologische Vielfalt:

https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/290 21

Für Rückfragen:

Uwe Friedel, BN-Artenschutzreferat, Tel. 0173 / 80 58 56 3, E-Mail: uwe.friedel@bund- naturschutz.de

Eckardt Kasch, Projektbetreuer „Spurensuche Gartenschläfer“ im Fichtelgebirge, Tel. 0151 / 70 05 42 14, E-Mail: gartenschlaefer-bayern@posteo.de

Anlagen:

Die Bilder können unter Nennung des Autors (im Dateinamen) unentgeltlich für die Pres- seberichterstattung abgedruckt werden.

Gartenschläfer-im-Nest_c_Rudi Leitl.JPG

Gartenschlaefer_c_Sven-Buechner (1)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums sowie durch den Bayerischen

Die Stadtteil-Bibliothek Mundenheim, Saarlandstraße 1, sucht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Die Stadtteil-Bibliothek ist immer dienstags und donnerstags geöffnet. Die

Die Stadtteil-Bibliotheken suchen nach neuen Helferinnen und Helfern, die sie bei ihrer Arbeit in der Bibliothek unterstützen können.. Zu verrichtende Tätigkeiten sind unter

Wer sich engagieren möchte oder nähre Informationen einholen will, kann sich an Janis Steffan, Telefon 0621 504-3603 (vormittags), oder E-Mail janis.steffan@ludwigshafen.de bei

Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit engagieren oder engagieren wollen, finden im Kurs der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen "Unser Stadtteil

Frage: Herr von Weizsäcker, Sie haben mit Blick auf die DDR immer wieder darauf gepocht, dass die Bürger Ost- deutschlands ihre eigene Deutungs- hoheit haben sollten,

• Gemeindeverwaltung, Brandenburgische Straße 40 Auf Wunsch wird das Amtsblatt gegen Erstattung der Kosten auf dem Postweg zugestellt, dies gilt nur für Bürgerinnen und Bürger,

Die Kreisverwaltung bie- tet in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeindever- waltungen, der Gemeinde- verwaltung Morbach und der Stadtverwaltung Wittlich eine