• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 65.1913, H. 18-22 = S. 273-352, Tafel III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 65.1913, H. 18-22 = S. 273-352, Tafel III"

Copied!
81
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1913 2. Mal.

273

Alle Rechte vor beh alten,

Einrichtungen englischer und amerikanischer Materialprüfungsanstalten.

Erge bnis se einer Studien reise, mitgeteilt von Ing.

Viktor

Luttschttz, ~Iaschinen·Kom ll1isslir der k. k. österr. Staatsbahne n.

( chluß zu [r. li.)

Di

e

bi

sh er

an

geführten

L

ab oratorien

di

en en

zum T

eil

Unt

errichtszweckeu ,

zum T

eil

s

in d

s

ie

g

ro ßen Industri

e-unt

ernehmungen

a

ng eglie de r t.

0

wi

e

i

n

a

lle n

Länd

ern

z

ählen

au

ch

in Amerik

a

di

e

Ei

senbahnen

zu d

en

gr

ößten

Abnehm

ern

v

on

H

albfabrikaten .

E

s

i

st

dah

er a

uc h

nat

ür-lieh,

daß

di

ese

dem

nt

ersu chun z sw esen

e

r hö ht e Auf

-merksamkeit schenken. Ein

e

d

er

b

~stverwalteten

am

erika-ni

schen

Bahnen

i

st

di

e

P

e

n n

s y

I v

a

11 i

a

R a i I r

0

a d

Co m p a n

y

,

der

en

Hauptn

etz

in d

em

indu

striereich sten

'I'eil

o

d

er

Ver

einigten

t

a at en

Am

erikas ee

lecen i

st

d

eren

JI~uptsitz

s

ich in Alt

on a

b

efind et .

Hi

er ns

ind di

e

u

'mfang-r

eichen

Werk

stätten,

di

e

a

lle in

a

n

1

5.000

Arb

eiter

b

e-sc

häftigen

und

in

d

en en

nicht nur Re

-par

aturen

v

on

F

ahr-b

etriebsmitteln

v

or-ze

no m me n

w

erd en ,

so

nde rn

a

uc h

e

in T

eil

d

er

n

eu en

L

okom

oti-v

en u

nd

\Va

gen e

r

-z

eugt

wird

.

Die hi

er

b

e te

he n de n Lab

ora-t

ori en ,

di

e

durch

D u di

e

y,

einen d

er

b

ekanntest en

ameri-kani

sch en

F

orsch er,

zum T

eil

g

egr ündet,

zum T

eil

w

eiter

au

s-ges

ta ltet wurden

,dürf

-ten zu den gr

üßten

und

besteing

erichteten

Versuchsanstalten

amerikani

s ch er

Bahn-verwaltungen

zählen:

b

efaßt s

ich

so

g a r

e

in

T

eil

der V

ersuchsau

-s

ta lt mit der Erpr

o-bun

g

v

on

L

okomoti

-Abb. 19

,

v

en ,

der B

cstimmun g

d

er

Zu

gkraft,

d

er

Ver-(l~mpfun

gsverhl1ltnisse,

d

es

W

a

e

r ve r bra uc hes, H

eizwertbc-s

t n n m unge n v

on

K

ohl e

u

sw .

D

as

I

at erialpr üfun g slab oratorium

enth

ält e

inige Z

erreißma c

h ine n v

on

I

o

n und R i

e

h I

e

von

?O

.OO?

bis

200.000

Pfund K

ap az

i

tä t

un

d e

ine

1 0

00.000

Pfund

ZerrClßma

schine

mit

g

le ie hze it iger Ei

nri chtun g

für

Dru

ck-versuche

,

auf w

elcher

au

ch ga

nze K

on

trukti

on st eil e e

r pro bt

we.rden

;

. e

s

be

sitzt

n

eb en

a

nde re n

App

araten

ein

e

V I b r a t I

on s

m a

s c

h i n

v

on

OI

e

n

di

e

zur

Unter-su

chun~.von

t

ahlmateriali en

h

nupts!ichlicll a

be r v

on

Fed

er-s

ta h l

dient

.

Di

e

Wirkunz

sw ei se

d

er'

I

n c

h ine

i

st

au

s

~bb

.

1

n

e

rs ichtli c h.

Der

°

p ro bes ta b

wird

zwi

sch en

den

h~k

s

im Bilde erscheinenden b

eid en

v

ertikal

ange

ordneten

Emspnnnbacken. fe

st.g

klemmt

,

d

er

unt

er e

Ein

spannkopf

erhält den AntrICb dur

ch

e

in

Ex

zenterst an ge

v

on e

ine m

verst~llb~r

en

Exzent

er

au

s,

da

s

a

uf der

selben

W

elle

auf

-gekeilt

I

st

wi

e

di

e

tufen

scheib e

und

dur

.

h

s

eine Ein

-s

tell ung kurzere

o

der l

ungere

W

eg e

d

e

unt

eren

Ein

spann-k

~pfes

herv

orruft.

Di

e

Vibrati

on sb ew egunO'

wird durch den

mIt. dem

o

b er e n Einspnnnk

opf a

us

e

ine m

tu

ck e

b

est eh end en

h

orizontaler,

Arm

und

in n

mit

, c

hre ib tift v

erseh en en

H

ebel

auf .ei!1. Di

agrammpapi er

ü

be r t ra ee n.

D

er

Mittelt

eil

(h

es~s

zweltCJhg

en

Arm

es

bild t

eine

H

ül

e

die auf ein

er

vertIkal

en

V

olutfeder

bef

e

ti

gt

i t

und

bl

d

en

Zw

eck

ha

t,

k

eine

Wid

erst ände

in d

er

Vibr

at ionsbeweg un g

h

ervor-zuruf

en.

Di

e

R

otation

d

er

Di

agrammtromm el w

ir d dur

ch

e

ine n

c

hn ur la uf v

on

d

er

H

a uptwell e a

us

ausge

fü h rt. D

ie

a

u f di

eser

Well

e s

icht bar e

g

roße br

eite

Br

em ssch e ib e

d

ien t

so

woh l zum Abbr

em sen

a

ls

au

ch

zum V

erl an g sam en

d

er

Ge

schwindigkeit.

D

er

Antri

eb

k

ann

v

on

H

and

a

us dur

ch

di

e

im Bild

e

re

chts

v

orhanden e

Kurb

el e

r ze ug t w

erden.

Ein

e

and

ere

in d

er

V

ersuch sanstalt

b

efindlich e

M

aschine,

die auch zur Unter

su chung

v

on

Stahlm

at erialien

di

ent,

i

st

e

ine lOOI

/Pfund

Y

e

r b

s c

h i

ag

m

a s c

h i n

e

(A

bb

. 20)

.

Das kl

ein e

Pr

ob estuck

v

on

bi

s 10

l/un2

Q

ue rsc h n it tsfläc he

und

e

ine r Eink

erbung

v

on

1 1/1111

wird i

n e

ine m dur

ch ei

n

H

andrad

f

estzuzi eh ende n

c

hraubs toc k fe

st geklemmt.

D

ur ch

e

ine

e

in fac he Au

slüsev orricht ung

f

ällt

d

er Fa

llbä r h

er unt er,

bri

cht

d

as

Pr

obestti ck

u

nd ze

ig t

g

le ichzeitig d

urch e

ine n

Zeig

er

an d

er

Kr

ei st eilu ng

j

en es

Arb

eitsm om ent a

n w

elch es

zum Bru

ch e not

wen

-dig w

ar.

Di

eser

Ap-par

at

finde

t

Anw

en-dung

b

ei

Unt

ersu-c

h ung

v

on

M

ateria-lien für Kurb

eln.

Ex

-zent

er

u

sw. a

uf

'

B r

U-c

h igkeit und

gibt gute

V

ergleich swerte.

D

er

nun zur B

e-s

pre ch ung gel

augen-de

Gegenstand

hat

v

or

einigen

J

ahren

berechtigt

es

Inter

esse

erweckt.

Di

e

starke

chien

enahnutzung

die damit im Zu

sam-m

enhang

st

eh end e

ö

fte r e Au

sw ech slung

und

bei

d

em

s

ta r

-k

en

Verk

ehr

se

h r

unangenehm

e

m

p-fund

en e.

ni

cht

zu

Abb

.

20

.

vermeid~nd

e

B

e-tri

eb sstürun g

h

at

in

Am

erika

d

azu

ge

fuh r t,

nam

entl ich

für Schien

en

in Kury

en

e

in M

aterial

zu v

erwend en.

d

as

d

er

Abnutzun

g

w

en irr

unt

erworfen

i

st .

Di

es

i

st

d

er G

ru nd

für

di

e

Einf

ührun g

d

er

M

angan schie nen .

Di

e

Er

ze ug un g

d

erselben

h

at

anf

änalich

viel

Sc

h wie r ig keit

ge

bo te n.

n

ach

jahrelangen V

er

u

cl~en

i

st

es

a

be r

ge

lunge n,

e

in

I

at eri al

zu erzeug

en ,

w

elches

den

g

~

t

eilten

B

edin.gun~cn e

~ts~ro~hen

hat. Ein

e g

a nze Anz

ahl

EI

senwerke,

wi

e

di

e

Illin

ois S

tec l

C

ompan y

in S

ou th -Chicago.

die P

en nsylvani a

t

eel Co

m pa ny

in

teelt

on

und

a

nde re . b

efa ssen s

ic h mit d

er

Er

zeu gu ng

die

e

r

c

h ie ne n.

m

'

d

en

Wider

st and geg

en

Abnutzu

ng

kon

stati eren

zu k

önn en ,

h

at

di

e

P

enn sylvani a

te

el

C

ompan y,

die sich

mit d

er

Erz

eu gung

d

er

soge

na nnte n

M

an ard

-s

ch ienen befaßt

, e

ine

c

h iene npr Ufmasch il1e

ge

ba ut

d

eren

Zweck darin b

esteht,

d

en

b

edeutend g

rüß ere n

Abl1utz~lll gs­

widerstand die

ser

c

h ie ne n

g

egenUb cr

d

en

gewühn 1J~hen

Martinfluß

stahlschien en

zu k

on st ati eren

und d

en

r

el ativen

'

Wer t der V

erschi ed enheit

unt

er

gl

eich en

V

erhältni s e

n f

est

-zu

st ell en.

Die Manardschi

en en

be

sitzen

b

ei e

ine r

F

esti g

-keit v

on

9

5

bis

110

kyllfl1ll2

und

e

ine r D

ehnun g

v

on

4

0

0!0

ein

en

vielfach

größ

eren

Abnutzun

g

w

ider ·

ta l!d

nl

~

(h

.e

g

ewöhnlichen

M

nrtin- o

de r B

e se

mersc hie nen. DIC

Z

ähigk eit

d

es

Material

es

bew

eist

der in Abb.

21

e

rsich tlic he T

0

(2)

1'-274

ITD ARCHITEKTEN·VEREINES Nr. 18 1913

s

i

on s ver

u eh,

d

er m

it

e

ine r

e

hieue

vo

n 11

.

In

L

än ge

a

us zeführt w

ur de, o

hne d

a ß ei

n A

n

bru

ch o

der RIß

a

n der

ch

iene k

on ta

tie r t werd

en

k

onnte.

Di

ese

gr

oße

Z

ähigkeit

w

ird n

och

dur

ch

d

a

im

se

ib

en

Bilde

e

rsch eine nde

chien

en-Abb

.

2

1.

s

t uck b

ewi sen,

we

lc he

im

chi

en en st eg

auf ein

e

L

änge

v

on

\'

2 m

m

it

L

öch er n vo

n 1

1/

10 "

Dur

ch messer

im Ab

stand

v

on

12

5

111m

v

onein a nd er

v

er seh en

wurd

e

und

e

iner

d

yn am is

c

he n

B

ean

pr

uehung vo

n 40

.000

'

/Pfund

a

usg ese tzt

w

ur d

o

hne zu

b

re h

en , wä

hre nd

d

erselbe

V

er such

mit

ei

ne m

c

hienen t

Uck a

us M

artinst ahl au ge

fUh r t, b

ei '

ein

er

B

ean

pru

ch ung vo

n

(jOOO

' Pfund

z

um Bru

ch e

d

es

Stu

ckes

cc

füh r t h

at .

Erw

äh nenswer t i

t

,

daß d

ie M

an ga nschi en en

im r

ot-zlüh end e n

Z

u s

tand

wohl

d

urch

W

armeaeen

g

eschnitten

\

: erdcn,

d

a ß

~

ie

aber im

k

al ten

~u

.

t

a nd

v

~n

d

en

g

ewöhn-li

eh en

B

earbeit ung swerkzeu gen

ni

cht ange

g r iffen und nur

dur

ch

r

as

·hr

ut i

r

en de

'

c

h l

e

if'

c

h

e

ib

e

n

be~

rbeitet

w

erden

k

ö.nnen .

And

er e

O

be rbaustücke, wi

e

Kr

euzungen

und H

erz-prt

zen

welche ebe

n

fa

ll

g

roße m V

er schl ei ß

unt

erli egen ,

w

erden a

us d

e m ie

lbcn

l

UIJO'an s

tahl

mit gut

em

Erf

olrre

e

rzc ug t.

A

bb,

22

ze

!"'t di

e

°c

h i

e

n e n p r

ü f

vo

r r i

c

11

-tun

g. .A

n

de~

be

ide n End

en

e

ines

kräftig

en

t

ahlguß

.

a

rmes

ind

zwei

R3/1

\Y

uO'enr nder

anz

cbracht

wel

che

das

l

ot o

G

owich t

d

ie es

T

eil e

0

t

rage n und

0

a

uf ein

em

chien

en-kr

unz

v

on 20

' D

ur chm esser

l

aufen.

d

er

in dr

ei

ekt

or en

g

t

eilt a

u

d

en

zu

u

nte r u

chend en

'

V

e

r rrle ichss chie ne n

be-s

t.eht.

~urch

c

hraube n und

a

nde re Bef

estigungsmitt el s

ind

di

e

c

h iene n

au

f

e

ine m

gußc

i

e

r ne n Fr

am e

ang

ebracht.

Der

Fr

am e

l

bs t

i '

t

dur

ch

vi

er

r

adiale

tr

eben

v

ersteift.

Di

r

otier end e

B

eweg'ullCT

wird dur

ch e

in en

5

0

P

'-

E le k

tro-~otor

e

rze ugt

,

d

er

d

ie

in

der Mitt

e

b

efindliche

pindel.

di

e

d

en '

ta hlCTußar m tr

ägt

an

tr eibt.

Di

e

Dru

ckfeder,

w

elche

Abb

.

22.

auf d

er

Spitze d

es

Dr

eh armes

ang

ebracht

i

st ,

kann

e

ine n

v

ertikalen

Druck v

on

0 bis 60

.000

Pfund auf jedes d

er

Wagenruder

ub

ertrag en

und wird durch

A

n ziehen

der

Schraub

enmutter

am K

opfe

der F

eder e

r ze ugt. Zur

Eli-minierung d

er

R

eibung

i

st

zwi

schen

Feder und Dreharm

e

in Kug

ellager

eingeb

aut.

D

er

durch jed

es

Wagenrad

über-tragen

e

V

ertikaldru ck

b

eträgt

für das t

ote

Gewicht 746

5

Pfund

,

der maxim

al e

V

ertikaldruck

auf den Schi

enenkopf

67.465 Pfund

.

Addi

ert

man zum vertikalen Druck auf die

Schi

ene

n

och

d

en

horiz

ontalen

Druck auf den Kopf der

-s

elbe n, s

o

e

rhält

m

an

d

en

durchschnittlichen

F

ederdruck,

Abb. 24.

welcher auf jede Wagenach

se

ausgeübt wird. Die horizontal

liegenden Federn

können einen

Druck von

0

bis

15.000

Pfund erzeugen,

welcher durch Anziehen der

Schrauben-muttern erhalten wird, die auf den Achsen sich befinden.

Dieser horizontale Druck vermehrt sich um die

Zentrifugal-kraft der rotierenden Teile und

variiert von

450 Pfund

bei

10 Drehungen bis

32.800 Pfund bei

85 Drehungen.

Der maximale Horizontaldruck, welcher auf jedes

Wagen-rad ausgeU bt werden kann

,

wechselt daher von]

5.450

Pfund

bei

10

Drehungen

bis

47.

00

Pfund

bei

5 Drehungen

per M!nute. Maximal kann di

e

Maschine 85 Umdrehungen

per

Mlllu~e

ausfuhren

:

was

e

in er Zugsge

sehwindigkeit

v

on

60·94 MCllen

/Std.

entspricht. Es kann daher ein vertikaler

(3)

1918

275

Druck von

67.465

Pfund

zwischen jedem \Vagenrad und

dem Kopf der Schiene erhalten werden

und

ebenso ein

horizontaler Druck von 47.800 Pfund zwischen jedem

Spur-kranz des Rades

und dem Kopf der Schiene.

Auf jedem

Rad befindet sich noch eine Bremsvorrichtung, so

d~ß

alle

Versuche, wie sie der Wirklichkeit entsprechen, ausgeführt

werden können.

Eine G e

s a m tau s

i

c h t amerikanischer Laboratorien

geben die Abb. 23 und 24, welche die Einrichtungen des

Department of Mechanical Engineer

der Columbia

U

ni-versität in New York

zeigen.

Abb. 23 zeigt

im

Vorder-grund eine 60.000 li

/Pfund

Torsion

maschine von R i e h I

e,

rechts

davon

eine

300 Pfund Drahtzerreißmaschine,

im

Mittelgrund

eine

150.000 Pfund

Emery-Maschine mit der

da-zugehörigen rechts

si-tuierten Pumpe und

ganz im Hintergrund

eine

50.000

Pfund

o

I

s

e n -

Zerreißma-ausgestattet ist,

muß wohl nicht besonders hervorgehoben

werden.

0

besitzt das

physikalische Laboratorium

eine

2,300

.000

Pfund

Emery-Maschine

für Zug-

und

Druck-versuche an Probekörpern bis

30

1

Länge,

eine 1,000.000

Pfund R i e

h

le-Druckmaschine für Probekörper bis

10

1

Höhe,

mehrere

Zerreißmaschinen

von

1,00.000

bis

300.000

Pfund Kapazität,

Apparate

für Hi1rtebestimmungen, Tor-

.

sious- und Dauerbeanspruchungsmaschinen.

Von letzteren

sei die

W

hit e Sou t her

End u rau c e

T e s tin g

1\1

a c h i n e

näher beschrieben

(Abb, 25).

Die Maschine

wird von

einem

kräftigen gußeisernen

tänder getragen

und

ist

in

ihrer

Wirkungsweise

eine

Rotationsbiege-maschine,

Die

rotierende

Bewegung

wird

durch

einen

1

/

2

PS

Elektromotor hervorgerufen (zirka 1300 Touren pcr

Minute), der

hinter

dem auf dem Ständer angebrachten

Gehäuse

in welchem

das

in einem

Ölbad

laufende

Ge-triebe si'ch befindet, situiert ist.

Die Biegespannung

wird

durch Belastung

der Probestabenden

mittels

auflegbarer

Gewich te erzeugt.

Die

Tourenzahl

des

Probestabes

Abb. 25.

Abb. 27.

Abb. 28.

schine. Abb. 24 zeigt links eine 400.000 Pfund 0 I s e

n-Universalmaschine

für

Zug

-,

Druck- und Biegeversuche,

weiters eine 100.000 Pfund und ein

60.000 Pfund

R

i eh

I

c-Zerreißmaschine.

1.

Abb. 26.

Eine der

grüßten

staatlichen Versuchsanstalten der

Vereinigten

taatcn

ist

das

a

t

i

o n a l

Bureau

of

S t a n dar d in Was hin g ton. Da

eibe umfaßt mehrere

Gebäudekomplexe und werden

hier

nicht nur

alle

Bau-materialien,

wie

tahl

und

Ei en,

Z ment

und

Beton,

Ziegel

teine, Holz usw.,

untersucht.

sondern

auch

alle

App.arate gecicht optische Versuche, elektri ehe Messungen

PaplOr- und Gummi untersuchungen ausgefuhrt.

Daß diese

Versuchsanstalt mit Einrichtungen

auch dementsprechend

wird durch die an den beiden

äußersten Enden angebrachten

Zähler gemessen, welche sich sofort automatisch abstellen,

wenn der Probestab

zum Bruch

gebracht

wird. Die zur

Verwendung

gelangenden Probekörper

können die Form

1,

2

oder

3

haben

(Abb.

26).

Form

1

ist

in Abb.

25

in

der Maschine eingespannt.

Bei Verwendung

der

Probe-körper 2 oder 3 wird nur eine Seite der Maschine benutzt

und erfolgt die Biegespannung

nur durch ein

Belastungs-gewicht.

Die Formel

für

die Berechnung

des Gewichtes

ergibt sich wie folgt:

Ist

J

=

Trägheitsmoment,

A

=

Entfernung der äußerst gespannten Faser von

der neutralen Achse

=

0'250

11

,

=

zulässige Beanspruchung,

L

=

Länge

=

4'346

' 1,

P

=

Belastung,

so ist

• .

J

0.

P= L.

A

0

er

_

P.

L~

_

P. L. R _

353'3

P

• -

J

.

-

1

/

4

R...

-

.

Diese Ma chine

welche

ähnliche

Versuche

durch-führen läßt wie die in

Abb. 1

angeführte,

besitzt durch

die Verwendung dieser Probestabformen den Vorteil,

daß

au

dem

Iittelstuck

der

Proben Zerreißversuche noch

ausgeführt und

daß sowohl

ein-

al

auch

doppelseitige

Probekörper untersucht werden können.

(4)

276

ZEITSCHRIFT DE ÖSTERR. INGENIEUR-

tn

'J) ARCHITEKTEN·VEREINES NI'. 18 1913

Abb. 31.

1 ~

I

I

Abb. 30.

Schließlich wäre

noch ein

e

Maschine zu

erw

ähnen,

die

in

vielen

Werk

stätten

Verwendung

find

et,

k

eine

eig

entliche

Mat

erialprüfung

ma

sehine

i

st, a

ber we

gen

ihrer

vorzüglichen V

erwendbarkeit

hi

er

au

geführ

werd

en

m

öge.

Eine

s

olche

ist

b

ei

der We

stinghouse

Electrio

c

Mfg.

C

ompany

in

Pittsburg

aufgestellt.

E

s

ist

dies eine

F'

eil e n p r

ü

f m a s c hin e

ystem

Her b

e

r t

,

die

den

Zweck

hat,

Feilen

auf ihre Lei

stuugsfähigkeit

zu

prüfen. Di

e

Erpr

obun g

der F

eilen

von Hund

us gibt k

ein

Abb. 31

stellt den Bie

ge-

und

Z

erreißmechanismus

im

Schnitte dar. Das unt

ere

Bild

zei

gt

einen Zerreißver

such.

Der linke K

opf

drUckt wi

eder

im

'

inne d

es

Uhrzeizer

s

ge

gen ein

en

H

ebel,

w

elcher

die

B

ewegung

geO'en

O

den

rechten Einspannkopf d

es

Zerreißstabes

~usführt

e

und auf

diese Weise

d

en

Pr

obestab

zerr

eißt.

Derselbe V

organg

wird b

ei

Biegever

suchen e

ingehalt en.

ge

stelles

angebra

chte

Z

eiger

am

Krei

ssekt or

di

e

e

nt-s

prechende K

apazit ät

an

.

D

er

Sekt

or

be

sitzt

n

och e

ine

a

utomatische V

orrichtung,

wel

che

di

e

M

aschine

b

ei

Er

-reichung

d

er

dur

ch

d

as

P

end elgewicht

e

ingestellte n

Maximalb

elaatun gsstufe s

elbstnndig

a

bstellt,

so

d

s

onach

di

e

maxim

ale

B

elastung

nicht über

schritten

w

erd en

kann

.

Eine weitere wegen

ihrer

einfachen

Bauart

int

er essante

Maschine ist

die

0 1

sen - B i e

g

e-m a s c hin e

(

Abb. 29).

Der Probe

stab

im

Maxi-mum von einem

Quadrat-zoll Quer

schnittßl1che

wird

auf der mit

e

iner

Grad-e

inteilung

versehenen

Auflagerplatte hinter den

in der Mitte sichtbaren,

auswechselbaren Dorn

ge-legt

und

durch

einen

Keil fe

stgespannt.

Durch

Zahnradübersetzung und

Schraube wird die Platte

in roti

erende

Bewegung

versetzt und der auf

der-A

bb. 29.

seiben befindliche

Probe-stab mitgebogen. Es kann

e

ine Bi

egu ng

bi

s

1 0

°

aus

geführt

und

der Biegewinkel

abgeles

en

w

erden.

Der Antrieb

erfolgt von

einer

Trans-mi

ssion o

der dur

ch

Elektr

omotor.

ü

ber

d

ie

Gr

öße

der

in

manchen

Laboratorien

Am

erika

v

erw endeten

Prüfung ma

schinen

geben auch die

Einri

chtun gen

einer anderen staatlichen Versuchsanstalt,

d

es .

t

a n d

ar

d Bur e

n

u in Pi t t s bur g, ein Beispiel.

Das eibe

b

esitzt e

ine 10

,000.000

Pfund

Druckmaschine

für V

er suche

mit Zi

egel-

und

Bet

onmauern

und

eine

6

00.000 Pfund Ol

sen-Zerrei ßmaschine

für Drahtseile

und

a

ndere V

er suchestück e.

Ein

e

d

er

n

euesten

Typ

en

amerikanieeher

Material-pr

üfung

m

aschin en

i

st

die Uni ver s a l m a s chi n e von

.

h

0

r

e

. Mit der

e

lben

können Zerreiß-

,

Druck-,

Biege-und T

or

i

onsver such e

ausgeführt

w

erden.

Abb. 30

stellt

e

ine

o

lche

6

0.000 Pfund Maschine dar.

Der Antrieb

er-f

olgt

d

urch e

inen El

ektromotor,

der

im Bilde durch den

link

en

Tis

chfuß

g

edeckt

ist

,

auf ein

Zahnradgetriebe

,

w

elches

d

as o

bere große Zahnrad

dreht

und auf einer

W

elle s

itzt, die gleichzeitig den einen Einspannkopf trägt.

Der im Bilde d

argestellte

Versuch

ist

ein Biegeversuch.

D

er

in d

er

Mitte

befindliche gekröpfte Arm

drückt mit

e

iner K

ante

gegen da

s

Versuch

sstück,

welches durch den

Antri

ebsmechanismus

im Uhrzeigersinn

gedreht

und

da-durch geb

ogen

wird.

Die Kraftanzeige erfolgt durch eine

a

uf

dem

H

auptzahnrad

fe

stgekeilte

gezahnte

Scheibe

,

Z

ahn stange

und H

ebelübersetzung

auf ein Pendel, dessen

G

ewicht

für

tuf

en

von

10

,

20

bis

60.000 Pfund

ver-c

hiebbar

i t und

die Belastun

g

mittels Zeigers auf eine

kala überträgt. Mit dem

selben

Antrieb steht ein vertikaler

Di grammapparat in

Verbindung.

Die

Einstellung des

P

endelO'ewichtes

für ver

schiedene

Belastungsstufen erfolgt

dur

ch

ein Handrad und zei

gt

der im Mittel des

Maschinen-W

eiters

w

är e

n

och

ei

ne

a

ndere D

auermaschin e,

die

L

a n

d

0'

r

a f

- T u r n

e

r Al

t e

r n

a

tin

g

I

m p

a

c t AI

a-e h

i

n

e~

z

u

e

rwähne n

(

Abb

. 2

7 und 2

).

Der in Ahb. 28

i

n

d

er M

itte

s

ichtbare

3

/

"

s

tar ke und

1/

lang

e

Probe-s

tab i

st

mit

se

inem

dnte~en

End

e

in einen Schraubstock

e

inges pannt. D

as o

bere End

e

wird dur

ch

einen

Me?ha~is­

mu

Ri

emen c

heibe,

Exz

enterkurbel

und Well

e,

I~

e

ine

hin und h

er rre

he nde B

ewegun g

v

ers etzt,

s

o

lange

,

bI

S

der

,., 0

b

Pr

obestab

bri

cht.

Da

s o

bere

End

e

d

es

V

ersuchssta

es

ma

cht

v

on

d

er

Mitt

elst ellung

na

ch

beiden Richtung

en

eine

ll

ewe~ung

v

on

3/

S

",

b

esitzt

al

so e

inen G

esamthub

von

3

/

".

die r

ein e

V

er su cb sl än z e

i

st

4"

.

Am

ä

ußersten End

e

d

: s

' P

robestabes

i

st

e

ine

F

~der

angebracht

,

di

e

in

Ver-bindunz mit

e

ine m zw

eiarmizen

Heb

el

und einer kurzen

t

ang e

d

ie

Anz

ahl

d

er

B

ewegungen

auf einen in Abb. 28

(5)

HI13

2i7

Tabe lle 111.Pumpen,

"'ur Verwendung gelangen nachstehende BaugröBen:

- - - -

-Type ""/S ek.Q ~rt Jl

".

KOKrOD8llenL0)

0-15 (IIJ 400 16.555 450-500 1 .855 (/ 400 30.730 II 0'20 IJc 450500 34.23037.7:.10 rl 600 41.230 (I 400 32.800 III 0'25 b 450-500 37.000 e 600 45.500

0) Die KOltu verotebensleheinlcblleDlicb aUen ZUbebön,Zoll und Jo'racbt, jedocb ohne Montage und Verpacknng.

Lei

stung

e

r gebe n

während

Feil

e

B

bei

un

gefähr

300.0

00

tri

eh en

14

5

Kubikzoll

v

om

Prüf

stab

abnahm.

Darau

s

ist zu erkennen,

daß

F

eile

B

wesentlich

be

sser

und

gee

ig ne te r ist al

s

F

eil e

A.

Di

e

hier

b

esproch enen

Maschinen

nnd

Apparate

stellen nur einen Teil d

er

interessantesten vom Verf

asser

besichti

gten

Lab

oratoriumseinri chtungen

dar.

Bei

dem

Um t

ande,

d

a ß s

ich

a

uc h in

and

eren

Städten

,

s

ow ohl

in

En

gland

als auch in Am

erika,

n

och

ein

e

große Zahl v

on

M

aterialpr üfungsanstalten

b

efindet

kann

mit

icherheit

a

ng eno m me n w

erd en ,

d

a ß a

uch in di

esen e

ine Reihe s

eh en

s-werter App

arate

v

orhand en

i

st;

di

es

um s

o e

he r,

al

s

da

s

Materi

alpr üfungswesen

in

allen Zweigen

d

er

Technik

in

b

eid en

t

aaten se

ine r Wichtigk

eit e

nsp reche n d gewürdi

gt

wird.

D

em

V

erfasser

war

e

s

durch

das b

esondere

Ent

-g

egenkomm en

v

on

Mr. G. C. LI

0

Y

d,

S

ec reta r ,

o

f the

Ir

on

a

nd

t

eel

Institut

e

in L

ondon,

und

d

er

Na t h a n

M

an

u f

a

c t u r i n

g

C

0

m pan

y

und

b

esonders

v

on

d

eren

e

k reta r

Mr

.

M.

te t t h e i m e r

in

New

Y

ork

m

öglich,

di

es e

Pr

üfun gsanstalten

zu besichtigen

;

w

ofür

der-selbe

g-e

na nnte n H

erren

zu be

sonderem

Dank verpflichtet ist.

Wi

en

um

.

F

ebruar

1913.

En

twurf

einer das Gebie

t

der Radstädter und

Rottenmanner

Tauern

umfassenden

hydro-elektrischen Kraftanlage.

E

in B

et trng

zur L

ösune

d

er

F

ra ee

e

iner wirt

schaftli ch

e

in wa ndfre ie n

Ye

r

o

rgung d

er

k

.

k.

R

eich

.

h

n

up

t -

und

R

e

hl

en z ta

d

t

l i

en

mi

t e

le ktr l

sc

he r

Euer e ie.

Nach den Berechnungen und Plänen des Ing. Kar! Delul eln, Direktors der k. k. deutschen taatsgewerbeschule in Pilsen, mit -gete ilt von AJrred Dei nl ein, k. k. Ober-Ingenieur im Handels

-ministerium.

8. Ermittl unq der Puan pcnlcistunq,

Aus der Tabelle III sind zunächst die Baugrößen und Her-ste llunge koate n der in den Pumpstationen zur Aufstellung gelangen-den Zentrifngalpumpen zu ersehen . Die einzelnen Baugrößen sind auf Fördeem engon von 0'15 bis 0'25 1113/ ek. abg estim mt und sollen für Druckhöhen von 400 bis 600 tII in Verwendung kommen.

( chl u Dzu Nr. 17.)

Die nachfolgende Tabelle IV läJlt erkennen, welche Baugrößen dieser Pumpen lind wie viel Einzelaggregate bei gegebener F ürder-meng-e und Förd erh öhe iu einer Pumpstationzur Aufstellung gelangen müssen.

In der Tabelle VI sind in der Reihe 2 alle Wasserläufe, een lind künstliche Staubecken aufgezählt, die durch den Einbau von Sperren für die Zwecke d I' hydroelektrischen I' raftanlagen nutzbar gemacht werden sollen. Die Heihe 3 gibt die Seehöhen der so ge-bildeten taubecken, die Reihe 4 die Menge der in dem bet r effenden Staub ck ngebi et zwi chen der Höhenmarke 1700 rn uud dem Becken abgeHoss nen Wils er an. Die Werte sin d durch Multiplikation der B

..

.

..1.\..Sr ....c ...r.. ,T

"''I

.

tp

Abb. 33.

"- -+- - -11 ... - - - j -- f---r--7f

"

.I

- - +-- +

-

--+-- - -t

•••I-~I- - -

..+----+---zuverläs

sig es

R

s

ulta t

d

a

di

e a

u

ge

übte Dru

ckkraft

nicht

glei~hml1ßig

se

in k

a nn .

W

enn

b

ei e

ine r

g

ute n F

eil e

eine

bestimmte Anzahl

v

on

zu

l

eistenden

tri

ehen

gef

ordert

wird.

o

hne d

die-e

ibe

ihr

e

c

h ne

id-f

ahigkeit

wes

entlich

e

inbü ßt,

so

kann

durch die

e

~Iaschine

e

in e K

ontrolle

leicht

dur

chgeführ t

werd

en.

I

st

da

s

v

erwendete

t

ahlm nterial

v

on

min

-der

er

Qualität

,

so

wird di

e

Feil

e s

cho n

n

ach

e

in ig e n

Tau

-se

n d

tri

c

he n

abge-nutzt s

ein

und ni

cht

mehr

a

ng re ifen,

wah-r

end

eine aus gutem

Mat

erial

dieser

For-d rung

l

eicht

ent-s

pre che n wird

.

Abb

.32

z

eigt

di

e

An

sicht

de

r

~Ia

c

h ine .

i

e

besteht

a

us

e

ine m guß

eisernen

Abb

.32.

Tis

ch ,

auf welchem

s

ich

e

in

c

h litte n, der

v

on

einer Transmi

s.

i

on

au

s

in

e

ine hin und her gehende

Be-wegung versetzt wird, befindet. Auf dem

chlitten wi

rd

die zu

untersuchen

d

Feile durch H

alter

f

e

tzehalt

en

und i

st

bis

auf eine LUnge v

on

470

m

m e

in

t

ellba~.

Ein PrUfstab von

ei!1em Quadratz

oll

Qu

erschnittafl nche,

der auf Rollen läuft

:

W

Ir d durch

Kette

und Gewicht

an

di

e

Feile

mit zirka

15

kg

pet·

uadratz

oll ,

w

as

u

nzef

hr

e

ine m

kräftizen

Feilstrich entspricht

,

angedrUckt.

lit

d

em

Prüfstab

in

Verbindung ist ein Diagrammapparat, welcher die Anzahl

der Feilst

riche

aufz

eichnet

und

di

e a

bgefeilt en Kubikzoll

des P

r

üfstabes

angibt. Die Diagrammtr

omm el

wird durch

e~n

U

hrwe r k b

ei jedem F'eilstrich

g~d.reht.

und entspricht

lI~e

ganze

Umd~ehUl~g

1,20. 00

I

' e

ils t r ich e n.

Di

e

g

e-z

eichne

te I

urv

e

gibt

In

Bild der v

on

der F

eile

g

eleisteten

A

rbeit

in d r Zeiteinheit an. V

ersuche

haben ergeben daß

b 'i zwei F ilen mit v

erschiedener

EI i

ebzahl

auf den

'

Z

oll

die

gröbere Feile

(jen

e

mit

O'eringer

er

Hi

ebzahl)

e

in e

größere

Leistungsfllhigkeit

und

lUng re

Lebensdauer

besitzt als die Feile mit feiner m Hieb. Abb. 33 zeizt ein

aufgenommenes Dia

gramm

v

on

zw i F

eil en

gleicher Größe

Form, Hieb

und Preis

.

F

eile

A

hat

b

ei

zirka 100.000

(6)

27

Tabelle

rv.

1!l13 0'16

"

+

I

1LZ

I

FOrdermeage in""/Sek. O'~ 0'3 0' . 0' 5 0' 6 0'7 I }i~OrderhOb einm .00 .fiO .00 500 .00

I

000 .00 500 .00

I

500 .00 500 .0 0 500 Gew äh lt e Typen

~I~

BIa IUb Ha He

1_1_"_ Ib I" I/J Ha He

m

"

IIIb Ia IIJ lIla IIl/1

tiickzahl 2 2 ~ 2

1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 1 1 1 I

- - -

- - -

- - -

-

- -

- - -

-

- -

- --

- -

-

- - - -

-Preisder einze lne n Typen 32.800 37.000 30.730 37.730

K 16.5:,5 1 .555 30.730 37.730 16.:)55 18.8:)5 30 .730 37.730 32.800

37.000 16.55!l 18.855 32.800

sr.ooo

- - - - -

-

- - -

- - - -

- -

-

- -- - -- - - -- -- - -

-

- -

-Preis desAggregates K 65.600 74.000 61.460 75.460

11).5:)5 18.555 30.730 37.730 33.110 iH. 710 61.460 7:).41iO 65.600 74.000 16.555 18. 55 32.800 37.000

- -

- - - -

- - -

-

- -

- -

-

- -

-I Summe K 16.5:)5 1 .555 30.7 30 37.730 33.110 37.710 61.460 75.460 65.600 74.000 82.155 92.855 !l4.~60 112.460

-

- - - -

- -- - - -

- - -

- -- - - -

- - -

- -

-NachdergrAphischenAuf

-tragung (T a bell e V)ohn e 20.000 22.000 28000 32.000 .w.000 46.000 53.000 60.000 65.000 76.000 80.000 90.000 9-1.000106.000 elektrischen Antrieb K

Fläche de betreffenden Niederschlagsg ebi ete s mit der nutzbaren • -ieders ch lagshöhe er rechn et. 'ind in einem 'Vasserlauf unter 17tlOm mehrere taubecken vorhanden, so ist in der Reihe 4 die gesamte Abflußmenge angegeben. Doch ist bei Berechnung der Pumpleistung nur der jeweilig ent prechende Bruchteil der abfließenden • 'ieder. schlagsmenge zu berücksichtigen; zum Beispiel: Post , ·r. 1 dieser Tabelle "Zauchenbach": Tl helle V. Kronen 4110 000 - .-+--+--+--+-1-t--t-- -f--- + - -j-- - t -- -+-380O(J(JI---+-~-+---;.--r--..-...l----r-- -t-- +---+----+-/ J60 O(J(J~-+-+---+--r--+----t-+--i-- -+---t--;--+- /" J40 0001---1,-+--.-..-+--t--t-f---' J10 000 JOO 000f---t--r--+- -180 0001---++-~-r--+---+~-r--+-+--+--t:T.:;~t--i7r--r Z6IJ000f--_.l..-+--+ 1~000 UO 000 zoo000 180000 160 000 140000 110 000 100000 - _ . 80 000 6lJ000I--- l- +--.0 000 10000

Die K ten ve tehen ich einchließlich allen Zubehörs, Fracht, jedoch oh ne Montage und Verpackung.

An diesem'Va serlauf sollen zwei taubecken errichtet werden, und zwar eines in einer Höhe von 1300 m, das zweite in einer Höhe von 1500m. Die in dem unteren Becken gesammelteu 'Vässer sind nach dem ober en Becken zu überpumpen und vereint mit den in die em Becken esammelten Wässern auf eine Höhe von 1700m zu

heben. Die ge amte Abflußmenge beträgt 0'14 m3Sek., dienotwendige

Förderh öbe vom unteren zum oberen Becken 200 11/ und ebensoviel von dort auf die Höhe von 1700 m. Für die Berechnung der Pump. lei tungen wird nun angenommen, daß pro tauhecken die Hälfte der ge amten Abflußmeoge in Frage kommt. Unter Zugrundelegung eines

3.j lUt rig en Pumpenbetriebes (A uss etzen in der stre ngen 'Vinter·

periode)*), einea Wirkungsgrad e von 0'8 läßt sich die notwendige Pumpenleistung wie foigt er mitt eln:

a) für das Überpumpen der 'Vässer 0'074 lilaSek. vom unteren Staubeck en (Höhe 1300m) ins obere Hecken (Höh e 1500111)

• 4 0'074 .~oo.1000

1

=

3" .

0'8 . 75

=

330 /'Se;

b) für das Heben der in das obere Hecken überpumpten und der sonst in diesem Becken gesammelten 'Väs ser auf die Höhe von 1700 111 N

=

!

0'148 .200.1000

=

660 /"

a.

0'8.75

.s

e-In ähnlicher ''''eise sind unter Berück sichtigung der örtlichen Verhältnisse aus den Abflußmengeo (Reihe 4) und den Förderh öh en (Reihe5) alle übrigen Pompleistungen (Reihe 6) ermittelt worden. Zu beachten ist hiebei insbesondere noch, ob vom Staubecken in ein nächst höheres Staubecken und von diesem auf die Seehöhe 1700 111 gefördert wird, oder ob dies mit Umgehung irgend welcher Zwischenbecken erfolgt.

Die G e s a m tp u m p e n l e i s tu n g beträgt dannch 127.060PS e. In der Reihe 7 erscheinen die Herstellungskosten der Pump -anlagen ohne elektrischen Antrieb (sieh e auch Tabelle V).

9. ?'al8ächliehe NUlzlei81'Uny derhydroele1ctri8l;hen K rajtanlaqe. Von der im Abschnitt 7. ermittelten "g ew0n n e n e n Leistung" ist die Pumpleistung abzuziehen. Das Endergebnis stellt sich auf zirka 570 .000PS

e-")Der'I,jä hri ge Pump enbelriebIst anslandsl os100g1lcb .Vergleiche" litlei1un~en der k. k. geographiechen Oeselllchaft" 1909, nerl 10 und 11: .See.ludien in den Diederen 'rauern(Temperaturen der Seen)".

(7)

1913

279

Tabelle IV.

I

I

I

I

-I

-O'S 0'8 \' 0 \'2 1'~ \'0 \ 'S 2'0

I

I

I

I

I

I

i ~OO 600 ~O O r,00 tOO ~60 600 600 600 ~O O ~6 0 ~OO 600 100 500 soo 600 000

III

a

I1I

b

Ia Ib llIa

III

b

III

b

llI

e

1[[" IlIIJ

IU

(/

111I, 11"

U

e

lIla IIIIJ la Ib lila

III

b

Ulf, Ue Ud Ia

I

b

In Ib 1(/

I

b

IIT

a

I1I

b

~

-6-'-- G -2 2 3 3 4 4 [) 5 6 G 1 1 2 2 L 1 -i 4 4 I 1 1 1 1 1 1 1 8 8 8

- - - -

-

- -

- - -

- - -

-

- -

~

- -

-

-

- -

-

-32.800 In .aOO

-

-

-

-

-

-

- - -i IG.555 18. 55 112.800 37.000 37.000 45.500 82.800 37.000 32.800 37.000 30.730 37.730 l H2. 00 37.000 1G.555 18.855 32. 00 37.000 37.000 lH.730 41.230 16.555 1 . 55 IG.555 1 . 55 16.555 1 .855 32.800 37.0CO 45.500

- -

- - - -

- - - -

HIG.'00220.0CO

- -

-

-

- -

-33.110 37.710 98.400 110.000 L48.000182.000164.000L5.000 19G. 00 222.000 30.730 37.730 65.600 74.000 IG.555 I . 55 131.:?00 14 .000 14 .000 37.730 41.230 16.555 18. 5f) IG.555 18.855 16.555 18.855 262.400 29G.000364.(;CO.

- - - -

- -

- - - -

- -

-

- -

- - -

- -

-

- - -

- - -

- -

- - - -

- -

-

- -

-l !18.710 111.710 114.955 129.

s

131.200 14 .000 14.000 I 5.730223.230180.555 203. 55213.355 240. 55244.f 5 27 .5 5 262.40029G.000 364.000 ,

- - -

- - -

- - - - -

-

- - - -

-

- - -

- -

-

-

- -

-

-

- - - -

-

-100.000 122.000 120.000 136.000 132.000 140.000150.000 180.000220.000185.ooYlO.000j212.0oo240.000 1237.000 270.000 262.000300.000 364.000. ! Zuia nunrnstrlltuu],

4. I\las chine n, Die gesa mte maschinelle und elektrisch e Einrichtung der Kraftstationen einschließlich der Hochbauten \IIlW. wird für G96.oo0 1'.' mit 90. 10" K r0n e n ang-enommen, das sind

etwa K

r

so

für 1P.·e.

5. Fernleitung. Die Entfernung Aich-Wien beträgt rund

300km, Die Baukost en werd en mit K 60.000 für 1 km.angenommen. Als Vergleichswert dienen die Baukosten der 400 k711 langen Fern-leitung Geufersee -Paris, die mit F 24.10" in der "Zeitschrift für

das gesamte Turbinenw esen " 190 angegeb en werden. Gesarntk0ste n 1 .10" K r0n e n,

6. Roh r lei tun g i m E n n s taI. Diese Rohrleitung setzt

sich aus drei Hauptteilen zusammen:

«) für eine Was armenge von m3,Sek. in der Strecke Plaehau-> Aich (35kill). Durchschnittskosten 0·22.10"für 1km,

son ac h . . . 8.10" Kr0n e n.

IJ) für eine Wassermenge von 2

+

8m3, ek. in der Strecke Aich

-Rottenmann-Anschluß (50 k//l). Durchschnittskosten 0'7 . 10"

für 1 km ,

S0n ach - . . . 39.1()1 K r0nen,

c) für eine Wassormenge von 42

+

8

+

10

=

60 1113, ek. in der Strecke Rott enmann-Anschlußbis Weißenbach-Altenmarkt(35 km). Durchschnittskosten 1'14 .10' für 1k//l,

son ac h . . . 40.J()I Kr0nen,

Ge s a m t k o s te n der Ennstalrohrleitun g

87.10' Kl'On e n.

Verlegen derselben: 120kill zu K GO.OOO,

son ach. . . .7. 10' K r0n e n.

7. Züfahrts straßen zu den Arbeitsstätten

insgesamt 12.10' Kr0n en, 458.10' Kr onen . 90.10' " 18. W" " I:!. 10" " 4.10" " 3.10" " 7.1 0" " n

"

"

Krou en , 'ulUUle . . 1. Dämm e (einschließlich jener in den Unterläufen

der Ftußgeriun e) . . . 81 . 10'

2. Haupt- und ebenstellen 4!).10"

3.Kanäle. . . 72. 10"

4. Wassergräben . . . 12.10"

f>. Pumpstationen komplett . 6.10"

li. Druckrohrleitun gen einschließlich Yerlegung 10.10" 7. Ennstalleitung . . . 87 . 1('"

Verlegung ad 7. . . 7. 10'

9. I\laschinenanlagen komplett, einschließlich der

Hochbauten uSW. . . .

10. Fernleitung einschließlich Montage. 11. Zufahrtsstraßen.

12. Grundablösungen . . . .

13. Baueinsen . . . .

14. für Unvorhergesehenes und zur Abrundung.

Diese aunthe r u ng weiellere chn ung ist nnr darum erlaubt, weil boi vielen der Gerinne enge Felsdurch br iiche durch schmale

~Ißuern abzusperren sind und erst im oberen Teil e auf diese Unter -mauer eine verhlUtnismäß ig niedere lange ~Iauer aufzusetzen ist.

11. Hauptsto'Len,

'Vio schon im Abschnitt 4. ange geb en, wird die in dem h

och-gelegenen Nioderschlag gebiete angesammelte 'V aasermenge von

42//13/ ek. zwei großen taubecken zuge führt, und zwar "/, dieser

Menge, das ist 2 ml ek. dem Hütten- und Bodensee und I , oder

14m3/Sek. dem Becken bei Rotteum an n. Um an 'to llenq uerschnitt zu

sparen und bei Beschädigungen weuigsten s einen trang ZUI'

Ver-fUgung zu haben, wird diese Wassermenge von 2 m3 auch geteilt.

Der letzte tollen - Hauptst ollen- hat sonac h in beiden Teil -gebi eten ma:imal eine 'Va ser me nge von 141111 'ek. zu führen. Da

aber die Förderung im allgemeinen nur während achtMonaten durch-zuführen ist, so ist der Querschnitt

~mal

größerzu halten. Sonach wäre dieser für ine 'Vassermenge von 14.

~

=

21'2m3/ ek. zu bemessen und müßte bei einer Geschwindigkeit von v

=

1'5 m/Sek . einen Quer -schnitt von 14'21112 erhalten, was bei kreisförmigemQuerschnitt einem

Durchmesser von 4'25 m entsprechen würde. 12. Her.tllung.•ko ten, K0 s t en sch IItzU Dge n.

1.S toll e n, Die Länge aller tollen betriigt annähernd 68kill, davon der längste ~'8km. Der größte Stollenqu eeschnitt genUgt, wie oben nachgewiesen, mit 14'2

1/1

"

.

Beiga nz wirt chaftlichem Baubetriebe

und voller Ausnntzung der zur Verfügun g stehenden elektrischen

Energie kann der Durchschnittspreis für 1 km tollen mit K 720.000

angenommen werden. Für diese Annahme waren die Baukosten des

Gravenbalstunuels in !'orwegen, der unter ähnlichen Verhältuissen

erbaut wurde, ausschlaggebend.

1m allgemeinen sind die Stollenk o ten weitaus niedriger . So betrugen jone des Elektrizitätswerkes in Luzern-Eng elberg (Wasser -fUhrung 2'6 11/3) I\l 234,jene de Kubelwerke bei .t.Gallen (4'0 11/3)

I 130 und die des Albulawerke (161113) . 1 215 für I m Länge. G esa mtk0ste n 49 . 10' Kr0n e n.

:? K a n i e. An solchen werden im ga nzen annähernd 210km

benötigt, deren QuerscilUitte bis zu 14'21/1" anstei gen. Der Durch

-aehnittapreis wird mit K 340.000fUr1 km angen ommen . achstehend einige Vergleichswerte: olingen (12 m3 Wass erführung) ~I96, Gerst

-hofen a, L. (50 bis 6011/1) 1 19~, Etacbw erke Verona (~31113) I\l :? 9 flIr 1 m Lllnge.

G es aIIIt k0s t e n 72.1()1 K r0n e n.

a.

Was s erg r a b e n. Die L nge aller \ a sergr äben beträgt annähernd 400 ks« , Die Bauko ten werden für das kru mit K 30.000 veran chlagt.

(8)

280

18 1913 Tabelle VI.

..

co

"

..

~ 12 11 DruckrohrJeitung Staumauern rOr die fürdie Pumpen

Becken ad 9 ad 6 10 s W a.lI Br 1 • ur. S e e ode r k f l n l i l i c h el S t a u b e c k e n

...:.1

- - - -.:.-.-

1_

--.:

3=__ 800 500 800 900 800 800 800 800 500 500 700 550 500 500 500 500 300 400 600 700 600 700 600 700 1.100 900 600 1.000 1.000 800 600 300 300 600 600 1.000 800 1.200 600 600 900 700 700 700 700 800 600 GOO 600 1.200 500 700

coo

GOO 136.950 3.000 0'3 6 3.000 0'4 5 24.000 0'8 15 40.500 0'5 11 6.000 0'5 9 6.000 0'5 13 6.000 0'8 15 12.000 0'4 5 12.000 0'4 5 10.440 0'7 14 83.600 0'5 9 537.600 - -!J1O'000 - -6.0000'4 10 6.000 0'7 16 160.0000'7 14 6.000 0'7 16 6.000 0'7 11 36.000 0'7 14 6.000 - -24.000 0'7 10 6.000 0'7 10 30.000 0'7 10 36.000 1'0 27 6.000 0'5 11 24.000 0'6 14 36.000 0'9 21 6.000 0'5 11 3.600 0'2 6 800.000 - -6.000 0'5 11 6.000 0'5 10 24.000 0'6 14 6.000 0'4 !l 6.000 0'7 14 6.000 0'5 11 6.000 0'4 8 6.000 0'4 8 6.000 0'6 12 12.960 0'7 4 6.000 0'6 13 6.000 0'4 8 24.0000'5 9 3.0000'4 8 6.000 0'5 !l 36.000 0'8 16 7.300 0'8 13 18.000 0'8 16 6.0000'8 16 6.000 0'3 7 6.000 - -6000 - -G.OOO 0'4 8 6.000 0'4 8 6.000 0'5 !J 6.000 - -6000 07 13 (i.OOO 0'7 11 6.000 0'7 10 36.000 0'8 15 6.000 0'8 10 6.000.0'8 12 200 15' 200 15 200 30 100 If> 200 15 300 30 250 15 150 30 200 15 200 111 200 15 200 15 200 15 200 15 200 15 200 15 200 15 200 15 200 15 300 30 200 15 200 15 100 15 100 15 200 30 ·150 45 200 15 200 15 200 15 100 30 100 30 200 20 200 60 300120 700 100 200 15 200 15 500 50 200 15 200 15 300 30 200 15 200 30 200 15 250 30 300 30 200 15 200

ao

300 30 200 15 120 15 2500 50 200 15 20~ 15 200 30 200 15 200 15 200 15 200 15 200 15 200 15 250 20

I I 1

3,157.0001

I

8.400 1.160 } 3 10.000 9'8 4.200 7 1.480 3

Ig:ggg }

1.160 } 52.000 3.050 38.000 1.820 26.000 1.480 42.000

I I

24.000 2.760 22.000 1.040 2.100 6'1 24.000 1.480 1O.B6021··) - 66.oo0} - - 144.000 ••') 2

.000

1.390 1.400 3 :>8.000 3.700 3.750 3 46.000 1.000 7.000 21··)

ä~

:ggg

}3,850} 4.1;00

I

3'8 48.000 }2.420} 37.000 }46'.) 28.000 }1.740} 13.500 }23'3..*\ 28.000 1.740 9.000 15'6**) 186.000 8.3uO 9.000 3'25 36.000 1.740 1.740 3 40.000 2.080 2.100 3 94.000 4.850 4.900 3 38.000 1.920 1.920 3 8.000 345 847 3 - - 62.000 ***) 34.000 1.740 1.740 3 32.000 1.740 1.740 3 40.000 2.080 2.100 3 26.000 1.320 1.330 3 54.000 2.800 2.820 :I 38.000 1.950 1.950 3 28.000 l.li40 l.G40 3 24.000 1.370 1.380 3 40.000 2.380 2.360 3 28.000 '2 760} 2.800} 3 20.000J • B8.oo0 ] 2.080} 2.1oo} 3 24.000 1.380 1.400 3

~~:ggg

11.740} 34.8oo} 60 24.000 1.3nO 1.400 3

~1:ggg

}

1.740} 3.600] G 70.00017 650 4.500} 3' 58.000J . • 3.000

~g:ggg

}a.830] G.OOO} 4'7 18.000 } } } 950 2.000 63 32.000

1

1 900 1.920

1

8'5 28.000J .. 3.480J 38.000 ] 2.170

I

4.400 1 6'1 20.000 } :>.900 } 18.000 2.9GO 2.!J50 12 12.000 2.!J50 2G.000 } 9.600 }

~g:ggg

4.7oo} 3.600 8'4 11,883.0001 I /12'984 1 1127.060

·1

um me

"

Land~~hfeld

Liegnitzbach . Liegnitzsee Weißbriach

Eselsb~rgerbach

Eselsbergersee Feistritzbach Katschbach 11 Preberbach Preberseo , Leseach

"

Taurachbach . 130010'14n 400 330('/2) 1500 / 10 200 660 (1) 1300 0'390 400 3.500 1200 0'233 500 2.600 · 1300 0'190 400 1.700 · 1000

I

700 2.800 ('/2) · 1300 0'3-~ 400 1.600 ('/2) · 1680 0;) 20 _ · 1650 5 0 -1200 0'lil4 500 1.500 1338 0'190 362 1.550

~~gg

}0' 15f)

=

=

'

1200 0'178 500 2.000 1100 }0'6oo 600 4.050 ('/.) 1200 500 3.340

(

'U

1150} 5f>O 3.000 ('/2) 13·00 0'490 "tv"'0 2.200('/2) 1')00

1

300 3.500 1650/ 0'310 50 _ 1350

1

0'2'>3 350 1.840 Gebi et Kalteubncbsee 1760J - - 60 _ 1350 0'223 350 1.840 1100 1'065 600 12.000 1200 0'223 500 2.800 1200 0'267 500 3.000 1200 0'620 500 7.000 1200 0'245 500 2.750 1200 0·1)44 500 500 1700 - - -1200 0223 500 2.500 1250 0'223 450 2.250 1200 0'267 500

s.ooo

1200 0'170 500 1.500 1200 0'360 500 4.000 · l:loo 0'250 500 2.800 · 1300 0'210 400 1.900 · 1300 0'176 400 1.600 · 1300 0'305 400 2.750 120010.3r.5 5oo} 2.000 (,/. ) 1400

I ; )

300 2.400(1/. ) 12501 0''>67 450 2.700 1700J - - -1300 0'177 400 1.600 130010'223 400} 1.000 (1/2) 1400J 300 750(1/2) 1300 0'178 400 l.600 · 1300

1

0''>2'1 ·400

1

1.000('/2) · 1400J - ' 300

I

750 ('/2) · 12:)0 }0'9'0 450 5.000 (1/) · 138U 320 3.500('/, ) '. 1 1:?5 8ooO}0'4!J0 420 2.300 ('/, ) 200 1.100 ('/2) . . . 1250} 450 1.240 " Gebiet Unler-Lul1us(;bitzsell 1 00 0'122 - 100 _ " "I'.werfenbergersee. ;WOO - 300 _ Görriacbbach • 13001 0'244 400 1.100 1400

I

300 830 1300

I

'> 400 2.500 1900 )0'_78 _ 200 _ 1250 450 1.280('/.) 1300 }0'380 400 1.170(1/.) 1450 250 730('/.)

t~gg

l

}0'6oo

~gg l.~gg

1400 300 1.350 G

iinst~rbach

. I'.ellachbach I'.ellachsee. Rautenbacb

"

.

.

Hohenseebach Hohensee . GroB-Söl kbach

"

"

Seifriedbach . Irdmingbach . • iebenkaarbach . Mittereggbach Plintenbach Streichengrabeu. 11 rechtes Tal Rottenmann, Hauptbecken . chwarzeubach . Pölsbach Antalbach. Bretstein bach Pusterwaldbach Scharnitzbach Dittrnarbach . Krummeggerbach Schöttlbach . . Hintereggbach : Gebiet Landauerse e n n Duisitzsee Untertalerbach . Rissachsee

-Seewigbach, Gebiet Hüttensee

" " Bode nsee . Sattentalerbach . . Schwarzenseebach . chwarzensee Waldbach . n Tauernbach Forstauerbach Prenneggbach Obertalerbach 1 Zauchenbach. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1~ 13 14 1:) 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 3:! 33 34 35 36 37 38 3!I 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 ;'2 :)3 f>4 55 5ö 57 58 59

GO

61 62 63 64

G5

1)6

0) nie Wert. lind Tlell.ch abgerundet.

•• ) Dte übergroßen Hecken dienen alt Reeeree Für besondere niederschlagaarmeJahre. •••) VergleiCheAblc4nltte•. und 6.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gesetzlich vorgeschriebenen was errechtlichen und Enteignungsver- fahren' selbst bei völli~ anstandsloser Abwit'klung- desselben not- wendigerwei e erfahren muß. Oie

das Verhalten der Arbeiter in ihren Bereich ziehen; um aber auch in dieser Beziehung auf eine Förderung der Unfallverhütuugsbe trebungen hinzuarbeiten, wurde mit dem erwähnten Erla

e, kummen ja auch solche F lle noch oft v or. einen 'I 'eil ll.e l' u s-. pcndiertcn T i le mi tzurei üen und geWIsse Bestandtei le. er vprgl ieht. i nsb so nde rs. unt el' tut zt.

sc haftliehe n Arbeitsstätten für a nde re Hichtung en h er eits IIlU t er giltig hes ta nde u, konnte es ni cht schwe r fall en , auch für (las noch Fehlende an d en hoh en teil

Die Drehgestelle. Bremsen, Intercommunicationssignalc, Beleuchtungs- und Beheizungseinrichtuugen, Ueberbriickungen und Soufflets sind dieselben wie beim vorher beschriebenen

Herstellung eines eigenen eehafens und einer eigenen Scbiffahrt begnügte, vielmehr durch Her teIlung guter und reichlicher Bahn- verbindungen mit seinem Seehafen dafür sorgte,

eintreten, daß ein uerschnitt vorwiegend aus Perlit besteht, während in dem nächstfolgenden nur Ferrit vor- handen ist. I t nun die Kohäsion des Perlits geringer als der Wider tand

Die Technik des Krieges ist in ihren wissenschaftlichen Grundzügen nicht nennenswert verschieden von der Technik des Friedens und diese unterscheidet sich ebensowenig von