• Keine Ergebnisse gefunden

Die allgemeine Sinus-Funktion lautet: f(x) =a·sin(b·(x−c)) +d Dabei bedeuten: a: Amplitude =|a| Streckung oder Stauchung der gesamten Kurve in y-Richtung b: Periodenfaktor =|b| Streckung oder Stauchung der gesamten Kurve in x-Richtung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die allgemeine Sinus-Funktion lautet: f(x) =a·sin(b·(x−c)) +d Dabei bedeuten: a: Amplitude =|a| Streckung oder Stauchung der gesamten Kurve in y-Richtung b: Periodenfaktor =|b| Streckung oder Stauchung der gesamten Kurve in x-Richtung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antwort zur Frage 172:

Welche Bedeutung haben die Parameter der allgemeinen Sinus-Funktion?

Die normale Sinus-Funktion lautet: f(x) =sin(x) Sie hat im Ursprung und bei (π/0) Wendepunkte, bei (π2/1) einen Hochpunkt und bei (2/−1) einen Tiefpunkt. Ihre Periode ist 2π, d.h. danach (und davor) wiederholt sich der Kurvenverlauf.

Die allgemeine Sinus-Funktion lautet:

f(x) =a·sin(b·(x−c)) +d Dabei bedeuten:

a: Amplitude =|a|

Streckung oder Stauchung der gesamten Kurve in y-Richtung

b: Periodenfaktor =|b|

Streckung oder Stauchung der gesamten Kurve in x-Richtung;

hieraus errechnet sich die Periode zup= |b|

c: Verschiebung der gesamten Kurve in Richtung der positivenx-Achse

d: Verschiebung der gesamten Kurve in Richtung der positiveny-Achse

Bei der normalen Sinus-Funktion haben diese Parameter die folgenden Werte:

a=1;b=1;c=0;d=0

F¨ur die allgemeine Cosinus-Funktion gilt ent- sprechend:

f(x) =a·cos(b·(x−c)) +d

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 18.12., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Fülle die freien Felder mit den richtigen Termen aus, wie im Beispiel vorgegeben.. Hinweis: Es kommen

[r]

Die Multiplikation von f ( x ) mit einer Konstanten a bewirkt eine Streckung oder Stauchung der Kurve in Richtung der y-Achse um den Faktor a.. Ist a > 1, so wird die

Die Anwendungsrei- henfolge folgt den Rechenvorfahrtsregeln, also zuerst c, dann b f¨ ur die x-Werte, dann die Funktion, dann a, dann d f¨ ur die y-Werte. ) bewirkt eine

Auÿerdem kann man bei m + 1 vielen gegebenen Anfangwerten eine Polynomfunktion m -ten Grades durch die Punkte (n, a n ) legen und behaupten, das sei das Bildungsgesetz (es

Rate eine Nullstelle x 1 als Faktor des

Universität Tübingen Mathematisches