• Keine Ergebnisse gefunden

Wir setzen die Aufgabe 4 vom letzten Blatt fort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wir setzen die Aufgabe 4 vom letzten Blatt fort"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Cuntz und T. Timmermann SS 14 Ubung zur K-Theorie¨

Blatt 5

Aufgabe 1. Wir setzen die Aufgabe 4 vom letzten Blatt fort. Sei also A eine unitale C-Algebra. Wir sahen, dass jedes Element von K1(S(A)) durch als Differenz von zwei invertierbaren Elementen der Form a0z + a1 mit a0, a1 ∈ Mm(A) unda1+a0 = 1m dargestellt werden kann, wobei z in der Unitalisierung S(A) =] C((0,^1);A) gegeben ist durcht7→e2πit. Zur Vereinfachung der Notation nehmen wir nunm= 1 an (sonst k¨onnen wir einfach zuMm(A) ¨ubergehen) und setzen

X :={a∈A :az + 1−a invertierbar in S(A)}.]

(a) Zeige: a ∈ A liegt in X genau dann, wenn das Spektrum vonσ(a) keinen Punkt von{1/(1−z) :z ∈T, z 6= 1} enth¨alt.

(b) Seia∈X. Zeige mit Hilfe des holomorphen Funktionalkalk¨uls, dass es eine stetige Abbildung b: [0,1] → X gibt mit b(0) = a und σ(b(1)) ⊆ {0,1}, also b(1) =b(1) =b(1)2.

(c) Sei a ∈ X. Zeige, dass es eine Projektion p ∈ A mit [az + (1−a)] = [pz+ (1−p)]∈K1(S(A)) gibt.

Zusammen mit der Aufgabe 4 vom letzten Blatt erhalten wir somit die Surjek- tivit¨at der Bott-Abbildungβ: K0(A)→K1(S(A)).

Aufgabe 2. Bestimme die 6-Term-Sequenzen der K-Theorie (d.h. die K-Gruppen und Homomorphismen) f¨ur folgende exakte Sequenzen:

(a) C0((0,1)),→C([0,1]) C⊕C;

(b) A ,→A˜C, wobei ˜A die Unitalisierung von A bezeichne;

(c) C0((0,1)),→C(T)C, wobei T=∂D mit D={λ∈C:|λ| ≤1};

(d) C0(intD),→C(D)C(T).

Aufgabe 3. Sei A die universelle C-Algebra, die von zwei Projektionen p, q erzeugt wird. Im letzten Semester sahen wir ( ¨Ubungsblatt 1, Aufgabe 2), dass wir A mit der C-Algebra

{f ∈C([0,1];M2(C)) :f(0), f(1) sind diagonal}

identifizieren k¨onnen, wobei pund q den Funktionen t7→

1 0

0 0

, t7→

c2(t) c(t)s(t) c(t)s(t) s2(t)

mit c(t) = cos(πt/2), s(t) = sin(πt/2)

1

(2)

entsprechen. Wir wollen die K-Gruppen von Abestimmen und betrachten dazu die kurze exakte Sequenz

C((0,1);M2(C)),→A π C2 ⊕C2, wobei π(f) = (f(0), f(1)) f¨ur alle f ∈A.

(a) Bestimme die Bilder von [1A], [p] und [q] in unter der Abbildungπ:K0(A)→ K0(C2⊕C2)∼=Z2⊕Z2.

(b) Zeige, dass die Rand-Abbildung K0(C2 ⊕C2) → K1(C(0,1);M2(C)) der zugeh¨origen 6-Term-Sequenz die Form

Z2⊕Z2 3(a, b, c, d)7→(a+b)−(c+d)∈Z hat.

(c) Zeige, dass K0(A) von [1A], [p] und [q] als abelsche Gruppe frei erzeugt wird und insbesondere isomorph zu Z3 ist und dass K1(A) = 0.

Aufgabe 4. (a) Wir betrachten eine kurze exakte Sequenz I ,→Aπ B, wobei A, B unital sind. Sei u ∈ Mn(B) unit¨ar und bezeichne πn: Mn(A) → Mn(B) die induzierte Surjektion. Zeige:

i) es gibt eina ∈Mn(A) mit kak= 1 undπn(a) =u;

ii) v :=

a 0

(1−aa)1/2 0

∈M2n(A) ist eine partielle Isometrie;

iii) die Indexabbildung δ: K1(B) → K0(I) schickt [u] auf [12n−vv]− [12n−vv].

(b) Wir betrachten die 6-Term-Sequenz zu der kurzen exakten FolgeC0(intD)→ C(D)→C(T). Verwende (a), um explizit die Bilder von [zm]∈K1(C(T)) f¨urm ∈Z unter der Randabbildung zu berechnen.

Aufgabe 5. Seien a, b∈N und ιa: Ma(C)→ Mab(C) und ιb: Mb(C)→Mab(C) definiert durch T 7→diag(T, . . . , T). Berechne die K-Gruppen der C-Algebra

{f ∈C([0,1];Mab(C)) :f(0) ∈ιa(Ma(C)), f(1)∈ιb(Mb(C))}.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies ist aus der folgenden Fallunterscheidung ersichtlich.. Sind v, w linear

→ Theo C, D, E, ... Etechnik → Schwingungskreise in der Elektrodynamik), ist die Entwicklung von Funktionen in eine Basis anderer Funktionen, die den betrachteten Raum

special values where the last term before the inequality is zero is the uncertainty relationship

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITAT

Wie groß sind die Wahrscheinlich- keiten, einen Spin in x

4.10 Worin unterscheiden sich Anweisungs- und Zweig¨ uberdeckung. 4.11 Wozu dient