• Keine Ergebnisse gefunden

3. Aufgabenblatt f¨ ur die Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3. Aufgabenblatt f¨ ur die Vorlesung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AG Theorie der k¨unstlichen Intelligenz FB Mathematik und Informatik, Universit¨at Bremen

Prof. Dr. Carsten Lutz

Cartesium 2.59 clu@uni-bremen.de Tel.: 0421/218-64431

3. Aufgabenblatt f¨ ur die Vorlesung

” Logik“

Aufgabe 1: 28%

Gegeben sei die folgende StrukturA, wobeiRundSbin¨are Relationssymbole sind:

(a) Gib f¨ur jeden der folgenden S¨atze'ian, obA|='i. (12%)

(i)'1=8x9y(R(x, y)_S(x, y) ) (ii)'2=9y8x(R(x, y)_S(x, y) )

(iii)'3=9x9y9z9u(R(x, y)^R(y, z)^R(z, u)^R(u, x) ) (iv)'4=8x8y8z( (R(x, y)^R(y, z) )!x=z)

(b) Gib eine Formel'(x) an so dass (16%)

(i)A, |='(x) genau dann, wenn (x)2{1,2} (ii)A, |='(x) genau dann, wenn (x)2{2,3}

Aufgabe 2: 24%

Betrachte die StrukturN= (N,+,·,0,1) aus der Vorlesung. Gib FO-S¨atze an, die die folgenden Aussagen beschrei- ben:

(a) f¨ur alle nat¨urlichen Zahlenngilt: es gibt eine Primzahl zwischennund 2n(Satz von Bertrand);

(b) jede ungerade Zahl gr¨oßer 1 ist Summe von f¨unf oder weniger Primzahlen (Satz von T. Tao);

(c) es gibt beliebig große Abst¨ande zwischen aufeinanderfolgenden Primzahlen.

Die in der Vorlesung eingef¨uhrten Abk¨urzungen Prim(x) undx > yd¨urfen verwendet werden. Werden zus¨atzliche Abk¨urzungen verwendet, so m¨ussen diese auch definiert werden.

Aufgabe 3: 24%

Betrachte nochmals die StrukturAaus Aufgabe 1. Verwende den Auswertungsalgorithmus f¨ur Pr¨adikatenlogik, um zu entscheiden, ob folgende Modellbeziehungen gelten:

(a) A, 1|=9x R(x, y) mit 1(y) = 1 (b)A, 2|=8y(R(x, y)_S(x, y)) mit 2(x) = 2

Aufgabe 4: 24%

DasSpektrumeines FO-Satzes'ist die Menge aller nat¨urlichen Zahlenn, so dass'ein Modell mit einem Universum der Gr¨oßenbesitzt. Zeige:

(a);undN\ {0}sind jeweils das Spektrum eines FO-Satzes (b){2}ist das Spektrum eines FO-Satzes.

(c) {n2N|nist gerade}ist das Spektrum eines FO-Satzes.

Die S¨atze d¨urfen ¨uber einer beliebigen Signatur formuliert sein.

Aufgabe 5: 25% (Zusatzaufgabe)

EinBaumhat die FormB= (V, w, <). Dabei istVdie (endliche oder unendliche) Knotenmenge,w2VdieWurzel vonBund<✓V⇥V die Nachfolgerrelation. EinPfadinBist eine (endliche oder unendliche) Folge von Knoten v0, v1, . . .so dassv0=wundvi< vi+1f¨ur allei 0. F¨ur jeden Knotenv2Vmuss es inBgenau einen Pfad von wnachvgeben.

K¨onigs Lemma. SeiB= (V, w, <) ein Baum mit unendliche vielen Knoten in dem jeder Knoten nur endlich viele Nachfolger hat, also{v02V |v < v0}eine endliche Menge ist f¨ur jedesv2V. Dann gibt es einen unendlichen Pfad inB.

Beweise K¨onigs Lemma durch Anwendung des Kompaktheitssatzes der Aussagenlogik. Verwende dabei eine un- endliche Formelmenge der folgenden Art:

•F¨ur jeden Knotenv2Vgibt es eine Variablexv.

•SeiVi={v2V |w <iv}die Menge aller Knoten inBmit Abstandizur Wurzel. Man zeigt leicht, dassVi endlich und nicht leer ist f¨ur jedesi 0 (diese Aussage darf verwendet werden)

•W¨ahle derart, dass jede endliche Teilmenge von erf¨ullbar ist und dass genau dann erf¨ullbar ist, wenn Beinen unendlichen Pfad besitzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gib eine formale Definition die Menge sub(C) der Teilkonzepte eines Konzeptes

(d) ALC hat zwar die Baummodelleigenschaft und die endliche Modelleigenschaft, aber nicht die endliche Baum- modelleigenschaft : es gibt ein Konzept C und eine generelle TBox T ,

zwischen zwei beliebigen Elemente existiert immer noch ein weiteres (a) Welche der S¨ atze sind g¨ ultig in den Strukturen R &lt; bzw. Welche der S¨ atze gelten

Um die Korrektheit der Reduktion zu beweisen, hilft es wahrscheinlich, folgendes zu zeigen: wenn man die Wahrheitswerte einer 6=-WZ f¨ ur eine AL-Formel ϕ vertauscht (wahr durch

(b) jede gerade Zahl außer der 2 ist als Summe zweier Primzahl darstellbar (Goldbachsche Vermutung) (c) f¨ ur jede Zahl x und jede Primzahl y, so dass x nicht durch y teilbar ist,

* Werden Vektoren unterschiedlicher l¨ ange ¨ ubergeben, so soll eine aussagekr¨ aftige Fehlermeldung die Folge seien.. Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Punkte

Zeigen Sie, wie man mittels der Resolutionsmethode nachweisen kann, dass eine Formel ϕ die Variablen X und Y koppelt?. (c) Zeigen oder widerlegen Sie, dass bei der Resolution

• Wenn an einer Ampel das rote Licht leuchtet, dann leuchtet an der jeweils anderen Ampel entweder das gr¨ une oder das gelbe Licht. (b) Geben Sie (i) ein Modell Ihrer Spezifikation