• Keine Ergebnisse gefunden

B 2 Römerzeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B 2 Römerzeit"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chemie-Abitur 2014 U.Me

B 2 Römerzeit

1.1

Reaktionsgleichung: C6H12O6(f)  2 CO2(g) + 2 C2H5OH(fl)

G° = H° - T S°; T ∙ S° = - G° + H°; T (25 °C) = 298 K S° = (- G° + H°) / T; S° = [- ( -228 kJ/mol) + (-74,4 kJ/mol)] / 289 K

S° = 0,53 kJ/(mol ∙ K) Bei 25 °C ist S° = 0,53 kJ/(mol ∙ K).

Der Entropiewert hat ein positives Vorzeichen, d.h. die Entropie nimmt zu, die Reaktion läuft freiwillig ab. Die molekulare Unordnung der Substanzen nimmt mit steigender Temperatur zu. Das kann auch aus den Aggregatszuständen der Reaktionsstoffe entnommen werden. Der Feststoff Glucose geht in gasförmiges Kohlendioxid und flüssigen Alkohol über.

6 BE 1.2

4 BE

1

(2)

Chemie-Abitur 2014 U.Me 2.1

Kathode: Au3+ + 3 e-  Au

Anode: Sn  Sn2+ + 2 e- oder Cu  Cu2+ + 2 e- Das edlere Gold entzieht dem unedleren Metall Kupfer oder Zinn die Elektronen wird reduziert und an der Oberfläche abgeschieden. Das unedlere Metall geht als Ion in Lösung.

Die unterschiedlichen Standardpotentiale bewirken, dass die Elektronen vom Zinn/Kupfer zu den Goldionen streben.

4 BE 2.2

An den beschädigten Stellen an denen der Goldüberzug nicht deckend ist, kommt es zu einem Kontaktelement bzw. Lokalelement. Stoffe aus der Umgebung hier saure Moorböden greifen die Bronze an und zersetzen sie. Die Zinnatome geben Elektronen an die H3O+-Ionen ab. Es entsteht Wasserstoff, die Sn-Ionen gehen in Lösung.

Anode: Sn  Sn2+ + 2 e- Kathode: H3O+ + 2 e-  H2 + 2 H2O

8 BE

3

Lösung 1 (pH = 7): Keine Veränderung des Drehwinkels im Polarimeter, da keine hydrolytische Spaltung von Indican stattfindet.

Lösung 2 (pH = 4): Im sauren Bereich wird Indican hydrolytisch gespalten, dabei entsteht u.a.

-Glycopyranose, die vorübergehend eine offenkettige Form mit der Aldehyd-Gruppe bildet.

Diese kann durch Mutarotation in die -Form übergehen (siehe Abbildung). Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der - und der -Form ein, das im Polarimeter durch Änderung des Drehwinkels angezeigt wird. -Glycopyranose dreht den polarisierten Lichtstrahl des Polarimeters in eine, die -Glycopyranose in die entgegen gesetzte Richtung. Der Anteil der

-Glycopyranose ist aus sterischen Gründen größer als der der -Form, was sich auf den Messwert auswirkt.

Mutarotation:

Au

Sn Sn2+

2 e- H3O+ H

2 + 2 H

2O Lokalelement

2

(3)

Chemie-Abitur 2014 U.Me

11 BE 4

Teilgleichungen der an den beiden Polen stattfindenden Reaktionen.

Ox H3COH + 7 H2O  CO2 + 6 e- + 6 H3O+ Red O2 + 4 e- + 4 H3O+  6 H2O

An der Elektrode A erfolgt die Oxidation des Methanols; also ist sie der Minuspol. Im Stromkreis fließen die Elektronen vom Minus- zum Pluspol.

7 BE 40 BE

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• In order to determine a solution of (1) over a complete lattice with infinite ascending chains, we define a suitable widening and then solve (3) :-). • Caveat: The construction

(Die Modulzahl wächst von Zeile zu Zeile, es gibt also nicht die üblichen Fraktale wie bei einer festen Modul- zahl.)... Hans Walser: Binomische Formel 3

Sobald wir ein pythagoreisches Dreieck mit ratio- nalen Seiten haben, ergibt die Addition von 1 wieder ein rechtwinkliges Dreieck mit rationalen Seiten, also wieder

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

Die zu den Tripeln gehörenden Dreiecke nähern sich eben- falls einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck an.. Die beiden Kathetenlängen un- terscheiden sich immer nur

Wie sieht es nun aus, wenn das Gatter auch gegen oben gebaut werden soll, etwa als Schutzmaßnahme gegen räuberische oder erkrankte Wildvögel?. 2 Die

Mit einem gegebenen pythagoreischen Dreieck und drei Kopien (zwei davon spiegel- bildlich) bilden wir das Rechteck gemäß Abbildung 5. Das Rechteck hat ein rechtecki-