• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik 2 SS 2007 4. ¨ Ubungsblatt - Gruppe A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik 2 SS 2007 4. ¨ Ubungsblatt - Gruppe A"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik 2 SS 2007 4. ¨ Ubungsblatt - Gruppe A

38. Bestimmen Sie die L¨osung der folgenden Differentialgleichungen:

(a) y00−4y= 3 sin 2x−cos 2x (b) y00−2y0+y = 4

(c) y00+ 4y0+ 8y= 3xe−x

(d) 2y00+y0 = (x+ 1)2 je 2

39. L¨osen Sie die folgendeEuler-Differentialgleichung:

y00− 4

xy0 = 196x5lnx

3

40. L¨osen Sie die folgenden Differentialgleichungen mithilfe der angegebe- nen Partikul¨arl¨osungen:

(a) xy00−y0+ 4x3y = 0 yp = sin(x2) 2 (b) y00+ 1

x+ 1y0− 1

(x+ 1)2y= 3 yp =x+ 1 4

41. Bestimmen Sie die allgemeine L¨osung der Differentialgleichungen (a) 2xy00=y0+ 1

y0 (b) y00 =yp

y05 je 2

42. Berechnen Sie die L¨osungen der Differentialgleichungssysteme ˙~x=A~x mit den folgenden Systemmatrizen A:

(a)

−1 0

−10 4

(b)

3 −1 4 −1

(c)

1 2

−1 3

/2 /3 3

43. L¨osen Sie das Anfangswertproblem

˙

x= 4x−2y−2z x(0) = 0

˙

y= 2x−2z y(0) =−1

˙

z= 2x−2y z(0) = 3

4

44. Gesucht ist die allgemeine L¨osung des Differentialgleichungssystems

~˙ x=

1 0 9 −2

~ x+

0 4t

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einem idealen Gas ist die W¨armezufuhr bei einer Volumen- und Temperatur¨anderung durch dQ = nc v dT + nRT V

Bestimmen Sie weiters die zweite Nullstelle dieser Parabel2. Es gen¨ugt, die L¨osung in impliziter

(a) Bestimmen Sie eine Basis und die Dimension jenes Unterraumes, der durch die gegebenen Polynome aufgespannt wird.. durch die Basis aus

[r]

[r]

[r]

[r]

Die Wahrscheinlichkeit, daß der Ober- und Unterteil Ausschuß sind, betrage je 5%, die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Dichtung sei 10% und es bestehe