• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt 4 ¨ Stochastik 2 / SS 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt 4 ¨ Stochastik 2 / SS 2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 4 ¨ Stochastik 2 / SS 2015

Ausgabetermin: 05.05.2015 Prof. Dr. Ilya Pavlyukevich

Abgabetermin: 12.05.2015 Markus B¨ohm, Kai K¨ummel

Aufgabe 1. SeiC der Halbring von halboffenen Intervallen (a, b],a≤b. Sei

G(x) =

(0, x <0, 1, x≥0.

AufC definiere die Mengenfunktionν((a, b]) :=G(b)−G(a).

a) Konstruieren Sie die Lebesgue-Fortsetzungµvonν.

b) Zeigen Sie, dass jede TeilmengeA∈ P(R) messbar ist: M=P(R).

Aufgabe 2. Zeigen Sie, dass die KlasseMaller Lebesgue-messbaren Teilmengen von [0,1] die M¨achtigkeit 2C :=|P([0,1])|hat.

Aufgabe 3. Konstruieren Sie eine nicht Borel–messbare Teilmenge vonR. Aufgabe 4. (2 Punkte – ¨aquivalente Definition des ¨außeren Maßes)

Es seiAein Ring ¨uberX,mein Maß aufAundµ das ¨außere Maß bzgl.m. Sei ferner

ν(E) := infnX

n=1

m(An) : E⊆

G

n=1

An, (An)n≥1⊆ Ao

f¨urE ⊆X, (inf(∅) :=∞),

Zeige:ν aufP(X).

Aufgabe 5. (3 Punkte) Konstruieren Sie eine Folge An

von Borel-Mengen aufRmit (a) λ(An) = +∞,An⊇An+1undλ(T

n=1An) = 0;

(b) λ(An) = +∞,An⊇An+1undλ(T

n=1An) = 1;

(c) λ(An) = +∞undT

n=1An=N. Aufgabe 6. (4 Punkte)

Sei (αn)n≥1 eine Folge im Intervall (0,1). Aus [0,1] entferne man ein offenes Intervall der L¨ange α1 mit Mittelpunkt 1/2. Aus den beiden verbleibenden Intervallen J11 und J21 entnehme man nun je ein offenes Intervall der L¨angeα2|Ji1|mit dem Mittelpunkt vonJi1als Mittelpunkt. Dann verbleiben vier IntervalleJ12, J22, J32und J42. Auf diese Weise fortfahrend erh¨alt man f¨ur jedes n∈Ngenau 2n disjunkte, abgeschlossene IntervalleJin. Die Menge

C=

\

n=1 2n

G

i=1

Jin

heißt verallgemeinerte Cantor-Menge. Beweisen Sie die Gleichung

λ(C) =

Y

n=1

(1−αn).

Weisen Sie nach, dassαn =n+11 impliziert λ(C) = 0, wohingegen αn= (n+1)1 2 impliziert, dassλ(C)>0.

Abgabetermin: Die mit gekennzeichneten Aufgaben sind zu bearbeiten und am 12.05.2015 vor der Vorlesung abzugeben oder bis 10 Uhr im B¨uro 3523b (Ernst-Abbe-Platz 2).

Zulassungsvoraussetzung f¨ur die Klausur:Vorrechnen von mindestens einer Aufgabe in der ¨Ubung und und das Erreichen von 50% der Punkte f¨ur die Hausaufgaben

Klausurtermin:Montag, 20.07.2015, 10 –12 Uhr, H¨orsaal 145, UHG, F¨urstengraben 1 Nachklausurtermin:Mittwoch, 30.09.2015, 10 –12 Uhr, H¨orsaal 145, UHG, F¨urstengraben 1 Raum¨anderung:Vorlesung Donnerstag, 10 –12 Uhr, H¨orsaal 024, UHG, F¨urstengraben 1

(2)

Literaturhinweise

• A. Shiryaev: Probability, Springer Verlag

• A. Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie, Springer Spektrum Verlag

• D. Foata / A. Fuchs: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Birkh¨ auser Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beispiel 2.3 Aus einer Urne mit einer roten, drei gr¨ unen und einer blauen Kugel wird zweimal eine Kugel gezogen:.. Wichtig bei diesen Urnenexperimenten ist die folgen-

Jede der gezogenen Kugel wird in die Urne zur¨ uckglegt und kann somit bei jeder weitern Ziehung wieder verwendet werden, so dass f¨ ur jede Ziehung jeweils n Kugeln zur Auswahl

Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer (diskreten oder stetigen) Zufallsvariablen X lässt sich in eindeutiger und vollständiger Weise entweder durch die Verteilungsfunktion F (x)

Wir verwenden eine Urne mit 4 weissen und 3 schwarzen Kugeln und wenden darauf das Experiment dreimal Ziehen mit Zur¨ uck- legen

Ein W¨ urfel mit den Augenzahlen 1,2,3,4,5,6 wird so manipuliert, dass die geraden Werte untereinander gleichwahrscheinlich sind, die ungeraden Werte untereinander

Bemerkung zum Schwierigkeitsgrad der ¨ Ubungen: dieses Blatt ist f¨ ur Personen, welche die WT noch nicht besucht haben, am Schwierigsten - also nicht aufgeben. Must Aufgabe

Es ist wohl so, dass X n f¨ ur grosse n entweder 0 oder 10 ist (dies muss nicht bewiesen werden). Versuchen Sie durch Simulationen in Abh¨angigkeit des Startwertes herauszufinden,