• Keine Ergebnisse gefunden

Livio Missir, Brüssel: Die heutige Lage der lateinischen Stiftungen in der Türkei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Livio Missir, Brüssel: Die heutige Lage der lateinischen Stiftungen in der Türkei"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

434 Fachgruppe 14: Moderner vorderer Orient

WEITERE VORTRÄGE

Munir D. Ahmed, Hamburg: Der paldstanische Fundamentalist Maudüdi über den

islamischen Staat.

Werner Ende, Hamburg: Sozio-ökonomische Entwicklung und Rechtssystem in

Saudi-Arabien. Zwischenbericht überein Forschungsprojekt.

Paul Luft, London: Die pohtische Rolle der schi'^itischen Geisthchkeit in Iran

zwischen 1919 und 1941.

Heinrich S. Mertens, Gelsenkirchen: Der technische Übersetzer für die Dritte Welt

(Lexikographische Probleme).

Livio Missir, Brüssel: Die heutige Lage der lateinischen Stiftungen in der Türkei.

Iris Müller, Greven-Gimbte: Bericht über das Forschungsprogramm: Stellung und

Wertung der Frau im Islam und in den islamischen Gesehschaften; erschienen

\n ZDMG, 132 (1982)^^1*-■'2'.

Nagi Naguib, Berlin; Zur Theorie der modemen arabischen Literatur.

C. Nijland, Voorschoten; Nagib Mahfüz und die Futuwwa's.

Otmar Oehring, München; Strafrechtiicher Bevölkerungsschutz in der türkischen

Repubhk.

Thomas Pluhpp, Cambridge, Mass.; Die Unierte Bewegung unter den griechisch¬

orthodoxen Arabem in Syrien im 18. Jahrhundert: Ihre sozio-ökonomischen

und pohtischen Ursachen und Formen.

Heinz Pohl, Berlin; Zur Problematik der Einnahmeüberschüsse aus Erdölexporten am Beispiel der arabischen Golfstaaten.

Johannes Reissner, Tübingen; Die Besetzung der großen Moschee in Mekka 1979;

Zum Verhältnis von Religion und Staat in Sa'-üdl-Arabien; erschienen in

Orient, 2\ (1980), 194-203.

Udo Steinbach, Hamburg; Faktoren und Rahmenbedmgungen im Entstehungs¬

prozeß des pohtischen Systems des nachrevolutionären Iran.

Helmuth Toepfer, Bonn; Die Remigration türkischer Gastarbeiter und ihre Aus¬

wirkungen auf die Boden-, Arbeits- und Kapitalmobihtät in der ländhchen

Türkei; erschienen in Erdkunde, 35 (1981), 194-201.

(2)

Fachgruppe 14: Moderner Vorderer Orient 435

SYMPOSION , .RELIGIÖSE INSTITUTIONEN IM MAGHRIB "

Die Vorträge werden voraussichtlich in einem Sonderband der Maghreb Studies,

London, erscheinen.

Jamil Abun-Nasr, Berlin: Madäris al-'^ilm at-tünisTya fr al-'^ahd al-'^utmänl (Die tu¬

nesischen madäris in der osmanischen Periode).

H. Bleuchot, Aix-en-Provence: Les Awqäf en Libye de 1911 ä 1939 d'apres les

travaux Italiens!

Cheikh Mehdi Bouabdalli, Bettioua: Al-mu^assasät ad-dmiya fT al-mugtama'^ al-

magribl: ma'^had §ahäta bi-biläd al-qabä^il al-kubrä (Die rehgiösen Institu¬

tionen in der maghribinischen Gesehschaft: das Institut von Salläta in der

Großen,Kabylei).

Yahya Bouaziz, Oran: Wad'^ al-mu^assasät ad-dTmya bi-l-öazä^ir Ijiläl al-qarnain at- täsi*^ "^aSar wa-l-'^isrm (Zur Situation der religiösen Institutionen in Algerien während des 19. und 20. Jahrhunderts).

K. L. Brown, Manchester: Notes sur la signification du waqf pour une zaouia tuni¬

sienne.

Mohamed Hedi Cherif, Tunis: Hamüda b. '^Abd al-'-AzTz wa-afkäruhu „at-taqaddu-

mlya" (Hamüda b. "^Abd al-'-AzTz und seine „modernistischen" Gedanken).

Mohamed Hajji, Rabat: Malämih'^an al-mu^assasät ad-dfnTya bi-hawädir al-Magrib al-

Aqsa wa-bawadThi Ijiläl al-qarnain as-sädis '^aSar wa-s-säbi'^ "^aSar (Bemerkungen

zu den religiösen Institutionen in Stadt und Land Marokkos während des 16.

und 17. Jahrhunderts).

Baber Johansen, Berlin: De I'histoire des institutions religieuses en tant qu'indica- trice pour le developpement social.

N. Saidouni, Algier: Wad^iyat al-auqäf al-^aqarlya bi-fahs madlnat al-Gazä=ir

awahir al-'^ahd al-'^utmänl min hhäl watä=iq al-arSTf al-wätanl bi-l-Gazä=ir (Zur

Lage der frommen Stiftungen im Umland von Algier gegen Ende der osmani¬

schen Periode - dargestellt an den Dokumenten der Archives Nationales

in Algier).

Abdel-Djelil Temimi, Tunis: Min agli kitäbat tärHj al-pmi*^ al-a'^zam bi-madlnat al- Gazä^ir (Ein Beitrag zur Geschichte der großen Moschee in Algier).

Bechir Tlih, Tunis: Al-lTbarälTya wa-$-SarT^a al-islämiya min Ijhäl kitäb „al-fikr al- hurr fi al-Qur^än" li-ä-Sailj at-Ta'^libT wa-Binzär (Der Liberalismus und das

religiöse Gesetz des Islam in der Darstellung des Buchs „Das freie Denken

im Koran" von Scheich at-Ta'älibi und Binzär).

Ahmed Toufiq, Rabat : 'Aläqat ad-daula bi-zäwiya min zawäyä al-Atlas: al-Ahansäl (Die Beziehungen des Staats zu einer zäwiya des Atlas: die Ahansäl).

Abdelkader Zebadia, Algier: Zäwiyat TibarmäsTn al-gabalTya wa-tatauwuruhä mun¬

du sanat 1870 (Die Gebirgszäwiya von TTbarmäsln und ihre Entwicklung seit

1870).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rei Rnschbiichler: lies (!l.ill

11 International Coalition for the Responsibility to Protect and the Global Centre for the Responsibility to Protect, Open letter to the Security Council on the Situation in Libya,

Dies I s t wohl darauf zurückzuführen, daß das Rauschen im Temperatursignal an Bedeutung zunimmt... Messungen

digt er seine These, daß es eine Gnade Gottes war, die Türken in Ägypten weUen..

Excavation in Samad al-Shan (Wilayat Muḍaybī), Report from 1988 CE, Paul Yule and Gerd Weisgerber, translation, office of the students of archaeology, institute of archaeology,

Works on market supervision and shar`iyah governance (al-hisbah wa al-siyasah al-shar‛iyah) by the sixteenth century scholars.. Abdul

While his description of the site position is a bit difficult to understand, that for the site (Fig. 1) is succinct: "...extensive habitation site with remains of circular

2) Valeur efficace d’une fonction sur un intervalle Définition. Soit une fonction f périodique de période T, admettant