• Keine Ergebnisse gefunden

T)ÖI ¿0. 2>L%3iSER - Al

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "T)ÖI ¿0. 2>L%3iSER - Al"

Copied!
124
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I n s t i t u t für Meereskunde an der

Christian-Albrechts-Universität, K i e l Nr. 133

F e i n s t r u k t u r e n In der j a h r e s z e i t l i c h e n Sprungschicht im JASIN-Gebiet

F i n e s t u c t u r e i n the seasonal thermocline d u r i n g JASIN

von

Michaela K n o l l

T)ÖI ¿ 0 . 2 > L % 3 i S E R - A l

Kopien d i e s e r A r b e i t können bezogen werden von:

Michaela K n o l l

I n s t i t u t für Meereskunde Abt. Meeresphysik

Düsternbrookerweg 20 2300 K i e l

ISSN 0341-8561 1984

(2)

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

S e i t e

1. E i n l e i t u n g und Z i e l s e t z u n g 1

2. Datensatz 3 2.1. Meßprogramm und Meßgebiet 3

2.2. Meßgeräte und Meßgenauigkeit 5 3. Hydrographische Verhältnisse während 7

d e r M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t e

3.1. E r s t e s M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t 7 3.2. Zweites M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t 12 4. Feinstrukturbeobachtungen i n n e r h a l b 20

d e r j a h r e z e i t l i c h e n Sprungschicht

5. Ursachen der F e i n s t r u k t u r e n 29 5.1. Methoden zur Separierung der 30

u n t e r s c h i e d l i c h e n Entstehungsprozesse

5.2. D o p p e l d i f f u s i o n 37 5.3. Einschübe fremder Wasserkörper 44

5.4. Interne Wellen und t u r b u l e n t e Vermischung 49

5.4.1. R e v e r s i b l e F e i n s t r u k t u r e n 49 5.4.2. I r r e v e r s i b l e F e i n s t r u k t u r e n 56 5.4.3. V e r g l e i c h der gemessenen Temperatur- 61

s t r u k t u r mit t h e o r e t i s c h e n Modellen

5.4.4. Abschätzung des t u r b u l e n t e n D i f f u s i o n s - 72 k o e f f i z i e n t e n

6. S p e k t r a l a n a l y s e der F e i n s t r u k t u r 75

6.1. S p e k t r a l a n a l y s e 75 6.2. Theoretische Modelle der 81

Feins t r u k t u r s p e k t r e n

6.3. F e i n s t r u k t u r e n i n der Hauptsprungschicht 85 6.4. F e i n s t r u k t u r e n i n der j a h r e s z e i t l i c h e n 89

Sprungschicht

6.4.1. B i s h e r i g e Meßergebnisse 89 6.4.2. F e i n s t r u k t u r e n im JASIN-Gebiet 90

6.5. V e r g l e i c h der F e i n s t r u k t u r e n i n der 110 Haupt- und j a h r e s z e i t l i c h e n Sprungschicht

7. Zusammenfassung 112 L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s 116

(3)

2. Data set 3

2.1. Programme and region of the JASIN 3 expe riment

2.2. Instruments and accuracy 5 3. Hydrography during the m u l t i s h i p experiments 7

3.1. F i r s t m u l t i s h i p experiment. 7 3.2. Second m u l t i s h i p experiment 12 4. F i n e s t r u c t u r e o s e r v a t i o n s i n the seasonal 20

the rmocline

5. Sources of f i n e s t r u c t u r e 29 5.1. Methods of d i s c r i m i n a t i o n between 30

d i f f e r e n t sources of the f i n e s t r u c t u r e

5.2. D o u b l e - d i f f u s i o n 37

5.3. I n t r u s i o n s 44 5.4. I n t e r n a l waves and turbulent mixing 49

5.4.1. R e v e r s i b l e f i n e s t r u c t u r e 49 5.4.2. I r r e v e r s i b l e f i n e s t r u c t u r e 56 5.4.3. Comparison of the observed temperature 61

s t r u c t u r e w i t h t h e o r e t i c a l models

5.4.4. E s t i m a t i o n of the turbulent d i f f u s i v i t y 72

6. S p e c t r a l a n a l y s i s of f i n e s t r u c t u r e 75

6.1. S p e c t r a l a n a l y s i s 75 6.2. T h e o r e t i c a l models of f i n e s t r u c t u r e s p e c t r a 81

6.3. F i n e s t r u c t u r e i n the main thermocline 85 6.4. F i n e s t r u c t u r e i n the seasonal thermocline 89

6.4.1. E a r l i e r measurements 89 6.4.2. F i n e s t r u c t u r e i n the JASIN area 90

6.5. Comparison of f i n e s t r u c t u r e i n the main 110 and seasonal thermocline

7. Conclusions 112 References 116

(4)

Im Rahmen des ' J o i n t A i r - S e a I n t e r a c t i o n P r o j e c t * ( J A S I N ) , das 1978 i m N o r d o s t - A t l a n t i k s t a t t f a n d , w u r d e n z a h l r e i c h e F e i n s t r u k t u r e n d e r Tempe- r a t u r - und S a l z g e h a l t s v e r t e i l u n g i n n e r h a l b d e r j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g - s c h i c h t b e o b a c h t e t . E i n Z i e l d i e s e r A r b e i t w a r , e i n e B e s c h r e i b u n g d i e s e r F e i n s t r u k t u r e n z u e r s t e l l e n und d i e d o m i n i e r e n d e n P r o z e s s e z u e r m i t t e l n , d u r c h d i e s i e e r z e u g t w o r d e n w a r e n .

D i e u m f a n g r e i c h e n Datensätze ermöglichten e i n e s t a t i s t i s c h e E r f a s s u n g d e r L a g e , d e r A u s d e h n u n g und d e r Intensität d e r F e i n s t r u k t u r e n . D a b e i w i e s e n d i e V e r t e i l u n g e n d e r v e r t i k a l e n A u s d e h n u n g e n e i n e n e x p o n e n t i e l l e n A b f a l l a u f . D i e m i t t l e r e n v e r t i k a l e n S k a l e n l a g e n b e i 3 m, w o b e i a l l e r d i n g s n u r d i e S c h i c h t e n erfaßt w u r d e n , d i e m i n d e s t e n s 1 m d i c k w a r e n . Das Verhältnis d e r v e r t i k a l e n z u r h o r i z o n t a l e n Ausdehnung war v o n d e r Größenordnung 1:100.

B e i d e r B e t r a c h t u n g d e r u n t e r s c h i e d l i c h e n E r z e u g u n g s m e c h a n i s m e n z e i g t e s i c h , daß D o p p e l d i f f u s i o n s p r o z e s s e n u r s e l t e n a u f t r a t e n , d a s o w o h l d i e Tem- p e r a t u r a l s a u c h d e r S a l z g e h a l t m e i s t s t a b i l g e s c h i c h t e t w a r e n . Auch Einschübe f r e m d e r Wasserkörper i n Frontnähe t r a t e n kaum a u f . Zwar k o n n t e n t h e r m o h a l i n e F r o n t e n i n d e r D e c k s c h i c h t b e o b a c h t e t w e r d e n , d i e m i t m e s o s k a - l i g e n W i r b e l n und F r o n t e n v e r b u n d e n w a r e n , a b e r s i e w a r e n n u r s e h r schwach ausgeprägt, und d i e T e m p e r a t u r - und S a l z g e h a l t s g r a d i e n t e n k o m p e n s i e r t e n s i c h bezüglich d e r D i c h t e .

W e i t e r h i n w u r d e n d i e Einflüsse des i n t e r n e n W e l l e n f e l d e s b e t r a c h t e t , d a s s o w o h l r e v e r s i b l e a l s auch i r r e v e r s i b l e F e i n s t r u k t u r e n h e r v o r r u f e n k a n n . B e i den i r r e v e r s i b l e n S t r u k t u r e n s c h i e n e n Scherungsinstabilitäten v o n größerer B e d e u t u n g z u s e i n a l s k o n v e k t i v e , da s i c h c i r c a 50% d e r d u r c h - m i s c h t e n S c h i c h t e n im B e r e i c h d e r m a x i m a l e n S c h e r u n g b e f a n d e n , a b e r Tem- p e r a t u r i n v e r s i o n e n und vollständige V e r m i s c h u n g s p r o z e s s e n u r s e l t e n b e o b a c h t e t w u r d e n . E i n V e r g l e i c h d e r gemessenen T e m p e r a t u r s t r u k t u r e n m i t z w e i t h e o r e t i s c h e n M o d e l l e n z e i g t e , daß d e n Datensätzen v o n F.S. ' M e t e o r ' im B e r e i c h e i n e r o z e a n i s c h e n F r o n t o f t m a l s i r r e v e r s i b l e F e i n s t r u k t u r e n z u g r u n d e l a g e n , während d i e M e s s u n g e n v o n W.F.S. ' P l a n e t ' außerhalb d e r F r o n t e h e r dem M o d e l l für r e v e r s i b l e S t r u k t u r e n e n t s p r a c h e n . D i e v e r t i k a l e n W e l l e n z a h l s p e k t r e n d e r T e m p e r a t u r w i e s e n d a b e i Abfälle a u f , d i e dement- s p r e c h e n d z u u n t e r s c h i e d l i c h e n Z e i t e n z w i s c h e n -2 u n d -3 l a g e n . D i e b e r e c h - n e t e n S c h i c h t u n g s p a r a m e t e r z e i g t e n e i n e e i n d e u t i g e Dominanz d e r v e r t i k a l e n P r o z e s s e i n d e r j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g s c h i c h t .

Abschätzungen d e r v e r t i k a l e n t u r b u l e n t e n D i f f u s i o n s k o e f f i z i e n t e n m i t H i l f e d e r C o x - Z a h l e n e r g a b e n Größenordnungen von 1 0-^m^s 1 un d l a g e n d a m i t im B e r e i c h d e r m o l e k u l a r e n D i f f u s i o n s k o e f f i z i e n t e n .

Während i n d e r j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g s c h i c h t d a s i n t e r n e W e l l e n f e l d d o m i - n i e r t e , b e r u h t e n d i e F e i n s t r u k t u r e n i n t i e f e r e n R e g i o n e n des J A S I N - G e b i e t s o f t m a l s a u f Einschüben f r e m d e r Wasserkörper, d i e größere v e r t i k a l e S k a l e n besaßen. D i e Form d e r v e r t i k a l e n W e l l e n z a h l s p e k t r e n i n d e r j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g s c h i c h t e n t s p r a c h i m a l l g e m e i n e n j e n e r aus d e r H a u p t s p r u n g s c h i c h t v e r s c h i e d e n e r Meßgebiete, so daß w o h l i n s g e s a m t ähnliche p h y s i k a l i s c h e P r o - z e s s e i n b e i d e n B e r e i c h e n z u g r u n d e l i e g e n . A l l e r d i n g s war d a s N i v e a u d e r S p e k t r e n um c i r c a e i n e n F a k t o r 10 größer.

(5)

seasonal thermocline. One aim of t h i s work was to d e s c r i b e these s t r u c t u r e s and to determine the dominating generating processes.

A l a r g e number of data permitted a s t a t i s t i c a l a n a l y s i s of the p o s i t i o n s , the extensions and the i n t e n s i t i e s of those f i n e s t r u c t u r e s . The d i s t r i b u - t i o n s of the v e r t i c a l extensions showed an exponential decrease. The mean v e r t i c a l s c a l e s were 3 m, but only l a y e r s t h i c k e r than 1 m could be

recorded. The r a t i o of the v e r t i c a l to the h o r i z o n t a l extension was 1:100.

An examination of the d i f f e r e n t sources showed that d o u b l e - d i f f u s i v e pro- cesses occured very seldomly, because temperature as w e l l as s a l i n i t y was mostly s t a b l y s t r a t i f i e d . Also i n t r u s i o n s were r a r e l y observed although weak thermohaline f r o n t s were found i n the upper ocean. They were embedded i n mesoscale eddies and f r o n t s with weak h o r i z o n t a l d e n s i t y g r a d i e n t s where temperature g r a d i e n t s were n e a r l y compensated by s a l i n i t y g r a d i e n t s .

Also the i n f l u e n c e of the i n t e r n a l wave f i e l d was considered which can generate r e v e r s i b l e as w e l l as i r r e v e r s i b l e f i n e s t r u c t u r e s . The i r r e v e r - s i b l e s t r u c t u r e s apparently were produced by shear r a t h e r than by c o n v e c- t i v e i n s t a b i l i t y . About 50% o f the quasihomogenous l a y e r s were found i n the region of maximum shear, hut temperature i n v e r s i o n s and complete mixing processes were observed very seldomly. A comparison between the measured temperature s t r u c t u r e and two t h e o r e t i c a l models showed that i n the data s e t s of F.S. 'Meteor' i n the region of an oceanic f r o n t o f t e n i r r e v e r s i b l e f i n e s t r u c t u r e s were observed while the measurements of W.F.S. ' P l a n e t ' outside the f r o n t corresponded more c l o s e l y to the model f o r r e v e r s i b l e s t r u c t u r e s . The slope of the v e r t i c a l wave number s p e c t r a of temperature v a r i e d a c c o r d i n g l y during d i f f e r e n t times between -2 and -3. The computed s t r a t i f i c a t i o n parameters showed that v e r t i c a l processes were dominant i n t h e seasonal thermocline.

E s t i m a t i o n s of the v e r t i c a l t u r b u l e n t d i f f u s i o n c o e f f i c i e n t of temperatxire based on Cox numbers y i e l d an order of 10"? m^s~^, c l o s e l y corresponding t o the molecular v a l u e s .

While i n the seasonal thermocline the f i n e s t r u c t u r e was dominated by the i n t e r n a l wave f i e l d , i n t r u s i o n s with l a r g e r v e r t i c a l s c a l e s o f t e n occured i n deeper regions of the JASIN a r e a . The slope of the v e r t i c a l wavenumber s p e c t r a corresponded to those observed i n various regions of the deep ocean. Therefore the f i n e s t r u c t u r e at d i f f e r e n t depths appears to be caused by s i m i l a r p h y s i c a l processes. But the l e v e l of the s p e c t r a was about a f a c t o r of 10 h i g h e r compared to the deep ocean.

(6)

1. E i n l e i t u n g und Z i e l s e t z u n g

Im Rahmen des ' J o i n t A i r - S e a I n t e r a c t i o n P r o j e c t ' ( J A S I N ) , d a s 1978 i m R o c k a l l - G e b i e t n o r d w e s t l i c h v o n S c h o t t l a n d s t a t t f a n d , w u r d e n d i e W e c h s e l - w i r k u n g e n z w i s c h e n O z e a n und Atmosphäre u n t e r s u c h t . E i n u m f a n g r e i c h e r i n t e r - n a t i o n a l e r D a t e n s a t z ermöglichte d i e E r f a s s u n g d e r h y d r o g r a p h i s c h e n und m e t e o r o l o g i s c h e n Verhältnisse a u f u n t e r s c h i e d l i c h e n S k a l e n . Für d i e B e - t r a c h t u n g k l e i n s k a l i g e r P r o z e s s e f a n d e n z w e i M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t e s t a t t , w o b e i mehrere S c h i f f e a u f e n g s t e m Raum und i n k u r z e n z e i t l i c h e n Abständen CTD-Messungen durchführten. D a b e i k o n n t e n z a h l r e i c h e F e i n s t r u k t u r e n i n n e r - h a l b d e r j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g s c h i c h t b e o b a c h t e t w e r d e n . F e i n s t r u k t u r e n können d u r c h u n t e r s c h i e d l i c h e P r o z e s s e e n t s t e h e n . Neben Einschüben f r e m d e r Wasserkörper e n t l a n g v o n I s o p y k n e n , d e r l a t e r a l e n V e r m i s c h u n g i n Frontnähe und K o n v e k t i o n s - i n s b e s o n d e r e D o p p e l d i f f u s i o n s p r o z e s s e n i s t d a s i n t e r n e W e l l e n f e l d e i n w i c h t i g e r E r z e u g e r . E s k a n n s o w o h l r e v e r s i b l e a l s auch

i r r e v e r s i b l e F e i n s t r u k t u r e n h e r v o r r u f e n . D e r u m f a n g r e i c h e D a t e n s a t z e r - möglicht e i n e nähere U n t e r s u c h u n g d e r F e i n s t r u k t u r e n i n d e r j a h r e s z e i t - l i c h e n S p r u n g s c h i c h t i m J A S I N - G e b i e t .

E i n Z i e l d i e s e r A r b e i t i s t , e i n e B e s c h r e i b u n g d i e s e r F e i n s t r u k t u r e n z u g e b e n und f e s t z u s t e l l e n , d u r c h w e l c h e P r o z e s s e s i e e r z e u g t w e r d e n . D e r dafür v e r w e n d e t e D a t e n s a t z b a s i e r t hauptsächlich a u f den CTD-Messungen d e r d e u t s c h e n F o r s c h u n g s s c h i f f e ' M e t e o r ' und ' P l a n e t ' , d i e während d e r b e i d e n M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t e gewonnen w u r d e n . Nach e i n e m k u r z e n Überblick über d a s Meßprogramm und d a s Meßgebiet des J A S I N - E x p e r i m e n t s und e i n e r D a r s t e l l u n g d e r v e r w e n d e t e n Meßgeräte und i h r e r G e n a u i g k e i t e n i n K a p i t e l 2 w e r d e n zunächst i n K a p i t e l 3 d i e h y d r o g r a p h i s c h e ^ Verhältnisse während d e r M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t e b e s c h r i e b e n . D i e s e b i e t e i e i n e n E i n b l i c k , i n w e l c h e

räumlichen S t r u k t u r e n und F r o n t e n s y s t e m e d i e k l e i n s k a l i g e n F e i n s t r u k t u r e n e i n g e b e t t e t s i n d . D a b e i können m i t H i l f e d e r Datensätze v o n V e r a n k e r u n g e n und B o j e n d i e Strömungsverhältnisse e r m i t t e l t w e r d e n . Anschließend e r f o l g t i n K a p i t e l 4 e i n e B e s c h r e i b u n g d e r b e o b a c h t e t e n F e i n s t r u k t u r e n , w o b e i d i e z a h l r e i c h e n CTD-Messungen e i n e s t a t i s t i s c h e E r f a s s u n g d e r L a g e , d e r A u s d e h - n u n g e n und d e r Intensitäten d e r F e i n s t r u k t u r e n ermöglichen. W e i t e r h i n s o l l e n d i e d o m i n i e r e n d e n P r o z e s s e e r m i t t e l t w e r d e n , d i e j e n e F e i n s t r u k t u r e n h e r - v o r r i e f e n . Dazu w e r d e n i n K a p i t e l 5 v e r s c h i e d e n e E r z e u g u n g s m e c h a n i s m e n b e t r a c h t e t . An Hand i h r e r Einflüsse a u f d i e S c h i c h t u n g i s t e s möglich, e i n i g e u n t e r s c h i e d l i c h e P r o z e s s e z u t r e n n e n . D a b e i w e r d e n s o w o h l D o p p e l d i f - f u s i o n s p r o z e s s e a l s auch Einschübe f r e m d e r Wasserkörper berücksichtigt, da

(7)

s i b l e n Prozesse dominieren. Dazu werden d i e Datensätze mit den E r g e b n i s s e n u n t e r s c h i e d l i c h e r Modelle v e r g l i c h e n . E i n w e i t e r e s Z i e l d i e s e r A r b e i t i s t , mit H i l f e d e r beobachteten Vermischungsprozesse den v e r t i k a l e n t u r b u l e n t e n A u s t a u s c h k o e f f i z i e n t e n abzuschätzen. E i n e w e i t e r e Möglichkeit, d i e domi- nierenden Prozesse i n n e r h a l b der j a h r e s z e i t l i c h e n Sprungschicht zu b e s t i m - men, b i e t e t d i e S p e k t r a l a n a l y s e der F e i n s t r u k t u r , d i e i n K a p i t e l 6

behandelt w i r d . Dabei werden d i e v e r t i k a l e n W e l l e n z a h l s p e k t r e n , d i e Kohärenz- und Phasenspektren und d i e Schichtungsparameter b e t r a c h t e t .

Außerdem b i e t e t d i e s e r Datensatz d i e s e l t e n e G e l e g e n h e i t , d i e F e i n s t r u k t u r e n i n der Haupt- und j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g s c h i c h t zu v e r g l e i c h e n , da d i e b i s h e r i g e n Messungen hauptsächlich i n größeren T i e f e n s t a t t f a n d e n . Dabei s o l l u n t e r s u c h t werden, ob u n t e r s c h i e d l i c h e p h y s i k a l i s c h e Prozesse zugrunde l i e g e n und inwieweit s i c h d i e Spektren i n den verschiedenen T i e f e n b e r e i c h e n un te rs che ide n.

(8)

2. Datensatz

2.1. Meßprogramm und Meßgebiet

Das ' J o i n t A i r - S e a I n t e r a c t i o n P r o j e c t ' (JASIN) fand von M i t t e J u l i b i s M i t t e September 1978 im nordöstlichen A t l a n t i k s t a t t . Zur Untersuchung d e r Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre i n m i t t l e r e n B r e i t e n wurden i n den Meßphasen 0,1 und 2 z a h l r e i c h e S c h i f f e , Verankerungen und Flugzeuge e i n g e s e t z t . D i e l e t z t e Meßphase von M i t t e August b i s September war z u g l e i c h d i e i n t e n s i v s t e . Die v o r r a n g i g e n Z i e l e von JASIN waren sowohl d i e E r f a s s u n g und Analyse v e r s c h i e d e n e r p h y s i k a l i s c h e r P r o z e s s e , d i e zu Vermischungen führen, und i h r e Beziehung zu den m i t t l e r e n Verhältnissen a l s auch d i e Bestimmung d e r Impuls- und Wärmebilanzen für d i e Atmosphäre und den oberen Ozean sowie d e r Flüsse durch d i e s e G r e n z s c h i c h t ( R o y a l S o c i e t y , 1977). Zur E r f a s s u n g d e r u n t e r s c h i e d l i c h e n S k a l e n wurden v e r s c h i e d e n e Meßgebiete aus- gewählt, d i e i n Abb. 2.1.1. d a r g e s t e l l t s i n d . Der i n d i e s e r A r b e i t

b e t r a c h t e t e D a t e n s a t z stammte aus d e r 'Oceanographic I n t e n s i v e A r e a ' (OIA), d i e das 'Fixed I n t e n s i v e A r r a y ' ( F I A ) , i n dem z a h l r e i c h e Verankerungen auf

o

e i n e r Fläche von 6 km v e r t e i l t waren, einschloß.

Das Meßgebiet des nördlichen R o c k a l l - T r o g s l i e g t e i n g e b e t t e t i n e i n System von Bänken. Seine W a s s e r t t e f e schwankt zwischen 1000 und 2000 m. Die win-

t e r l i c h e K o n v e k t i o n r e i c h t maximal b i s zu e i n e r T i e f e von 500 m, i n d e r d i e v e r t i k a l e n G r a d i e n t e n r e l a t i v g e r i n g s i n d . Ab M i t t e A p r i l b i l d e t s i c h e i n e D e c k s c h i c h t m i t d e r j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g s c h i c h t aus ( E l l e t t und M a r t i n ,

1973). Die Wassermassen d e r oberen 500 m können e i n e n sehr u n t e r s c h i e d - l i c h e n Ursprung haben. Man t r i f f t sowohl s a l z r e i c h e s Wasser aus dem Süden a l s auch n o r d a t l a n t i s c h e s Z e n t r a l w a s s e r (NACW) und m o d i f i z i e r t e s Nord- a t l a n t i k w a s s e r (MNAW) an ( E l l e t t und M a r t i n , 1973; Hansen und Meincke,

1979; Meincke, 1978).

Das Meßgebiet d e r OIA wurde gewählt, da i n d i e s e r Region, wie vorange- gangene Untersuchungen z e i g t e n , d i e h o r i z o n t a l e n Veränderungen am g e r i n g s t e n waren. Es z e i g t e s i c h a l l e r d i n g s , daß s i c h während des JASIN- Experiments mesoskalige W i r b e l und F r o n t e n durch d i e s e s G e b i e t bewegten. Im Norden der 'Hydrographie Survey A r e a1 (HSA) wurde k a l t e s , salzarmes MNAW"

(9)

gefunden, das meist südlich der P o l a r f r o n t i n der Nähe der Färöer-Inseln beobachtet w i r d . Im Süden des Meßgebietes wurden wärmere, s a l z r e i c h e r e

Wassermassen r e g i s t r i e r t , d i e durch Vermischung von NACW m i t den s a l z r e i c h e n Wasserkörpern aus dem Süden entstanden waren. Die Front zwischen den beiden Wassermassen wies große und k l e i n e r e Mäander auf ( E l l e t t et a l . , 1983; van Aken, 1981).

Für eine ausführlichere D a r s t e l l u n g der Z i e l e und Durchführung des JASIN- Experiments sowie eine Zusammenfassung der b i s h e r i g e n E r g e b n i s s e wird auf d i e entsprechenden B e r i c h t e verwiesen (Royal S o c i e t y , 1977, 1978, 1979,

1983). Die Einsätze der deutschen F o r s c h u n g s s c h i f f e 'Meteor', 'Planet* und 'Poseidon' wurden von S i e d l e r und Zenk (1980) zusammengestellt.

la) fb)

Abb. 2.1.1.

(a) Die Lage des JASIN-Meßgebietes

( b ) Die fünf v e r s c h i e d e n s k a l i g e n Meßgebieter 'Large-Scale Area' (Seitenlänge 300 km)

" M e t e o r o l o g i c a l T r i a n g l e ' (180*180*220 km) 'Hydrographie Survey Area' (Seitenlänge 150 km) 'Océanographie I n t e n s i v e Area* (Durchmesser 100 km) 'Fixed I n t e n s i v e Area' (6 km*")

(nach P o l l a r d et a l . , 1983)

(10)

2.2 Meßgeräte und Meßgenauigkeit

Da d i e verwendeten Meßgeräte und Datensätze einschließlich i h r e r A u f - b e r e i t u n g schon i n v o r h e r i g e n A r b e i t e n b e s c h r i e b e n wurden, wird i n diesem A b s c h n i t t nur e i n e kurze Zusammenfassung d e r verwendeten Daten gegeben und im übrigen auf d i e entsprechenden A r b e i t e n v e r w i e s e n .

Zur Untersuchung d e r Schichtungsverhältnisse wurden d i e während d e r l e t z t e n Meßphase gewonnenen Datensätze der F o r s c h u n g s s c h i f f e 'Meteor' und ' P l a n e t ' verwendet. Dabei wurden d i e Temperatur- und Leitfähigkeitsprofile j e w e i l s mit H i l f e e i n e r Multisonde ( K r o e b e l , 1973) a u f g e z e i c h n e t . Die K a l i b r i e r u n g d e r Sensoren, d i e an Hand von Schöpferdaten durchgeführt wurde, erwies s i c h a l s unabhängig von Z e i t und T i e f e . D i e K o r r e k t u r des D r u c k s e n s o r s , dessen Meßbereich meistens b i s 600 dbar r e i c h t e , entsprach dem an Deck gemessenen Wert. Anschließend wurde über 1 dbar übergreifend g e m i t t e l t und auf 0.5 dbar Abstände i n t e r p o l i e r t . D i e Meßgenauigkeiten betrugen b e i der Tem- p e r a t u r 0.01 °C, beim S a l z g e h a l t 0.01 10"3, b e i der D i c h t e 0.01 kg m~3 und beim Druck 0.1 d b a r . Eine genaue Beschreibung der Daten, i h r e r A u f b e r e i t u n g und Meßgenauigkeiten f i n d e t man b e i K n o l l (1983). E i n Gerätevergleich d e r

beiden S c h i f f e , d e r am 28.8.78 s t a t t f a n d , ergab eine gute Übereinstimmung im Rahmen der Meßgenauigkeiten.

Die Strömungsverhältnisse während d e r M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t e wurden an Hand der Verankerungen K2 und H2 und der Sparboje P2 e r m i t t e l t . Die Verankerungen waren e b e n f a l l s mit m e t e o r o l o g i s c h e n Meßinstrumenten aus- gerüstet, so daß g l e i c h z e i t i g L u f t t e m p e r a t u r e n und Windgeschwindigkeiten gemessen wurden. Die Verankerung K2, d i e auf d e r P o s i t i o n 58°59' N,

12*31' W l a g , r e g i s t r i e r t e d i e Strömungen im F I A m i t H i l f e von fünf VACM- Geräten ( v e e t o r - a v e r a g i n g c u r r e n t meter) i n den oberen 110 m. E i n e Präsen- t a t i o n des D a t e n s a t z e s f i n d e t man b e i Käse et a l . (1983). Die Verankerung H2 l a g nördlich des FIA auf der P o s i t i o n 59°25' N, 12°30'W und z e i c h n e t e mit H i l f e von 7 VACM und 2 ACM-Geräten ( a c o u s t i c c u r r e n t meter) d i e Strömungen und Temperaturen i n den oberen 60 m a u f . H a l p e r n (1979) s t e l l t e den Daten- s a t z zusammen, m i t dessen H i l f e W e l l e r und H a l p e r n (1983) das Strömungsfeld des oberen Ozeans während JASIN v e r a n s c h a u l i c h t e n . D i e d r i f t e n d e Sparboje P2 nahm mit H i l f e von 5 VACM und 2 VAECM-Geraten ( e l e c t r o - m a g n e t i c v e c t o r -

(11)

a v e r a g i n g c u r r e n t meter) das Strömungs- und Temperaturfeld i n den oberen 50 m auf. Die Auswertung und Beschreibung des Datensatzes e r f o l g t e durch P o l l a r d (1983). W e i t e r h i n wurde am 21. und 24.8.78 von W.F.S. ' P l a n e t ' abwechselnd d e r A a n d e r a a - P r o f H e r und d i e Bathysonde (Hinkelmann, 1957) e i n g e s e t z t . S i e d i e n t e n zur Aufnahme der Strömungsprofile und der

S c h i c h t u n g , so daß d i e v e r t i k a l e n Scherungen, Väisälä-Frequenzen und Richardson-Zahlen berechnet werden konnten. Zur E l i m i n i e r u n g d e r i n t e r n e n Wellen wurden d i e Daten über eine Trägheitsperiode übergreifend g e m i t t e l t . Auf Grund d e r G e n a u i g k e i t e n und Einsätze der Meßinstrumente konnten d i e s e berechneten Parameter nur Größenordnungen w i d e r s p i e g e l n . Eine

ausführlichere D a r s t e l l u n g des Datensatzes f i n d e t man b e i K n o l l (1983).

(12)

3. Hydrographische Verhältnisse während der M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t e

Um k l e i n s k a l i g e Vorgänge im B e r e i c h der D e c k s c h i c h t und j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g s c h i c h t b e s s e r aufzulösen, wurden während der zweiten Meßphase d r e i M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t e durchgeführt. Dabei fanden d i e Messungen g l e i c h - z e i t i g von mehreren S c h i f f e n auf engstem Räume s t a t t . Während d e r e r s t e n b e i d e n M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t e wurde a l l e fünf Minuten auf W.F.S. ' P l a n e t ' und F.S. 'Meteor' e i n C T D - P r o f i l b i s zu e i n e r T i e f e von 100 m aufgenommen.

Da im d r i t t e n M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t d i e Messungen nur a l l e halbe Stunde e r f o l g t e n und F.S. 'Meteor' zu diesem Z e i t p u n k t das Meßgebiet schon

v e r l a s s e n h a t t e , wurden für d i e F e i n s t r u k t u r a n a l y s e nur d i e Datensätze der e r s t e n beiden M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t e verwendet.

3.1. E r s t e s M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t

Das e r s t e M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t fand vom 29.8.78, 9:00 GMT b i s zum 30.8.78, 12:00 GMT etwa 14 km südöstlich des 'Fixed I n t e n s i v e A r r a y ' (FIA) s t a t t . Dabei h i e l t e n v i e r S c h i f f e i h r e r e l a t i v e n P o s i t i o n e n zur d r i f t e n d e n S p a r - boje P2 b e i , während d r e i w e i t e r e S c h i f f e , a u s g e s t a t t e t m i t Schleppgeräten, um d i e Boje und d i e S c h i f f e herumfuhren. D i e Abbildung 3.1.1. z e i g t d i e Lage der d r i f t e r i d e n und fahrenden S c h i f f e r e l a t i v z u r Sparboje P2. F.S. 'Meteor' befand s i c h zu d i e s e r Z e i t im FIA und führte e b e n f a l l s Jojo-CTD-Messungen du r c h .

Nach einem kräftigen Südwind, der vom 17.8.78 b i s zum 22.8.78 m i t Geschwin- d i g k e i t e n von b i s zu 15 m s * wehte, h e r r s c h t e während des Experiments e i n schwacher Südwind mit G e s c h w i n d i g k e i t e n von 4 m s *• v o r ( W e l l e r e t a l . , 1983). Der D a t e n s a t z der Verankerung K2, d i e s i c h im FIA befand, z e i g t e i n den oberen 100 m zu d i e s e r Z e i t eine m i t t l e r e Strömungsgeschwindigkeit v o n 10 cm s * i n südwestliche Richtung (Abb. 3.1.2.). Dabei schob s i c h

k a l t e s , salzarmes Oberflächenwasser m i t Temperaturen und S a l z g e h a l t e n v o n 12.5 °C und 35.13 10 von N o r d o s t e n heran. Währenddessen l a g e n i m Süd- westen noch wärmere, s a l z r e i c h e r e Wassermassen m i t W e r t e n v o n 13 °C und 35.25 10 . D i e D i c h t e des nördlichen Wasserkörpers w a r geringfügig

(13)

n i e d r i g e r a l s im Süden, wo s i e 26.6 kg m~J b e t r u g . Die F r o n t , d i e von WNW nach OSO v e r l i e f und nur von den fahrenden S c h i f f e n aus beobachtet werden k o n n t et war c i r c a 10 km b r e i t und b e i n h a l t e t e e i n e n J e t s t r o m i n südöstliche R i c h t u n g . Die Strömungsmessungen der Sparboje P2, d i e mit c i r c a 4 c i s * während des Experiments nach OSO d r i f t e t e , z e i g t e n i n den oberen 50 m e i n e n m i t t l e r e n Strom von 7 cm s~* nach Südosten (Abb. 3.1.3.). W e i t e r h i n konnte i n n e r h a l b der F r o n t b i s 15 m T i e f e e i n d r i t t e r Wasserkörper mit Tem- p e r a t u r e n und S a l z g e h a l t e n von 12.9 "C und 35.12 10 beobachtet werden.

Seine D i c h t e betrug etwa 26.5 kg ra , somit war e r l e i c h t e r a l s s e i n e Umgebung. E r wurde v e r m u t l i c h durch den J e t s t r o m aus einem G e b i e t advek- t i e r t , i n dem durch Niederschläge und schwache Durchmischung e i n e

zusätzliche, thermohaline S p r u n g s c h i c h t i n e i n e r T i e f e von etwa 15 m a u f - gebaut wurde (Schuhmacher, 1983). Diese zwei D e c k s c h i c h t e n s i n d d e u t l i c h i n den Datensätzen von W.F.S. ' P l a n e t ' z u erkennen (Abb. 3.1.4.), d i e s i c h während des gesamten Experiments i n dem d r i t t e n Wasserkörper befand. Auch d i e Messungen von F.S. 'Meteor', d i e s i c h etwa 14 km n o r d w e s t l i c h befand, z e i g t e n zwei S p r u n g s c h i c h t e n , wobei d i e P r o f i l e a l l e r d i n g s e r s t I n etwa 10 m begannen (Abb. 3.1.5.).

TYDEMAN

PLANET - SHACKLETON •

! POSEIDON

ENDEAVOR ATLANTIS H

C am I 1 'i ' ,M 'i 0 km t 2

DISCOVERY

Abb. 3.1.1.

D i e Lage d e r d r i f t e n d e n und fahrenden S c h i f f e r e l a t i v z u r Sparboje P2 während des e r s t e n M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t s (nach S i e d l e r und Zenk, 1980)

(14)

Abb. 3.1.2.

Verankerung K2

P r o g r e s s i v e Vektordiagramme d e r Strömungen i n 20, 60 und 110 m T i e f e i n dem Zeitraum vom 28.8.78, 12:00 GMT b i s zum 31.8.78, 12:00 GMT. Die Q u e r s t r i c h e bezeichnen a l l e 12 Stunden, d i e D r e i e c k e bezeichnen d i e Endpunkte.

P 2

i ¡5 KH , ¡23 Cfl/S

Abb. 3.1.3.

Sparboje P2

P r o g r e s s i v e Vektordiagramme d e r Strömungen i n 16 und 42 m T i e f e i n dem Zeitraum vom 28.8.78, 0:00 GMT b i s zum 31.8.78, 12:00 GMT. Die Q u e r s t r i c h e bezeichnen a l l e 12 Stunden, d i e D r e i e c k e bezeichnen d i e Endpunkte.

(15)

o h

50

100 0

T ( ° C )

L 12.0

h l o . o '

50

100 0

35.12

35.20

50

100

rft ( k g r r f3 )

26.6

. . j y t b i & A

a I Ä M M Ü I R *

27.0

i 29

a

AUG 1918 8 H (GfIT)

29.

20

30, S

Abb. 3.1.4.

I s o l i n i e n d e r Temperatur, des S a l z g e h a l t s und d e r D i c h t e während des e r s t e n M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t s aufgenommen von W.F.S. ' P l a n e t ' .

(16)

M i i i i i i i i i 1 i i i i i i n i i i 1 i i i

29.AUG 1978 23. 30.

8 H fßMT) 20 8

Abb. 3.1.5.

I s o l i n i e n d e r Temperatur, des S a l z g e h a l t s und d e r D i c h t e während des e r s t e n M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t s aufgenommen von F.S. 'Meteor*.

(17)

3.2 Zweites M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t

Das zweite M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t fand vom 2.9.78, 10:40 GMT b i s zum 3.9.78, 6:00 GMT etwa 47 km nördlich des 'Fixed I n t e n s i v e A r r a y ' (FLA) s t a t t . V i e r S c h i f f e h i e l t e n dabei e i n e f e s t e P o s i t i o n bezüglich der Verankerung H2, d i e s i c h auf 59°25' N und 12*30' W befand. F.S. 'Poseidon' w e c h s e l t e a l l e r - dings zweimal i h r e P o s i t i o n und e r s e t z t e am 3.9.78 F.S. 'Meteor', d i e das Meßgebiet verließ. D r e i w e i t e r e S c h i f f e , ausgerüstet mit Schleppgeräten, umfuhren d i e Verankerung H2 und d i e f e s t e n S c h i f f e i n einem Quadrat mit e i n e r Kantenlänge von etwa 5 km. E i n e ümrundung beanspruchte c i r c a zwei Stunden. D i e Abbildung 3.2.1. z e i g t d i e P o s i t i o n e n der Verankerung H2 und d e r teilnehmenden S c h i f f e .

Während des Experiments h e r r s c h t e n schwache Winde mit e i n e r G e s c h w i n d i g k e i t von 3 m s~* aus südöstlichen Richtungen. E i n e Zusammenfassung d e r

Deckschichttemperaturen, d i e von Guymer an Hand von S c h i f f s - , Verankerungs- und Flugzeugmessungen durchgeführt wurde, z e i g t e d i e großräumige V e r t e i l u n g von Wirbeln im JASIN-Gebiet ( P o l l a r d , 1982). Die Verankerung H2 l a g d a b e i südlich des Zentrums e i n e s a n t i z y k l o n a l e n W i r b e l s , so daß d i e großräumigen S t r u k t u r e n d e r F r o n t i n diesem Gebiet von Norden nach Süden v e r l i e f e n . S i e t r e n n t e dabei k a l t e , salzarme Wassermassen im Osten von wärmeren und s a l z r e i c h e r e n im Westen.

Die Abbildung 3.2.2. s t e l l t d i e Strömungsmessungen der Verankerung H2 i n 15,36 und 60 m T i e f e i n Form e i n e s p r o g r e s s i v e n Vektordiagramms d a r . Der Zeitraum beträgt c i r c a d r e i Tage und schließt das zweite M u l t i s c h i f f - Experiment e i n . Dem m i t t l e r e n Strom i n der D e c k s c h i c h t , d e r i n 15 m T i e f e m i t 21 cm s~~^ nach Süden v e r l i e f , war e i n e Schwingung m i t d e r G e z e i t e n -

(12.4 h) o d e r Trägheitsperiode (13.8 h) i n Ost/West-Richtung überlagert.

D i e Amplitude d i e s e r Schwingung bewirkte e i n e zonale V e r s c h i e b u n g der Wasserkörper um c i r c a 3 km. Während d i e s e Amplitude im B e r e i c h d e r

D e c k s c h i c h t nahezu k o n s t a n t b l i e b , nahm d e r m i t t l e r e Strom nach Süden m i t d e r T i e f e l e i c h t ab. U n t e r h a l b d e r D e c k s c h i c h t wies d i e Ost/West-Schwingung n u r sehr geringe Amplituden a u f . Dies z e i g t e n d i e Messungen i n 60 m T i e f e , i n d e r e i n m i t t l e r e r Strom mit 19 cm s-* r e g i s t r i e r t wurde. Somit wurde d i e

(18)

Front In der Deckschicht am 2.9.78 b i s 15:00 GMT nach Westen und

anschließend b i s c i r c a 21:30 GMT nach Osten t r a n s p o r t i e r t . Zu Beginn des Experiments p a s s i e r t e s i e F.S. 'Meteor1, d i e somit von etwa 13:30 GMT b i s 16:30 GMT auf der O s t s e i t e der Front l a g und Temperaturen und S a l z g e h a l t e i n der Deckschicht von 12.20 °C und 35.08 K T3 r e g i s t r i e r t e . W.F.S. ' P l a - n e t ' befand s i c h während des gesamten Experiments w e s t l i c h der F r o n t . Dort wurden Temperaturen- und S a l z g e h a l t s w e r t e In der Deckschicht von 12.50 °C und 35.15 1 0- 3 gemessen. Auf Ihrem Weg nach Osten kam d i e Front erneut an F.S. 'Meteor' v o r b e i , so daß s i e gegen 21:00 GMT In dem g l e i c h e n

Wasserkörper wie W.F.S. 'Planet' l a g . Die Front hatte auf das D i c h t e f e l d keinen wesentlichen Einfluß, da d i e h o r i z o n t a l e n Temperaturgradienten nahezu durch den S a l z g e h a l t kompensiert wurden. Die D i c h t e s t r u k t u r wurde hauptsächlich durch das i n t e r n e W e l l e n f e l d beeinflußt. Der Datensatz von W.F.S. 'Planet' (Abb.3.2.4.) z e i g t e eine Konvergenz der Isopyknen i n östliche Richtung. Die Region, i n der der v e r t i k a l e Abstand der Isopyknen am größten war und somit g e r i n g e r e , s t a t i s c h e Stabilität aufwies, lag 1 b i s

3 km w e s t l i c h der thermohalinen F r o n t . D i e Front, die manchmal weniger a l s 0.5 km b r e i t war, war zur Oberfläche h i n nach Westen geneigt.

Sowohl b e i W.F.S. 'Planet' (Abb. 3.2.4.) a l s auch b e i F.S. 'Meteor' (Abb.

3.2.5.) wurde um 13:15 GMT bzw. 13:40 GMT e i n A b f a l l der I s o l i n i e n beobachtet, der durch das i n t e r n e W e l l e n f e l d erzeugt wurde. Zur E l i m i - nierung des I n t e r n e - W e l l e n - E i n f l u s s e s wurden d i e I s o l i n i e n bezüglich der Dichte aufgetragen. Da d i e Front W.F.S. 'Planet' n i c h t e r r e i c h t e , waren d i e Temperatur- und S a l z g e h a l t s f l u k t u a t l o n e n entlang der Isopyknen sehr g e r i n g (Abb.3.2.6.). B e i F.S. 'Meteor' konnte außer der Front, die von 17:00 GMT b i s 20:00 GMT beobachtet wurde, noch e i n k a l t e r , salzarmer Wasserkörper im B e r e i c h von ot=26.65-26.90 kg m- 3 f e s t g e s t e l l t werden (Abb.3.2.7.). D i e s e r befand s i c h am östlichen Rand der Front und d r i f t e t e zweimal b e i F.S.

'Meteor' v o r b e i , nämlich gegen 13:05 GMT und 16:50 GMT. Unter Berücksichti- gung der m i t t l e r e n , südwärts g e r i c h t e t e n Strömung e r s t r e c k t e e r s i c h über mehr a l s zwei K i l o m e t e r entlang der F r o n t . Prozesse, b e i denen Wasserkörper d i e Front überqueren und zungenförmig i n d i e andere Wassermasse e i n d r i n g e n , konnten außerdem n i c h t beobachtet werden.

(19)

W e i t e r h i n wurde u n t e r h a l b der j a h r e s z e i t l i c h e n Sprungschicht gegen 18:00 b i s 19:30 GMT e i n e l e i c h t e Temperatur- und Salzgehaltsabnahme e n t l a n g d e r Isopyknen von F.S. 'Meteor' r e g i s t r i e r t . In diesem Zeitraum zog gerade d i e Front i n der D e c k s c h i c h t von Ost nach West v o r b e i . Diese Abnahme war eben- f a l l s auf W.F.S. 'Planet* gegen 15:00 b i s 17:00 GMT zu beobachten.

Die D a r s t e l l u n g d e r D e c k s c h i c h t t i e f e während des Experiments (Abb. 3.2.3.) z e i g t e , daß d i e s e hauptsächlich durch das i n t e r n e W e l l e n f e l d und n i c h t durch d i e D e c k s c h i c h t f r o n t beeinflußt wurde. B e i W.F.S. 'Planet* war eine G e z e i t e n - bzw. Trägheitsperiode zu erkennen.

E i n e ausführlichere Beschreibung des zweiten M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t s und der thermohalinen F r o n t i n der Deckschicht f i n d e t man b e i Minnett e t a l . (1983).

id nm ' I

TÖ km 1 2—

Wh-06h I tf-IS-l I T I

PLANET | I POSEIDON ^ OR 1—! 2if>-3Ç POSEIDON-

POSEIDON

© —

H2 i SHACKLETON

M-22*

ATLANTIS II DISCOVERY ENDEAVOR

_ j j MOBIL I I

Abb. 3.2.1.

Die P o s i t i o n e n der Verankerung H2 und d e r f e s t e n und fahrenden S c h i f f e während des zweiten M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t s (nach S i e d l e r und Zenk, 1980).

(20)

Abb. 3.2.2.

Verankerung H2

P r o g r e s s i v e Vektordiagramme d e r Strömungen i n 15, 36 und 60 m T i e f e i n dem Zeitraum vom 1.9.78, 0:00 GMT b i s zum 3.9.78, 15:00 GMT.

D i e Q u e r s t r i c h e bezeichnen a l l e 6 Stunden, d i e Dreiecke bezeichnen d i e Endpunkte.

5 Kfl

•i

23 C"1/S

ja -3

Q

60

Planet:

35

10

, Meteor: - - -

2.9.1978 10:00 GMT

2.9.1978 22:00 GMT

Abb. 3.2.3.

D e c k s c h i c h t t i e f e MLD während des zweiten M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t .

(21)

cc

<

CO O

<

CD Q

CC -<

m Q

50

100 h—

50

100

0

50

100

T ( C )

12.0 S^^^^^^

s ( i o "

3

) 35.16 ^

35.20 ,'i

"•4«

( kg m "3 )

L 27.3 *V

2.SEP 1918

10 H (GHT) 2a 22

Abb. 3.2.4.

I s o l i n i e i i d e r Temperatur, des S a l z g e h a l t s und d e r D i c h t e während des z w e i t e n M u l t i s c h l f f - E x p e r i m e n t s aufgenommen von W.F.S. ' P l a n e t ' .

(22)

50

100

T ( C )

50

100

S ( i o '

3

)

~ 3 5 . 1 2 i V M ' U > Lj

~ 3 5 . 2 0 , ¥ M^^K^

r - 2 7 . 0

50

100

Crf*t ( k g n f 3 )

V i «vi

27.3 ..

2-SEP 1378 10 H (GMT)

2 - 2 2 Abb. 3.2.5.

I s o l i n i e n d e r Temperatur, des S a l z g e h a l t s und der D i c h t e während des z w e i t e n M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t s aufgenommen von F.S. 'Meteor'.

(23)

26.55

T ( C )

1

12,00'

$ 26.95

27.35

« . ^ i . i i.fW in IT« i

I I I 1 I I I I I I 1 I I I I I I I I

10 H

' 1918 (GflT)

2,

22

1

1 1 I I I I I I I I !

1 I

I I I I I )

2»SEP 1 9 1 8

;

2 ,

10 H (GflT) 22

Abb. 3.2.6.

I s o l i n i e n d e r Temperatur und des S a l z g e h a l t s bezüglich d e r D i c h t e während des zweiten M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t s aufgenommen von W.F.S. ' P l a n e t * .

(24)

10 H (GflT) 22

S ( i o "

3

) 26.55

35.12

3 26.95

27.35

2,SEP 1918 10 H (GflT)'

2*

22

Abb. 3.2.7.

I s o l i n i e n d e r Temperatur und des S a l z g e h a l t s bezüglich der D i c h t e während des zweiten M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t s aufgenommen von F.S. 'Meteor'.

(25)

4. Feinstrukturbeobachtungen i n n e r h a l b der j a h r e s z e i t l i c h e n Sprungschicht

Seitdem d i e Meßgeräteentwicklung d i e Aufnahme von k o n t i n u i e r l i c h e n P r o f i l e n ermöglichte, wurden i n den v e r s c h i e d e n s t e n Regionen der Ozeane F e i n s t r u k - t u r e n r e g i s t r i e r t . Unter F e i n s t r u k t u r e n v e r s t e h t man d i e Beobachtung k l e i n s k a l i g e r Veränderungen d e r v e r t i k a l e n G r a d i e n t e n . D i e v e r t i k a l e n Ska- l e n l i e g e n dabei zwischen 1 und 100 m, so daß d i e molekulare D i f f u s i o n b e i der Entstehung nur e i n e sekundäre R o l l e s p i e l t . B e i k l e i n e r e n S k a l e n

s p r i c h t man von M i k r o s t r u k t u r e n , d i e nur von s p e z i e l l e n , hochauflösenden Meßgeräten erfaßt werden können.

In den während JASIN gewonnenen P r o f i l e n konnten z a h l r e i c h e F e i n s t r u k t u r e n i n n e r h a l b d e r j a h r e s z e i t l i c h e n Sprungschicht beobachtet werden. Dies v e r - d e u t l i c h t d i e Abbildung 4.0.1., i n der T e m p e r a t u r p r o f i l e , d i e i n Abständen von fünf Minuten gemessen wurden, d a r g e s t e l l t s i n d .

Um später e i n e Aussage über d i e Ursachen der F e i n s t r u k t u r e n i n d e r

j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g s c h i c h t im JASIN Gebiet zu e r h a l t e n , wurde zunächst einmal u n t e r s u c h t , wie d i e Temperaturstruktur aussah und welche s t a -

t i s t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n d i e s e durchmischten S c h i c h t e n besaßen.

(26)

Abb. 4.0.1.

J o j o - T e m p e r a t u r p r o f l l e vom 2.9.78,13:25 GMT b i s 14:10 GMT, a l l e 5 Minuten aufgenommen von F.S. 'Meteor' und v e r s e t z t um 1 *C.

(27)

Temperaturgradient

Zur Erfassung der durchmischten Schichten innerhalb der j a h r e s z e i t l i c h e n Sprungschicht wurde zunächst der v e r t i k a l e Temperaturgradient (Tp=AT/S) i n den oberen 100 m mit H i l f e der D i f f e r e n z e n b i l d u n g berechnet. Dabei b e z e i c h - net 6 eine D r u c k d i f f e r e n z , wobei i n diesen T i e f e n r e g i o n e n 1 dbar c i r c a einem Meter e n t s p r i c h t . Da mit zunehmendem Druck d i e Temperatur meist

abnahm, ergaben s i c h für d i e Gradienten negative Werte. Es z e i g t e s i c h , daß mit zunehmendem 6 d i e Varianz des Gradienten abnahm. Die f e i n e r e n Struk-

t u r e n , deren v e r t i k a l e Skalen k l e i n e r a l s 6 waren, wurden natürlich n i c h t r i c h t i g erfaßt sondern v e r s c h m i e r t . G l e i c h z e i t i g wurde für steigende 6 der a b s o l u t e M i t t e l w e r t des Gradienten etwas größer. Der M i t t e l w e r t ergab s i c h aus

- I (TN-ni+i-Ti)

T p = ^ J (4.1.1.),

n^ (N-n^) A

wobei A der Abstand zwischen zwei aufeinander folgende Werten, N d i e Gesamt- werteanzahl und niA=ö der Abstand für d i e Gradientenbildung waren. Für n^=l berechnete s i c h der M i t t e l w e r t aus dem e r s t e n und l e t z t e n Temperaturwert.

Für n i > l wurde der M i t t e l w e r t aus nj_ Gradienten g e b i l d e t , d i e mit H i l f e der e r s t e n und l e t z t e n n\ Temperaturwerte über den Abstand (N-n^)A berechnet wurden. Somit ergaben s i c h für steigende nj meist größere, a b s o l u t e M i t - t e l w e r t e des Gradienten i n den oberen 100 m. Die Wahl von 6 beeinflußte e b e n f a l l s d i e S c h i e f e und K u r t o s i s , d i e b e i der Häufigkeitsverteilung des v e r t i k a l e n Temperaturgradienten beobachtet wurden. Für steigende 6 wurde d i e K u r t o s i s k l e i n e r , während d i e S c h i e f e gegen N u l l s t r e b t e . Insgesamt näherte s i c h d i e Häufigkeitsverteilung des Gradienten für größere 6 e i n e r N o n n a l v e r t e i l u n g . Die T a b e l l e und Abbildung 4.1.1. demonstrieren d i e Veränderungen des v e r t i k a l e n Temperaturgradienten der oberen 100 m i n Abhängigkeit von 6.

(28)

1 i 1 i

1

5 (dbar) j Tp (°C dbar'

•1) j V a r ( y

1 S c h i e f e ( K u r t o s i s j

1

0.5

1

-0.037 j 0.0015

1

-1.73

1

2.42

1

1

4.5

1

-0.038 1 0.0010 { -1.37

1

1

*

28

1

1

9.5

1

-0.038 1 0.0007

1

-0.72

1

-0.76

1

Tab. 4.1.1.

CTD-Messungen von W.F.S. ' P l a n e t ' am 2.9.78,20:00 GMT,

Veränderungen des M i t t e l w e r t s , der V a r i a n z , der S c h i e f e und der K u r t o s i s des v e r t i k a l e n Temperaturgradienten bzw. s e i n e r V e r t e i l u n g i n den oberen 100 m i n Abhängigkeit von 6.

Abb. 4.1.1.

CTD-Messungen von W.F.S. ' P l a n e t ' am 2.9.78,20:00 GMT ( a ) P r o f i l e der Temperatur T und d e r Väisälä-Frequenz N.

(b) V e r t i k a l e r Temperaturgradient für 5=0.5 und 4.5 dbar

(29)

D e f i n i t i o n der durchmischten Schichten

Zunächst wurde d i e Lage der j a h r e s z e i t l i c h e n Sprungschicht bestimmt. Die Grenzwerte des v e r t i k a l e n Gradienten, mit denen die Sprungschicht und

d i e durchmischten S c h i c h t e n bestimmt wurden, wurden so gewählt, daß s i e dem o p t i s c h e n Eindruck der e i n z e l n e n P r o f i l e entsprachen und g l e i c h z e i t i g e i n f e s t e s K r i t e r i u m für a l l e P r o f i l e d a r s t e l l t e n . Die Obergrenze der

j a h r e s z e i t l i c h e n Sprungschicht wurde dort f e s t g e l e g t , wo der absolute v e r - t i k a l e Gradient über 1.5 dbar 4 mal h i n t e r e i n a n d e r 0.04 °C d b a r-*

überschritt. Um zu vermeiden, daß man, f a l l s zwei Deckschichten

vorhanden waren, d i e obere Sprungschicht erfaßte, mußte g l e i c h z e i t i g der a b s o l u t e Temperaturgradient über 15 dbar größer a l s 0.03 °C d b a r-* s e i n . Die Untergrenze der j a h r e s z e i t l i c h e n Sprungschicht wurde dort f e s t g e l e g t , wo der absolute v e r t i k a l e Gradient über 15 dbar 50 mal h i n t e r e i n a n d e r k l e i n e r a l s 0.05 °C d b a r-* war. In diesem B e r e i c h wurde der v e r t i k a l e Tem- p e r a t u r g r a d i e n t über 1.5 dbar berechnet, so daß auch k l e i n e r e S t r u k t u r e n erfaßt werden konnten. Zur E r f a s s u n g der quasihomogenen Schichten mußte der a b s o l u t e Temperaturgradient 0.05 °C d b a r-* u n t e r s c h r e i t e n . Dies entsprach etwa der Hälfte des m i t t l e r e n Gradienten i n der j a h r e s z e i t l i c h e n

Sprungschicht. Entsprechende Grenzwerte wurden e b e n f a l l s für d i e D i c h t e p r o - f i l e gewählt. Da das D i c h t e f e l d hauptsächlich von der Temperatur beeinflußt wurde, ergaben s i c h dabei die g l e i c h e n T i e f e n b e r e i c h e für d i e Sprungschicht und die durchmischten S c h i c h t e n .

Lage

W e i t e r h i n wurde untersucht, i n welchen T i e f e n b e r e i c h e n der j a h r e s z e i t l i c h e n Sprungschicht diese durchmischten S c h i c h t e n hauptsächlich a u f t r a t e n . F a l l s s i e auf Scherungsinstabilitäten durch i n t e r n e Wellen zurückzuführen wären, würde man erwarten, daß s i e hauptsächlich im B e r e i c h der maximalen Välsälä- Frequenz und dementsprechend der maximalen Scherung a u f t r e t e n , a l s o im m i t t l e r e n B e r e i c h der Sprungschicht ( G a r r e t t und Münk, 1972b). Dazu wurde d i e Sprungschicht i n d r e i g l e i c h große, v e r t i k a l e Abschnitte e i n g e t e i l t . Es ergab s i c h , daß während der M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t e mindestens 50% d e r durchmischten S c h i c h t e n im m i t t l e r e n T e i l der Sprungschicht lagen. E i n e Analyse stündlich gemessener P r o f i l e während der zweiten Meßphase wies a l - l e r d i n g s auf keine bevorzugte Lage der quasihomogenen S c h i c h t e n i n n e r h a l b der Sprungschicht h i n .

(30)

6;

A •

2

A n z a h l

Die Anzahl der i n einem P r o f i l beobachteten, durchmischten S c h i c h t e n i n der Sprungschicht schwankte zwischen 0 und 5. In Abbildung 4.1.2. i s t d i e

A n z a h l i n Form e i n e r Z e i t r e i h e d a r g e s t e l l t , während T a b e l l e 4.1.2. Ihre M i t t e l w e r t e und Standardabweichungen w i d e r s p i e g e l n . D i e t e i w e i s e recht b e a c h t l i c h e n Schwankungen i l l u s t r i e r e n d i e s c h n e l l e n Veränderungen i n d e r F e i n s t r u k t u r , d i e sowohl auf dynamischen a l s auch kinematischen Vorgängen beruhen können. Während des zweiten M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t s konnten im V e r g l e i c h zum e r s t e n mehr durchmischte S c h i c h t e n i n n e r h a l b der e i n z e l n e n P r o f i l e beobachtet werden. Dabei t r a t e n s i e w e s t l i c h d e r Oberflächenfront

( s i e h e K a p i t e l 3.2.) häufiger auf a l s im O s t e n .

y ^ y ^ M f\ rt A-A aAA(AA^ A n ^ , q a , l\ rm^

12:00 . 18:00 0:00 6:00 GMT

29.8.78 30.8.78

( b )

2

-44

( c )

6 i

A Vi»,

12:00 18:0O

( d )

24:00 GMT 2.9.78

Abb. 4.1.2.

Z e i t r e i h e d e r Anzahl der i n einem P r o f i l beobachteten, durchmischten S c h i c h t e n A i n n e r h a l b der j a h r e s z e i t l i c h e n Sprungschicht

(a) 1. M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t , W.F.S. " P l a n e t ' (b) 1. M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t , F.S. 'Meteor' ( c ) 2. M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t , W.F.S. ' P l a n e t ' (d) 2. M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t , F.S. 'Meteor'

(31)

Beobachtunszeitraum und h o r i z o n t a l e Ausdehnung

An Hand der J o j o - P r o f i l e , d i e während der zwei M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t e a l l e fünf Minuten aufgenommen wurden, konnten e i n z e l n e , durchmischte S c h i c h t e n über e i n e längere Z e i t v e r f o l g t werden. Die Beobachtungszeiträume lagen zwischen 5 und 90 Minuten, wobei d i e d i c k e r e n , durchmischten S c h i c h t e n m e i s t über e i n e n längeren Zeitraum zu v e r f o l g e n waren. Der K o r r e l a -

t i o n s k o e f f i z i e n t zwischen Beobachtungszeitraum und D i c k e der S c h i c h t e n b e t r u g 0.7. Im Gegensatz zum e r s t e n M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t , i n dem d i e S c h i f f e d r i f t e t e n , wurde während des zweiten M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t s auf f e s t e n P o s i t i o n e n gemessen. Dort war d i e m i t t l e r e Strömung mit c i r c a

20 cm s~* nach Süden g e r i c h t e t ( s i e h e K a p i t e l 3.2.). U n t e r der V o r a u s s e t z u n g , daß d i e quasihomogenen S c h i c h t e n p a s s i v mit d i e s e r G e s c h w i n d i g k e i t nach

Süden d r i f t e t e n , wurde i h r e h o r i z o n t a l e Ausdehnung berechnet. Die Ergeb- n i s s e , d i e a l l e r d i n g s nur Größenordnungen w i d e r s p i e g e l n können, l a g e n zwischen 60 und 1100 m. Das Verhältnis zwischen den v e r t i k a l e n H und

—3 —?

h o r i z o n t a l e n Ausdehnungen L schwankte zwischen 7*10 und 2*10 , wobei

—2

d e r häufigste Wert b e i 1*10 l a g . Für den F a l l , daß d i e F e i n s t r u k t u r e n auf Einschüben fremder Wassermassen b a s i e r t e n ( s i e h e K a p i t e l 5.3.), konnten m e i s t d i c k e r e , durchmischte S c h i c h t e n beobachtet werden. Ihre h o r i z o n t a l e n Ausdehnungen waren e b e n f a l l s größer, so daß das Verhältnis H/L nahezu unberührt vom Entstehungsmechanismus d e r F e i n s t r u k t u r b l i e b .

V e r t i k a l e Ausdehnung

Die Abbildung 4.1.3. z e i g t d i e Häufigkeitsverteilung der D i c k e der d u r c h - mischten S c h i c h t e n während d e r beiden M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t e . Dabei konn- t e n k e i n e S c h i c h t e n erfaßt werden, d e r e n D i c k e n k l e i n e r a l s 1 m waren. Es ergab s i c h e i n e x p o n e n t i e l l e r A b f a l l d e r S c h i c h t d i c k e n für steigende Werte.

I n T a b e l l e 4.1.2. s i n d i h r e M i t t e l w e r t e und Standardabweichungen zusammengestellt.

(32)

1 1 ! !

1 Mültischif f-J S c h i f f 1 Gesamtan-

1

A 1 Standardab- | Hi 1 Standardab-}

1 Experiment z a h l der

P r o f i l e

f abweichung I

1

von A

1

[m] 1 abweichung |

1

von [m] |

1

1 1 Meteor | 317 1 0.8

1 °-

9

1

3.0 I 2'4

1

1 P l a n e t j 313 [ 0.4

1 °*

7

1

2.9 I 2-9

1

1

2 1 Meteor | 151 1 1.1

1

1

'° 1

2.8 I 1*9

1

1 P l a n e t j 229 \ 1.4

1

1

-

1

I

3.2 1 2

*

3

i 1 ! >

2 1 Meteor/ |

( P l a n e t |

1010 3.0 1 2-4 !

1

2 ( Meteor |

{

1 O s t s e i t e j 24

1

0.7 1

° *

7

1 j

{ 14:00- 1

1

j

16:00 GMT |

1

1 W e s t s e i t e | 24 1 1.1

1

1-2

1 1

1 20:25- j

1

j 22:25 GMT |

1

Tab. 4.1.2. Temperaturstruktur i n der j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g s c h i c h t während der beiden Mültischiff-Experimente.

A m i t t l e r e Anzahl der durchmischten S c h i c h t e n i n einem P r o f i l M i t t e l w e r t der beobachteten, v e r t i k a l e n Ausdehnungen der quasihomogenen S c h i c h t e n

(33)

60-

Abb. 4.1.3.

Häufigkeitsverteilung d e r Dicke der durchmischten S c h i c h t e n H^ i n n e r h a l b der j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g s c h i c h t .

(a) 1. M u l t i s c h i f f - E x p e r i r a e n t , W.F.S. ' P l a n e t ' (b) 1. Mültischiff-Experiment, F.S. 'Meteor' ( c ) 2. Mültischiff-Experiment, W.F.S. ' P l a n e t ' (d) 2. M u l t i s c h i f f - E x p e r i m e n t , F.S. 'Meteor*

(34)

5. Ursachen der F e i n s t r u k t u r e n

Für d i e Entstehung von F e i n s t r u k t u r e n im Ozean g i b t es v e r s c h i e d e n e Ursachen. Neben Einschüben fremder Wasserkörper e n t l a n g Isopyknen, d e r l a t e r a l e n Vermischung i n Frontnähe (Woods e t a l . , 1977; Joyce, 1977) und K o n v e k t i o n s - und insbesondere DoppeldiffusionsVorgängen ( T u r n e r , 1981) i s t das i n t e r n e W e l l e n f e l d e i n w i c h t i g e r E r z e u g e r . Es kann sowohl r e v e r s i b l e a l s auch i r r e v e r s i b l e F e i n s t r u k t u r e n h e r v o r r u f e n . D i e l e t z t e r e n können e n t - weder durch v e r t i k a l e Vermischung i n f o l g e von Seherungsinstabilitäten an den Kämmen und Tälern der* i n t e r n e n W e l l e n ( G a r r e t t und Münk, 1972 b) o d e r durch Brechen von i n t e r n e n Trägheitswellen e n t s t e h e n ( O r l a n s k i und Bryan, 1969). Woods untersuchte i r r e v e r s i b l e F e i n s t r u k t u r e n i n der

j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g s c h i c h t i n d e r Nähe von M a l t a . E r beobachtete sehr dünne S c h i c h t e n mit hoher Stabilität und laminaren Strömungen, d i e durch d i c k e r e , schwach t u r b u l e n t e S c h i c h t e n mit k l e i n e r e n , v e r t i k a l e n G r a d i e n t e n getrennt waren. D i e F e i n s t r u k t u r e n wurden auf räumlich und z e i t l i c h

zufällig v e r t e i l t e Vermischungsvorgänge zurückgeführt. Dementsprechend sah McKean (1974) d i e Temperatur- bzw. D i c h t e s t r u k t u r a l s e i n e n P o i s s o n - P r o z e s s an, i n dem d i e v e r t i k a l e Ausdehnung der Vermischungsvorgänge e i n e Z u f a l l s - v a r i a b l e d a r s t e l l t e . E i n e P o i s s o n - V e r t e i l u n g i s t d i s k r e t und w i r d m e i s t für den F a l l a n g e s e t z t , daß d i e W a h r s c h e i n l i c h k e i t e i n e s e i n z e l n e n E r e i g n i s s e s g e r i n g I s t , während d i e A n z a h l d e r E r e i g n i s s e recht groß i s t . R e v e r s i b l e F e i n s t r u k t u r e n können durch d i e Änderungen d e r v e r t i k a l e n Auslenkungen mit der T i e f e i n Folge von I n t e r n e n W e l l e n h e r v o r g e r u f e n werden. Für d i e s e n F a l l wurde von Desaubies und Gregg (1981) d i e W a h r s c h e i n l i c h k e i t s -

d i c h t e f u n k t i o n des Temperaturgradienten b e s c h r i e b e n .

In diesem K a p i t e l werden d i e v e r s c h i e d e n e n Ursachen der F e i n s t r u k t u r e n u n t e r s u c h t , wobei u n t e r s c h i e d l i c h e Methoden für i h r e Trennung verwendet werden. W e i t e r h i n s o l l e n , wie auch im nächsten K a p i t e l , d i e dominierenden Prozesse i n d e r j a h r e s z e i t l i c h e n S p r u n g s c h i c h t im JASIN-Geblet bestimmt werden.

(35)

5.1. Methoden zur Separierung der u n t e r s c h i e d l i c h e n Entstehungsprozesse

In verschiedenen A r b e l t e n wurden Methoden für d i e Trennung der

u n t e r s c h i e d l i c h e n Prozesse e n t w i c k e l t , d i e F e i n s t r u k t u r e n verursachen bzw.

verändern. Oftmals wurden dabei d i e Veränderungen der verschiedenen Parame- t e r f e l d e r v e r g l i c h e n . Zunächst s o l l e n d i e Methoden kurz s k i z z i e r t werden, an Hand derer die Datensätze der beiden Mültischiff-Experimente a n a l y s i e r t und somit u n t e r s c h i e d l i c h e Prozesse erkannt wurden.

T/S-Diagramm

Mit H i l f e von T/S-Diagrammen kann man verschiedene Prozesse auf Grund i h r e r Auswirkungen auf d i e Temperatur- und Salzgehaltsbeziehung beobachten ( G a r g e t t , 1978). Dabei geht man von e i n e r ungestörten T/S-Kurve aus, d i e man even-

t u e l l durch M i t t e l u n g über einen genügend langen Zeitraum e r h a l t e n kann.

E i n e Deformation des m i t t l e r e n P r o f i l s auf Grund von i n t e r n e n Wellen v e r u r - sacht eine g l e i c h große Auslenkung der verschiedenen Parameter. Dies w i r k t s i c h im T/S-Diagramm dahingehend aus, daß d i e T i e f e n l a g e n e n t l a n g der ungestörten T/S-Kurve verschoben werden. Für den F a l l der t u r b u l e n t e n , v e r - t i k a l e n Vermischung werden d i e Temperatur-, S a l z g e h a l t s - und D i c h t e f e l d e r e b e n f a l l s gleichermaßen verändert, so daß man i n verschiedenen T i e f e n -

b e r e i c h e n d i e g l e i c h e n Wassermassen beobachten kann. Im T/S-Diagramm f a l l e n dabei verschiedenen T i e f e n l a g e n auf der ungestörten T/S-Kurve zusammen. B e i der Advektion entlang von Isopyknen wird d i e v e r t i k a l e D i c h t e v e r t e l l u n g n i c h t verändert. Die Temperatur- und Salzgehaltsänderungen s i n d p r o p o r t i o n a l , so daß s i e im T/S-Diagramm eine Verschiebung der T i e f e n l a g e n entlang der I s o - pyknen bewirken. Für den F a l l von D o p p e l d i f f u s i o n s p r o z e s s e n werden d i e Temperatur-, S a l z g e h a l t s - und D i c h t e f e l d e r u n t e r s c h i e d l i c h d e f o r m i e r t . Im T/S-Diagramm beobachtet man eine entsprechende Drehung der ungestörten T/S-Kurve.

An Hand der während der beiden Mültischiff-Experlmente aufgenommenen Datensätze wurden über eine Trägheitsperiode g e m i t t e l t e P r o f i l e g e b i l d e t .

In d i e s e r Region betrug eine Trägheitsperiode c i r c a 14 Stunden. Die

T/S-Diagramme d i e s e r g e m i t t e l t e n P r o f i l e wurden mit denen e i n z e l n e r P r o f i l e v e r g l i c h e n . E i n typisches B e i s p i e l z e i g t d i e Abbildung 5.1.1., i n der das

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(6) Von Nebenhörerinnen und Nebenhörern, die nicht an Berliner oder Brandenburger Hochschulen eingeschrieben sind, werden Gebühren gemäß der Rahmengebührensatzung in Verbindung mit

Bitte beachten Sie, dass Kinderreisepässe zukünftig nur für ein Jahr ausgestellt bzw. verlängert werden können. Auf Wunsch kann auch für Kinder unter 12 Jahren ein

In allen Gebäuden der Universität sowie beim Betreten und Verlassen von öffentlichen Veranstaltungen gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.. In den Büros,

Falls in Ihrem Garten ein Baum entfernt werden muss, welcher als Weihnachtsbaum für den Rathausplatz, für die Kirche oder für den Kindergarten verwendet wer- den kann, dann melden

Gerade für taktische Ideen können ETFs eine gute Wahl sein: Während sich viele aktive Manager auf qualitativ hochwertige Unternehmen konzentrieren, werden sprunghafte

beim Festival Prager Frühling. Als Komponist feierte André Previn zahlrei- che Erfolge. Seine erste Oper »Endstation Sehn- sucht« erhielt den Grand Prix du Disque. Jüngs- te

Bitte vereinbaren Sie für Ihre Anliegen jedoch vorab einen Termin per Telefon (07464/98620) oder per E-Mail (info@durchhausen.de).. Dezember 2020, findet ab 19:00 Uhr in

liche Sirenenanlage zu gewährleis- ten. Die Sirenen sind in den 80er Jahren mit Einführung der „stillen Alarmie- rung“ der Feuerwehr demontiert worden. In einigen