• Keine Ergebnisse gefunden

4. ¨ Ubungsblatt zur Experimentalphysik IV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. ¨ Ubungsblatt zur Experimentalphysik IV"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. ¨ Ubungsblatt zur Experimentalphysik IV

Prof. Dr. U. Pietsch, Dr. S. Gorfman E. Krause, A. H¨usecken, N. Hillebrand

Ausgabe: 03.05.2012 Abgabe: 10.05.2012 SS 2012

Aufgabe 12 : Auswahlregeln (5 Punkte)

Notieren Sie ob folgende ¨Uberg¨ange nach den Ihnen bekannten Auswahlregeln erlaubt sind oder nicht. Falls nicht, zeigen Sie explizit welche Regel verletzt wird.

• (a) He : (1s)(1p)1P1 →(1s)2 1S0

• (b) C: (1s)2(2s)2(2p)(3s)3P1 →(1s)2(2s)2(2p)2 3P0

• (c) C: (1s)2(2s)2(2p)(3s)3P0 →(1s)2(2s)2(2p)2 3P0

• (d) Na: (1s)2(2s)2(2p)6(4d)2D5/2 →(1s)2(2s)2(2p)6(3p)2P1/2

• (e) He : (1s)(2p)3P1 →(1s)2 1S0

Aufgabe 13 : Lebensdauer eines angeregten Zustands (15 Punkte) (a) (3 Pkt) Zwei Wasserstoff Atome werden angeregt in die Zust¨ande 5s und 5d. Skiz- zieren Sie zwei Level-Schemata und markieren Sie welche ¨Uberg¨ange nach der Di- polapproximation zul¨assig sind.

(b) (4 Pkt) Nehmen Sie an das ein Ensemble im Zustand ψ210 pr¨apariert wird und sch¨atzen Sie die Lebensdauer ab. Nutzen Sie daf¨ur :

A21=α4ω3 3c2|r12|2

f¨ur die ¨Ubergangsrate ( ¨Ubergangswahrscheinlichkeit pro Sekunde).

Hinweis: Mit der Annahme das |r12| in der Gr¨oßenordnung von 1 Bohrradius a0 bekommen Sie eine recht gute Absch¨atzung. Erinnern Sie sich daran das die Ener- gielevel des Wasserstoffsatoms durch En = −12α2mec2/n2 ≈-13.6 eV/n2 gegeben ist.

(c) (5 Pkt)Berechnen Sie nun die Lebensdauer des Zustandsψ210. Verwenden Sie dazu nun die genaue Formel :

r12= Z

ψ1(r)rψ2(r)dV und die bekannten Formeln f¨ur die ψ210 und ψ100 .

(d) (3 Pkt) Erkl¨aren Sie (ohne Rechnung) wie Sie fortfahren w¨urden um die Lebensdauer des Zustands ψ520 zu berechnen.

n¨utzliche Terme:

a0 ≡ 4π0~2 mee2 = 1

α

~

mec = 0.529×10−10m; α≡ e2

0~c ≈ 1 137

~2

2mea20 ≈13.6eV

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 6 : de-Broglie- und andere Wellenl¨ angen (4 Punkte) Um Strukturen einer bestimmten Gr¨ oßenordnung ausmessen zu k¨ onnen, ben¨ otigt man Wellen, deren Wellenl¨ ange

Aufgabe 11 : Atomzust¨ ande - Hundsche Regeln (6 Punkte) (a) (2Pkt) Welche Zust¨ ande 2S+1 L J geh¨ oren zu den folgenden Konfigurationen: [1s 2 2s2p]. (b) (1Pkt) Titan hat die

Beachten Sie : die Frequenzbrei- te sei klein gegen die Frequenz und es werden nur positive Frequenzen betrachtet.. Berechnen Sie die

(b) (2Pkt) Der Detektor weist durch den Compton-Effekt gestreute Photonen der Ener- gie E γ 0 nach.. Zeigen Sie, das alle am Aluminium-Blech gestreuten Photonen die gleiche Energie E

(c) (2Pkt) Was geschieht mit den beiden niedrigsten Energie Leveln des H 2 + , wenn die Protonen weit voneinander entfernt

Bemerkung: Diese Beschreibung betrifft Absorption und Emission insofern, als dass letztere durch das angewendete elektrische Feld stimuliert wird.. Es gibt auch spontane Emission,

– Endliche Menge von Zust¨anden, endliche Menge von Eingabesymbolen – Ein fester Startzustand, null oder mehr akzeptierende Zust¨ande. – Uberf¨uhrungsfunktion ¨ bestimmt ¨

Aufgabe 1: Sei K ein K¨ orper, Γ eine angeordnete abelsche Gruppe und die Menge Γ ∪ {∞}. Mai, vor