• Keine Ergebnisse gefunden

2. ¨ Ubungsblatt zur Experimentalphysik IV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. ¨ Ubungsblatt zur Experimentalphysik IV"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. ¨ Ubungsblatt zur Experimentalphysik IV

Prof. Dr. U. Pietsch, Dr. S. Gorfman E. Krause, A. H¨usecken

Ausgabe: 19.04.2012 Abgabe: 26.04.2012 SS 2012

Aufgabe 6 : de-Broglie- und andere Wellenl¨angen (4 Punkte) Um Strukturen einer bestimmten Gr¨oßenordnung ausmessen zu k¨onnen, ben¨otigt man Wellen, deren Wellenl¨ange h¨ochstens in der Gr¨oßenordnung dieser aufzul¨osenden Struk- turen liegt. F¨ur den Fall atomarer Gebilde w¨aren das etwa 10−10m. Welche Geschwindig- keiten, Energien und Impulse m¨ussen dann Neutronen, Elektronen und Photonen haben, wenn man sie f¨ur solche Zwecke verwenden will?

Wie groß ist die de-Broglie-Wellenl¨ange eines typischen klassischen Objekts, etwa eines mit 1 m/s fliegenden Kirschkerns?

Aufgabe 7 : Erwartungswerte Wasserstoffatom (8 Punkte) Berechnen Sie jeweils die Erwartungswertehri,hr2iund1

r

f¨ur ein Wasserstoffatom im2s, 2p, 3s, 3pund3d Zustand. Die Wellenfunktion ist gegeben durch Ψ(r, θ, ϕ) =R(r)Y(θ, ϕ).

Denken Sie vor der Berechnung der Erwartungswerte daran, die Wellenfunktion zu nor- mieren. Fassen Sie die Ergebnisse in einer Tabelle zusammen.

Hinweis:

R

0

xne−axdx= an+1n! f¨ur a >0 und n = 0,1,2, ....

Aufgabe 8 : He-Atom (8 Punkte)

Wie sieht das Potential f¨ur das zweite Elektron im He-Atom aus, wenn das erste Elektron durch eine 1s-Wellenfunktion beschrieben werden kann (d.h. die Wechselwirkung zwischen den beiden Elektronen wird nur summarisch ber¨ucksichtigt)?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

T 1 besteht aus disjunkten endlichen Pfaden der Längen jeweils 1, 2, 3,. , die von der

Fachbereich Mathematik und Informatik.. Sommersemester

Dieser Unterraum kann nicht Annulator eines Unterraumes von U sein.. Zeigen Sie: Es gibt ein lineares Gleichungssystem mit n Unbekannten, dessen Lösungsmenge mit a 0

Aufgabe 11 : Atomzust¨ ande - Hundsche Regeln (6 Punkte) (a) (2Pkt) Welche Zust¨ ande 2S+1 L J geh¨ oren zu den folgenden Konfigurationen: [1s 2 2s2p]. (b) (1Pkt) Titan hat die

Skiz- zieren Sie zwei Level-Schemata und markieren Sie welche ¨ Uberg¨ ange nach der Di- polapproximation zul¨ assig sind. (b) (4 Pkt) Nehmen Sie an das ein Ensemble im Zustand ψ

Beachten Sie : die Frequenzbrei- te sei klein gegen die Frequenz und es werden nur positive Frequenzen betrachtet.. Berechnen Sie die

Die L¨ osungen m¨ ussen mit dem Namen, Matrikelnummer und der zugeh¨ origen Ubungsgruppe identifiziert werden. Hinweis: Ber¨ ucksichtigen Sie dabei eventuell

Das Modell der Materiewellen besagt, dass jedem Teilchen mit bestimmtem Impuls eine Welle einer bestimmten Wellenl¨ ange zugeordnet