• Keine Ergebnisse gefunden

4. ¨ Ubungsblatt zur Experimentalphysik IV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. ¨ Ubungsblatt zur Experimentalphysik IV"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. ¨ Ubungsblatt zur Experimentalphysik IV

Prof. Dr. U. Pietsch, Dr. S. Gorfman E. Krause, A. H¨usecken, N. Hillebrand

Ausgabe: 10.05.2012 Abgabe: Mi. 16.05.2012 SS 2012 Aufgabe 14 : Spektren und Linienbreiten (10 Punkte) Betrachtet werden sollen die optischen ¨Uberg¨ange 52S1/2 → 52P3/2 (D2-Linie) in einem Ensemble von Rubidium 87 Atomen (Wellenl¨ange 780.246 nm, nat. Lebensdauer τ = 26.2ns).

(a) (3Pkt) Berechnen Sie das Spektrum S(ν) =const· |E(2πν)|2 mit R

−∞S(ν) = 1.

Bei t=0 sei das Ensemble im angeregten Zustand. F¨ur das durch spontane Emssion in den Grundzustand emittierte Feld gilt :

E(ω) = Z

−∞

dtE(t)exp(−iωt) mit

E(t) = E0e−t/(2τ)cosω0t f¨urt≥0 sonst 0

mitE0 reell undω0als atomare ¨Ubergangsfrequenz. Beachten Sie : die Frequenzbrei- te sei klein gegen die Frequenz und es werden nur positive Frequenzen betrachtet.

Berechnen Sie die Halbswertsbreite (FWHM). Durch welche Linienform wird das Spektrum dargestellt ?

(b) (2Pkt) Betrachten Sie nun eine (eindimensionale) Bewegung der Atome mit einer mittleren Geschwindigkeit von 300m/s. Wie groß ist die resultierende Dopplerver- schiebung ?

(c) (3Pkt) Gehen Sie davon aus das die Geschwindigkeiten der Atome nun durch die Maxwell-Boltzmann Verteilung gegeben ist:

f(vz)dvz = 1

p2πkBT /m ·e

mv2 z 2kB Tdvz

mit wiederum der Normierung R

−∞f(vz)dvz = 1. Wie lautet dieser Ausdruck f¨ur ein rein Doppler-verbreitetes Spektrum ? Berechnen Sie die Linienbreite (FWHM) bei T = 300K und benennen Sie die Linienform

(d) (2Pkt) F¨ur welche Temperaturen ist die Dopplerverbreiterung des Spektrums ver- nachl¨assigbar ?

Aufgabe 15 : Dopplerverbreiterung I (2 Punkte)

Bestimmen Sie die Gr¨oßenordnung der Dopplerverbreiterung einer Emissionslinie von Ar- gon (λ = 5000 ˚A, A= 40, Z = 18) bei T = 300K

bitte wenden 1

(2)

Aufgabe 16 : Dopplerverbreiterung II (4 Punkte) Der elektrische ¨Ubergang in12CIonen f¨uhrt zu Photonemissionen naheλ= 500nm (hν = 2.5eV). Die Ionen befinden sich im termischen Equilibrium bei der IonentemperaturkT = 20eV und einer Dichte von n= 1024m−3.

Berechnen Sie f¨ur die Dopplerverbreiterung (1-dim.) die Linienbreite (FWHM).

Aufgabe 17 : Halbwertsbreiten (4 Punkte)

Gegeben seien eine Gaußfunktion und eine Lorentzfunktion. Beiden haben das gleiche Maximum I0, das Verh¨altniss der Halbwertsbreiten ist Gauß : Lorentz = 100 : 1. Of- fensichtlich f¨allt die Lorentzfkt. erheblich schneller ab als die Gaußfkt. Aber ab welchem Punkt ¨ubersteigen die Flanken der Lorentzfkt. die der Gaußfkt.? Berechnen sie zus¨atzlich das Verh¨altniss dieses Punktes zum Maximum der Funktionen.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tr¨ agt man die potenzielle Energie der Atome eines zweiatomigen Molek¨ uls gegen den Abstand auf, so zeigt die Kurve ein Minimum. In der N¨ ahe dieses Minimums kann die

Vor allem im Fall organischer Molek¨ ule werden Bindungen h¨ aufig durch Hybridisierungen beschrie- ben. Zu diesem Zweck werden alle entarteten Orbitale von Valenzelektronen der an

Die Transmissionsmessung einer 0.005-molaren Benzoll¨ osung in einer handels¨ ublichen Quarz- glask¨ uvette mit 1 cm Wegl¨ ange ergibt bei 256 nm eine Transmission von 16 %..

Zwei koh¨ ahrente Lichtstrahlen der Wellenl¨ ange λ = 600 nm werden ¨ uber eine Strecke der L¨ ange l = 10 m durch eine str¨ omende Fl¨ ussigkeit mit der Brechzahl n = 1.33

a) Zwei Raketen bewegen sich gegen ¨ uber einem festen Bezugspunkt; die eine mit der Geschwin- digkeit v 1 = 0.9c nach links, die andere mit der Geschwindigkeit v 2 = 0.9c nach

Aufgabe 6 : de-Broglie- und andere Wellenl¨ angen (4 Punkte) Um Strukturen einer bestimmten Gr¨ oßenordnung ausmessen zu k¨ onnen, ben¨ otigt man Wellen, deren Wellenl¨ ange

Aufgabe 11 : Atomzust¨ ande - Hundsche Regeln (6 Punkte) (a) (2Pkt) Welche Zust¨ ande 2S+1 L J geh¨ oren zu den folgenden Konfigurationen: [1s 2 2s2p]. (b) (1Pkt) Titan hat die

Skiz- zieren Sie zwei Level-Schemata und markieren Sie welche ¨ Uberg¨ ange nach der Di- polapproximation zul¨ assig sind. (b) (4 Pkt) Nehmen Sie an das ein Ensemble im Zustand ψ