• Keine Ergebnisse gefunden

Aktion saubere Stadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktion saubere Stadt"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4-7 10 12-15 THEMEN:

Neckarsulm aktuell

Aktion saubere Stadt

Aus dem Gemeinderat

EINE AUSGABE DER STADT NECKARSULM | APRI L 2016

Aktion saubere Stadt

(2)
(3)

Rathaus; Marktstraße 18

Bürgermeisteramt Oberbürgermeister Joachim Scholz Tel. 35-200

e-mail: joachim.scholz@neckarsulm.de Haupt- und Personalamt Leiter: Stadtverwaltungsdirektor Andreas Eschbach Tel. 35-207

e-mail: andreas.eschbach@neckarsulm.de Stadtkämmerei

Leiter: Stadtverwaltungsdirektor Jürgen Kaufmann Tel. 35-225

e-mail: juergen.kaufmann@neckarsulm.de Friedhofsverwaltung

Leiterin: Elke Ranger Tel. 35-286

e-mail:elke.ranger@neckarsulm.de

Behördliche Einrichtungen

Stadtverwaltung

Telefon 07132/35-O

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

Nachmittags: Montag 13.30 - 15.30 Uhr Mittwoch 13.30 - 17.00 Uhr Bürgerbüro Tel. 35 223

Ordnungsamt

Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Bernd Pfitzenmaier Tel. 35-213

e-mail:bernd.pfitzenmaier@neckarsulm.de Rechnungsprüfungsamt Leiter: Stadtverwaltungsrat Wolfgang Münch Tel. 35-360

e-mail: wolfgang.muench@neckarsulm.de Schul-, Kultur- und Sportamt Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Ralph-Arno Klumbach Tel. 35-366

e-mail: ralph-arno.klumbach@neckarsulm.de

Technische Ämter Rathaus, Marktstraße 18

Bürgermeisteramt (techn. Bereich) Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel

Tel. 35-203

e-mail: suzanne.moesel@neckarsulm.de Bauverwaltungsamt Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Jürgen Gimber

Tel. 35-310

e-mail: juergen.gimber@neckarsulm.de Amt für Stadtentwicklung Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Werner Zimmermann Tel. 35-235

e-mail: werner.zimmermann@neckarsulm.de Hochbauamt

Leiter: Dipl. Ing. Patrick Rickenbrot Tel. 35-322

e-mail: patrick.rickenbrot@neckarsulm.de Internet: www.neckarsulm.de

e-mail: info-stadt@neckarsulm.de Sprechstunden aller städtischen Ämter:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr

Tiefbauamt

Leiter: Stadtoberbaurat Rainer Weber Tel.: 35-327

E-Mail: rainer.weber@neckarsulm.de

Gebäude Am Hungerberg 1

Bauhof

Leiter: Martin Schmitzer Tel. 35-314

e-mail: martin.schmitzer@neckarsulm.de Stadtwerke

(Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorgung) Werkleiter:

Thomas Haag, Tel. 35-293, e-mail: thomas.haag@neckarsulm.de Liebe Mitbürgerinnen

und Mitbürger,

der Gemeinderat hat den Haus- haltsplan 2016 mit großer Mehr- heit verabschiedet. Im Vergleich zu den Vorjahren ist das Investitions- volumen für neue Projekte im Bau- bereich zwar rückläufig. Wir be- ginnen aber in diesem Jahr mit der Realisierung wichtiger Bauprojek- te, die bereits im Haushaltsplan 2015 enthalten waren und insofern ganz oder teilweise finanziert sind.

Dazu gehören der Neubau der Ki- ta Pichterichstraße, der Neubau des Hochwasserschutzes in Obereises- heim, die Erweiterung der Grund- schule Amorbach, die Generalsa- nierung des Lehrschwimmbeckens an der Wilhelm-Maier-Schule und der Umbau des Verkehrsknotens an der Südtangente zu einer Ampel- kreuzung. Mit diesen Projekten wer- den wir die städtische Infrastruktur auch in diesem Haushaltsjahr trotz

schwieriger finanzieller Rahmenbe- dingungen weiter stärken können.

Während wir die Investitionen im Baubereich gut planen und steuern können, sind die finanziellen Belas- tungen, die durch die anhaltende Flüchtlingskrise auf uns zukommen, kaum absehbar. Viele der Menschen, die auch in unserer Stadt Zuflucht suchen, werden über einen länge- ren Zeitraum oder dauerhaft bei uns bleiben, wenn ihre Asylverfahren ab- geschlossen sind. Den erforderlichen Wohnraum für diese Anschlussun- terbringung muss die Stadt bereit- stellen. Dies ist aber nicht die ein- zige Aufgabe, die wir im Rahmen des kommunalen Flüchtlingsma- nagements bewältigen müssen. Um die hierfür erforderlichen Strategi- en aufzuzeigen, hat die Stadt ein Handlungskonzept entwickelt, das die ganze Bandbreite der Arbeits- schwerpunkte und die Tragweite dieser gesellschaftlichen Herausfor- derung verdeutlicht. Wir stellen Ih- nen dieses Konzept in einem allge- meinen Überblick in dieser Journal- Ausgabe vor. Sie können die Aus- führungen auf der Homepage der Stadt im Internet im Detail nachle- sen. Erarbeitet wurde das Strategie- konzept von einer verwaltungsinter- nen Arbeitsgruppe, die mit Fachleu- ten aus verschiedenen Ämtern inter- disziplinär besetzt ist und sehr gute Arbeit geleistet hat. Das Papier ent- hält auch viele nützliche Informatio- nen rund um das Thema Asyl. Daher lege ich Ihnen die Lektüre ans Herz.

Das Handlungskonzept zum kom- munalen Flüchtlingsmanagement dient als roter Faden für die Flücht- lings- und Integrationsarbeit der Stadt und wird insofern zu unse- rem ständigen Begleiter. Das Kon- zept schlägt Handlungsempfeh- lungen vor, über die der Gemeinde- rat jeweils im Einzelfall entscheiden muss. Die ersten Beschlüsse auf die- ser Grundlage wurden bereits ge- fasst. So richten wir in der Kita Sa- linenstraße eine zusätzliche Gruppe ein, die sowohl Flüchtlingskinder als auch Kinder ortsansässiger Eltern in dringenden Bedarfsfällen aufneh- men wird. Die nächsten Beschlüs- se zum Themenfeld Asyl wird der Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung am 28. April fassen.

Eine für die Leistungsfähigkeit der städtischen Verkehrsinfrastruktur wichtige Entscheidung wurde am 16. März in Berlin getroffen. Der vierspurige Ausbau der B 27 im Stadtgebiet zwischen der A 6 und der Abzweigung zur L 1095 wurde in den vordringlichen Bedarf des Bun- desverkehrswegeplans aufgenom- men. Zusammen mit dem geplan- ten zusätzlichen Anschluss der B 27 an die Binswanger Straße eröffnet diese Priorisierung die Perspekti- ve, dass ein Engpass im städtischen Verkehrsnetz beseitigt und der Stra- ßenverkehr deutlich besser abgewi- ckelt werden kann. Der Ausbau und der zusätzliche Anschluss der B 27 können jetzt Hand in Hand gehen.

Das ist eine gute Nachricht, nicht

nur für die Stadt, sondern für die ganze Region.

Der entschlossene Einsatz von Stadtverwaltung und Gemeinde- rat für den B 27-Anschluss hat sich gelohnt. Im Namen der Stadt dan- ke ich den Vertretern der politischen Parteien auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene für die tatkräftige Un- terstützung. Die Stadt Neckarsulm, die Stadt Bad Friedrichshall und die Gemeinde Offenau werden in Kürze erneut den Kontakt mit den Abge- ordneten des Wahlkreises aufneh- men, um die nächsten Schritte zur Realisierung des B 27-Ausbaus zu besprechen.

Der kalendarische Frühlingsanfang liegt bereits hinter uns, so dass wir uns jetzt auf die ersten warmen Frühlingstage freuen können. In die- sem Sinne wünsche ich Ihnen einen sonnigen und warmen Monat April.

Ob Sie die Frühlingssonne für einen Spaziergang in der Natur oder einen Bummel in der Fußgängerzone nut- zen – bitte achten Sie darauf, dass Sie auch kleine Abfälle in den dafür vorgesehenen Abfallbehältern ent- sorgen – unserer sauberen Stadt zu- liebe. Vielen Dank.

Herzliche Grüße Ihr

Joachim Scholz

Oberbürgermeister

Bürgerbüro Öffnungszeiten:

Mo.,Do.: 7.30 - 17 Uhr; Di.: 7.30 bis 12.15 Uhr, Mi.: 7.30 - 18.00 Uhr, Fr.: 7.30 bis 14.00 Uhr, einmal im Monat, jeweils am zweiten Samstag, 9-12 Uhr.

(4)

NECKARSULM aktuell

VERANSTALTUNGSTERMINE MÄRZ 2016

SA+ 02.04. daChor Probenwochenende SO 03.04.

SA 02.04 13.30 Seniorennachmittag Ortskartell OE, Festhalle OE

19.00 Kleintierzuchtverein Z 113 Neckarsulm Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Wilhelmshöhe (Hohly)

SO 03.04. Saisonauftakt-Ausfahrt des Motorradclub Extraprall e.V.

15.00 Hier spielt die Musik“ – Kiki im Scala-Kino Quatsch und die Nasenbärbande, Scala Kino Benefizgasse 5, Eintritt 5 €, Reservierung 07132 / 2410 oder online www.kinostar.com

MO 04.04. 16.30 Jahrgang 1934/35

Stammtisch im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) MI 06.04. 11.30 Jahrgang 1932/33

Treffen im Gasthaus Bürgerstüble 18.00 Jahrgang 1955/56

Stammtisch im Gasthaus Wilhelmshöhe (Hohly)

19.00 Jahrgang 1946/47

Stammtisch im Gasthaus Wilhelmshöhe (Hohly)

20.30 „Hier spielt die Musik“ – Kultfilmtage Stadt Neckarsulm

„Grüne Tomaten“, Scala Kino Benefizgasse 5, Eintritt 5 €, Reservierung 07132 / 2410 - online www.kinostar.com

DO 07.04. 18.30 Jahrgang 1943/44

Stammtisch im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) mit Wahlen von Vorstand und Ausschuss.

20.00 Die Naturfreunde OG Neckarsulm

Monatsversammlung in der Gaststätte Wilhelmshöhe (Hohly)

20.00 Börsenclub Neckarsulm Gasthaus Wilhelms- höhe (Hohly)

SO 10.04. Die Naturfreunde OG Neckarsulm

Besuch des Gasometers Pforzheim zur Panora- mashow zur Zeit Kaiser Konstantins mit kleiner Wanderung in den Enzauen. Treffpunkt: Bahn- hof Neckarsulm 08.00 Uhr.

Einkehr, Wanderführer: Freddy Zoller (Tel. 07123- 42399, Anmeldung erforderlich)

15.00 Sonntagsführung im Stadtmuseum

ohne Anmeldung. Eintritt Erwachsenen 3 €. Kinder 2 €

17.00 Pop-Konzert der Städtischen Musikschule Neckarsulm

Josef-Lindemann-Saal, Eintritt frei MO 11.04. 17.00 Jahrgang 1933/34

Stammtisch im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) MI 13.04. Jahrgang 1951

Stäffelestour Stuttgart

20.30 „Hier spielt die Musik“ – Kultfilmtage Stadt Neckarsulm

„Grüne Tomaten“, Scala Kino Benefizgasse 5, Eintritt 5 €, Reservierung 07132 / 2410 oder online www.kinostar.com

DO 14.04. 11.30 Jahrgang 1931/32

Stammtisch im Ballei-Restaurant FR 15.04. 20.00 „Hier spielt die Musik“ – Neckarsulm lacht

Ole Lehmann, Prinz-Saal Brauhaus Neckarsulm SA 16.04. 17.00 Jahrgang 1965/66

50er Feier in der Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.V.

19.30 Schwäbisches Volkstheater Obereisesheim Theaterstück: „Beamte sterben langsam“

Festhalle OE

Freizeitbad AQUAtoll

Wilfenseeweg, Mitverwaltung Hallenbad und Ernst-Freyer-Bad, Tel. AQUAtoll 2000-0

Stadtteil Obereisesheim

Stadtverwaltungsstelle, Hauptstraße 34 Leiter: Ortsvorsteher Andreas Gastgeb e-mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 35-340

Behördliche Einrichtungen

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

Nachmittags:

Montag 13.30 - 15.30 Uhr

Mittwoch 13.30 - 17.00 Uhr

Stadtteil Dahenfeld

Stadtverwaltungsstelle, Kreuzstraße 4 Leiter: Ortsvorsteher Johann Habla

e-mail: johann.habla@neckarsulm.de Sprechzeiten:

Mittwoch + Freitag 17.00 - 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Stefanie Erlewein

e-mail: stefanie.erlewein@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 07139/1304 Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr

Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr

Verwaltungsstelle Amorbach

Lautenbacher Str. 51 Leiter: Andreas Gastgeb

e-mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 380970 Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do. u. Fr. 9.00 - 12.00 Uhr

Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr

(5)

SO 17.04. 15.00 Kindertheaterstück mit Uschi Erlewein

Als der Löwe noch fliegen konnte (Afrika). Für Geschichtenfreunde von 6 bis 100 Jahren.

Stadtmuseum Neckarsulm, 4,50 € pro Person.

Anmeldung unter 07132/ 35-4642

17.30 Schwäbisches Volkstheater Obereisesheim Theaterstück: „Beamte sterben langsam“

Festhalle OE

18.00 Gesangverein Lassallia

Konzert „Thank You For The Music“ im Kultur- saal der Ballei

DI 19.04. 11.30 Jahrgang 1930/31

Stammtisch im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) MI 20.04. 19.00 Sängerbund Neckarsulm 1830

186. Hauptversammlung im Gasthaus Wilhelmshöhe (Hohly)

DO 21.04. 20.00 Börsenclub Neckarsulm Gasthaus Wilhelms- höhe (Hohly)

FR+ 22.04. 19.30 Schwäbisches Volkstheater Obereisesheim SA 23.04. Theaterstück: „Beamte sterben langsam“

Festhalle OE

FR 22.04. 19.30 Gesangverein Lassallia

Hauptversammlung in der Gaststätte Wilhelmshöhe (Hohly)

19.30 Jahrgang 1955/56

Stammtisch im Gasthaus Wilhelmshöhe (Hohly)

SA 23.04. Flohmarkt, Festplatz Pichterich

Vereinsfest des Motorradclubs Extraprall e.V.

Dahenfeld

SO 24.04. Schwäbischer Albverein OG Neckarsulm Gauwanderung in Talheim. Wanderführer:

Bernd Sichler.

TP: siehe Zeitungsveröffentlichung 14.00- Unser Kinderflohmarkt

17.00 Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3

15.00 Kindertheaterstück mit Udo Grunwald „Kalles Reise“

Stadtmuseum Neckarsulm, 4,50 € pro Person.

Anmeldung unter 07132/ 35-4642

SA 30.04. 16.00 Kinderkonzert „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saens mit dem Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule. Ballei, Eintritt frei

S0 01.05. 10.00 Kleintierzuchtverein Neckarsulm

Frühlingsfest im Züchterheim in der Hälde Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen 10.00 Waldfest, Sportclub Dahenfeld 1946 e.V.

Blockhütte Dahenfeld 10.30 Waldfest, Hölzles-Hütte OE MO 02.05. 16.30 Jahrgang 1934/35

Stammtisch im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) MI 04.05. 18.00 Jahrgang 1951

Stammtisch im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) 19.00 Jahrgang 1946/47

Stammtisch im Bootshaus

20.30 „Hier spielt die Musik“ – Filmkunstreihe Stadt Neckarsulm

„Die Entdeckung der Unendlichkeit“, Scala Kino Benefizgasse 5, Eintritt 5 €, Reservierung 07132 / 2410 oder online www.kinostar.com DO 05.05. Himmelfahrts-Gottesdienst auf dem

Scheuerberg

10.30 Waldfest, DRK Ortsverein OE, Hölzles-Hütte OE 11.00 Waldfest, Neckarsulmer Sport-Union e.V.

Abteilung Handball, Schweinshag Neckarsulm SA 07.05. 11.00 Waldfest, Neckarsulmer Sport-Union e.V.

Abteilung Handball, Schweinshag Neckarsulm SO 08.05. 10.00 Waldfest, Neckarsulmer Sport-Union e.V.

Abteilung Handball, Schweinshag Neckarsulm Die Naturfreunde OG Neckarsulm

Wanderung bei Königheim im Naturschutzge- biet Haigertal. Abfahrt 09.00 Bauhaus Neckarsulm. Gehzeit

4 Stunden. Rucksackvesper, Wanderführerin:

Eva Schorr ASB Termine Monat April

SA 09.04 09.00 Erste Hilfe Grundlehrgang bis 17.15 DO 14.04. 08.30 Erste Hilfe Grundlehrgang bis 16.45 DI 19.04. 08.30 Erste Hilfe Fortbildung bis 16.45 SA 23.04. 09.00 Erste Hilfe Grundlehrgang bis 17.15 Ort: ASB Neckarsulm, Rathausstraße 21. Tel. 0173/7227647 Wöchentliche Termine:

Freitags von 20.00 – 22.00 Uhr Dienstabend der Einsatzbereitschaft Mittwochs von 17.00 – 18.00 Treffen der Jugendgruppe (außer Schul- ferien

WEGEN BEKANNTMACHUNGEN AUS DER GEMEINDERATSSITZUNG AM 28. APRIL ERSCHEINT

DIE MAIAUSGABE ERST IN DER 1. MAIWOCHE.

WIR BITTEN UM BEACHTUNG DER MAI-TERMINE, BIS EINSCHL. 15. MAI, IN DIESER AUSGABE.

VERANSTALTUNGSTERMINE MAI 2016

(6)

TERMINE DER KOLPINGFAMILIE APRIL 2016

Samstag, 02. April 12.00 Uhr Kolpinghaus

10.30- Frühlingsfest, Kleintierzüchterverein 23.00 Zuchtanlage Obereisesheim

15.00 Sonntagsführung im Stadtmuseum – ohne An- meldung

Eintritt Erwachsene 3 €. Kinder 2 € MO 09.05. 17.00 Jahrgang 1933/34

Stammtisch im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) DI 10.05 15.00 VdK Ortsverband Neckarsulm

Referat von Frau Petra Nagel über Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Pflege- stärkungsgesetz II

In der Gaststätte Wilhelmshöhe (Hohly) MI 11.05. 20.30 „Hier spielt die Musik“ – Filmkunstreihe Stadt

Neckarsulm

„Die Entdeckung der Unendlichkeit“, Scala Kino Benefizgasse 5, Eintritt 5 €, Reservierung 07132 / 2410 oder online www.kinostar.com DO 12.05. 18.30 Jahrgang 1943/44

Stammtisch in der Ballei mit tagesaktuellem Vortrag

SO+ 15.05. 10.00 Waldfest, DLRG Ortsgruppe Neckarsulm MO 16.05.

Essen mit Gästen, für Menschen die Ansprache suchen, oder ein geringes Einkommen haben

Montag, 04. April

Meditativer Tanz, 18:00 Uhr Kolpinghaus Spieleabend, 19.30 Uhr Kolpinghaus Mittwoch, 06. April 16.00 Uhr Kolpinghaus Führung durch das Funkhaus des SWR

Multimediapräsentation, Hörfunkbereich, Archiv, Fernsehstudio, Werkstätten

Max. 25 Teilnehmer, bitte anmelden bei Eberhard 07132/18729 oder Gundolf Felger 07132/6017

Montag, 11. April, katholisches Gemeindehaus St. Paulus

Bibelabend mit Hubert Schadt 19.00 Uhr Raum St. Monika Mittwoch, 13. April 20:00 Uhr Kolpinghaus

Konst. Vorstandsitzung der Kolpingsfamilie Mittwoch, 20. April 20:00 Uhr Kolpinghaus

„Wie man die Pflegezeit finanziell meistert“

Ref. Thomas Rohr vom Vortragsdienst Geld und Haushalt Gemeinsam mit dem katholischen Frauenbund St. Dionysius Freitag, 29. April 14.00 Uhr Kolpinghaus

Wandertreff der Kolpingsfamilie Vorschau Mai 2016

Sonntag, 01. Mai 10.00 Uhr Kolpinghaus Maiwanderung,

Abschluss auf dem Weingut Berthold

(7)

Kleiderkammer

Vorübergehend öffnet die Kleiderkammer des DRK Neckarsulm jeden Donnerstagvormittag im Zeitraum von 9-11 Uhr. Sie finden diese in der Gottlob Banzhaf Str. 24

Gymnastikgruppen

Montag 9.00 Amorbach - Schule Montag 10.00 Amorbach - Schule Dienstag 9.00 Kolpinghaus Dienstag 10.00 Kolpinghaus

Tanzgruppe

Montag 14.00 Gde.-Haus St. Johannes

TERMINE DES DRK

Gesangverein Lassallia

Die Hauptversammlung des Ge- sangvereins Lassallia findet am Freitag, 22. April um 19.30 Uhr in der Gaststätte Wilhelmshöhe in Neckarsulm statt. Auf der Ta- gesordung stehen Berichte, Neu-

wahl des 2. Vorsitzenden, Termin- vorschau und Ehrungen.

Anträge sind bis Donnerstag, 14.

April, an der Vorsitzenden Hans- Peter Lohrey zu richten.

Einladung zur 186. Jahres- hauptversammlung.

Sängerinnen, Sänger und Mitglieder sind eingela- den zur Hauptversamm- lung am Mittwoch, 20. Ap- ril 2016, 19:00 Uhr in der Gaststätte Wilhelmshöhe (Hohly).

Neben den Berichten der Vor- standschaft und des Dirigen- ten stehen die turnusmäßigen

Wahlen des bzw. der 2. Vor- sitzenden und von Aus- schussmitgliedern auf der Tagesordnung.

Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis zum Montag, 10. April, bei der 1. Vor- sitzenden, Marita Krottenthaler, Friedrichstraße 16, eingereicht werden.

Die Pfingstakademie der aim in Heilbronn vom 17. bis 20.

Mai 2016

Pfingstakademie in Neckarsulm-Amorbach vom 23. bis 25. Mai 2016

Vernissage am Freitag, 20.05. ab 16:30 Uhr, Abschlussveranstal- tung ab 17:30Uhr in der Aula in Heilbronn

Schülerinnen und Schüler der ersten bis zwölften Klassenstu- fe können in den Pfingstferien aus einem abwechslungsreichen Kursprogramm wählen. Das um- fangreiche Angebot deckt ein breites Themenspektrum ab: von Theater, Tanz und Akrobatik über Jonglieren, Zaubern oder Holz- bauprojekten, Filzen oder zahl- reichen Outdoorkursen – Lange- weile gibt es nicht!

Neue Kurse sind u.a. Boots-und Floßbau auf dem Gaffenberg, Praktische Astronomie, Bau ei- nes Tischkickers oder Sound and Paint – Malen nach Musik.

Grundschüler der Stufen 1 und 2 können gefilzte, duftende Kräu- terseifen mit nach Hause neh- men oder als kleine Künstler den Wald im Gaffenberg verschö- nern.

Die Pfingstakademie findet in Heilbronn und Neckarsulm - Amorbach statt.

Außerdem sucht die aim Schü- lermentorinnen und Schüler- mentoren, die den Kursdozenten bei der Durchführung der Kurse assistieren. Sie lernen dadurch, Verantwortung zu übernehmen, erhalten von der aim hierzu eine Ausbildung und ein Zertifikat.

Dank der Unterstützung durch die Dieter Schwarz Stiftung kön- nen die Kurse unentgeltlich an- geboten werden.

Anmeldung unter Tel.: 07131 39097-0, E-Mail: teilnehmerser- vice@aim-akademie.org oder www.aim-akademie.org

Fragen zum Programm gerne an Nadine Skrotzki (Tel.: 07131 39097-393, E-Mail: skrotzki@

aim-akademie.org) oder Esther Di Miero (Tel.: 07131 39097-376, E- Mail: diemiero@aim-akademie.

org).

(8)

Veranstaltungen im

Kulturkeller Neckarsulm

Montag, 9. Mai 2016:

Nicole Jäger performt ihr Buch

„Die Fettlöserin - Ich darf das, ich bin selber dick“

Nicole Jäger bringt nicht nur ihr SPIEGEL-Bestseller-Buch „Die Fettlöserin – Eine Anatomie des

Abnehmens“ als kabarettisti- sche Lesung, sondern auch 170 Kilo auf die Bühne. Was nur noch

die Hälfte der 340 Kilo ist, die sie mal gewogen hat. Unter dem Ti- tel „Ich darf das, ich bin selber dick“ wirft Jäger einen ebenso schonungslosen wie komischen Blick auf die Geschichte ihrer Gewichtsabnahme, Diätmy- then und „Dingen, die das fett sein echt lästig machen“. Kaba- rett, Lesung, Poetry Slam: So un- terhaltsam war Abnehmen noch nie. Mit gnadenloser Präzession arbeitet sich Nicole Jäger an den Problemen ab, die Übergewicht mit sich bringt und zieht dabei die Diätindustrie ebenso durch den Kakao wie sich selbst. „Im Gegensatz zu einer Diät hat La- chen noch nie beim Abnehmen geschadet“, sagt Jäger. Da die 33-jährige auch die tragischen Momente des Dickseins rausar- beitet, bleibt dem Zuschauer das Lachen aber auch mal im Halse stecken.

Mit „Ich darf das, ich bin selber dick”, feiert Nicole Jäger derzeit große Erfolge. Die kabarettisti- sche Lesung mit Kabarett-Ele-

menten und Poetry Slam begeis- tert Menschen jeder Gewichts- klasse.

Lustig, informativ, nachdenk- lich. Beginn: 20 Uhr. Eintritt: 20 € (VVK: 18 €). Spielort ist ebenfalls die ehemalige Weingärtnerge- nossenschaft Neckarsulm, Ur- banstraße 15.

Freitag, 8. April 2016:

Premiere des Kreatief- Musicals: „Irgendwas mit

Schiff und Meer“

An Bord des Kreuz- fahrtschiffs „MS Krea- tiefa“ ist einiges gebo- ten: Zwei leidenschaft- liche Skatspieler suchen dringend einen drit- ten Mann, der berühm- te Rockmusiker Hugo Eichental will sich von seiner letzten, stressi- gen Tour erholen und

das Ehepaar Gottfried und Kons- tanze von Kronenburg freut sich auf eine schöne Urlaubsreise. Die Eheleute ahnen nicht, dass sie an Bord eine unerwartete Begeg- nung machen werden...

Nach bewährtem Schema wer- den bei der siebten Musical-Ei- genproduktion des Kreatief- Teams bekannte Schlager, Musi- cal-Melodien und aktuelle Hits von den musicalerprobten Sän- ger-Darstellern gesungen, von der hauseigenen Vier-Mann- Band begleitet und in eine origi- nelle Handlung eingewoben. Das Vater-Sohn-Gespann Rolf Renner (Idee und Text) und Martin Ren- ner (Regisseur und Hauptdarstel- ler) garantiert für eine kurzweili- ge Show und beste Unterhaltung.

Seit September probt das Musi- cal-Team des „Kreatief“ für das neue Stück. Neuer Spielort sind die Räume der Weingärtnerge- nossenschaft Neckarsulm, Ur- banstraße 15 (beim Zweirad-Mu- seum). Durch den Umzug vom Kreatief-Keller in die eigens her- gerichtete, neue Spielstätte wird das Platzangebot der steigen- den Nachfrage nach dem Krea- tief-Musical gerecht, das bei vie- len Besuchern schon „Kultsta- tus“ erlangt hat.

Weitere Aufführungstermine sind: 9., 10., 15., 16., 17., 22., 23., 24., 29. und 30. April, 1., 6., 7., 8., 13., 14., und 15. Mai 2016. Beginn: 19.30 Uhr. Eintritt: 17/12 € (VVK: 15/12

€).

Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen: www.kreatief- neckarsulm.de oder Telefon: 07132-43567.

Der Kulturkeller des „Kreatief“ befindet sich in der Neckarsulmer Marktstraße 42 (Hintereingang). Wegen barrierefreiem Zugang bitte am Kreatief-Eingang melden.

Jahreshauptversammlung des DRK Neckarsulm

Am Samstag, 23.04.2016, findet ab 18 Uhr die diesjährige Jah- reshauptversammlung des DRK Neckarsulm statt.

Die Sitzung wird in diesem Jahr erstmals in den neuen Vereins- räumen in der Erzbergerstr. 27 in Neckarsulm stattfinden.

Hierzu laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder recht herz- lich ein.

Neben den alljährlichen Tages- ordnungspunkten wie den Be- richten sämtlicher Abteilungen, der Kassenbericht 2015, dem Haushaltsplan 2016 und der Eh- rung langjähriger aktiver Mit- glieder steht in diesem Jahr auch die Benennung der Delegierten auf der Tagesordnung, welche den Ortsverein bei den alljähr- lich stattfindenden Kreishaupt- versammlungen vertreten.

REDAKTIONS-SCHLUSS FÜR DIE

MAI-AUSGABE IST DER 15. APRIL

(9)

Mitgliederversammlung des Heimatvereins

Der Heimat- und Museumsver- ein Neckarsulm e.V. lädt hier- mit seine Mitglieder und alle in- teressierten Mitbürger zu sei- ner diesjährigen Mitgliederver- sammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, um 19.00 Uhr in die Deutschherrenstuben des Ballei-Restaurants herzlich ein.

Die vorläufige Tagesordnung umfasst in ihrem 1. Teil die tur-

nusgemäßen Jahresberichte des Vorsitzenden, des Kassiers und der Revisoren mit Aussprache und Entlastung sowie verschie- dene Bekanntmachungen. Im 2.

Teil folgt dann ein sicher inter- essanter Lichtbildervortrag un- seres Mitgliedes Gundolf Felger zum Thema “Peru und das Reich der Inkas”. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Frauenbund Dahenfeld lädt ein:

zum Vortrag am 13. April 2016 um 19.00 h ins Vereins- und Ge- meindehaus Dahenfeld Thema: „Kann denn Mode Sün- de sein.”

Die Referentin Fr. Heike Bosi- en ist Pfarrerin der Evangeli- schen Landeskirche und spricht über ein neues Modebewusst- sein, denn 90 Prozent unserer Kleidung werden für niedrigste

Löhne von jungen Mädchen und Frauen in Südostasien oder Mit- telamerika zusammengenäht.

Außerdem hat die meiste Klei- dung eine Weltreise hinter sich, bis Europäer sie tragen.

Der Frauenbund schreibt,: „Ein neues Modebewusstsein sucht nach Alternativen, die Mensch und Umwelt gut stehen.”

Graceland – Simon &

Garfunkel Tribute Duo

Eine Hommage an das bekann- teste Folk-Rock-Duo aller Zeiten.

Donnerstag, 7. April 2016, 19.30 Uhr, Restaurant Saline, Offenau, Hauptstraße 8

Die Musik des unvergesslichen US-Folkrockduos zurück ins Ohr bringen im Offenauer Restau- rant Saline mit viel Fingerspit- zengefühl Thomas Wacker und

Thorsten Gary an ihren Gitarren.

Eintritt frei. Tischreservierung im Restaurant unter der Rufnum- mer 07136 96 59 05 erbeten.

Eine Veranstaltung aus der Rei- he „Entspannung pur mit Genuss und Kultur”

www.offenau.de

www.graceland-online.de

Auftakt zum Jubiläumsjahr

Das Salonorchester Neckarsulm unter der Leitung von Andreas Benz feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Mit dem schon lieb gewordenen traditi- onellen Kaffeehausnachmittag wird der Veranstaltungsreigen des Jubiläumsjahres eröffnet. Die Musiker laden am Sonntag, den 24. April 2016 in das Katholische Gemeindehaus Sankt Paulus zum siebten Neckarsulmer Kaf- feehausnachmittag ein.

Die Gäste erwartet ein kurzwei- liger Nachmittag mit hausge- machtem Kuchen, Kaffee und Live-Musik. Gespielt werden

zur Kaffeezeit Ori- ginalarrangements aus den 20er und 30er Jahren: Ever- greens, Filmmelodi- en und weitere mu- sikalische Kaffee- hausschmankerl. An- lässlich des Jubilä- ums hat das Orches- ter in diesem Jahr sein Nachmittags- programm um eini- ge Extras erweitert:

Die Besucher dürfen schon heute darauf gespannt sein. Die Tafel ist ab 14.30 Uhr gedeckt, Be- ginn ist um 15.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Erlös kommt dem Or- chester zugute.

Im Herbst folgt die eigentliche große Jubiläumsfeier in der Bal- lei: Gemeinsam mit den Musi- kern des Heilbronner Nikolai-En- sembles veranstalten die Neckar- sulmer Salonmusiker am Freitag, den 14. Oktober 2016 um 20.00 Uhr ein großes Konzert in großer Salonorchester-Besetzung. Wer Operetten liebt, sollte sich die- sen Termin keinesfalls entgehen lassen.

„Wie man die Pflegezeit finanziell meistert”

Die Bundesregierung wird die Pflegegesetzgebung in den Jah- ren von 2014 bis 2017 durch die Einführung zweier Pflegestär- kungsgesetze entscheidend än- dern. Für die Kolpingsfamilie Ne- ckarsulm und den katholischen Frauenbund ist das ein Anlass, über diese Änderungen sach- lich und fundiert zu informie- ren. Vom Vortragsdienst Geld und Haushalt konnte Herr Tho- mas Rohr (Bildungsreferent für Süddeutschland) gewonnen werden. Er wird am Mittwoch, den 20. April um 20.00 Uhr im Kolpinghaus über das Thema

„Wie man die Pflegezeit finanzi- ell meistert“ objektiv und sach- lich berichten. Dabei werden As-

pekte wie „Welche Leistungen aus der Pflegeversicherung er- halte ich“ oder „Wie ändert sich das Begutachtungsverfahren des Medizinischen Dienstes“

genauer dargestellt. Auch auf die Fragen „Was bedeuten die Reformen des Gesetzes zur Pfle- gezeit und der Familienpflege- zeit für pflegende Angehörige im Einzelnen“ oder „wie unter- stützt mich der Staat bei meiner Pflegevorsorge“ wird er fachlich fundiert eingehen.

Jeder, der sich mit der Vorsor- ge befassen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

(10)

Teilnehmer des Wettbewerbs

„Jugend musiziert“ in der Städtischen Musikschule

Neckarsulm geehrt

Musikschüler demonstrieren ihr musikali- sches Können beim Preisträgerkonzert

Die Städtische Musikschule Ne- ckarsulm kann auch beim dies- jährigen Wettbewerb „Jugend musiziert“ eine sehr erfolgrei- che Bilanz vorweisen. Beim Re- gionalwettbewerb errangen die Neckarsulmer Teilnehmer insge- samt 32 Preise. Von diesen Preis- trägern konnten 20 einen ersten Preis mit nach Hause nehmen.

Zwölf der Erstplatzierten qua- lifizierten sich für die Teilnah- me am Landeswettbewerb, der vom 8. bis 12. März in Böblingen und für Schlagzeug-Ensembles am 12. und 13. März in Herren- berg stattfindet. Alle Regional- sieger wurden jetzt beim Preis- trägerkonzert in der Städtischen Musikschule geehrt. Dabei bo- ten die Preisträger mit Weiter- leitung Kostproben ihres ausge- zeichneten musikalischen Kön- nens dar.

Der stellvertretende Leiter des Schul-, Kultur- und Sportamts, Frank Borth, und Musikdirektor Jochen Hennings gratulierten den Preisträgern auch im Namen von Oberbürgermeister Joachim Scholz und überreichten ihnen die Urkunden zusammen mit einem Geschenk der Stadt. OB Scholz konnte die preisgekrönten Musikschülerinnen und -schüler nicht selbst ehren, weil er an ei- ner kurzfristig anberaumten Son- dersitzung des Ortschaftsrates

Dahenfeld teilnahm.

Für die „hervorragende Bilanz“

hätten alle Seiten Anstrengun- gen auf sich nehmen müssen, bemerkte Frank Borth. Für die Schülerinnen und Schüler sei das Üben in der Freizeit „sicherlich nicht nur Vergnügen, sondern harte Arbeit“. Dabei seien „Diszi- plin, Ausdauer und Verzicht“ als tägliche Begleiter auch „Schul- meister für das spätere Leben“.

Auch die Eltern investierten „das kostbare Gut Zeit“ und finanzi- elle Aufwendungen in die musi- sche Erziehung ihrer Kinder. Die Musiklehrerinnen und -lehrer fungierten nicht nur in musikali- scher Hinsicht als “Wegbegleiter, Ansprechpartner und Ratgeber“.

Stadt und Gemeinderat schließ- lich stellten das organisatorische Fundament für den Erfolg be- reit, versicherte Frank Borth. „Nur durch die in Neckarsulm geschaf- fene Schulstruktur mit fest an- gestellten Lehrkräften gelingt es, Kontinuität und Qualität zu ge- währleisten.“

Auch Musikdirektor Jochen Hen- nings lobte „Einsatzbereitschaft, Fleiß und Zielstrebigkeit“ der Preisträger – „Tugenden, die in Eurem späteren Leben eine wich- tige, manchmal auch entschei- dende Rolle spielen werden“.

Den Eltern und Musikschulleh-

rern dankte er für die geleistete

„Entwicklungshilfe“ in Form von

„sorgfältiger Begleitung und fi- nanziellem Einsatz“ beziehungs- weise „Wissen, Können, Zeitauf- wand und Einfühlungsvermö- gen“.

Welche Früchte dieses Engage- ment trägt, demonstrierten die jungen Musikerinnen und Musi- ker eindrucksvoll beim Preisträ- gerkonzert. Die Teilnehmer be-

eindruckten das Publikum mit musikalischen Darbietungen auf hohem Niveau. Mit Klarinette, Vi- oloncello, Violine, Gitarren und Akkordeon, am Klavier, Schlag- zeug und Percussion-Set sowie beim Popgesang meisterten die Preisträgerinnen und Preisträ- ger souverän unterschiedlichste musikalische Stilrichtungen. Da- für wurden sie vom Publikum mit viel Applaus belohnt. (snp)

Beim Preisträgerkonzert in der Städtischen Musikschule Neckarsulm wurden die erfolgreichen Teilnehmer des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ geehrt.

Stadt startet Plakataktion für ein sauberes Neckarsulm

500-facher Appell gegen achtlosen Umgang mit Kleinabfällen

Die Stadt Neckarsulm startet zum wiederholten Mal eine Pla- kataktion gegen den nachlässi- gen Umgang mit Kleinabfällen.

Unter dem Motto „Unserer sau- beren Stadt zuliebe“ appellieren 500 Plakate im gesamten Stadt- gebiet an die Verantwortung je- des einzelnen Bürgers, Kleinab- fälle wie Zigarettenkippen, Ge- tränkedosen und Verpackungen nicht achtlos wegzuwerfen, son- dern ordnungsgemäß in den da- für vorgesehenen Abfallbehäl- tern zu entsorgen. „Sauberkeit ist auch ein Stück Lebensqualität. Je- der Bürger kann selbst einen Bei- trag zu einem sauberen Stadtbild leisten“, unterstreicht Ordnungs- amtsleiter Bernd Pfitzenmaier, der die Aktion in Kooperation mit der Stadtmarketing-Beauftrag-

ten Christine Vogt-Bolch erneut ins Leben gerufen hat.

Um Wirkung zu erzielen, verbin- den die neu gestalteten Werbe- plakate den Appell an die Eigen- initiative und Vernunft der Bür- ger mit dem deutlichen Warnhin- weis „So nicht... sonst“. Vier ver- schiedene Plakatmotive zeigen typische kleine Müllsünden und das dafür fällige Verwarnungs- geld. 15 Euro kostet zum Beispiel das Wegwerfen von Zigaretten- kippen. Wer größere Abfälle ord- nungswidrig entsorgt, wird mit 30 Euro zur Kasse gebeten. Müll- sünder müssen damit rechnen, auf frischer Tat ertappt zu wer- den. Denn die Plakataktion geht einher mit Schwerpunktkontrol- len des Gemeindevollzugsdiens- tes. (snp)

Die Stadt Neckarsulm appelliert mit einer Plakataktion gegen Kleinmüll an die Verantwortung der Bürger für ein sauberes Stadtbild: (v. li.) Bauhofleiter Martin Schmitzer, Stadtmarketing-Beauftragte Christine Vogt-Bolch und Ordnungsamtsleiter Bernd Pfitzenmaier.

(11)

Am ersten Aprilwochenende geht es in Heilbronn um die Bewegung. Händler präsentieren ihre Frühlingsware beim verkaufsoffenen Sonntag.

Bild: Heilbronn Marketing GmbH

Der Frosch in der Roten Badehose

Ein Koffer - sein Inhalt ein richtiges Theater und eine Men- ge Märchen.

Doch der

Spieler hat ein Problem, denn es ist einiges durcheinandergekommen.

Es gibt keine Prinzessin, keinen Prinzen, und keinen König!

Es gibt nur eine goldene Kugel, ei- nen grünen Hut und einen Brun- nen.Wie soll er damit das Märchen vom „Froschkönig erzählen?

Ein kleines Entchen, das eigentlich nur zuschauen wollte, möchte un- bedingt die Prinzessin spielen. Es betritt die Bühne und findet einen Frosch, aber es ist der Falsche. So macht es sich auf die Suche nach dem Richtigen.

Ein gefährliches Abenteuer be- ginnt. Denn plötzlich muss es sich mit der Hexe aus „Hänsel und Gre- tel“ und Rotkäppchens ziemlich hungrigem Wolf auseinanderset- zen. Wie es das übersteht und wa- rum der Frosch eine rote Badeho- se trägt - das wollen wir hier nicht verraten - da muss man schon zu- schauen.

Spiel mit Marionetten, Handfigu- ren und Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren.

Knurps-Puppentheater spielt am Sonntag 03.04.2016

Um 13:30 / 14:30 / 15:30 / 16:30 Uhr am Wollhaus - Eingang der Galeria Kaufhof.

Am ersten April-Wochenende dreht sich in Heilbronn alles um das Thema Mobilität, Bewegung und Kulinarik. Die Palette reicht von Elektrofahrzeugen, den neu- esten Automodellen, Rennfahr- zeugen, E-Bikes, Fahrrädern bis hin zu Angeboten der körperlichen Bewegung. Beim zweiten ver- kaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr stimmen die Heilbronner Ein- zelhändler von 13–18 Uhr auf den Frühling ein. Dazu bietet Euromar- ché internationale Köstlichkeiten aus ganz Europa.

Kennen Sie den Unterschied zwi- schen einem E-Bike und einem Pedelec? Wissen Sie Bescheid über das Radwegnetz in Heil- bronn? Können Sie sich vorstel- len, auch ohne eigenes Auto fle- xibel zu sein? Was steckt hinter dem Begriff “sich bewegen“ oder

„Bewegung“?

Alle diese Fragen und noch vie- le mehr werden am 2. und 3. Ap- ril beim City-Event „Heilbronn bewegt sich“ in der Heilbronner Fußgängerzone beantwortet.

Aus der Erfahrung, dass Mobili- tät immer etwas mit Bewegung und der Zufriedenheit von Kun- den zu tun hat, hat sich die Heil- bronn Marketing GmbH als Ver- anstalter diverse Partner aus den Bereichen „Mobilität“ und „Bewe- gung“ gesucht, um möglichst vie- le Aspekte dieses Themas zu prä- sentieren.

Der Marktplatz verwandelt sich an diesem Sonntag in ein einzi- ges Bewegungszentrum:

Vereine stellen sich vor, Randsportarten werden präsen- tiert und allerlei Aktionen fordern zum Mitmachen auf. „Hier wer- den die Besucher förmlich ani- miert, mitzumachen. Stillstehen

wir ihnen schwer- fallen“, so Steffen Böhringer, Projekt- leiter bei der Heil- bronn Marketing GmbH (HMG).

Auf dem Heil- bronner Kilians- platz dreht sich al- les um das Fahr- rad. Die Besucher können einen rie- sigen Fahrradpar- cours absolvieren, ihr Fahrrad für die erste Frühlingstour

„checken“ oder für den Fall des Dieb-

stahls registrieren lassen. Darü- ber hinaus gibt umfangreiche In- formationen zum gut ausgebau- ten Radwegnetz in und um Heil- bronn. In der gesamten Fußgän- gerzone werden Elektrofahrzeu- ge, die neuesten Automodelle, Rennwagen und Motocross-Ma- schinen präsentiert.

Und auch beim Speisenange- bot bewegt sich etwas. An den Marktständen von Euromarché, dem europäischen Markt für Ge- nießer, schlagen erstmals mehr als ein Dutzend Händler aus Bel- gien, Frankreich, Finnland, Groß- britannien, Polen, Italien, Spani- en und der Mittelmeerregion in Heilbronn ihre Zelte bereits ab Freitag, 1. April bis Sonnag 3. Ap- ril auf dem Kiliansplatz und in der Sülmercity auf. Besucher können hier am Freitag und Samstag von 10 -19 Uhr und am Sonntag von 13 – 18 Uhr auf kulinarische Entde- ckungsreise gehen.

Alle Geschäfte in der Heilbronner Innenstadt und im Bereich Wei- pertstraße, die Firma Kölle in Ne- ckargartach und die Geschäfte in Böckingen haben am Sonntag von 13 - 18 Uhr geöffnet und freu- en sich mit vielen tollen Aktionen auf Ihren Besuch.

Weitere Informationen www.heil- bronn-marketing.de und www.

mein-heilbronn.de

Die neue Bad&Bike-Erlebniskarte gibt es ab 01. März 2016.

Kinderprogramm

Heilbronn bewegt sich

Mobilität, Bewegung und

Kulinarik

(12)

Aus dem Gemeinderat

(Sitzung vom 25. Februar)

Der Gemeinderat der Stadt Ne- ckarsulm hat den Haushaltsplan 2016 beschlossen. Bei drei Gegen- stimmen stimmten die Stadträ- te dem Planentwurf mehrheitlich zu. Die Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe Stadtwerke und Aquatoll wurden einstimmig be- schlossen.

Der Haushalt 2016 erreicht ein Gesamtvolumen von 194,4 Milli- onen Euro. Davon entfallen 152,4 Millionen Euro auf den Verwal- tungshaushalt. Der Vermögens- haushalt umfasst 42 Millionen Euro. Im Baubereich sind Inves- titionen von 8,39 Millionen Euro vorgesehen, die zum Teil aus der Rücklage und zum Teil über Darle- hen finanziert werden.

Im laufenden Jahr belasten rück- läufige Gewerbesteuereinnah- men und hohe Umlagezahlun- gen, die aus den überdurch- schnittlich hohen Gewerbesteu- ereinnahmen des Jahres 2014 re- sultieren, den Haushalt. Nach Ge- werbesteuereinnahmen von 69

Millionen Euro im vergangenen Jahr rechnet die Stadt für 2016 nur noch mit 52 Millionen Euro.

Verursacht wird dieser Rückgang durch bestimmte Entwicklungen, darunter auch den Ausfall der Ge- werbesteuerzahlungen des VW- Konzerns infolge des Abgasskan- dals. Die in diesem Jahr zu leisten- den Umlagezahlungen in Höhe von 68 Millionen Euro vergrößern das Defizit im Verwaltungshaus- halt zusätzlich, so dass dieser nur über eine Entnahme aus der Rücklage ausgeglichen werden kann. Aus der Rücklage fließen 31,1 Millionen Euro an den Ver- mögenshaushaushalt. 21,3 Millio- nen Euro werden verwendet, um den Verwaltungshaushalt aus- zugleichen. Durch die Entnahme sinkt der Stand der Rücklage zum Jahresende 2016 auf 60,9 Millio- nen Euro. Darin enthalten ist ei- ne Haushaltssicherungsrücklage von rund 26 Millionen Euro als Re- servebetrag.

Baubeginn für wichtige Neubauprojekte in diesem Jahr geplant

Um die im Baubereich erforderli- chen Investitionsmittel aufzusto- cken, ist im Haushaltsplan 2016 erstmals seit 2008 eine Kredit- aufnahme von drei Millionen Eu- ro enthalten. Das Investitionspro- gramm sieht nur wenige neue Bauprojekte vor. Dafür sollen im laufenden Jahr Projekte in Angriff genommen werden, die bereits im Haushaltsplan 2015 ganz oder teilweise finanziert waren. Die entsprechenden Haushaltsaus- gabereste wurden in das Haus- haltsjahr 2016 übertragen. Zu den Projekten, mit deren Realisierung in diesem Jahr begonnen werden soll, gehören der Neubau der Kita

Pichterichstraße mit Baukosten von fünf Millionen Euro, der Neu- bau des Hochwasserschutzes öst- lich der Neckartalstraße in Ober- eisesheim (Gesamtkosten: 2,2 Millionen Euro), die Erweiterung der Grundschule Amorbach (3,45 Millionen Euro), der Umbau des Verkehrsknotens an der Südtan- gente zu einer Ampelkreuzung (920.000 Euro) und die Gene- ralsanierung des Lehrschwimm- beckens an der Wilhelm-Maier- Schule (870.000 Euro).

Auch für Baumaßnahmen im Be- reich Bildung und Betreuung sind im aktuellen Haushalt Finanzie- rungsraten veranschlagt. So plant

die Stadt unter anderem die Ge- neralsanierung der Hermann- Greiner-Realschule mit Baukos- ten von acht Millionen Euro, den Ausbau der Wilhelm-Maier-Schu- le mit vier Millionen Euro und den Neubau einer Kita in Amorbach mit 1,6 Millionen Euro.

Das größte Investitionsvorhaben in den kommenden Jahren ist der geplante neue Anschluss der B 27 an die Binswanger Straße. Hier- für steht im Haushaltsplan 2016 eine Finanzierungsrate von 3,15 Millionen Euro für den Tiefbau und Gebäudeverlagerungen be- reit. Die Gesamtkosten für diese sehr wichtige Infrastrukturmaß- nahme werden auf 36 Millionen Euro geschätzt. In dieser Summe enthalten sind neben den reinen Baukosten auch die Planungskos- ten, die Grunderwerbskosten so- wie ein Kostenansatz für die Ver- lagerung und den Ersatzbau der Gärtnerei Schimmele. Von Bund

und Land erwartet die Stadt Zu- schüsse von etwa 17 bis 18 Millio- nen Euro.

Weitere finanzielle Belastungen in noch nicht bekanntem Umfang kommen mit der Anschlussunter- bringung von Asylbewerbern auf die Stadt zu. Weil konkrete Zah- len als Planungsgrundlage feh- len, hat die Stadt für diesen Auf- gabenbereich noch keine Haus- haltsmittel eingeplant. Auch aus diesem Grund könne die Stadt den aktuellen und die kommen- den Haushalte nur „auf Sicht fah- ren“, erklärte Oberbürgermeister Joachim Scholz.

Bevor der Haushalt 2016 ver- abschiedet wurde, nahmen die Sprecherinnen und Sprecher der im Gemeinderat vertretenen Par- teien zu dem Planwerk Stellung.

Die Haushaltsreden werden in ei- ner Sonderausgabe des Neckar- sulm-Journals in vollem Wortlaut veröffentlicht. (snp)

Stadt Neckarsulm regelt Koordination der Flüchtlingsarbeit neu

Jugendreferent und Integrationsbeauftragte nehmen neue Aufgaben wahr

Die Stadt Neckarsulm hat auf die steigenden Herausforderungen beim kommunalen Flüchtlings- management reagiert und die hier anfallenden Aufgaben per- sonell neu verteilt. Künftig koor- dinieren der Kinder- und Jugend- referent der Stadt, Markus Mühl- beyer, und die städtische Inte- grationsbeauftragte Julia Bruns die Flüchtlingsarbeit der Stadt.

Diesem Aufgabenbereich wid- men Markus Mühlbeyer und Ju- lia Bruns jeweils 25 Prozent ih- res Beschäftigungsumfangs. Die- se verwaltungsinterne Neuzutei- lung von Aufgaben und Beschäf- tigungsanteilen gab Oberbür- germeister Joachim Scholz in der jüngsten Gemeinderatssitzung bekannt. Die Neuregelung gilt zu- nächst befristet für das laufende Jahr. In einer kommenden Sitzung entscheidet der Gemeinderat, ob die Stadt von 2017 an die befris-

tete Stelle einer Flüchtlingskoor- dinatorin beziehungsweise eines Flüchtlingskoordinators schafft.

Die neuen Arbeitsschwerpunk- te im Bereich des kommunalen Flüchtlingsmanagements erge- ben sich aus einem Handlungs- konzept, das eine interdiszipli- när besetzte Arbeitsgruppe Asyl unter Federführung der neu be- auftragten Flüchtlingskoordi- natoren erarbeitet hat. Aufgabe von Markus Mühlbeyer und Ju- lia Bruns als Flüchtlingskoordina- toren ist es vor allem, die soziale Teilhabe der Flüchtlinge am sozi- alen Leben in der Stadt zu ermög- lichen und ihnen Zugänge in das lokale Gemeinwesen zu eröffnen.

Unterstützt werden soll dies zum Beispiel durch den Aufbau eines Dolmetscherpools, ein Patenpro- jekt und das Projekt „Ich hole Dich zum Spielen ab“ für Flüchtlings- kinder.

Gemeinderat der Stadt Neckarsulm verabschiedet Haushaltsplan 2016

Teilweise finanzierte Bauprojekte aus dem Vorjahr

prägen Investitionsprogramm

(13)

Die Übernahme dieser neuen Ar- beitsschwerpunkte hat zur Fol- ge, dass bestimmte Aufgaben im Kinder- und Jugendreferat sowie in der Integrationsarbeit in die- sem Jahr nicht im bisherigen Um- fang wahrgenommen werden können. So kann das Ferienpro- gramm „Sommerspaß“ für Kin- der und Jugendliche 2016 nicht in der bisherigen Form angeboten werden. Ersatzweise veranstaltet das Kinder-Jugend-Kultur Zent- rum „Gleis 3“ ein dreiwöchiges Fe- rienprogramm mit Aktionen für Daheimgebliebene. Auch der Kin- der-Mitmachzirkus und das musi- kalische Bühnenprogramm beim Ganzhornfest auf dem Karlsplatz

finden in diesem Jahr nicht statt.

Die Interkulturelle Woche 2016 soll nicht von der Stadt, sondern auf ehrenamtlicher Basis organi- siert werden. So sind Personen, Gruppen, Institutionen und Ver- eine aufgerufen, sich mit Ideen und Vorschlägen am Programm der Interkulturellen Woche vom 24. September bis 3. Oktober zu beteiligen. Gesucht werden Mit- wirkende für eine „Tafel der Be- gegnung“ sowie ein Bühnen- und Kinderprogramm. Interessen- ten wenden sich bitte an Bernd Herrmann, Mitglied des Interna- tionalen Gremiums für Neckar- sulmer, Tel. 07132/81188, E-Mail:

wortschmiede@t-online.de. (snp)

Stadt Neckarsulm schafft zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder Weitere Gruppe wird befristet in der Kita

Salinenstraße eingerichtet

Die Stadt Neckarsulm richtet in der Kindertagesstätte Salinen- straße von September an eine zu- sätzliche fünfte Gruppe ein, die sowohl Flüchtlingskinder auf- nehmen als auch sehr dringen- den Betreuungsbedarf ortsansäs- siger Eltern decken soll. Die Grup- pe bietet bis zu 22 Betreuungs- plätze und bei verlängerten Öff- nungszeiten einen Betreuungs- umfang von sechs Stunden am Tag. Der Gemeinderat stimm- te zu, die neue Gruppe zunächst befristet bis zum Ende des Kin- dergartenjahres 2016/2017 einzu-

richten, und bewilligte hierfür zu- sätzliche Personalkosten in Höhe von 134.200 Euro im Jahr.

Da die vorhandenen Kapazitäten bereits ausgeschöpft sind, muss die Stadt kurzfristig zusätzliche Betreuungsplätze schaffen. Hier- für bietet sich die Kita Salinen- straße an, unter anderem weil die bestehenden Gemeinschafts- unterkünfte für Flüchtlinge nicht weit entfernt sind und das Raum- programm die Möglichkeit bie- tet, vorübergehend einen zusätz- lichen Gruppenraum einzurich- ten. (snp)

Stellungnahme der SPD-Fraktion zur befristeten Einrichtung einer weiteren Gruppe

in der Kita Salinenstraße

Sehr geehrter Herr Oberbürger- meister, meine Damen und Her- ren,dass a) mehr Flüchtlingskinder in unsere Stadt kommen und diese b) einen Anspruch auf einen Kita- platz haben und c) auch unsere ei- genen ortsansässigen Kinder drin- gend auf weitere Kitaplätze war- ten, kommt ja jetzt nicht wirklich unerwartet. Und wer mit diesen Kindern im Ehrenamt zu tun hat bzw. sich hierzu auch mal ein Bild von diesen Kindern gemacht hat,

der weiß, wie wichtig es ist, die- se Kinder direkt und frühzeitig zu integrieren. Je kleiner die Kinder sind, desto besser lassen sie sich integrieren. Wichtig ist uns dabei, dass die Flüchtlingskinder auf ver- schiedene Einrichtungen verteilt werden, denn wir wollen keine Einrichtung, in der sich ausschließ- lich Flüchtlingskinder befinden.

Bedingt dadurch, dass uns die Plätze für die eigenen ortsansäs- sigen Kinder aktuell kaum ausrei- chen, ist es natürlich richtig, dass

wir in der Salinenstraße eine wei- tere Gruppe einrichten. Dass diese Gruppe jedoch befristet zur Verfü- gung gestellt werden soll, ist ehr- lich gesagt sehr unrealistisch. Bis 2017 haben wir leider noch nicht den Neubau der Kindertagesstät- te am Pichterich – und wo wol- len Sie dann diese Kinder unter- bringen? Höchstwahrscheinlich auch darüber hinaus in der Sali- nenstraße, denn unsere Häuser sind randvoll, und wir können bis 2017 nicht ernsthaft eine besse- re Situation erwarten. Daher sind

wir gespannt, welche Handlungs- strategien uns in den nächsten Sit- zungen zur weiteren Beschluss- fassung vorgelegt werden. Egal wie wir es drehen und wenden – die zusätzliche Gruppe in der Sa- linenstraße wird realistisch gese- hen auch über das Jahr 2017 hi- naus Bestand haben. Und noch ein Wink an Frau Dr. Mösel: Geben Sie Gas mit dem Neubau der Kinder- tagesstätte am Pichterich, Sie se- hen, wie dringend wir diese Ein- richtung brauchen. (Christianne Klotz-Kantenwein, SPD)

Stadt Neckarsulm schafft Ferien-Kita zum Sommer 2016 ab

Freiwilliges Betreuungsangebot wird für Folgejahre erneut zur Diskussion gestellt

Die Stadt Neckarsulm bietet in den diesjährigen Sommerferien keine Ferienbetreuung für Kita- kinder mehr an. Wie der Gemein- derat mehrheitlich beschloss, wird das Angebot einer Ferien-Ki- ta zum Sommer 2016 gestrichen.

In der zweiten Jahreshälfte will der Gemeinderat erneut über die Kinderbetreuung in den Ferien entscheiden. Ob die Ferien-Kita in den Folgejahren wieder einge- führt wird, hängt auch davon ab, wie sich der Bedarf für dieses frei- willige Betreuungsangebot und die Finanzsituation der Stadt wei- ter entwickeln.

Die Nachfrage nach einer Kinder- betreuung in den Ferien ist seit 2013 konstant zurückgegangen.

Im vergangenen Jahr besuchten 22 Kinder die städtische Ferien-Ki- ta. Der gebuchte Betreuungszeit- raum wurde von vielen der ange- meldeten Kinder nicht voll in An- spruch genommen, so dass frag- lich erscheint, ob dieses beson-

dere, freiwillige Angebot noch notwendig ist. Darüber hinaus stärkt die Abschaffung die Perso- nalstabilität in den Kitas. Betreu- ungskräfte, die in den Ferien ein- gesetzt werden, müssen ihren Urlaub während der regulären Öffnungszeiten antreten. Dies macht den Einsatz von Vertre- tungskräften erforderlich, die we- gen des Fachkräftemangels in der Regel bereits anderweitig im Ein- satz sind.

Nach einer Gebührenerhöhung zum 1. Januar 2016 können die Personalausgaben für die Ferien- Kita zwar zu 20 Prozent durch El- ternbeiträge gedeckt werden. Im allgemeinen Kita-Betrieb beträgt der Deckungsgrad nur sechs Pro- zent. Dennoch trägt dieses außer- ordentliche Betreuungsangebot zum Defizit im Kita-Bereich bei.

Durch die Streichung kann die Stadt rund 11.000 Euro im Jahr an Personalkosten einsparen. (snp)

Stellungnahme der SPD-Fraktion zur Abschaffung des Angebots einer Ferienkita

Sehr geehrter Herr Oberbürger- meister, meine Damen und Herren, wo keine Nachfrage ist, können wir – insbesondere in wirtschaft- lich angespannteren Zeiten – auch kein Angebot zur Verfügung stel- len. Die Eltern haben bei diesem Punkt mit den Füßen abgestimmt – das Ergebnis zeigt uns, dass von gut 800 Kindern in Neckarsulm nur 22 Kinder den Ferienkinder-

garten in Anspruch genommen haben. Zwingende Notwendig- keit sieht anders aus! Daher müs- sen wir dieses freiwillige Angebot seitens der Stadt zuerst mal „auf Eis“ legen und werden beobach- ten, in welchem Umfang es sei- tens der Eltern im nächsten sowie in den folgenden Jahren nachge- fragt wird. (Christianne Klotz-Kan- tenwein, SPD)

(14)

Barrierefreie Erschließung der Neubergschule wird vorerst nicht gebaut

Gemeinderat beschließt Aufhebung des Baubeschlusses

Der Verbindungssteg mit Trep- penhaus und Aufzug zur barriere- freien Erschließung der Neuberg- schule in Neckarsulm wird vor- erst nicht gebaut. Der Gemeinde- rat hob den im Sommer 2015 ge- fassten Baubeschluss mit einem erneuten Beschluss auf. Damit wird ein Sparvorschlag der städ- tischen Grundschule im Rahmen der Haushaltskonsolidierung um- gesetzt. Durch die Aufhebung des Baubeschlusses spart die Stadt bereits bewilligte Haushaltsmit- tel in Höhe von 530.000 Euro ein.

Als erste Maßnahme im Rahmen der Barrierefreiheit hat die Stadt die bestehende WC-Anlage im Erdgeschoss des Hauptgebäudes mit Baukosten von rund 29.000 Euro um ein neues behinderten- gerechtes WC ergänzt. Als weite- re Maßnahme war geplant, das benachbarte Kernzeitengebäude mit einem rund elf Meter langen Verbindungssteg und einem neu- en Treppenhaus mit behinderten- gerechtem Aufzug barrierefrei zu erschließen und damit gleichzei- tig den zweiten Rettungsweg zu schaffen.

Die Inklusion im Sinne eines ge- meinsamen Unterrichts von Schülern mit und ohne Behinde- rung ist im Schulgesetz veran- kert. Insofern muss die Stadt als Schulträger sicherstellen, dass die Schulen im Falle eines konkreten Bedarfs für Schüler mit Handicap barrierefrei zugänglich sind.

Nach den bisher gemachten Er- fahrungen geht die Neuberg- schule davon aus, dass nur ver- einzelt Schüler mit Behinderung, die zum Beispiel auf einen Roll- stuhl angewiesen sind, neu auf- zunehmen sind. In diesen Einzel- fällen könnten die organisatori- schen Voraussetzungen geschaf- fen werden, dass die betreffen- den Schüler durchgängig im Erd- geschoss des Hauptgebäudes un- terrichtet werden. Damit kann die Stadt auf die weiter geplan- ten Maßnahmen zur Schaffung der Barrierefreiheit zunächst ver- zichten.

Für ergänzende Angebote im Bereich der Ganztagsbetreu- ung kann die Neubergschule die Räume mit nutzen, die im neu- en Mensagebäude entstanden sind. Je nachdem, wie sich die au- ßerschulischen Angebote wei- ter entwickeln, könnte das Ober- geschoss des Kernzeitengebäu- des zu Lagerräumen umfunktio- niert werden, für die kein zweiter Rettungsweg erforderlich ist. Soll- te die Nachfrage nach inklusivem Ganztagsbetrieb steigen und das Kernzeitengebäude weiter für er- gänzende Unterrichtsangebote genutzt werden, müsste die Stadt in der längerfristigen Perspektive den zweiten Rettungsweg bauen.

Dann müsste der Gemeinderat über eine Wiederaufnahme des jetzt aufgehobenen Bauprojekts entscheiden. (snp)

Betriebsführungsvertrag mit den Stadtwerken Heilbronn wird verlängert

OB Scholz: „Das Aquatoll wird sehr gut geführt“

Die Nachbarstädte Neckarsulm und Heilbronn setzen ihre inter- kommunale Zusammenarbeit im Bäderbereich fort. Die Stadt Ne- ckarsulm überträgt der Stadtwer- ke Heilbronn GmbH (SWH) für ein weiteres Jahr die Betriebsführung des städtischen Eigenbetriebs Aquatoll. Wie der Gemeinderat beschloss, wird der bestehende

Betriebsführungsvertrag, der bis zum 30. Juni befristet ist, bis zum 31. Dezember 2017 verlängert. Da- mit werden die Stadtwerke Heil- bronn weiterhin mit der techni- schen und kaufmännischen Be- triebsführung des Aquatoll Er- lebnis- und Sportbades sowie des Ernst-Freyer-Bades in Ober- eisesheim betraut. Von der Be-

triebsführung ausgenommen ist die Aquatoll-Restaurant-Betriebs GmbH.

Die Betriebsführung durch die SWH erstreckt sich auf den tech- nisch-operativen und den kauf- männisch-administrativen Be- reich und wurde am 1. August 2015 von der Leiterin Bäderbetrieb bei den Stadtwerken Heilbronn, Ursula Stiefken, beziehungsweise dem kaufmännischen Geschäfts- führer der Heilbronner Stadtwer- ke, Dr. Torsten Briegel, übernom- men. Über die strategische Wei- terentwicklung und bauliche Un- terhaltung des Erlebnisbades ent- scheidet weiterhin der Gemein- derat der Stadt Neckarsulm.

„Nach mehr als einem halben Jahr ist klar erkennbar, dass das Aquatoll sehr gut geführt wird“, stellte Oberbürgermeister Jo- achim Scholz fest. „Mit Ursula Stiefken im operativen Geschäft und Dr. Torsten Briegel im kauf- männischen Bereich haben wir zwei erfahrene Werkleiter in der Mitverantwortung, die beide sehr gute Arbeit leisten. Es ist wieder Ruhe in das Aquatoll eingekehrt.“

Auch unter wirtschaftlichen und organisatorischen Gesichtspunk- ten sei die Betriebsführung durch die Stadtwerke Heilbronn eine

„effektive und sehr kostengüns- tige Lösung“, urteilte OB Scholz.

„Der Kostenaufwand ist nur et- wa halb so groß wie die Betriebs- führung durch ein privates Unter- nehmen. Selbst ein fest angestell- ter Werkleiter würde einen höhe- ren Personalkostenaufwand ver- ursachen.“

Während der bisherigen Zusam- menarbeit wurden die im Rah- men der Arbeitssituationsanalyse erarbeiteten Maßnahmen weiter schrittweise umgesetzt, um die Kundenorientierung und Service- qualität im Aquatoll zu verbes- sern, die Arbeitsprozesse zu opti- mieren und die interne Kommu- nikation neu zu strukturieren. Ein rathausinternes Kompetenzteam unterstützt das Aquatoll bei der weiteren Umsetzung des Maß- nahmenkatalogs. Auch an der Zu- kunftskonzeption des Erlebnisba- des, das im September 2015 sein 25-jähriges Bestehen feierte, wird weitergearbeitet. Ein Gutachten zur Personalbemessung liegt be- reits vor. Als Nächstes folgt eine baulich-technische Analyse. Mit dem sich daraus ergebenden Sa- nierungsplan wird sich der Ge- meinderat im Laufe dieses Jahres beschäftigen. (snp)

Gemeinderat beschließt Vergnügungsstätten- Konzept als städtebauliche Leitlinie

Neuansiedlungen sollen künftig im

Gewerbegebiet „Klauenfuß“ konzentriert werden

Der Gemeinderat der Stadt Ne- ckarsulm hat ein Vergnügungs- stätten-Konzept als städtebauli- che Leitlinie für die Gesamtstadt beschlossen. Auf dieser Grund- lage kann die Stadt künftig die Ansiedlung von neuen Vergnü- gungsstätten planungsrechtlich steuern und auf geeignete Stand- orte konzentrieren. So sollen Kon- flikte mit bestehenden Nutzun- gen beziehungsweise städtebau- liche Fehlentwicklungen vermie- den werden. Erstellt wurde das Vergnügungsstätten-Konzept im Auftrag der Stadt Neckarsulm von der GMA, Gesellschaft für Markt und Absatzforschung mbH, Lud- wigsburg.

Laut Konzept sollen Vergnügungs-

stätten künftig im Gewerbegebiet

„Klauenfuß“ konzentriert werden.

Dort sind Neuansiedlungen zuläs- sig. Dieses Eignungsgebiet ist be- reits stark durch Vergnügungs- stätten und Gewerbebetriebe ge- prägt, so dass den GMA-Gutach- tern zufolge dort keine oder nur sehr geringe Konfliktpotenziale mit bestehenden Nutzungen auf- treten. Auch in der Neckarsulmer Kernstadt sind Vergnügungsstät- ten zulässig, allerdings nur mit Einschränkungen. Um die Attrak- tivität und Vielfalt des örtlichen Einzelhandels nicht zu gefährden, ist die Zulässigkeit auf Ober- und Untergeschosse beschränkt. Im Erdgeschoss sollen Vergnügungs- stätten künftig nicht mehr zuge-

(15)

lassen werden.

In bestimmten Bereichen schließt das Konzept neue Vergnügungs- stätten ganz aus. Dazu gehören unter anderem Wohn- und Sa- nierungsgebiete, Einzelhandels- standorte, Gewerbegebiete, die für den Wirtschaftsstandort Ne- ckarsulm besonders charakteris- tisch sind, sowie die Ortsteile, weil diese überwiegend durch Wohn- nutzung geprägt sind.

Die Stadt Neckarsulm ist im Lan- des- und Bundesvergleich deut- lich überdurchschnittlich mit Spielhallen ausgestattet. Aktu- ell bestehen in Neckarsulm zehn Vergnügungsstätten, darunter 14 Spielhallen verteilt auf sechs Standorte, zwei Wettbüros, ein Billardclub und eine Eventhalle.

Neckarsulm zählt rund 5,4 Spiel- hallenkonzessionen je 10.000 Ein- wohner. Im Land beträgt diese Ausstattungskennziffer 1,74 Kon- zessionen (Bund: 1,84) je 10.000

Einwohner.

In qualitativer Hinsicht bewerten die GMA-Gutachter diese über- durchschnittliche Zahl an Ver- gnügungsstätten aber nicht als flächendeckendes Schwerpunkt- problem der Neckarsulmer Stadt- entwicklung, weil sich die Ver- gnügungsstätten im Wesentli- chen auf den südlichen Bereich der Kernstadt und das Gewerbe- gebiet „Klauenfuß“ konzentrieren.

Dementsprechend zielt das Ver- gnügungsstätten-Konzept darauf ab, künftige Neuansiedlungen auf das Gebiet „Klauenfuß“ und mit Einschränkungen auf die Kern- stadt als geeignete städtische Teil- räume zu lenken.

Die Ergebnisse des jetzt beschlos- senen Entwicklungskonzepts wer- den bei der Aufstellung und Ände- rung der Bebauungspläne berück- sichtigt. Diese dienen dazu, ein- zelne Bauvorhaben zu beurteilen.

(snp)

Feuerwehr Neckarsulm erhält neuen Vorausrüstwagen

Gemeinderat vergibt Lieferaufträge zur Ersatzbeschaffung

Der Gemeinderat der Stadt Ne- ckarsulm hat die Lieferaufträge zur Beschaffung eines neuen Vo- rausrüstwagens für die Feuer- wehr vergeben. Die Firma Hensel GmbH & Co.KG aus Waldbrunn stellt das Fahrgestell zur Verfü- gung und übernimmt den Aus- bau. Die feuerwehrtechnische Be- ladung wird von der Firma Wil- helm Barth GmbH & Co.KG aus Fellbach geliefert. Die Beschaf- fungskosten betragen insgesamt 182.184 Euro. Nach Abzug der Zu- schüsse, die das Land und der Landkreis zugesagt haben, be- trägt der städtische Kostenanteil 114.184 Euro.

Das neue Fahrzeug vom Typ VW

T6 2,0 TDI dient als Ersatz für den 31 Jahre alten Vorausrüstwagen der Feuerwehr, der nicht mehr dem Stand der Technik entspricht.

Vor allem fehlen Sicherheitsein- richtungen wie Airbags, Antiblo- ckiersystem und elektronisches Stabilitätsprogramm. Bei dem Vo- rausrüstwagen handelt es sich um ein spezielles Einsatzfahrzeug zur Unfallrettung. Dementspre- chend gehören hydraulische Ret- tungsgeräte zur Beladung, darun- ter ein Spreizer, eine hydraulische Schere und ein Rettungszylinder als zusätzliches Spreizwerkzeug.

Der neue Vorausrüstwagen wird voraussichtlich im September in Dienst gestellt. (snp)

ERWEITERTE ÖFFNUNGS- ZEITEN bei der Kleiderkam-

mer des DRK Neckarsulm

Schon seit vielen Jahren betreibt und unterhält das Deutsche Ro- te Kreuz Neckarsulm eine Klei- derkammer in der Gottlob-Banz- haf-Straße 24 in Neckarsulm.

Neben Kleidung werden in der Kleiderkammer aber auch Bett- wäsche, Handtücher, Taschen, Stofftiere, Schuhe und vieles mehr für Kinder und Erwachse- ne allen Altersstufen angeboten.

Hilfe und Unterstützung finden in der Kleiderkammer neben Per- sonen mit nur geringem monat- lichem Einkommen (also mit Be- rechtigungsschein) auch Asyl- bewerber und Familien, die auf-

grund einer Notlage auf Spen- den angewiesen sind. Hierbei sind nicht nur „Neckarsulmer“

gern gesehene Gäste, sondern Personen aus dem gesamten nördlichen Landkreis.

Sollten Sie uns besuchen wol- len, sind Sie zunächst vorüber- gehend jeden Donnerstag von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr herzlich willkommen.

Für weitere Informationen wen- den Sie sich bitte an die Leite- rin der Sozialarbeit beim DRK Neckarsulm, Frau Isolde Hirth (hirth@drk-neckarsulm.de)

Kompetenztag Boden am 8. April im BTZ

Am Freitag, den 8. April 2016 in- formiert das Bildungs- und Tech- nologiezentrum Heilbronn (BTZ) beim Kompetenztag Boden von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr über die Verlegung unterschiedlicher Bo- denbeläge.

Das Themenspektrum reicht von der Einschätzung und richtigen Vorbereitung des Untergrunds über das Verlegen elastischer Bö- den bis hin zur professionellen Nahtbearbeitung dieser Fußbo- denbeläge. Ebenfalls im Blick- punkt stehen ökologische und nachhaltige Fußböden wie zum Beispiel Terrassendielen aus Wie- sengras. Der Fußboden bildet die Basis und das Fundament der Raumgestaltung. Er verleiht dem Lebensraum seine Atmosphäre und bestimmt maßgeblich sei- nen Charakter. Dabei sollte er den individuellen Ansprüchen gerecht werden.

Die Teilnahme am Kompetenztag Boden kostet 59,00 Euro.

Anmeldung und weitere Informa- tionen:

Martin Goedeckemeyer, Beauf- tragter für Innovation und Tech- nologie, Handwerkskammer Heil- bronn-Franken, Tel.: 07131/791-

2706, E-Mail: info@btz-heilbronn.

de. Weitere Pressemeldungen gibt es hier: www.hwk-heilbronn.de/

presse

Wegen Bekanntmachungen aus der Gemeinderatssitzung am 28. April erscheint die

Maiausgabe erst in der 1. Maiwoche.

Wir bitten um Beachtung der Mai-Termine,

bis einschl. 15. Mai,in dieser Ausgabe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle (außer ihm) wissen: Die Situation mit dem neuen AZG ist für alle Betroffenen schwie- rig geblieben; viele Fragen, auch solche der Vergütung ärztlicher Arbeit, können

Die IG West und das Soziale Stadt Büro Bürgertreff West rufen die Bewohnerinnen und Bewohner in West auf, sich an der Aktion "Saubere Stadt" am Samstag, 21.. April 2018,

Wörtlich übersetzt heißt Compliance: Befolgung, Einhaltung, Erfüllung. Allgemein versteht man unter Compliance die Ausführung von Verhaltensweisen, die aufgrund eines Gebots,

Damit Sie und Ihr Praxisteam alle wichtigen Fakten rund um das Thema Händehygiene schnell im Blick haben, haben wir Ihnen unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/Qualität/Hygiene und

Mai 2017 – „Dank unserer vielseitigen und effektiven Bemühungen um eine verbesserte Krankenhaushygiene konnte der Anstieg von Infektionen im

Mai 2017 – „Dank unserer vielseitigen und effektiven Bemühungen um eine verbesserte Krankenhaushygiene konnte der Anstieg von Infektionen im Krankenhaus mit multiresistenten Keimen

Wie wichtig das richtige De- sign für das Endergebnis einer Stu- die ist, habe man auch an ELITE I und ELITE II erkennen können.. In ELITE I wurde an 722 Patienten mit

Aufgrund dieser Entwicklungen wird die Stadt Ludwigshafen die Zelte der Stadtranderholung an der Großen Blies nicht abbauen, um sie kurzfristig als Notunterkunft für Asylbewerber