• Keine Ergebnisse gefunden

Orientierungshilfe. Chirurgie Implantologie, ab S. 21 Zahnärztliche Chirurgie Implantologie. Parodontologie, ab S.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Orientierungshilfe. Chirurgie Implantologie, ab S. 21 Zahnärztliche Chirurgie Implantologie. Parodontologie, ab S."

Copied!
124
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

2

Orientierungshilfe

– was die Symbole bedeuten

Bielefeld

Hotel Bielefelder Hof Am Bahnhof 3 33602 Bielefeld Dortmund Flughafen Terminal 1 | 2. Obergeschoss Flughafenring 2

44319 Dortmund Westfalenhalle Dortmund Kongresszentrum Rheinlanddamm 200 44139 Dortmund Gütersloh Parkhotel Kirchstraße 27 33330 Gütersloh

Gütersloh

Stadthalle Gütersloh Barkeystr. 22 33330 Gütersloh Hüllhorst Wiehentherme Am Reineberg 18 32609 Hüllhorst Meschede

Welcome Hotels Meschede Berghausen 14

59872 Meschede Siegen

Siegerland Halle Koblenzer Str. 151 57072 Siegen Das Hands-on-Symbol

kennzeichnet praktische Kurse mit einer begrenzten Teilnehmerzahl.

Das Teamlogo

steht für Kurse, die für das gesamte Praxisteam konzipiert sind.

Das Online-Fortbildung-Symbol

kennzeichnet Kurse, die nicht als Präsenzkurs durchgeführt werden, sondern online von Ihnen besucht werden können.

Adressen der dezentralen Veranstaltungsorte:

5 % Rabatt bei Onlineanmeldung*

* Gewährleistung von 5 % Rabatt bei Onlineanmeldung für alle Kurse außer Curricula

www.zahnaerzte-wl.de

Zuordnung der Fachgebiete

Chirurgie | Implantologie, ab S. 21

• Zahnärztliche Chirurgie

• Implantologie Parodontologie, ab S. 31

• Parodontologie

Prothetik | Funktion, ab S. 37

• Prothetik

• Funktion

Zahnerhaltung, ab S. 45

• Ästhetische Zahnheilkunde

• Endodontologie

• Kinder- und Jugendzahnheilkunde

• Prävention

• Restaurative Zahnheilkunde

• Konservierende Zahnheilkunde

Kieferorthopädie, ab S. 61

• Kieferorthopädie

Interdisziplinäre Zahnmedizin, ab S. 67

• Allgemeine Zahnheilkunde

• Röntgenologie

• Notfallmedizin

• Interdisziplinäre Medizin Praxisführung, ab S. 79

• Abrechnung

• Praxismanagement

• Qualitätsmanagement

• Selbstmanagement

• Personalführung

Orientierungshilfe

(3)

3

Orientierungshilfe 2

Vorwort 4

Zahnärztliche Fortbildung

Kursübersicht nach Fachgebieten 7

Online-Fortbildungen 18

Kursbeschreibung nach Fachgebieten 21

Chirurgie | Implantologie 21

Parodontologie 31

Prothetik | Funktion 37

Zahnerhaltung 45

Kieferorthopädie 61

Interdisziplinäre Zahnmedizin 67

Praxisführung 79

Curricula 95

Gemeinsame Fortbildung ZÄKWL – KZVWL 33 | 41 | 50

„Lückenlos“

Semiarreihe für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte 86

Tagungen | Kongresse

Akademietag 2022 52

67. Zahnärztetag 2022 72

Organisation

Übersicht 111

Dozenten-Verzeichnis 120

Impressum 123

Inhalt

Einführung

(4)

es war und wird weiter spannend bleiben.

Es war spannend, in Hinsicht auf 2021 mit anhaltenden Coronaeinschränkungen, wechselnden Auflagen und Kursanpassungen in hoher Zahl.

Es bleibt spannend, mit Blick auf das kommende neue Fortbildungsangebot der Akademie für Fortbildung.

Gemeinsam mit dem Fortbildungsausschuss hat das Team der Akademie das Kursprogramm wieder erweitert wo notwendig, verkleinert wo empfohlen und natürlich stetig aktualisiert im Gesamten. Als Essenz hat sich ein spannendes und vielfältiges Fortbildungsprogramm 2022 ergeben, dessen Überblick Sie in den Händen halten oder am Bildschirm lesen.

Die im letzten Jahr neu integrierte Online-Fortbildung hat sich etabliert und ist nun fester Bestandteil des Kursangebotes geworden (Übersicht Seite 18).

Das deutlich überwiegende positive Feedback der Teilnehmer hat uns bestätigt, dass eine multimediale Form der Fortbildung auch nach „Lockdown“ und „Aus- gangssperre“ gefragt zu sein scheint. Mithilfe und auf Grundlage von Feedback- Verfahren und Online-Umfragen wird das Online-Angebot laufend aktualisiert und kurzfristig ergänzt. Wir informieren Sie über unsere bekannten Bewerbungs- wege (www.zahnaerzte-wl.de, Infobrief, ZBWL und Social Media). Nutzen Sie die Kombination aus Zeit- und Kostenersparnis sowie Schonung der fossilen Rohstoffe und besuchen die Online-Fortbildung.

Umweltfreundlicher ist auch die neue Versandform dieses Heftes. Sicherlich ist Ihnen bereits aufgefallen, dass Sie die beiden Fortbildungsprogrammhefte nun gebündelt mit einem einmaligen Versand erhalten haben. Auf diesem Weg konnte viel Papier und auch Porto eingespart werden. Bei Interesse an weiteren Aus gaben wenden Sie sich bitte an die Akademie für Fortbildung. Gerne schicken wir Ihnen weitere Programmhefte per Post oder per Mail zu, zusätzlich stehen die Hefte unter www.zahnaerzte-wl.de zum Download bereit.

Neben allen Möglichkeiten des Online-Meetings freuen wir uns natürlich sehr, Sie in diesem Jahr wieder vermehrt in Präsenz in der Akademie oder an unseren dezentralen Fortbildungsorten begrüßen zu dürfen. Aus diesem Grund wurde ein Schwerpunkt ganz besonders auf die praktischen Kurse gelegt. In jedem Fachgebiet finden Sie Hands-on-Kurse, welche ganz nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ für Sie zusammengestellt wurden.

Die strukturierte Fortbildung ist in Westfalen-Lippe eine beliebte Form der Wis- sensvermittlung. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer schätzen die thema- tisch eigenständigen geschlossenen Bausteine innerhalb der einzelnen Curri- cula. Eine Übersicht aller Themenbereich finden Sie auf Seite 94. Detaillierte Inhalte der einzelnen Bausteine erhalten Sie in den spezifischen Broschüren, welche wir Ihnen gerne zusenden. Ein kleiner Tipp: Auch die Buchung einzelner Bausteine ist möglich.

Nachdem der 66. Zahnärztetag aus bekannten Gründen rein online statt ge fun- den hat, soll beim 67. Zahnärztetag das Gute aus zwei Welten vereint werden.

Daher findet die Tagung erstmalig in der hybriden Variante statt. Nun haben

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

4

(5)

5

Jost Rieckesmann

Präsident der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe

Dr. Michael Bartling, M.Sc., M.A.

Fortbildungsreferent für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Ihr

Dr. Michael Bartling, M.Sc., M.A.

Fortbildungsreferent

für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Jost Rieckesmann

Präsident

der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe

Ihr

Sie die Möglichkeit, selbst auszuwählen, ob Sie wie gewohnt in Präsenz in die Stadthalle nach Gütersloh kommen, oder online von zu Hause aus an unserem beliebten Kongress teilnehmen möchten.

Diesmal haben wir mit Prof. Dr. Roland Frankenberger und Prof. Dr. Michael Stimmelmayr gleich zwei Tagungspräsidenten, die zu dem Thema: „Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2022 – ein Update“ ein umfangreiches Programm mit namenhaften Referenten zusammengestellt haben.

Neben dem Zahnärztetag möchten wir Ihnen selbstverständlich auch den Akade- mietag 2022 ans Herz legen. Unter der Moderation von PD Dr. Oliver Ahlers geht es um das Thema „Erosionen, Attritionen und Rezessionen – Ätiologie, Präven- tion und Therapieoptionen“. Zu diesen abwechslungsreichen, informativen und tradierten Veranstaltungen laden wir Sie schon heute sehr herzlich ein!

Beim Stichpunkt „Tradition“ freuen wir uns, mit einem Seitenblick die „Lücken- los“- Seminarreihe feiern zu dürfen. Diese Seminarreihe feiert dieses Jahr das 30-jährige Bestehen und unterstreicht damit selbst ihre Qualität. Die Idee ist mittlerweile also ein etablierter Oldtimer, die Inhalte natürlich beständig top aktuell gehalten und angepasst. Speziell für junge Zahnärztinnen und Zahn- ärzte, die den großen Meilenstein „Approbation“ erlangt haben und sich noch informieren, wie es berufl ich weiter gehen kann, ist die Seminarreihe besonders gut geeignet. Auch erst kürzlich niedergelassene Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber sind herzlich eingeladen, den Zyklus zu besuchen, um aktuelle Informationen für ihre Praxis führung zu nutzen.

Ebenfalls möchten wir in diesem Jahr auf die Auff rischung der Fachkunde im Röntgen- und Strahlenschutz hinweisen, denn in diesem Jahr müssen routi- nemäßig wieder viele Kolleginnen und Kollegen aktualisieren. Sind auch Sie dabei? Sie fi nden unsere Angebote auf Seite 70.

Freuen Sie sich auf ein Fortbildungsjahr 2022 mit spannenden, abwechslungs- reichen Themen sowie ein Wiedersehen mit Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Akademie für Fortbildung in Münster oder auf dem Zahnärztetag in Gütersloh.

Und halten Sie immer die vielzitierten Worte von Johann Wolfgang von Goethe im Hinterkopf: „Man sieht nur, was man weiß.“

Herzliche Grüße,

(6)

Moderation:

PD Dr. Oliver Ahlers, Hamburg Referenten:

Prof. Dr. Stefan Zimmer, Witten | Herdecke Dr. Matthias Lange, Stuttgart

Akademietag 2022

Tagungspräsidenten:

Prof. Dr. Roland Frankenberger | Marburg Prof. Dr. Michael Stimmelmayr | Cham Ankündigungen

Erosionen, Attritionen

und Rezessionen – Ätiologie,

Prävention und Therapieoptionen Zahn-, Mund- und

Kieferheilkunde 2022 – ein Update

und Rezessionen – Ätiologie,

27. August 2022 16. –

19. März 2022 Gütersloh

Alle Informationen über den Akademietag 2022 auf Seite 52!

Alle Infos ab Ende 2021: www.zahnaerzte-wl.de/zahnaerztetag und hier im Heft auf Seite 72!

67. Zahnärztetag

6

(7)

7

27. August 2022

Übersicht

Seite Themen Referenten Termine

23 Planung und Umsetzung von

Frontzahnversorgungen auf Implantaten Dr. Frederic Kauff mann Mi | 26.01.2022 24 Nahtkurs und Schnitttechniken für

Zahnärztinnen und Zahnärzte Chirurgie – Basiskurs – Hands-on

Dr. Britta Wengel-Buns,

Dr. Christian E. Buns Sa | 26.02.2022

25 Mein erstes Implantat

Wie implementiere ich erfolgreich die Implantolo- gie in meiner Praxis, und was muss ich selber dafür tun, um mich von der Masse abzuheben?

Dr. Jan Tetsch, M.Sc. Mi | 30.03.2022

26 Online-Fortbildung:

Zahnmedizin triff t osteopathische Medizin Die Kombination von Oralchirurgie & Osteopathie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Dr. Mohammed Jaber,

Dr. Mona Jaber Mi | 07.09.2022

27 Entzündungen im Praxisalltag – kleine und septische Chirurgie

Fortbildungsreihe in Form einer interaktiven After-Work-Veranstaltung

Dr. Linda Daume,

Dr. Jana Mielert Mi | 09.11.2022 | Dortmund

28 Chirurgie-Basiskurs – Hands-on Dr. Christian Helf Fr | 18.11.2022

29 Chirurgie-Aufbaukurs – Hands-on Dr. Christian Helf Sa | 19.11.2022

Seite Themen Referenten Termine

32 Parodontale Therapie

– Was gibt es Neues? Dr. Inga Harks Mi | 04.05.2022 | Online

Mi | 28.09.2022 | Bielefeld 33 Qualität & Honorar: Parodontologie

Gemeinsames Fortbildungsangebot der ZÄKWL und KZVWL

Prof. Dr. Benjamin Ehmke,

Katrin Breitenfeld Fr | 10.06.2022

34 Parodontologie – State of the Art Prof. Dr. Moritz Kebschull Sa | 26.11.2022 35 Wittener Konzept zur regenerativen Therapie

periimplantärer Knochendefekte

Das Verfahren vereint die mechanisch-chemische Dekontamination der Implantatoberfl ächen mit dem Einsatz einer ossifi zierenden Kollagenmatrix

Prof. Dr. Anton Friedmann Sa | 10.12.2022

Chirurgie | Implantologie

Übersicht

nach Fachgebieten

Parodontologie

(8)

8

Seite Themen Referenten Termine

38 Evidenzbasierte CMD-Diagnostik und -therapie im

Praxisalltag – Mit praktischen Übungen am Stuhl Prof. Dr. Jens Türp, M.Sc., M.A. Fr | 28.01.2022 Sa | 29.01.2022 39 Online-Fortbildung:

Funktionsstörungen sicher erkennen und erfolg- reich therapieren!

Praxistaugliche Konzepte bei CMD und Bruxismus

Dr. Claudius Middelberg Mi | 02.02.2022 | Online Mi | 09.03.2022 | Bielefeld Mi | 16.11.2022 | Dortmund 40 Bruxismus – eine Volkskrankheit ?

Diagnose und Behandlung von Bruxismus Dr. Uwe Harth,

Dr. Christian Mentler Sa | 05.02.2022 | Dortmund 41 Qualität & Honorar:

Funktionsdiagnostik/-therapie Gemeinsames Fortbildungsangebot der ZÄKWL und KZVWL

Dr. Christian Mentler, Sabine Bading, Katrin Breitenfeld

Fr | 03.06.2022 | Dortmund

42 Die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) bei Schnarchen und Schlafapnoe

Einführungskurs in die UPS-Behandlung

Dr. Horst Kares Sa | 03.09.2022 | Dortmund

43 Prothetische Präparationen

Intensivseminar für Berufseinsteiger, Wiederein- steiger und prothetisch interessierte Kollegen

Dr. Tobias Ficnar Fr | 02.12.2022

Sa | 03.12.2022

Übersicht

nach Fachgebieten

Prothetik | Funktion

Zahnerhaltung

Seite Themen Referenten Termine

46 Online-Fortbildung:

Fluorid und Co.: Durchblick im Dschungel der Mundhygiene-Empfehlungen

Prof. Dr. Stefan Zimmer Fr | 28.01.2022 | Online

47 Online-Fortbildung:

Zahnerhaltung und Endodontologie mit biokompatiblen und bioaktiven Materialien Nur ein Hype oder mehr?

Prof. Dr. Till Dammaschke Mi | 09.02.2022 | Online Mi | 24.08.2022 | Bielefeld Mi | 07.12.2022 | Dortmund 48 Die Bedeutung von Speichel und

Speicheldiagnostik in der zahnärztlichen Praxis Prof. Dr. Andreas Filippi Sa | 21.05.2022 49 Update zahnfarbene Materialien

Möglichkeiten und Grenzen von Keramiken, Zirkonen und CAD- | CAM-Kompositen

Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Rosentritt Sa | 04.06.2022

50 Qualität & Honorar: Endodontie Gemeinsames Fortbildungsangebot der ZÄKWL und KZVWL

Prof. Dr. Edgar Schäfer,

Susanne Hoppe-Woodbridge Sa | 04.06.2022

(9)

9

Übersicht nach Fachgebieten

Kieferorthopädie

Seite Themen Referenten Termine

62 Diagnostik und Therapiekonzepte bei Zahndurch-

bruchsstörungen und Nichtanlagen Dr. Dennis Böttcher,

Dr. Raphael Hoehr Mi | 23.02.2022

Mi | 27.04.2022 | Bielefeld Mi | 14.09.2022 | Dortmund 63 Interface Kieferorthopädie mit Implantologie und

Parodontologie

Interdisziplinäre kieferorthopädische Behandlung erwachsener Patienten

Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs Sa | 14.05.2022

64 Online-Fortbildung:

Alignertherapie in der Praxis Dr. Khabat Kedir, M.Sc. Do | 20.10.2022 | Online 65 Extraktionstherapie versus

Non-Extraktionstherapie

Kieferorthopädischer Lückenschluss und Pfeilerverteilung bei Nichtanlage

Prof. Dr. Ariane Hohoff Fr | 28.10.2022 Sa | 29.10.2022

Seite Themen Referenten Termine

51 Mobile Alterszahnheilkunde – nah am Patienten

Ein vollumfängliches interdisziplinäres Versorgungskonzept

Dr. Volkmar Göbel Mi | 08.06.2022 | Dortmund

54 Konzepte und Therapien in der Kinderzahnheil- kunde neu überdenken: von nicht restaurativen Kariestherapien bis zur Stahlkrone

Dr. Ruth Santamaria Sa | 03.09.2022

55 Unlocked – Schlüssel zum Erfolg im Pflegeheim Praxis-Implementierung der aufsuchenden Betreuung pflegebedürftiger Patienten

Dr. Michael Weiss Mi | 19.10.2022 | Bielefeld

56 Meine ersten Endos – unter Berücksichtigung aktueller Behandlungskonzepte

Biokeramische Obturationstechniken mit Hands-on

Niels Niemann Sa | 22.10.2022

57 Online-Fortbildung:

Desinfektion des Wurzelkanals: Wege zum Erfolg – Einordung diverser Möglichkeiten zur Desinfektion

Dr. Christoph Zirkel Mi | 02.11.2022 | Online

58 Fit für den zahnärztlichen Notfalldienst:

aktuell – effektiv – praxisbezogen Prof. Dr. Andreas Filippi Sa | 05.11.2022 59 Moderne Zahnerhaltung – Materialien,

Krankheitsbilder, Strategien Prof. Dr. Sebastian Paris Sa | 03.12.2022 | Hüllhorst

Zahnerhaltung (Forts.)

(10)

10

Seite Themen Referenten Termine

68 Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis mit praktischen Übungen zur Reanimation – Intensiver Notfallkurs

Dipl.-Ing. Christian Hempelmann Mi | 16.02.2022 | Dortmund Mi | 31.08.2022 | Bielefeld 69 Spezielle Fachkunde im Strahlenschutz für

die digitale dentale Volumentomografie (DVT) inkl. Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte | innen

Prof. Dr. Dr. Ulrich Meyer, M.Sc.,

Dr. Irmela Reuter Sa | 05.03.2022

Sa | 18.06.2022 Sa | 30.07.2022 Sa | 05.11.2022 70 Aktualisierung der Fachkunde im

Strahlenschutz für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Dr. Hendrik Schlegel Dr. Hendrik Schlegel Wolfram Jost Dr. Hendrik Schlegel

Dr. Hendrik Schlegel | Wolfram Jost Dr. Hendrik Schlegel

Wolfram Jost Wolfram Jost Dr. Hendrik Schlegel Wolfram Jost Dr. Hendrik Schlegel Dr. Hendrik Schlegel Dr. Hendrik Schlegel Dr. Hendrik Schlegel Dr. Hendrik Schlegel

Mi | 16.03.2022 | Gütersloh Do | 17.03.2022 | Gütersloh Sa | 07.05.2022 | Dortmund Fr | 13.05.2022 | Meschede Sa | 14.05.2022

Sa | 21.05.2022 Mi | 08.06.2022 | Siegen Fr | 10.06.2022 Sa | 11.06.2022 Mi | 22.06.2022 Sa | 25.06.2022 Mi | 21.09.2022 Fr | 11.11.2022 Mi | 07.12.2022 Sa | 10.12.2022 74 Notfallmedizin für das

zahnärztliche Praxisteam Dr. Dr. Susanne Jung, LL.M, MHBA, M.Sc., Dr. Linda Daume

Mi | 04.05.2022 Mi | 09.11.2022 75 Der spezielle Patient:

Gesichtsschmerz – wie gehe ich damit um? Prof. Dr. Dr. Stefan Evers Mi | 11.05.2022 | Bielefeld 76 Wieviel Mundschleimhaut braucht

ein Zahnarzt?

Fortbildungsreihe in Form einer interaktiven After-Work-Veranstaltung

Dr. Linda Daume,

Dr. Jana Mielert Mi | 18.05.2022 | Bielefeld

77 Der Einsatz von Antibiotika in der Zahnmedizin

Darstellung des Antibiotic-Stewardship- Konzepts

Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz, M.Sc., Dr. Christian Lanckohr, Dr. Constance Kreis, Caroline Wurche

Mi | 26.10.2022 | Dortmund

Übersicht

nach Fachgebieten

Interdisziplinäre Zahnmedizin

(11)

11

Übersicht nach Fachgebieten

Seite Themen Referenten Termine

80 Online-Fortbildung:

EDV in der Zahnarztpraxis Diese IT brauchen Sie wirklich!

Wassiliki Ioanna Daskalaki,

Sebastian Hemmerde Mi | 02.03.2022 | Online Fr | 04.11.2022 | Dortmund 81 Einstieg in die Abrechnung

Was kommt auf mich zu? Michaela Stachelhaus Sa | 05.03.2022 | Bielefeld

Fr | 09.12.2022 | Dortmund 82 Kompetent trotz Stress?

Kompetent durch Stress? Marcus Dahlke Sa | 02.04.2022 | Bielefeld

83 Prothetik pur – Herstellung und

Reparatur nach GOZ Isabell Raßmanns,

Katrin Breitenfeld Mi | 01.06.2022

Mi | 21.09.2022 | Bielefeld 84 Online-Fortbildung:

Marktrelevanz von MVZs – Wie positioniere ich meine Praxis?

Eine kritische Auseinandersetzung mit aktu- ellen Marktgegebenheiten und -perspektiven

Dr. Bernd Hartmann Mi | 24.08.2022 | Online

85 Praxisabgabe | Praxisnachfolge in rechtlicher, wirtschaftlicher und praktischer Hinsicht

Michael Goblirsch, Fr | 07.10.2022

Fr | 28.10.2022 | Gütersloh Fr | 11.11.2022 | Dortmund 87 Praxisequipment: Was ist wirklich wichtig?

Das ABC des Equipments einer Zahnarztpraxis Michaela Stachelhaus,

Susanne Hoppe-Woodbridge Sa | 05.11.2022 | Dortmund 88 MPG (Medizinproduktegesetz)

Sachkunde zur ordnungsgemäßen Aufbereitung und Freigabe von Medizinprodukten

Dr. Nico Grüner,

Dr.-Ing. Tobias Salomon Mi | 16.03.2022 Fr | 14.10.2022 89 e-pms Informationsveranstaltung

Elektronische Praxismanagement-Software Dozententeam der ZÄKWL Mi | 26.01.2022 Mi | 04.05.2022 90 e-pms Anwenderworkshop Teil I

Einführung in die e-pms-Software – Erste Schritte

Anja Gardian Fr | 04.03.2022

Fr | 01.04.2022 Fr | 13.05.2022 Fr | 10.06.2022 Fr | 02.09.2022 Fr | 21.10.2022 Fr | 18.11.2022 91 e-pms Anwenderworkshop Teil II

Vertiefender Workshop Anja Gardian,

Dr. Nico Grüner Fr | 29.04.2022

Fr | 19.08.2022 Fr | 04.11.2022 Fr | 09.12.2022 92 z-pms Zahnärztekammer Westfalen-Lippe

Einführungsveranstaltung für die Zahnärztin

| den Zahnarzt

Dr. Nico Grüner Fr | 27.05.2022

Fr | 16.09.2022

93 z-pms Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Umsetzung leicht gemacht

Teamworkshop – Vertiefung und Umsetzung der z-pms-Inhalte inkl. praktischer Übungen

Dr. Nico Grüner Fr | 24.06.2022

Fr | 07.10.2022

Praxisführung

(12)

12

Übersicht

nach Fachgebieten

Curriculum |

Alterszahnmedizin kompakt

Seite Themen Referenten Termine

96 Curriculum | Alterszahnmedizin kompakt Zyklus I

Medizinische Grundlagen

Biologische, anatomische und medizinische Grundlagen der Alterszahnmedizin

Prof. Dr. Werner Götz Sa | 05.03.2022

Prothetik beim älteren Menschen

– Grundlagen und Praxis PD Dr. Anne Wolowski Sa | 23.04.2022

Parodontologie bei älteren Patienten Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc. Sa | 11.06.2022 Implantologische Aspekte

bei Alterspatienten Prof. Dr. Gerhard Wahl Sa | 13.08.2022

Prävention und Betreuung des geriatrischen Patienten in der Praxis

Dr. Peter Minderjahn Sa | 03.09.2022

Unlocked – Schlüssel zum Erfolg im Pflegeheim

Praxis-Implementierung der aufsuchenden Betreuung pflegebedürftiger Patienten

Dr. Michael Weiss Sa | 15.10.2022

Für Zähne ist man nie zu alt Zahnmedizin im Alter

Kollegiales Abschlussgespräch

Prof. Dr. Christoph Benz Sa | 02.11.2022

(13)

13

Übersicht nach Fachgebieten

Curriculum | Endodontolgie

Seite Themen Referenten Termine

98 Curriculum | Endodontologie Zyklus B

Einführung in das Curriculum Struktur der Pulpa

Diagnostik und Differenzialdiagnostik Trepanation, Zugangskavität und Lokalisation der Wurzelkanaleingänge

Prof. Dr. Sebastian Bürklein, Dr. Thomas Connert, Prof. Dr. Michael Hülsmann

Fr | 14.01.2022 Sa | 15.01.2022

Pulpa-vital-erhaltende Maßnahmen

Endodontie und Allgemeinmedizin Prof. Dr. Till Dammaschke,

Prof. Dr. Sebastian Bürklein Fr | 11.03.2022 Sa | 12.03.2022 Manuelle und maschinelle

Wurzelkanalaufbereitung Dr. Magdalena Ibing,

Dr. David Donnermeyer Fr | 06.05.2022 Sa | 07.05.2022 Wurzelkanalfüllung

(Materialien & Techniken) Prof. Dr. Tina Rödig Fr | 10.06.2022 Revision endodontischer Misserfolge

Entfernung frakturierter Instrumente Prof. Dr. Michael Hülsmann Fr | 01.07.2022 Sa | 02.07.2022 Chirurgische Endodontie Prof. Dr. Sebastian Bürklein,

Dr. David Donnermeyer Fr | 30.09.2022 Sa | 01.10.2022 (unter Vorbehalt) Abrechnung endodontischer Leistungen

Dentales Trauma

Postendodontische Versorgung (inkl. Bleichen)

Prof. Dr. Sebastian Bürklein, Prof. Dr. Gabriel Krastl, Susanne Hoppe-Woodbridge

Fr | 11.11.2022 Sa | 12.11.2022

Kollegiales Abschlussgespräch

mit Fallpräsentation Prof. Dr. Sebastian Bürklein Mi | 14.12.2022

(14)

14

Seite Themen Referenten Termine

100 Curriculum | Implantat-Prothetik kompakt Zyklus C

Grundlagen der Implantologie Dr. Jochen Tunkel Sa | 05.02.2022

Einzelzahnversorgungen PD Dr. Arndt Happe Fr | 25.02.2022

Die besondere Herausforderung:

Implantat-Prothetik in der ästhetischen Zone Dr. Jan Klenke Sa | 23.04.2022 Zahnlos, aber nicht wunschlos!

Herausnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten

Dr. Peter Gehrke Sa | 14.05.2022

Komplexe festsitzende Implantat- Rekonstruktionen

Ein patientenoptimiertes Behandlungskonzept

Dr. Martin Gollner Sa | 25.06.2022

Digitaler Workflow Dr. Christoph Lichtblau Sa | 13.08.2022

Prothetische Behandlungspläne

HKPs und KVs Susanne Hoppe-Woodbridge,

Dozententeam ZÄKWL Sa | 10.09.2022

Das Team Zahnarzt | Zahntechniker Optimale Arbeitsabläufe generieren einen erfolgreichen, langfristigen Zahnersatz

Kollegiales Abschlussgespräch

Dr. Martin Gollner,

ZTM Stefan Picha Sa | 03.12.2022

Curriculum |

Implantat-Prothetik kompakt

Übersicht

nach Fachgebieten

(15)

15

Übersicht nach Fachgebieten

Curriculum | Implantologie

Seite Themen Referenten Termine

102 Curriculum | Implantologie Zyklus B

Einstieg in die Implantologie Dr. Jan Tetsch, M.Sc. Fr | 14.01.2022 Sa | 15.01.2022 Implantat-prothetische

Versorgungskonzepte und digitales Backwards-planning

Dr. Peter Gehrke Sa | 12.02.2022

Knochen- und Weichgewebsaugmentation Prof. Dr. Fouad Khoury Fr | 18.03.2022 Sa | 19.03.2022 Der Sinuslift – Planung, Durchführung

des Sinusliftes Prof. Dr. Hendrik Terheyden Sa | 23.04.2022

Perfekte Ästhetik mit Implantaten in der ästhetischen Zone

Die große Herausforderung

PD Dr. Arndt Happe Fr | 20.05.2022

Weichgewebsmanagement und prothetische Suprastrukturen unter ästhetischen Aspekten

Dr. Stephan Beuer Fr | 24.06.2022

Sa | 25.06.2022

Komplikationsmanagement Vermeidung und Beherrschung von Komplikationen in der Implantologie entsprechend der implantologischen Phasen

Dr. Jan Tetsch, M.Sc. Fr | 19.08.2022 Sa | 20.08.2022

Kollegiales Abschlussgespräch

mit Fallpräsentation Dr. Jan Tetsch, M.Sc. Sa | 29.10.2022

(16)

16

Übersicht

nach Fachgebieten

Curriculum | Parodontologie kompakt

Seite Themen Referenten Termine

104 Curriculum | Kinder- und Jugend zahnheilkunde Zyklus D

Grundlagen

Das Kind als zahnärztlicher Patient Prof. Dr. Christian Splieth Fr | 28.01.2022 Sa | 29.01.2022 Wachstum, Entwicklung und pathologische

Abweichungen, chronische Erkrankungen und zahnärztliche Betreuung von Kindern mit besonderen Problemen |

Kieferorthopädie bei Kindern und Jugendlichen

Dr. Jan Rienhoff,

Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke Fr | 04.03.2022 Sa | 12.03.2022

Verhaltensformen und hypnotische Kommunikation

Kariestherapie im Milch- und Wechselgebiss, MIH

Dr. Julian Schmoeckel,

Dr. Ruth M. Santamaria Fr | 22.04.2022 Sa | 23.04.2022 Chirurgie, Notfall und Erste Hilfe

Neue und etablierte Ansätze der Kinderzahnheilkunde

Dr. Dr. Susanne Jung, LL.M., MHBA, M.Sc., Dr. Julian Schmoeckel, Dr. Ruth M. Santamaria

Fr | 16.09.2022 Sa | 17.09.2022

Praxiskonzept incl. Lachgassedierung & Narkose Klinische Fallpräsentation |

Abschlusszertifizierung

Prof. Dr. Christian Splieth,

drs. Johanna Maria Kant Fr | 18.11.2022 Sa | 19.11.2022

Seite Themen Referenten Termine

106 Curriculum | Parodontologie kompakt Zyklus F

Grundlagen der Parodontitistherapie Kommunikation in der parodontologisch- präventiv ausgerichteten Praxis | Kann der Zahnarzt das alleine?

Prof. Dr. Benjamin Ehmke Sa | 05.02.2022

Konservative Parodontitistherapie PD Dr. Gregor Petersilka Sa | 02.04.2022 Plastische Parodontaltherapie Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger Fr | 29.04.2022 Sa | 30.04.2022 Chirurgische Parodontitistherapie Prof. Dr. Thomas Hoffmann Fr | 27.05.2022 Sa | 28.05.2022 Parodontitistherapie jenseits der Kürette Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf Sa | 04.06.2022 Struktur und Kommunikation in der

Zahnarztpraxis – Wie nehme ich den Patienten mit?

Kollegiales Abschlussgespräch

Dr. Hendrik Friederichs, Prof. Dr. Benjamin Ehmke

Fr | 09.09.2022 Sa | 10.09.2022

Curriculum |

Kinder- und Jugendzahnheilkunde

(17)

17

Übersicht nach Fachgebieten

Seite Themen Referenten Termine

108 Curriculum | Zahnärztliche Chirurgie kompakt Zyklus H

Grundlagen Prof. Dr. Dr. Johannes

Kleinheinz, M.Sc., Dr. Dr. Susanne Jung, LL.M., MHBA, M.Sc.

Sa | 08.01.2022

Spezielle Techniken

inklusive Instrumentenkunde I Dr. Dr. Susanne Jung,

LL.M., MHBA, M.Sc. Sa | 19.02.2022

Spezielle Techniken

inklusive Instrumentenkunde II Dr. Marcel Hanisch, MBA Sa | 09.04.2022 Praktische Übungen

am Schweinekiefer Prof. Dr. Dr. Johannes

Kleinheinz, M.Sc., Dr. Dr. Susanne Jung, LL.M., MHBA, M.Sc.

Sa | 11.06.2022

Praktische Übungen

am Humanpräparat Prof. Dr. Dr. Johannes

Kleinheinz, M.Sc., Dr. Dr. Susanne Jung, LL.M., MHBA, M.Sc.

Sa | 24.09.2022 (unter Vorbehalt)

Kolloquium und Patienten-Fallbesprechung Wissensabfrage aller fünf absolvierten Bausteine

Dr. Dr. Susanne Jung,

LL.M., MHBA, M.Sc. Fr | 28.10.2022

Curriculum |

Zahnärztliche Chirurgie kompakt

(18)

18

Das Online-Angebot wird laufend erweitert und mit aktuellen Themen auch kurz- fristig ergänzt. Wir informieren Sie über unsere bekannten Bewerbungswege:

www.zahnaerzte-wl.de, Infobrief, ZBWL etc. .

Bei der Entwicklung des Online-Schulungskonzeptes war uns besonders wichtig, ein simples Vorgehen zu schaff en, welches Sie mit wenig Zeitaufwand und ohne großes EDV-technisches Vorwissen anwenden können. Die ausgewählte Soft- ware hat sich bewährt und entspricht den Datenschutzbestimmungen.

Wie funktioniert die Online-Fortbildung?

• Die Voraussetzungen sind ein PC oder Tablet mit Mikro und Kamera und eine gute Internetverbindung

• Sie melden sich wie gewohnt online unter www.zahnaerzte-wl.de oder schriftlich an

• 2 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie von der Akademie einen Link mit direktem Zugang

Alle

Online-Fortbildungen auf einen Blick!

Wir bieten Online-Fortbildungen an, um Ihnen Zeit- und Kostenersparnis zu ermöglichen, aber auch um das Fortbildungsangebot in Westfalen-Lippe zu erweitern.

5 % Rabatt bei Onlineanmeldung*

* Gewährleistung von 5 % Rabatt bei Onlineanmeldung für alle Kurse außer Curricula

Online-

Fortbildungen

www.zahnaerzte-wl.de

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Dirc.Bertram@zahnaerzte-wl.de

Das Online-Fortbildung-Symbol

kennzeichnet Kurse, die nicht als Präsenz-Kurs durchgeführt werden, sondern online von Ihnen besucht werden können.

Das Team der Akademie steht bei Rückfragen hierzu gerne bereit!

(19)

19

Online- Fortbildungen

Seite Themen Referenten Termine Uhrzeiten:

46 Durchblick im Fluorid-Dschungel: Nutzen,

Risiken und Empfehlungen für jedes Alter Prof. Dr. Stefan Zimmer Fr | 28.01.2022 15.00 – 18.00 Uhr 39 Funktionsstörungen sicher erkennen und

erfolgreich therapieren!

Praxistaugliche Konzepte bei CMD und Bruxismus

Dr. Claudius Middelberg Mi | 02.02.2022 15.00 – 18.00 Uhr

47 Zahnerhaltung und Endodontologie mit biokompatiblen und bioaktiven Materialien Nur ein Hype oder mehr?

Prof. Dr. Till Dammaschke Mi | 09.02.2022 15.00 – 18.00 Uhr

80 EDV in der Zahnarztpraxis

Diese IT brauchen Sie wirklich! Wassiliki Ioanna Daskalaki,

Sebastian Hemmerde Mi | 02.03.2022 14.30 – 18.30 Uhr 32 Parodontale Therapie – Was gibt es Neues?

Von der Basis bis zur Chirurgie Dr. Inga Harks Mi | 04.05.2022 15.00 – 18.00 Uhr 84 Marktrelevanz von MVZs –

Wie positioniere ich meine Praxis?

Eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Marktgegebenheiten und -pers- pektiven

Dr. Bernd Hartmann Mi | 24.08.2022 15.00 – 18.00 Uhr

26 Zahnmedizin triff t osteopathische Medizin Die Kombination von Oralchirurgie &

Osteopathie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Dr. Mohammed Jaber,

Dr. Mona Jaber Mi | 07.09.2022 15.00 – 18.00 Uhr

64 Alignertherapie in der Praxis Dr. Khabat Kedir, M.Sc. Do | 20.10.2022 17.00 – 20.00 Uhr 57 Desinfektion des Wurzelkanals

Wege zum Erfolg – Einordung diverser Möglichkeiten zur Desinfektion

Dr. Christoph Zirkel Mi | 02.11.2022 15.00 – 18.00 Uhr

Für das Jahr 2022 bieten wir folgende Online-Kurse an:

(20)

20

20

(21)

21 21

Chirurgie|

Implantologie

Seite Themen Referenten Termine

23 Planung und Umsetzung von Frontzahn-

versorgungen auf Implantaten Dr. Frederic Kauff mann Mi | 26.01.2022 24 Nahtkurs und Schnitttechniken

für Zahnärztinnen und Zahnärzte Chirurgie-Basiskurs – Hands-on

Dr. Britta Wengel-Buns,

Dr. Christian E. Buns Sa | 26.02.2022

25 Mein erstes Implantat Dr. Jan Tetsch, M.Sc. Mi | 30.03.2022

26 Online-Fortbildung:

Zahnmedizin triff t osteopathische Medizin Die Kombination von Oralchirurgie & Osteopathie in der Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie

Dr. Mohammed Jaber,

Dr. Mona Jaber Mi | 07.09.2022

27 Entzündungen im Praxisalltag – kleine und septische Chirurgie

Fortbildungsreihe in Form einer interaktiven After- Work-Veranstaltung

Dr. Linda Daume,

Dr. Jana Mielert Mi | 09.11.2022 | Dortmund

28 Chirurgie-Basiskurs – Hands-on Dr. Christian Helf Fr | 18.11.2022

29 Chirurgie-Aufbaukurs – Hands-on Dr. Christian Helf Sa | 19.11.2022

21

(22)

22

Betriebsärztliche und

Sicherheitstechnische Beratung D i e n s t

Kontakt zum BuS-Dienst:

Karin Lütkenhaus 0251 507 – 533

Karin.Luetkenhaus@zahnaerzte-wl.de

Wir sind Ihr Partner für Arbeitsschutz, Brandschutz und Gesundheitsschutz.

Setzen Sie auf unsere langjährige Erfahrung, wenn es um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter geht. Seit 1999 unterstützt die betriebsärztliche und sicherheits- technische Servicestelle (BuS-Dienst) der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitnehmerschutz.

Ihre Vorteile liegen auf der Hand:

• Rechtssicherheit

• Maßgeschneiderte Beratung für Zahnarztpraxen

• Telefonische Beratung

• Gefährdungsbeurteilungssoftware (e-pms BuS)

• Mitgliederbereich auf www.bus-dienst.info

• Mitarbeiterseminare

• Offizieller Kooperationspartner der BGW

Das zahlt sich aus! Ein sicherer Arbeitsplatz erhält die Gesundheit und färbt direkt auf die Zufriedenheit und Motivation ihrer Mitarbeiter ab.

Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung und schulen Sie, Gefahren selbst zu erkennen und Maßnahmen zu treffen.

Start unserer Unterstützung ist die Einführungsveranstaltung für den Praxisinhaber.

Dies ist die Einstiegsvoraussetzung für die Teilnahme am BuS-Konzept.

Dann steht Ihnen die Zahnärztliche Stelle BuS-Dienst mit Rat und Tat zur Seite.

Zur Umsetzung und Dokumentation in der Praxis nutzen Sie die enthaltene Gefährdungsbeurteilungssoftware (e-pms BuS). Ergänzt wird die Beratung durch die umfangreiche Internetpräsenz des BuS-Dienstes www.bus-dienst.info.

Für Ihre Mitarbeiter bieten wir praxisorientierte Fortbildungen zu den Themen:

Gefährdungsbeurteilung, arbeitsmedizinische Vorsorge, Gefahrstoffe, elektrische Anlagen und Betriebsmittel oder persönliche Schutzausrüstung sowie Brandschutz an.

Alle aktuellen Schulungstermine finden Sie unter www.zahnaerzte-wl.de/pages/bus-dienst .

Mit der Kammer auf der sicheren Seite

(23)

23

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Planung und Umsetzung von Frontzahnversorgungen

auf Implantaten

Dr. Frederic Kauff mann

Niedergelassener Zahnarzt, Düsseldorf

Die Rekonstruktion von Zähnen in der ästhetisch kritischen Zone stellt Behandler, Techniker und Patient nicht selten vor große Herausforderung. Egal ob Brücke und Pontic oder Implantat mit individuellem Emergenzprofi l – die rot | weiße Ästhetik sollte eine möglichst perfekte Kopie der Natur sein.

Verschiedene Konzepte von Ridge-Preservation, Sofortimplantation und Spät- implantation mit oder ohne Sofortversorgung sollen in diesem praxisnahen Workshop diskutiert und in Hands-on Übungen mit Fokus auf praktikable Lösungen veranschaulicht werden.

Punkte: 7

14.30 – 19.30 Uhr Kursort: Münster

Chirurgie | Implantologie

Mi. | 26.01.

Kursnummer: 22 740 041 Gebühr: ZA 299,00 €

ASS 199,00 € Akademie

Auf der Horst 31 48147 Münster

(24)

24

Chirurgie | Implantologie

Nahtkurs und Schnitttechniken für Zahnärztinnen und Zahnärzte Chirurgie-Basiskurs | Hands-on

Die Wundnaht wurde bereits vor vielen hundert Jahren das erste Mal

beschrieben. Über die Zeit entwickelten und verbesserten sich Nahtmaterialien und Nahtdesigns sowie Nahttechniken. Auf diese Art und Weise können wir heute neben einer indikationsgerechten Schnittführung auch durch das Nähen einen direkten Einfl uss auf die Wundheilung und ggf. die Narbenbildung nehmen.

Der Kurs soll einen Überblick über moderne Nahtmaterialien und Nahttechniken geben und die Möglichkeit eröff nen, das erworbene Wissen gleich live am Tiermodell auszuprobieren. Der Naht geht in der Regel eine chirurgische Lappenbildung voraus, um ein Implantat zu setzen, eine Rezession zu decken, einen Defekt oder Knochenaufbau zu verschließen. Im Kurs sollen verschiedene Lappen- bzw. Schnitttechniken wie zum Beispiel Full-Flap, Split-Flap,

Verschiebelappen, Periostschlitzung, Gewinnung und Transplantation von Bindegewebe besprochen und am Tiermodell geübt werden.

Ziel ist es, ein überschaubares, chirurgisches Konzept für den chirurgisch | parodotologisch | implantologisch tätigen Praktiker kennenzulernen, auch den, der aktuell noch nicht so viel Chirurgie macht – Also ein theoretischer Kurs mit vielen praktischen Übungen.

Bitte bringen Sie, sofern vorhanden, eine Lupenbrille ggf. mit Beleuchtung mit.

Maximale Teilnehmerzahl: 21 Punkte: 9

09.00 – 16.15 Uhr Kursort: Münster

Sa. | 26.02.

Kursnummer: 22 740 038 Gebühr: ZA 399,00 €

ASS 299,00 € Akademie

Auf der Horst 31 48147 Münster

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Dirc.Bertram@zahnaerzte-wl.de

Dr. Britta Wengel-Buns Dr. Christian E. Buns

Niedergelassene Zahnärzte, Leverkusen

(25)

25

Mein erstes Implantat

Dr. Jan Tetsch, M.Sc.

Niedergelassener Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Münster

Die Implantologie und entsprechende prothetische Versorgungen sind aus der modernen Zahnheilkunde heute nicht mehr wegzudenken. Aber besonders den jungen Kolleginnen und Kollegen fällt häufig der Einstieg in dieses Fachgebiet schwer. Die Ausbildung geht leider nur in wenigen Universitäten so weit, dass ein Curriculum für Studierende angeboten wird, bei dem erste theoretische und praktische Erfahrungen gesammelt werden können.

Für viele Einsteigerinnen und Einsteiger muss dann entweder autodidaktisch oder in post-gradualen curriculären Fortbildungen oder sogar Studiengängen die Implantologie erlernt werden.

Für die Vorbereitung des „Mein erstes Implantat“ dient eine To-do-Liste, damit eine perfekte Planung zu einem nachhaltigen und langfristigen Behandlungserfolg führt.

Die To-do-Liste für „Mein erstes Implantat“ umfasst die:

• Auswahl eines geeigneten Patienten für „Mein erstes Implantat“

• Entwicklung eines prothetischen Gesamtkonzeptes

• Präimplantologische Diagnostik

• Systemauswahl und eine geeignete Implantatdimension

• Apparativen und personellen Voraussetzungen

• Risikoarme Implantation

• Prothetische Versorgung

• Recall-Terminierung

Häufig bestimmt das erste Implantat den weiteren implantologischen Werde- gang. Es kann bei gutem Gelingen zu einer Euphorie führen – aber bei Misslingen auch zur Abschreckung und sogar schon zur Beendigung der eigenständigen implantologischen Tätigkeit. Dieser halbtägige Kurs soll als Schnupperkurs für den Einstieg in die Implantologie dienen und dazu führen, dass die grundlegen- den Themen zu dem wichtigsten, dem ERSTEN Implantat besprochen werden.

Punkte: 7

15.00 – 20.00 Uhr

Mi. | 30.03.

Kursort: Münster Kursnummer: 22 740 043

Gebühr: ZA 249,00 € ASS 199,00 €

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Akademie Auf der Horst 31 48147 Münster

Chirurgie | Implantologie

(26)

26

15.00 – 18.00 Uhr Kursort: Online

Mi. | 07.09.

Kursnummer: 22 740 046 Gebühr: ZA 129,00 €

ASS 129,00 €

Online-Fortbildung:

Zahnmedizin triff t

osteopathische Medizin

Die Kombination von Oralchirurgie & Osteopathie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Bis heute stellen Symptomkomplexe wie beispielsweise Gesichtsschmerz oder CMD eine Blackbox in Ursache und Therapie in der modernen Zahnmedizin dar.

Ein Großteil der Patienten entwickelt hierunter ein chronisches Schmerzsyndrom.

An der Universitätsklinik Münster wird durch die einzigartige Kombination aus Zahnmedizin und Osteopathie diese Blackbox in ihrer Ursache diagnostiziert.

Schmerzpatienten kann dadurch nachhaltig geholfen werden.

Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung soll auf die Ursache und Behandlung des Symptomkomplexes des Gesichts- und Kieferschmerzes, dessen Genese oftmals unverstanden ist, eingegangen werden.

Auf folgende Fragestellungen soll eingegangen werden

• Welche Schmerzen kennen wir in der zahnärztlichen Praxis?

• Evidenzlage

• Blackbox CMD|Endstation CMD?

• Blackbox Bruxismus | Endstation Bruxismus?

• Blackbox atypischer Gesichtsschmerz | Endstation atypischer Gesichtsschmerz?

• Therapie durch zahnmedizinische und Osteopathie möglich? Ja!

• Take-home message

Ziel der Fortbildung ist die leitliniengerechte Einordnung unserer Schmerzpatienten mit dem diagnostischen Verfahren der osteopathischen Medizin.

Die Präsentation des osteopathischen Behandlungskonzeptes soll interaktiv demonstriert werden. Hierdurch soll das Konzept der Osteopathie allen teilneh- menden Kollegen nahe gebracht und als Therapie in den Fokus gerückt werden.

Punkte: 4

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Dirc.Bertram@zahnaerzte-wl.de

Dr. Mohammed Jaber

Facharzt für Neurochirurgie & Neurologie in der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Münster

Dr. Mona Jaber

Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Münster

Chirurgie | Implantologie

(27)

27

Chirurgie | Implantologie

Abszesse treten regelmäßig im Praxisalltag auf. Trotzdem herrscht oft Unklarheit bezüglich der geeigneten Therapie. Wann ist eine Inzision und wann eine Antibiose indiziert? Welche Konsequenzen ergeben sich im Verlauf: Ist ein Zahnerhalt mittels Wurzelspitzenresektion möglich? Muss eine Zahnextraktion | Osteotomie erfolgen? Wie erkenne und therapiere ich eine Knochenentzündung?

Diese Fortbildung bietet einen praxisbezogenen Umgang mit Entzündungen sowie einen Überblick der dentoalveolären Chirurgie in Anlehnung an die aktuellen Leitlinien.

Kursschwerpunkte

• Odontogene Entzündungen

• Darstellung der häufi gsten Abszesse im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich Schnittführung, Drainage, Antibiose

• Wurzelspitzenresektionen

Indikationen und operatives Vorgehen

• Osteotomie | Weisheitszahnentfernung

• Indikation, Schnittführung, Defektdeckung

• Entzündungen des Knochens (Osteomyelitis, medikamentenassoziierte Kiefernekrose)

• Diagnostik, konservative vs. chirurgische Therapie Lernziel

Darstellung praxisbezogener Therapiekonzepte in der septischen sowie der dentoalveolären Chirurgie

Parken Sie gerne auf den Parkplätzen des Flughafens, wir übernehmen die Parkgebühren.

Punkte: 6

17.00 – 21.30 Uhr

Mi. | 09.11.

Kursnummer: 22 750 005 Gebühr: ZA 199,00 €

ASS 199,00 € ZFA 199,00 € Kursort: Dortmund

Entzündungen im Praxisalltag – kleine und septische Chirurgie

Fortbildungsreihe in Form einer interaktiven After-Work-Veranstaltung

Dortmund Flughafen Terminal I

2. Obergeschoss Flughafenring 2 44319 Dortmund

Dr. Linda Daume

Fachzahnärztin für Oralchirurgie, Mitarbeiterin der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Münster

Dr. Jana Mielert

Niedergelassene Fachzahnärztin für Oralchirurgie, Nottuln

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

(28)

28

Chirurgie-Basiskurs Hands-on

Dr. Christian Helf

Niedergelassener Zahnarzt, Andernach Die Basis für chirurgische operative Eingriffe sind sowohl die Schnitt- und Naht- techniken als auch die Grundkenntnisse der einzelnen Operationstechniken. Die richtige operative Technik verringert Komplikationen und optimiert das chirur- gische Ergebnis. Dem Kursteilnehmer soll die Möglichkeit gegeben werden, die Hemmschwelle für die chirurgisch orientierte Zahnheilkunde zu überwinden und eine Basis für jegliche chirurgisch-zahnärztliche Eingriffe zu erlangen.

Bei diesem sowohl theoretischen als auch praktischen Kurs in Form von Hands-on-Übungen am Tierpräparat wird jeder Teilnehmer das gelernte Wis- sen mittels chirurgischer Übungen vertiefen. Dazu werden am Schweinekiefer Nahttechniken, Knotentechniken, Schnittführungen und chirurgische Plastiken durchgeführt.

Themen

• Nahttechniken

• Schnittführungen

• Extraktionstechniken

• Operative Zahnentfernung

• Abszesseröffnung

• Plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung

• Lippenbändchenexzision

• Fibromentfernung Praktische Übungen

• Nahttechniken

• Lappentechniken

• Schnittführungen

• Plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung

• Lippenbändchenexzision

• Periostschlitzung

Am Ende des Kurses erfolgt eine Lernerfolgskontrolle und den Kursteilnehmern wird die Teilnahme an einer Abschlussdiskussion angeboten.

Maximale Teilnehmerzahl: 24 Punkte: 9

Info: s. S. 29 „Chirurgie-Aufbaukurs“

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Dirc.Bertram@zahnaerzte-wl.de

Chirurgie | Implantologie Fr. | 18.11.

14.00 – 18.30 Uhr

Kursort: Münster Kursnummer: 22 740 006

Gebühr: ZA 349,00 € ASS 299,00 € Akademie

Auf der Horst 31 48147 Münster

(29)

29

Chirurgie-Aufbaukurs Hands-on

Dr. Christian Helf

Niedergelassener Zahnarzt, Andernach

Aufbauend auf dem Basiswissen der zahnärztlichen Chirurgie geht es in diesem Kurs um die grundlegenden zahnärztlichen operativen Eingriffe. Die Operations techniken und das Management von Komplikationen sind ein fester Bestandteil für einen erfolgreichen chirurgischen Eingriff, der durch gezieltes Operationstraining optimiert wird.

Die Teilnehmer werden im praktischen Teil selbst am Tierpräparat einige der vor- gestellten operativen Methoden durchführen.

Themen

• Operative Entfernung von Zähnen und Weisheitszähnen

• Wurzelspitzenresektion

• Plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung

• Komplikationsmanagement

• Vestibulumplastik Praktische Übungen

• Operative Zahnentfernung

• Operative Weisheitszahnentfernung

• Wurzelspitzenresektion

• Plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung

• Vestibulumplastik

• Nervdarstellung

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Punkte: 9

Info: s. S. 28 „Chirurgie-Basiskurs“

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Chirurgie | Implantologie

09.00 – 16.00 Uhr

Sa. | 19.11.

Kursort: Münster Kursnummer: 22 740 016

Gebühr: ZA 399,00 € ASS 249,00 € Akademie

Auf der Horst 31 48147 Münster

(30)

30

30

(31)

31

Parodontologie

Seite Themen Referenten Termine

32 Parodontale Therapie

– Was gibt es Neues? Dr. Inga Harks Mi | 04.05.2022 | Online

Mi | 28.09.2022 | Bielefeld 33 Qualität & Honorar: Parodontologie

Gemeinsames Fortbildungsangebot der ZÄKWL und KZVWL

Prof. Dr. Benjamin Ehmke, Katrin Breitenfeld,

Susanne Hoppe-Woodbridge

Fr | 10.06.2022

34 Parodontologie – State of the Art Prof. Dr. Moritz Kebschull Sa | 26.11.2022 35 Wittener Konzept zur regenerativen Therapie

peri implantärer Knochendefekte

Das Verfahren vereint die mechanisch-chemische Dekontamination der Implantatoberfl ächen mit dem Einsatz einer ossifi zierenden Kollagenmatrix.

Prof. Dr. Anton Friedmann Sa | 10.12.2022

31

(32)

32

Dr. Inga Harks

Fachzahnärztin für Parodontologie, Oberärztin in der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhal- tung am Universitätsklinikum Münster

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Dirc.Bertram@zahnaerzte-wl.de

Parodontologie

Online-Seminar Parodontale Therapie – Was gibt es Neues?

Von der Basis bis zur Chirurgie

15.00 – 18.00 Uhr

Mi. | 04.05.

Kursort: Online

Bielefeld Kursnummer: 22 750 027

Gebühr: ZA 129,00 € ASS 89,00 € ZFA 89,00 €

In den letzten Jahren gab es einige wesentliche Veränderungen im Bereich der Parodontologie. So wurde nicht nur eine neue Klassifikation veröffentlicht, sondern es wurden auch neue Leitlinien für die Behandlung implementiert.

Bei allem stellt sich die Frage: Wie beeinflusst dies meine tägliche Routine bzw. die parodontale Behandlung am Patienten?

Der Vortrag zeigt u. a. anhand von Fallbeispielen, wie eine systematische Therapie aussehen kann – von der Basis bis ggf. zur Chirurgie – und erörtert die wesentlichen Neuerungen.

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Punkte: 4

weiterer Termin s. unten

Weiterer Termin:

Mi | 28.09.2022

Kurszeit:

15.00 – 18.00 Uhr

Kursort:

Bielefeld

Kursnummer:

22 750 017

(33)

33

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Parodontologie

Moderator: Prof. Dr. Benjamin Ehmke

Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Münster

Katrin Breitenfeld

Fachwirtin für Zahnärztliches Praxismanagement, Mitarbeiterin der ZÄKWL, Abteilung Recht und Schlichtung, Münster

Susanne Hoppe-Woodbridge

Fachwirtin für Zahnärztliches Praxismanagement, Abteilungsleiterin Zentraler Informations- und Servicedienst der KZVWL, Münster

Qualität & Honorar:

Parodontologie

Im Juli 2021 wurde die neue PAR-Behandlungsrichtlinie eingeführt. Hierdurch haben sich der Ablauf der PAR-Behandlung und die Möglichkeiten der Berechnung parodontologischer Leistungen relevant geändert. Somit besteht bezüglich der Behandlungsplanung und -durchführung wie auch bei der Abrechnung der Leistungen ein erheblicher Anpassungsbedarf.

Das Fortbildungsangebot richtet sich an alle Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in ihrer Praxis das gesamte Therapiespektrum der Parodontologie für gesetzlich und privat versicherte Patienten anbieten wollen und die Gestaltungsmög- lichkeiten der Abrechnung kennenlernen möchten. Hohe Qualität erfordert angemessene Honorierung!

Die Parodontologie ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Fachgebiete in der Zahnheilkunde. Das Spektrum der Versorgungsmöglichkeiten ist weit und reicht von der eigentlichen Parodontitistherapie über präprothetische Chirurgie bis hin zu plastisch-ästhetischen Eingriffen. Oft ist es jedoch schwer, aus der Fülle der Möglichkeiten die sinnvollste Methode auszuwählen. In diesem Zusammen- hang stellen sich dann auch häufig Fragen zur adäquaten Liquidation.

Im Seminar wird anhand realer Patientenfälle ein breiter Überblick über die ein- zelnen Behandlungsschritte der Parodontitistherapie (parodontologisches Auf- klärungsgespräch, Mundhygieneunterweisung, antiinfektiöse und chirurgische Therapie, resektive und regenerative Chirurgie, UPT), der plastisch-ästhetischen Eingriffe (Rezessionsdeckung, Gingivaaugmentation) und der präprothetischen Chirurgie (chir. Kronenverlängerung) gegeben. Direkt im Abschluss an die jeweili- ge Fallbesprechung wird die Liquidation beispielhaft erläutert.

Die Veranstaltung vermittelt Ihnen Informationen sowohl zur Abrechnung im GKV-Bereich als auch zur richtigen Anwendung der Gebühren im Rahmen der GOZ.

Somit deckt ein spezialisiertes Referententeam die Bandbreite von der Fachfort- bildung bis zu den Abrechnungsmöglichkeiten der erbrachten Leistungen ab.

Maximale Teilnehmerzahl: 30 Punkte: 5

14.00 – 18.00 Uhr

Fr. | 10.06.

Kursort: Münster Kursnummer: 22 740 010

Gebühr: ZA 159,00 € ASS 159,00 € ZFA 159,00 €

Gemeinsames Fortbildungsangebot ZÄKWL und KZVWL

Akademie Auf der Horst 31 48147 Münster

(34)

34

Prof. Dr. Moritz Kebschull

Leiter der Parodontologie im Department Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Fakultät für Gesund- heit Universität Witten/Herdecke

Parodontale Erkrankungen sind „in aller Munde“ und haben auch abseits der Mundhöhle negative Auswirkungen auf die Gesundheit unserer Patienten.

Nach der Entwicklung einer neuen Klassifikation, die Schweregrad und Aus- dehnung der Erkrankung, aber auch Progressionsneigung, Risikofaktoren und die Komplexität der Behandlung mit einbezieht, gibt es nun internationale Leitlinien zur Therapie der Parodontitis sowie zur Restauration von Patienten mit schwerer Parodontitis.

In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer in kompakter und praxisnaher Weise ein Update in die moderne Parodontologie. Nach dem Kurs sollen sie in der Lage sein, einen Patienten mit Parodontitis korrekt zu diagnostizieren und die mehrstufige Behandlung optimal zu überblicken.

Maximale Teilnehmerzahl: 19 Punkte: 7

Parodontologie Sa. | 26.11.

09.00 – 15.00 Uhr

Kursort: Münster Kursnummer: 22 740 051

Gebühr: ZA 299,00 € ASS 249,00 € Akademie

Auf der Horst 31 48147 Münster

Parodontologie – State of the Art

Individuelle Therapie jedes Patienten mit neuer Klassifikation und den neuen europäischen Leitlinien – von Diagnose bis zur Restauration von Paropatienten

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Dirc.Bertram@zahnaerzte-wl.de

(35)

35

Wittener Konzept zur regenerativen Therapie

peri implantärer Knochendefekte

Das Verfahren vereint die mechanisch-chemische Dekontamination der Implantatoberfl ächen mit dem Einsatz einer ossifi zierenden Kollagenmatrix.

Ein evidenzbasiertes und vorhersagbar funktionierendes Konzept zur erfolgreichen regenerativen Therapie von periimplantären Knochendefekten fehlt derzeit. Im Rahmen einer chirurgischen Therapie setzt sich das Wittener Verfahren aus einer chemischen Dekontamination durch die Anwendung von Chloramin-Gel und der mechanischen Bearbeitung der exponierten lmplantatoberfl ächen mit einem Air-Flow-Gerät mit Glycin-Pulver mit der daran anschließenden Applikation von Hyaluronsäure-Gel durch.

Die Wund- bzw. Koagulumstabilisierung im Knochendefekt erfolgt durch die ossifi zierende Kollagenmatrix aus Ribose-kreuzvernetztem Kollagen porcinen Ursprungs. Die Matrix wird mit dem HA-Gel hydriert und mehrschichtig gefaltet in den Defekt anstelle eines klassischen Knochenersatzmaterials eingebracht. Der Weichteillappen wird spannungsfrei adaptiert. Eine Abnahme der Suprakonstruktion sowie die Implantoplastik werden als nicht erforderlich angesehen.

Die Verfahrenstechnik wird seit einigen Jahren an der Abteilung für Parodontologie angewendet; die Langzeitdokumentation wird den Kursteilnehmern in Form von Fallpräsentationen zur Verfügung gestellt.

Punkte: 8

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Parodontologie

09.00 – 16.00 Uhr

Sa. | 10.12.

Kursort: Münster Kursnummer: 22 740 037

Gebühr: ZA 399,00 € ASS 299,00 € Akademie

Auf der Horst 31 48147 Münster

Prof. Dr. Anton Friedmann

Leiter der Parodontologie im Department Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Fakultät für Gesund- heit Universität Witten/Herdecke

(36)

36

36

(37)

37 37

Prothetik | Funktion

Seite Themen Referenten Termine

38 Evidenzbasierte CMD-Diagnostik und -Therapie im Praxisalltag Mit praktischen Übungen am Stuhl

Prof. Dr. Jens Türp, M.Sc., M.A. Fr | 28.01.2022 Sa | 29.01.2022

39 Online-Fortbildung:

Funktionsstörungen sicher erkennen und erfolgreich therapieren!

Praxistaugliche Konzepte bei CMD und Bruxismus

Dr. Claudius Middelberg Mi | 02.02.2022 | Online Mi | 09.03.2022 | Bielefeld Mi | 16.11.2022 | Dortmund 40 Bruxismus – eine Volkskrankheit ?

Diagnose und Behandlung von Bruxismus Dr. Uwe Harth,

Dr. Christian Mentler Sa | 05.02.2022 | Dortmund 41 Qualität & Honorar:

Funktionsdiagnostik/-therapie Gemeinsames Fortbildungsangebot der ZÄKWL und KZVWL

Dr. Christian Mentler, Sabine Bading, Katrin Breitenfeld

Fr | 03.06.2022

42 Die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) bei Schnarchen und Schlafapnoe Einführungskurs in die UPS-Behandlung

Dr. Horst Kares Sa | 03.09.2022 | Dortmund

43 Prothetische Präparationen

Intensivseminar für Berufseinsteiger, Wiedereinsteiger und prothetisch interessierte Kollegen

Dr. Tobias Ficnar Fr | 02.12.2022 Sa | 03.12.2022

37

(38)

38

Evidenzbasierte CMD-Diagnostik und -Therapie im Praxisalltag

Mit praktischen Übungen am Stuhl

Prof. Dr. Jens Türp, M.Sc., M.A.

Oberarzt an der Klinik für Oral Health & Medicine, Universitätszentrum für Zahnmedizin,

Basel/Schweiz

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Dirc.Bertram@zahnaerzte-wl.de

Prothetik | Funktion

14.30 – 19.00 Uhr 09.00 – 16.15 Uhr

Fr. | 28.01.

Sa. | 29.01.

Für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) wird seit jeher eine Vielzahl an Konzepten angeboten, die sich hinsichtlich ihres theoretischen Unterbaus und ihrer praktischen Umsetzung zum Teil erheblich voneinander unterscheiden. Ein Gradmesser für die Güte eines Behandlungskonzepts sind Nachweise für Wirksamkeit, Nutzen und Notwendigkeit einer bestimmten Maßnahme. Konzepte, die allein auf der unkontrollierten Erfahrung eines Behandlers beruhen, werden zunehmend kritisch gesehen. Stattdessen wird gefordert, patientenbezogene Entscheidungen unter Berücksichtigung von Daten aus methodisch guten klinischen Studien zu treff en.

Den Teilnehmern wird ein modernes, (schmerz)medizinisch orientiertes Konzept vermittelt, das sie bereits am folgenden Montag in der eigenen Praxis anwenden können.

• Eine klinische Funktionsdiagnostik auf valider Grundlage durchführen

• Auf dieser Grundlage aufklärungsbedürftige Normvarianten von behandlungsbedürftigen Symptomen unterscheiden

• Einfache von komplexen Fällen diff erenzieren

• CMD-Patienten nachvollziehbare Diagnosen zuordnen

• Die erforderlichen Schritte einleiten

Maximale Teilnehmerzahl: 14 Punkte: 15

Kursort: Münster Kursnummer: 22 740 011

Gebühr: ZA 599,00 € ASS 429,00 € Akademie

Auf der Horst 31 48147 Münster

(39)

39

Online-Fortbildung:

Funktionsstörungen sicher erkennen und erfolgreich therapieren!

Praxistaugliche Konzepte bei CMD und Bruxismus

Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen des Kauorgans haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Vorstellungen von einer „pathologischen“

Okklusion und | oder Kiefergelenkposition als zwangsläufige Ursache wurden abgelöst durch ein multimodales Verständnis von CMD. Ebenso wird Bruxismus nicht mehr als Folge von Okklusionsstörungen verstanden, sondern als klinische Ausprägung eines multikausalen Geschehens.

In diesem Kurs werden auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und der neuen S3-Leitlinie „Bruxismus“ u. a. die folgenden Punkte praxisnah beleuchtet:

• Stellenwert der klinischen Funktionsanalyse: Welche Untersuchunge sind zeitgemäß?

• Die Rolle der Okklusion

• Psyche? Soma? Standardisiertes Screening bei Patienten mit chronisch orofazialen Schmerzen

• Schienentherapie, quo vadis? Hat die Stabilisierungsschiene ausgedient?

• Medikamente gezielt einsetzen

• Stellenwert adjuvanter Therapieverfahren

• Welche (aktive!) Rolle spielt der Patient?

• Wie viel Interdisziplinarität ist nötig?

• S3-Leitlinie „Bruxismus“: Bewertung | Management des Bruxismus bei Kindern und Erwachsenen

• Restaurieren oder (noch) nicht? Das Zahn-AbnutzungsBewertungsSystem (ABS) als Entscheidungshilfe

Punkte: 4

Dr. Claudius Middelberg

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Oberarzt an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Münster

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Prothetik | Funktion

15.00 – 18.00 Uhr

Mi. | 02.02.

Kursort: Online Kursnummer: 22 750 011

Gebühr: ZA 129,00 € ASS 89,00 € weitere Termine s. u.

Weitere Termine:

Mi | 09.03.2022 Mi | 16.11.2022

Kurszeiten:

15.00 – 18.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr

Kursorte:

Bielefeld Dortmund

Kursnummern:

22 750 012 22 750 013

(40)

40

Bruxismus – eine Volkskrankheit ?

Diagnose und Behandlung von Bruxismus

Dr. Uwe Harth

Niedergelassener Zahnarzt, Bad Salzufl en

Dr. Christian Mentler

Niedergelassener Zahnarzt, Dortmund

Bis heute ist weder die Ätiologie noch die Therapie des Bruxismus gänzlich geklärt. Dem Zahnarzt in der Praxis sind aber die Auswirkungen von Bruxismus wie Schäden an den Zähnen (z. B. Substanzverlust, Risse), dem Zahnhalteapparat, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen oder Kiefergelenksschmerzen allgegenwärtig.

Vielen Patienten sind ihre parafunktionellen Gewohnheiten nicht bewusst, da sie keine Schmerzen oder funktionelle Beeinträchtigungen haben. Andere Patienten haben neben dem Bruxismus eine craniomandibuläre Dysfunktion und | oder eine schlafbezogene Atemstörung. Infolge bestimmter Medikamente kann auch ein sekundärer Bruxismus auftreten.

Ziel des Kurses ist, Bruxismus anhand der aktuellen Kriterien leitliniengerecht zu diagnostizieren und ein aktuelles Therapiekonzept (Bruxismusmanagement) in Abhängigkeit vom Bruxismustyp zu erarbeiten.

Gliederung:

• Defi nition und Ätiologie von Bruxismus

• Diagnostik

• Bruxismus und CMD

• Bruxismus und Okklusion

• Therapie | Management von Bruxismus

Parken Sie gerne auf den Parkplätzen des Flughafens, wir übernehmen die Parkgebühren.

Punkte: 8

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Dirc.Bertram@zahnaerzte-wl.de

Prothetik | Funktion Sa. | 05.02.

09.00 – 16.30 Uhr

Kursort: Dortmund Kursnummer: 22 750 001

Gebühr: ZA 399,00 € ASS 249,00 € Dortmund Flughafen

Terminal I 2. Obergeschoss Flughafenring 2 44319 Dortmund

(41)

41

Qualität & Honorar:

Funktionsdiagnostik/-Therapie

In diesem Fortbildungsangebot im Bereich der Funktionsdiagnostik und -thera- pie werden die zahnmedizinischen Möglichkeiten bei dem craniomandibulären Dysfunktionssyndrom vorgestellt. Dabei werden als Bausteine der Funktions- diagnostik u. a. die klinische und instrumentelle Funktionsanalyse sowie die manuelle Strukturanalyse vorgestellt. Die verschiedenen bildgebenden Ver- fahren sind ebenso wie die instrumentelle Okklusionsanalyse und die Artikula- torprogrammierung Inhalte dieser Fortbildungsveranstaltung. Im Bereich der Funktionstherapie werden die Möglichkeiten einer Behandlung mit Aufbiss- schienen in Verbindung mit Physiotherapie erläutert.

Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen zum Umgang mit Verordnungen, Diagnostik oder Schienentherapie sowohl im vertragszahnärztlichen als auch im privatzahnärztlichen Bereich auf. Die Veranstaltung vermittelt Ihnen Informa- tionen zur Abrechnung im GKV-Bereich wie auch zur richtigen Anwendung der Gebühren im Rahmen der GOZ. Dieses Fortbildungsangebot richtet sich wiederum an alle Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in ihrer Praxis das gesamte Therapie- spektrum der Funktionsdiagnostik und -therapie auch für gesetzlich versicherte Patienten anbieten wollen und Gestaltungsmöglichkeiten der Abrechnung ken- nenlernen möchten. Hohe Qualität erfordert angemessene Honorierung!

Das Referententeam setzt sich aus dem Spezialisten für Funktionsdiagnostik und -therapie und Vorstandsmitglied der DGFDT Dr. Christian Mentler, Dort- mund, Sabine Bading, Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen, KZVWL, sowie dem Dozententeam der ZÄKWL, zusammen.

Parken Sie gerne auf den Parkplätzen des Flughafens, wir übernehmen die Parkgebühren.

Maximale Teilnehmerzahl: 40 Punkte: 6

Moderator: Dr. Christian Mentler

Niedergelassener Zahnarzt, Dortmund

Wir beraten Sie gerne:

Akademie für Fortbildung der ZÄKWL Dipl.-Betriebswirt Dirc Bertram

Fon: 0251 507 604 Fax: 0251 507 65 604

Prothetik | Funktion

14.00 – 18.30 Uhr

Fr. | 03.06.

Kursort: Dortmund Kursnummer: 22 740 013

Gebühr: ZA 159,00 € ASS 159,00 € ZFA 159,00 €

Sabine Bading

Betriebswirtin für Management im Gesundheits- wesen, Referatsleitung Gutachterwesen der KZVWL, Münster

Katrin Breitenfeld

Fachwirtin für Zahnärztliches Praxismanagement, Mitarbeiterin der ZÄKWL, Abteilung Recht und Schlichtung, Münster

Gemeinsames Fortbildungsangebot ZÄKWL und KZVWL

Dortmund Flughafen Terminal I

2. Obergeschoss Flughafenring 2 44319 Dortmund

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man einem Patienten sagt, dass man natürlich Implantate setzen kann, vorher aber zehn Millimeter Knochen aufgebaut werden müssen, ist dies allein nicht mehr ausreichend..

ORIGINALARBEIT / ORIGINAL ARTICLE Wolfram Knöfler, Michael Wostratzky, Kai Schmenger Einfluss verschiedener Implantattypen auf den periimplantären Knochenverlust – eine

Measurement of implant stability increment after internal and external sinus floor elevation using resonance frequency analysis.. 1

Medizinische Universität Innsbruck, Department Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Mund-, Kiefer- und Ge- sichtschirurgie, Universitätsklinik für Zahnersatz und Zahn - erhaltung

Hierzu sollen zwei grundlegende Me- thoden zur Heterogenitätsbewertung illustriert werden: Der Forest Plot einer Meta-Analyse kann bereits ein graphisches Indiz für

Patienten mit einer eingeschränkten Compliance oder auch anamnestisch bekannten funktionellen Störungen eignen sich besonders für eine Versorgung mit Kunststoffveneers, da

Um Ergebnisse durch den subjek- tiven Einfluss von Beteiligten – Studien- teilnehmer und Studienpersonal – zu verhindern, sollte in jeder Klinischen Studie eine Verblindung

Martin Lorenzoni ist seit März 2013 der zweite Stellverteter des Leiters der Abteilung für Zahnersatzkunde (Prothetik, Restaurative Zahnheilkunde, Parodontolo- gie)