• Keine Ergebnisse gefunden

im öffentlichen Dienst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "im öffentlichen Dienst"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leistungsorit~ntierte Bezahlung im öffentlichen Dienst

Die Herausforderung meistem

von Dr. Kai litschen, stellv. Gieschäftsführer des

Kommunalen Arbeitgeberverbandes Schleswig-Holstein (KAV), Kiel

Dr~ Felix Kratz, geschäftsführender Partner der

Baumgartner & Co. Business Consultants, Harnburg

Dr~ Jens Weiß, Assodate Partner der

Baumgartner & Co. Business Consultants, Harnburg und

Claudia Zempel,

Dezernentin beim Städteverband Schleswig-Holstein, Kiel

1. Auflage, 2006

::rehm

(2)

Vorwort... V Das Autorenteam stellt sich vor . . . Vll 0 Worum es hier geht . . . XVll 1 Ausgangslage . . . XVll 2 Was soll erreicht werden? . . . XX 3 Führungskultur? . . . XXI 4 Die Zeit ist knapp . . . XXll

1 Leistungsori,entierte Bezahlung - geht nicht, weil . . . 1

1.1 Die zehn bekanntesten Irrtümer zur leistungsorientierten Bezahlung . . . 3

1.1.1 Erster Irrtum: Die Voraussetzungen für ein solches Instrument liegen bei uns nicht vor! . . . 3

1.1.2 Zweiter Irrtum: Leistung ist nicht messbar! Das geht doch nur in der Wirtschaft! . . . 5

1.1.3 Dritter Irrtum: Die Mitarbeiter sind ja gar nicht vergleichbar! . . . 6

1.1.4 Vierter Irrtum: Bei uns können keine Ziele formuliert werden! ... .. . .. . . .. . .. .... .... .. ... .. . .... 9

1.1.5 Fünfter Irrtum: Man kann die Leistung nicht unendlich steigern! (Irgendwann gibt es keine Ziele ,mehr!) . . . 11

1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 Sechster Irrtum: Leistungsgeminderte bleiben draußen vor! ... . Siebter Irrtum: Das Geld wird willkürlich verteilt! .. . Achter Irrhun: Von 1% wird doch niemand motiviert! Neunter Irrtum: Alle rennen nur d~n Zielen hinterher und vergessen ihre Arbeit! ... . Zehnter Irrtum: Das bringt doch alles nichts! ... . 12 13 14 16 17 1.2 Beamte-Wrr müssen draußen bleiben!? . . . 19

1.3 Warum verdienen Mitarbeiter Prämie/Leistungsentgelt? . . . 21

1.4 Je einfacher, desto besser? . . . 22

1.5 10 Thesen zur leistungsorientierten Bezahlung . . . 23

::rehm Leistungsorientierte Bezahlung öD IX

(3)

Inhaltsübersicht

Seite

2 10 Schritte :zum Erfolg . . . 25

2.1 Was muss man wissen? - Realistische Einschätzung der Möglichkeiten . . . 25

2.1.1 Der Einführung einen Sinn geben . . . 27

2.1.2 Erster Grundsatz ist Mut zur Lücke- nur so beginnt ein Lernprozess . . . 29

2.1.3 Realistischer Zeit-, Ressourcen- und Budgetplan . . . 30

2.1.4 Einen eigenen Weg finden . . . 31

2.1.5 Die Psychologie nicht vergessen! . . . 31

2.2 Die Entscheidung - Chefsache . . . 34

2.3 Nicht schon wieder eine Arbeitsgruppe - Projektentwicklung in der Verwaltung . . . 36

2.3.1 Projektvorbereitung und -Organisation . . . 37

2.3.2 Betriebliche Kommission . . . 42

2.3.3 Entwicklung und Verhandeln der Dienstvereinbarung 43 2.3.4 Entwicklung eines Controllingkonzepts . . . 44

2.3.5 Entwicklung eines Schulungskonzepts . . . 44

2.3.6 Festlegung der weiteren strategischen und operativen Projektverantwortung . . . 47

2.4 Das schaffen wir auch alleine! - Wie viel externe Beratung ist erf:orderlich . . . 47

2.5 Ich weiß von nichts, das geht mich nichts an - Kommunikation, Transparenz . . . 50

2.6 Alle sind sich einig - Dienstvereinbarung . . . 59

2.7 Ich bin der Chef - ich brauch' keine Schulung! . . . 63

2.8 Test, Test, Testworkshops - nun üben wir alle! . . . 66

2.9 Der Countdown läuft - Zielkonferenzen . . . 68

2.10 Start des Systems- alle legen los! . . . 70

2.11 Checkliste zur Elhlührung ... 1 • • • • • • • • • • • • • • • • • • 71 3 Wie kommE! ich zum Ziel? . . . 75

3.1 Konzentration auf das Wesentliche: Zielvereinbarungen bestehen aus drei bis fünf Zielen . . . 75

3.2 Alles Gute kommt von oben: Ziele werden kaskadisch abgeleitet . . . 77

3.3 Jetzt will ich es genau wissen: Ziele sind SMART . . . 86 3.4 Gemeinsam kommen wir schneller zum Ziel: Teamziele 91

X Leistungsorientierte Bezahlung öD ::rehm

(4)

3.5 Stärken stärken, Mitarbeiter I -innen fördern: Individuell ausgewogene Zielvereinbarungen . . . 93 3.6 Wo geht's hin? Das Zielvereinbarungsgespräch... 101 3.7 Ich will da nicht hin: Konflikte im

Zielvereinbarungsgespräch . . . 105 3.8 In der falschen Richtung unterwegs: Wann Ziele

unterjährig angepasst werden sollten . . . 108 3.9 Ohne Ziele geht es nicht: Was für und was gegen

Zielvereinbarungen spricht . . . 109 Anhang Gesprächsleitfaden zur Durchführung von

Zielvereinbarungsgesprächen . . . 112 4 Mit System zur Leistung: Die systematis•che

Leistungsbewertung . . . 115 4.1 Alles im Blick: Die richtigen Bewertungskriterien finden 115 4.2 Die goldene Mitte - und dann immer besser: Die

Bewertungsskala . . . 120 4.3 Jetzt will ich es genau wissen: Operationalisierung der

Bewertungskriterien . . . 123 4.4 Sag mir wie gut ich bin: Das Bewertungsgespräch . . . 126 4.5 Sie kennen mich doch gar nicht: Das Problem großer

Führungsspannen . . . .. . . . 130 4.6 Der Blick für's Ganze: Vor- und Nachteile der

Leistungsbewertung . . . .. . . . 132 Anhang Gesprächsleitfaden zur Durchführung von Mitarbeiter-,

Zielve~inbarungs- und Leistungsbewertungsgesprächen 134 Alles bestens! Optimale Leistungsmessung mit dem

Kombimodell . . . 139 5.1 Die Vorteile kombinieren: Leistungsbewertung und

Zielvereinbarung ergänzen sich im Kombimodell . . . 139 5.2 Geht wie vo'fi selbst: Einführung de:t; Leistungsmessung mit

dem Kombimodell . . . 143 5.3 Fit für die Zukunft: Integration weiberer

Bewertungsinstrumente in das Kombimodell . . . 145 Wer bekommt was? - Auszahlungsmechanismen . . . 147 6.1 Wer soll das bezahlen? - Ermittlung des Gesamtbudgets . . . . 149 6.1.1 Ein Gesamtbudget- erstmal zum Üben . . . 149 6.1.2 Was ist schon ständig? - Entg;eltbestandteile . . . 150

Leistungsorientierte Bezahlung öD XI

(5)

Inhaltsübersicht

Seite 6.1.3 Das kommt nicht mit rein- Unständige

Entgeltbestandteile . . . 152

6.1.4 Anspruch oder Wirklichkeit? . . . 153

6.1.5 Mein Geld! Dein Geld?- Persönlicher Geltungsbereich 154 6.1.6 ME!ine Spuren im Sand ... - Ausgeschiedene . Beschäftigte . . . 155

6.2 Eintopf oder haute cuisine? - Aufteilung des Gesamtbudgets 157 6.2.1 GroßmuttersEintopf- Gesamtbudget... 158

6.2.2 Zu jeder Einheit der passende Topf - Mehrtopflösung 159 6.2.3 Ein Herz für Führungskräfte . . . 162

6.2.4 Extrawurst - Sondertöpfe für Aufgabenträger . . . 163

6.2.5 Springerpool . . . 165

6.2.6 Abordnung, Zuweisung und Personalgestellung . . . 166

6.2.6.1 Umsetzung und Versetzung . . . 166

6.2.6.2 Abordnung . . . 167

6.2.6.3 Zuweisung und Personalgestellung . . . 168

6.2.7 Die "atmende" Mehrtopfversion . . . 168

6.2.8 Profiliga - Gewichtete Töpfe nach Abteilungserfolg 171 6.2.9 IVlischformen . . . 172

6.2.10 Erfolg macht glücklich- Erfolgsprämie . . . 172

6.3 Wie wird das Geld verteilt? - Auszahlungsmechanismen . . . . 173

6.3.1 Ve:rteilungsmaßstab: Eingruppierung... 174

6.3.2 Prozente oder Punkte . . . 174

6.3.3 Was ist Leistung wert? . . . 176

6.3.4 ElE!fant oder Mäuschen - Gewichtung der Leistungspunkte . . . 177

63.4.1 Individualmodell . . . 178

6.3.4.2 Eingruppierung - individuell . . . 179

6.3.4.3 Eingwppierung - pauschal . . . 181

6.3.4.4 Faktormodell ... : . . . 181

6.3.4.5 Sozialismusmodell - differenziert . . . 182

6.3.4.6 Sozialismusmodell - global . . . 183

6.3.4.7 Zusammenfassung . . . 184

6.4 Regelungsbedarf für Sonderfälle bei der Verteilung der Leistungsentgelte . . . 185

6.4.1 Irg;endwie anders- Sonderfälle . . . 186

6.4.2 Teiilzeit - Teilleistung? . . . 187

XII Leistungsorientie:rte Bezahlung öD ::rehm

(6)

6.4.3 Das habe ich sicher! - Garantiezahlung bis 100%

Ziel~rreichung . . . 188

6.4.4 Kleinstprämie . . . 192

6.4.5 Deckelung . . . 193

6.4.6 Nichts bleibt übrig! - Übertrag; . . . 194

6.5 Bäumchen wechsel dich! - Änderungen im Personalbestand 195 6.5.1 Vorzeitiges Ausscheiden . . . 195

6.5.2 Unterjähriger Beginn des Arbeitsverhältnisses . . . 197

6.5.3 Fehlzeiten . . . 197

6.6 Die guten ins Töpfchen ... - Auszahlungsarten . . . 198

6.6.1 Alles auf einmal oder doch tröpfchenweise . . . 199

6.6.2 Sag mir wann! - Auszahlungszeitpunkt . . . 200

6.7 Ablaufplan . . . 201

6.8 Checkliste . . . 201

7 Das System mit Leben erfüllen . . . 203

7.1 Wer weiß was?- Die Leistungskarte . . . 205

7.1.1 Abbildung einer Leistungskarte . . . 205

7.1.2 Zielvereinbarung . . . 209

7.1.3 Systematische Leistungsbewertung . . . 212

7.1.4 Der Durchschnitt . . . 215

7.1.5 Bonb~n-Bonus-/Malusbewertung . . . 217

7.1.6 Lasst uns miteinander sprechen- Mitarbeitergespräche . . . 218

7.1.7 Nun ist Schluss - Projektabschlussbericht . . . 218

7.2 Vertrauen ist gut ... - Systemcontrolling . . .

...

220

7.2.1 Das Rad neu erfinden- Einbindung in bestehende Systeme . . . 221

7.2.2 Woher kommen die Informati<men? . . . 222

7.2.3 Auf diese Berichte können sie bauen . . . 224

7.2.3.1 Der Weg ist das Ziel -· Zielvereinbarung und systematische Leistungsbewertung . . . 225

7.2.3.2 Gespräche sprechen - Unterjährige Mitarbeitergespräche . . . 229

Leistungsorientierte Bezahlung öD XIn

(7)

Inhaltsübersicht

Seite 7.2.3.3 Wrr haben ganz schön was geleistet!-

Zielerreichung . . . 229

7.2.3.4 Was gibt's sonst noch? . . . 230

7.2.4 IT, EDV, manuell? - Abwicklung . . . 231

7.3 Beschwerden . . . 232

7.4 Checkliste Controlling . . . 234

8 Trockene Theorie - Der Leistungsbezug im TVöD . . . 235

8.1 Rahmenbedingungen des § 18 TVöD . . . 237

8.1.1 Müssen wir?- Tarifvertragliche Verpflichtung . . . 238

8.1.2 Was wollen wir? - Zielvorstellung des Tarifvertrages 241 8.1.3 Die Entscheidungen- Dienst-/Betriebsvereinbarung und Mitbestimmung . . . 243

8.1.4 Wer darf, wer muss? -Zuständigkeit . . . 245

8.1.5 Was steht drin?- Inhalt der Dienst-/ Betriebsvereinbarung ... 247

8.1.6 Was macht man ohne?- Keine Personalvertretung . . . 249

8.1.7 Wer muss noch eingebunden werden? . . . 250

8.1.7.1 Weitere Interessenvertreter . . . 250

8.1.7.2 Betriebliche Kommission (Teil1) . . . 251

8.1.7.3 Gesamt- oder doch einzeln . . . 253

8.1.8 Wir wollen aber nicht! . . . 254

8.1.8.1 Keine Einigung mit der Personalvertretung 254 8.1.8.2 Aussteiger . . . 256

8.1.9 2008 läuft der TÜV ab! . . . 257

8.1.10 Leistungsentgelt ist extra? . . . 258

8.1.11 Was gibt es sonst noch? . . . 260

8.1.11.1 Materielle Folgen der Leistungsbeurteilung 260 8.1.11.2 Leistungsgeminderte . . . 260

8.1.11.3 Unl!littelbar geltendes Recht . . . 261

8.1.11.4 Geltungsbereich ... '... 261

8.1.11.5 "Freiwillige" Zielvereinbarung... 261

8.1.11.6 Altersteilzeit . . . 261

8.2 Leistungsbezogene Stufenaufstiege . . . 262

8.2.1 Worin liegt der Unterschied zur LoB? . . . 262

8.2.2 Was bedeutet der Stufenaufstieg? . . . 264

8.2.3 Kurze Unterbrechung - Berechnungsregel . . . 266

8.2.4 Was ist erheblich? . . . 267

)aY Leistungsorientierte Bezahlung öD ::rehm

(8)

8.2.5 Auf und ab - Stufenzeitverlkürzung und -hemmung 269

8.2.5.1 Stufenzeitverkürzung . . . 269

8.2.52 Stufenzeithemmung .. . . . 270

82.6 Betriebliche Kommission (Teil 2) . . . 272

82.7 Erfahrung zählt! - Neueinsteilungen . . . 273

8.2.8 Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit... 274

8.3 Qualität geht vor! - Qualifizierung der Beschäftigten . . . 277

8.3.1 Warum Schulung?- das müss1en die wissen! . . . 278

8.3.2 Was können Sie empfehlen? - Qualifizierungsmaßnahmen im TVöD . . . 279

8.4 Neue Besen kehren besser - Führung auf Probe/Führung auf Zeit . . . 281

8.4.1 Führung auf Probe . . . 282

8.4.2 Führung auf Zeit . . . 283

8.5 Arbeitszeitflexibilisierung . . . 284

8.6 Was ist Arbeit wert? . . . 286

Was der VKA recht, ist dem Bund billig - LeistungsTV-Bund 289 9.1 Vergleichbare Struktur . . . 289

9.1.1 Instrumente der Leistungsfeststellung... 290

9.1.2 Leistungsentgelt-Gesamtbudget und Auszahlung . . 291

9.1.3 Paritätische Kommission . . . . .. . . . 292

9.1.4 Sonstige Übereinstimmungen . . . 292

9.2 Inhaltliche Ausgestaltung . . . 293

Serviceteil . . . 295

10.1 Zielbeispiele für die Verwaltung . . . 295

10.2 Muster-Dienst-/Betriebsvereinbarung zur Einführung der leistungsorientierten Bezahlung .. : . . . 306

10.3 Muster-Geschäftsordnung für die Betriebliche Kommission nach §§ 17, 18 TVöD . . . 320

10.4 TVöD - Allgemeiner Teil (Auszug) . . . 324

10.5 Richtlinien der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) zur Gewährung von Leistungszulagen und Leistungsprämien . . . 346

10.6 Tarifvertrag über das Leistungsentgelt für die Beschäftigten des Bundes (LeistungsTV-Bund) . . . 347

Leistungsorientierte Bezahlung öD XV

(9)

Inhaltsübersicht

Seite

11 Wer kann helfen? . . . 359

11.1 Praktische Hilfe bei der Einführung... 359

11.1.1 EDV-Lösung . . . 359

11.1.2 Schulung . . . 359

11.2 Hilfe zum TVöD in Ihrer Nähe . . . 360

11.3 Hilfe für kommunale Arbeitgeber in Organisationsfragen 363 11.4 Sonstige Informationen . . . 364

Stichwortverzeichnis . . . 367

XVI Leistungsorientierte Bezahlung öD ::rehm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man hätte durchaus entscheiden können, dass die Rechtsfragen über die Gültigkeit des Vertrags und einzelner Vertragsbestimmungen zwar in Einzelbereichen (– wie eben bei einem

1 und 2 Notariatsverordnung des Kantons Zürich (LS 242.2) verpflichtet gewesen, die Dienstbarkeit in ihrem vollen Wortlaut vorzulesen. Die Kenntnis des Wortlauts der

Hier müßte eher die Forderung stehen, daß im Bereich der hausärztlich/allgemeinmedi- zinischen Versorgung eine Innovation stattfinden sollte, die dann auch dementspre- chend

Einzelne Beispiele von Prüfungsfragen, die mei- nen speziellen Arbeitsbereich betreffen, haben mir gezeigt, daß diese zur Zeit eine kata- strophale Qualität haben,

und dann reißt ihr Ärzte die Krankenversicherungskarte an euch, zieht sie durch den Kartenleser und plündert die Krankenkassen aus!“ Ich halte ihm entgegen, dass mehrere

Da für uns die Hochschülerschaft eine zu wichtige Angelegenheit ist, als daß sie durch zersplitterte Gruppen in- stabil wird (&#34;Was alle angeht,können nur

Ich muß leider den Eindruck gewinnen, daß Sie zu einer konstruktiven Zusammen- arbeit im Interesse einer schnellen Aufklärung der bisherigen Fälle nicht be- reit sind. Sie

Natürlich hat man auch viele Ärzte unter Druck gesetzt um der NSDAP beizutreten, aber manche haben eben doch auch widerstanden, oh- ne gleich eingesperrt zu wer- den, haben